-

485

dem heiligen Beruf, dem Beruf der Vertheidigung des Vater- konzentriren,- er soll ganz aufgehen in den Gedanken der landes und Königs, verleidet; er soll sich während seiner Dienst Treue zum König und Reiche, und nur so ist er ein ergebener

zeit um nichts kümmern, was nicht zu seinem Beruf gehört, alle seine Gedanken sollen sich nur auf die Erfüllung seiner Pflichten

Kreidefelsen bei Stubbenkammer auf Rügen. ( Seite 491.)

-

treuer Sohn des Vater­landes. Verstanden, Morgenroth?"- Der Herr Instruktor wendete seine ganze Freundlichkeit auf mich. Ich habe sehr wohl davon verstanden, Herr Lieutenant, daß wir ohne Nachdenken und Mur­ren gehorchen sollen." ,, Das habe ich nicht gesagt, Morgenroth! Ich habe ge­sagt, daß der Soldat seine Liebe zu seinem Soldaten­beruf nicht beeinträchtigen lassen soll durch aufrühre­rische Gedanken und unzu­friedenes Gesindel." Üm gegen alle Anfechtungen ge­wappnet zu sein, befleißigte ich mich besonders der Kennt­niß der mir nöthigen Mili­tärwissenschaft. Ich will mich nicht selbst loben, aber der Herr Instruktor hatte aufzupassen, damit er nicht purzelte. Heute hat er mich Allesbesserwisser" endlich Dispensirt.

12. Juni.

Es gibt in unserer Kom­pagnie mehrere Einjährige, Söhne reicher Eltern, die mit dem Geld nur so herum­werfen, sich die verschiedensten Vergünstigungen schaffen und

auf diese Weise die Schwere des Dienstes, im Gegensatz

zu den anderen Kameraden, nur halb empfinden. An Bildung stehen die meisten selbst einigen der dreijähri­gen nach, ein Beweis, daß eingelerntes Wissen nicht immer die Bildung aus­macht. Mit einem von

diesen Bevorzugten hatte mein Landsmann Ehrenberg heute einen lebhaften Dis­furs. Der erstere hatte Ehrenberg einen Auftrag ge­geben, und dieser weigerte sich, einem unhöflichen Men­schen einen Gefallen zu er­weisen. Darüber gerieth der andere in einigen Zorn und brüstete sich mit seinem Pri­vilegium des einjährigen Dienstes, als Beweis seiner größeren Tüchtigkeit und seines größeren Werthes, wobei er dem braven Ehren­berg einige unehrerbietige Worte an den Kopf warf. ,, Wenn Sie mich einen Bauern schelten," entgegnete Ehrenberg ruhig ,,, so brauche ich mich nicht zu revanchiren, denn dieser Ausdruck kann mich keineswegs beleidigen. Nur möchte ich Ihnen doch sagen, daß Sie die mili­tärischen Uebungen mitsammt Ihren Kollegen um keinen Grad besser ausführen und leichter sich aneignen, als es die, Bauern' thun. Im Gegentheil! Die