299
der berümte Robert Greene, Meister, der das Teater allabendlich bis auf den lezten Plaz füllte und den man schier auf Händen trug heut fann er nicht einmal ein Stübchen mer bezalen und wär's das kleinste im entlegensten Winkel Londons !"
-
Er hielt inne und eine leichte Röte der Scham hatte bei den lezten, stockend gesprochenen Worten seine Wangen gefärbt. Die Frau fürte ihn an den reinlichen, gedeckten Tisch und nötigte ihn, dem einfachen Früstück zuzusprechen, wobei sie, heimlich eine Träne abwischend, sagte:„ Laßt die trüben Gedanken vor der Hand, Robert, und denkt, Ihr seid unter Freunden, die, was sie haben, mit Euch zu teilen gesonnen sind wollte Gott , es wäre mer und besser als es eben ist!" Der ehrliche Schuflicker betrachtete wärenddes aufmerksam den Gast und schüttelte dann den Kopf, wagte aber keine Bemerkung als nur ein bekräftigendes„ Well, das ist's!" zu den lezten Worten der Frau, worauf er wieder den Schuh des Feldhüters zu versolen sich anschickte.
-
Greene hatte nur wenig von den Speisen verzert, als er seinen Stul zurückschob und eine Weile schweigend die in seiner Nähe beschäftigte Frau beobachtete.
-
" Ja, ja," meinte er dann,„ ich finde sie wol nach und nach alle zusammen, die vertrauten Züge der guten Mary, die meine Jugend behütet war doch eine schöne Zeit, jene blauen, sonnigen Kindertage- o, o, wie ist das alles so anders geworden, so viel, viel schlimmer weißt du noch, als ich meine erste große Reise nach dem Kontinent antrat und du bis weit über Ipswich hinaus mir das Geleit gabst, da trafen wir vor dem Häuschen des Färmanns am Orwell ein allerliebstes kleines Mädchen auf dem gescheckten Pony - erinnerst du dich? Ja? Nun, du meintest: Bob, das soll deine kleine Frau werden, wenn du heimkomst o, Mary, du warst nicht mer in unserem Hause bei meiner Rückkehr Ellen aber wurde mein Weib und", er stockte, und erschrocken frug Mary: Ist sie tot, die gute Ellen?"
-
-
-
Greene antwortete nicht, er verbarg nur sein Gesicht in den Händen.
,, Armer Bob!" bedauerte die wackere Wirtin, gewiß verlort Ihr mit Ellen Euren guten Engel!" Da sah er auf, und sein Auge schimmerte feucht:
-
-
-
-
„ Das ist's, Mary, mein guter Engel wich von mir weil ich's selbst so wollte, ich kann keinen Menschen anklagen, nicht sie, nur mich, mich allein es ist mein Fluch! Arme Ellen- ja, ja armer Bob du hast recht!" murmelte er vor sich hin, darauf in düsteres Nachdenken versinkend. Der Schuflicker schüttelte immer häufiger sein Haupt, und die Frau schlich auf den Zehen um ihren Herd, das Mittagsmal zu bereiten beschäftigt. Keines wagte es, den kranken, so tief gesunkenen Dichter in seinen nichts weniger als freundlichen Träumereien zu stören...
Am Spätnachmittage desselben Tages saß im„ Eberkopf" ein einzelner Gast vor seinem Kruge, mit sichtlichem Interesse seine Umgebung betrachtend. Als die Wirtin hereintrat und den sauber gekleideten jungen Mann begrüßte, frug dieser:„ Verzeit, gute Frau, wenn ich Euch mit einer Frage belästige komt nicht zuweilen der Ritter Oldcastle in dieses Haus?"
-
-
-
=
Jene schlug die Hände zusammen:„ Ohe, guter Herr weilen sagt Ihr Tag und Nacht liegt er mir auf dem Halse, und in seinem ungeheuren Wanste ist eines schönen Morgens der , Eberkopf mit Wirt und Wirtin, mit Küfer und Kellner verschwunden. Ich sage Euch, Herr, dieser fette Sir John ist im Stande, in Eastcheap eine Hungersnot zu erzeugen, wenn er's drauf anlegt, und seid versichert, flösse Sekt und Malvasier die Themse hinab, Sir John sorgte dafür, daß die Schiffer binnen wenig Monden auf dem Trocknen säßen.... Habt Ihr ihn je schon einmal seine fabelhaften Aventuren berichten hören? Nicht? Schade, lieber Herr, schade für Euch so lag ich, und so fürt' ich meine Klinge das kehrt in allen Geschichten wieder und ist bis in den Grund erlogen. Seine Klinge fürt er am vollen Tisch und liegt, wenn das Fressen und Schlemmen ein Ende nimt, schnarchend darunter. O, daß mich der Himmel mit diesem Oldcastle strafen mußte fönt' ich mich nur einer Sünde schuldig finden, womit ich den Nimmersatt verdient habe!"
