dergestalt, daß ein Körper aus der Entfernung durch ein Vakuum hindurch auf einen andern Körper wirken solle, ohne Vermittlung von einem sonstigen Etwas, durch und vermittels dessen die Wirkung und Kraft von dem einen Körper zu dem andern hin­geleitet wird, dies ist für mich eine so große Absurdität, Saß ich glaube, kein Mensch, dem in philosophischen Dingen eine kompetente Dentfähigkeit beigemessen werden darf, kann jemals hierauf verfallen."

Wenn dann später, im Jahre 1713, es Newton auch geschehen ließ, daß sein großes Wert: Prinzipien der Naturlehre" mit einer Vorrede von Cotes in die Welt ging, worin dieser die Anziehung zum Dogma proklamirte, indem er sie als einfachste Ursache", also als von selbst verständlich erklärte, als Thatsache, für die keine mechanische Erklärung gegeben werden könne, so hat er zwar durch dieses Geschehenlassen, welches einer Art Ver­zweiflung darüber entsprang, daß er im Erkennen des physischen Busammenhangs der Gravitation zu keinem brauchbaren Resultat kommen konnte, viel zur Stagnation der Forschung auf diesem Gebiet beigetragen, da die allgemeine Uebereinstimmung der Forscher" grade von dieser cotes'schen Vorrede ihren Ausgang nimmt, aber er selbst blieb dabei, in ächt wissenschaftlicher Weise frei zu bekennen, was er nicht wisse und nicht ergründen könne, und erklärt demgemäß nochmals in seiner kurzen Vorrede zur zweiten Auflage seiner Optik( 1717), daß er die Gravitation keineswegs für eine Grundkraft der Materie halte.

-

-

-

"

Troßdem fand das cotes'sche Dogma Anerkennung, wenn auch nicht ohne Widerspruch Maclaurin und J. Bernoulli protestirten dagegen und dieses Dogma gab Veranlassung, daß man trot immerwährender Benutzung des mathematischen Gravitationsgesetzes während zweihundert Jahren keinen Schritt an physikalischer Einsicht auf diesem Gebiete vorrückte. Das über­wiegende Ansehen, das die reinen Fachastronomen und Mathe­matiker über die mehr empirischen Physiker seit jener Zeit zu gewinnen gewußt hatten sie bewahren es heut noch in mehr als gebührendem Maße trug zu diesem Selbstgenügen wesent­lich bei, das über der Befriedigung an der Kenntniß der Größe von Kräften deren Herkommen, Wirkungsweise und etwaige Um­wandlung ganz vergessen ließ. Diese Einseitigkeit, mit der sich die namhaftesten Gelehrten so häufig gegen alle unzulänglichkeiten ihres Wissens abschließen, wenn dieselben nicht nach strengster Definition zu ihrem Fach in Beziehung stehen, zeigen sich in folgenden Worten Mädlers über die Gravitationsfrage:" Nicht dieses uns unbekannte innere Wesen derselben( der Gravitation nämlich), sondern die Geseze ihrer Wirkungen sind es, welche Newton aus einem einzigen obersten Prinzipe folgerecht ent­wickelte und welche fortan die Grundlage der Astronomie aus­machen, ein mehreres bedarf es nicht. Wenn daher ein­Wenn daher ein­zelne, welche, gänzlich mißkennend das wahre Ziel der Astronomie, bieses in metaphysische Erörterungen über das Wesen der Grund­kräfte segen, von diesem Standpunkte aus Angriffe gegen Newton und sein System unternommen haben, so treffen sie gänzlich fehl. Man hat z. B. nach dem Stoffe gefragt, welcher die Attraktion vermittle, man hat gesagt, Anziehung könne nur mit Haken und Seilen gedacht werden und dergleichen mehr. Mag man sich die Anziehung mit oder ohne Haken und Seile gedenken oder( wie

522

-

-

-

-

weiter

der Verfasser) auf jede sinnliche Vorstellung derselben von vorn­herein verzichten, dies alles ist der Astronomie gleich­giltig." Hier könnte man Mädler fragen, ob er metaphysische Untersuchungen für gewöhnlich solche nennt, welche nach dem Stoffe forschen, der Naturerscheinungen vermittelt? Jedenfalls aber scheint uns der kosmische Physiker, der von seinen zunächst liegenden Erfahrungen seien sie auch mit Hülfe so grober Instrumente, wie Haken und Seile es sind, gewonnen! schreitend die Kräfte oder Bewegungen im Universum an mate­riellen Körpern und durch Vermittlung von Stoffen zu erforschen sich bemüht, auf freierem und aussichtsvollerem Wege zu sein, als ein Spezialgelehrter, der sich innerhalb der wirklichen oder vermeintlichen Grenzen seines Fachs einpuppt und, wenn dieses mit mathematischen Abstraktionen zu thun hat, nun auch sinnliche Vorstellungen über solche Gegenstände ängstlich vermeidet, die aus Nachbargebieten in das ſeinige hineinreichen und dringend Berücksichtigung verlangen, falls Einsicht in den Zusammenhang und Ueberblick über das Ganze der Naturwissenschaft als das volle, menschlich befriedigende Ziel des Forschers hingestellt werden darf. Wenn wirklich alle wissenschaftlichen und besonders Natur­studien nur in streng durchgeführten und immer enger gezogenen Spezialabgrenzungen getrieben werden sollten, so würden aus der daraus hervorgehenden Zusammenhangs- und gegenseitigen Verständnißlosigkeit nur die Glaubensdogmatiker einen Gewinn davontragen. Sehen wir sie doch jetzt schon oft mit ihrem aus­gebildeten dialektischen Geschick eine solche wissenschaftliche Spezial­theorie gegen die andere zur Diskreditirung der von ihnen so­genannten, falschen Wissenschaft" ausspielen! Man bedenke zur Flustrirung der Resultate einer zu weit gehenden Vereinzelung nur ein Beispiel, welches Maxwell ausführt. Er sagt in seinem Werkchen Substanz und Bewegung":" Für die geometrische Kon­figuration der Erde und der Himmelskörper ist es offenbar alles eins, ob sich die Erde im Himmel, oder ob sich der Himmel um die Erde dreht. Alles, was ohne Buhülfenahme dynamischer Prinzipien festgestellt werden kann, sind die Entfernungen zwischen den das Universum zusammenseßenden Körpern, terrestrischen oder kosmischen, und die Winkel zwischen den sie verbindenden Linien; diese aber werden durch eine Rotation des Systems als eines Ganzen, ähnlich der eines starren Körpers um seine Are, welche Rotation zu der wirklichen Bewegung der Theile gegen einander hinzutritt, nicht affizirt; sodaß vom geometrischen Standpunkt aus das Kopernikanische System, demzufolge die Erde rotirt, keinen Vorzug, den der Einfachheit ausgenommen, vor jenem Systeme hat, welches annimmt, daß die Erde sich in Ruhe befindet und daß die scheinbaren Bewegungen der Himmelskörper ihre wirk­lichen Bewegungen sind. Selbst wenn wir einen Schritt weiter gehen und die aus der Dynamit genommenen Gründe für die Drehung der Erde um ihre Achse berücksichtigen, so können wir ihre abgeplattete Gestalt und das Gleichgewicht des Ozeans, so­wie aller anderen Körper an ihrer Oberfläche noch immer aus beiden Hypothesen erklären.... Erst wenn wir noch weiter gehen und die Phänomene an Körpern betrachten, welche sich in Be­ziehung zur Erde bewegen, werden wir wirklich gezwungen, zu­zugeben, daß die Erde rotirt." ( Fortsetzung folgt.)

Der Heros des Gründerthums.

Von Dr. A. Mülberger. ( Fortsetzung.)

Noch von einer andern Seite wurde Law bedroht. Der bis­herige Polizeiminister Argenson, der Nachfolger des gestürzten Herzogs von Noailles, verschaffte dem reichen Bankhaus der Brüder Paris   in Paris   den Generalpacht der Staatsgefälle, und diese beschlossen, ihn durch eine Aktiengesellschaft von 100 Millionen Kapital auszubeuten. Das eingezahlte Kapital wurde der Re­gierung als Vorschuß angeboten und die Aktien, welche einen hohen und sichern Gewinn abwerfen mußten, gingen um so reißen der ab, als man nur 10 Prozent Einzahlung verlangte, weil man ein Papier haben wollte, das eben der West- Gesellschaft Konkurrenz machen sollte und so sehr machte, daß die Attien der letzteren auf die Hälfte ihres Nennwerths sanken. Und weil Law feine Theorie das System nannte, gaben seine Gegner der Kom­pagnie Paris   den Namen Antisystem. Während so Argenson

mit der einen Hand insgeheim auf den Sturz des Schotten hin­arbeitete, half er ihm mit der andern bei den Vorbereitungen zur Einführung der Staatsbank, welche den Schulden und Nöthen der Regierung endlich definitiv ein Ende machen sollte. Die Vorbereitung bestand aber in der Erhöhung des Geldwerths um die Hälfte, sodaß die bisher zu 40 Livres ausgeprägte Mark Silber   nunmehr 60 repräsentiren sollte, und ebenso die Mark Gold 900 statt 600. Die Bevölkerung mußte ihr Metall mit 4 des Betrags in Staatsbillets in die Münzstätte bringen und erhielt dafür denselben Betrag in der neuen leichten Münze zurüd; sie gewann also allerdings etwas an den Staatsbillets, verlor aber weit mehr am Gehalt der neuen Münzen. Vergebens pro­testirte das Parlament: der Regent brach seinen Widerstand durch einen lit de justice   und entzog ihm das Recht der Gegen­