-
-
Der Fremde hatte wärend dieser hastig hervorsprudelnden Philippika mereremal laut aufgelacht, jezt unterbrach er:„ Halt! füllt mir erst noch einmal den Krug da, und dann macht fort mit Eurem Bericht- Sir John wird mir immer interessanter, ich sehe schon, es ist nötig, daß ich seine persönliche Bekantschaft mache."
" Nichts leichter als das," rief Mrs. Speedy, wartet eine Stunde noch, und Ihr sollt gleichzeitig mit der Abendglocke den Anblick dieser wandelnden Seuche haben, an welcher der, Eberkopf zugrunde gehen muß, wenn der Himmel nicht ein Einsehen nimt!" Sie eilte mit dem Kruge des Gastes hinaus.
"
Durch die offen gelassene Tür aber trat der Wirt mit dem Dichter Greene ins Zimmer und lezterer ließ sich, ein kurzes Mit Verlaub" murmelnd, am Tische des Fremden nieder, um sogleich wieder von dem quälenden Hüsteln befallen zu werden. Mr. Speedy flüsterte dem mitleidig auf den Kranken blickenden Gaste zu:„ Der Tod ist ihm hart auf der Ferse, aber er will sich gutwillig nicht geben und Pflege und Aufsicht hat der arme Bursche auch keine, so not sie ihm samt einem Doktor täte- ja, ja,, auri sacra fames*) na, Ihr verstet mich doch-?"
-
" Nicht so ganz," lachte der Fremde, aber ich rechne, Ihr wollt sagen, es mangle dem armen Teufel just am nötigsten, he? Dachte so etwas, als ich ihn hereinkommen sah, denn sein Gesicht verrät bessere Tage, und sein verschossenes Wams hat sich wol ehedem in gewälterer Gesellschaft bewegt, als sie der, Eberkopf' zur Zeit bietet...." Der Wirt zog die Stirne kraus:„ Herr, Ihr redet wie der Blinde von der Farbe fent Ihr meine Gäste so genau? Da ist der edle Sir John, Ritter von Oldcastle, der Eisenfresser Bardolph, ein Clan der schottischen Hochlande, Herr, da ist Mr. Poins, mit dem ich keinem raten wollte, Händel anzufangen, so fein und zierlich das Kerlchen auch gewönlich einherget, da ist ferner
-
" Genug, genug," werte jener ab," Ihr hörtet ja, daß ich betonte zur Zeit, und daß ich damit doch nur meine eigene unbes deutende Person bezeichnen konte.... Ist es vorüber?" wante er sich an Greene, der mit gierigem Blick die schäumenden Krüge betrachtete, welche die Wirtin soeben auf den Tisch stellte.
,, Dank Euch, Sir," meinte der Dichter, nachdem er zuvor einen langen Zug getan, das komt mir öfter; ich lasse mich aber durch die Pfeile und Schleudern des irdischen Geschicks nicht sonderlich anfechten."
,, Also ein Philosoph," lächelte der Fremde, ,, nun, ich rate Euch, get in das neue Stüd, was alle Welt im Globe zu sehen eilt, das ist Futter für Eure Philosophie-"
Die Pest in Euren Hals! was tue ich mit Romeo und Julia '? meint Ihr, ich sollte diesem hergelaufenen William Beifall klatschen hat er nicht von Robert Greene erst gelernt, wie man das Publikum packen muß?"
,, Mit Verlaub, das bestreite ich ganz und gar," gab der Unbekante ruhig zurück, ich will's Euch mit einem Schwur bekräf tigen, daß William Shakespeare bislang noch nicht Gelegenheit hatte, weder den, George- a- Greene', noch, Friar Bacon' zu hören, und den, King Alphonsus legte er nach dem ersten Akte beiseite, als er ihn lesen sollte. Schwulst, nichts als Schwulst, werter Sir, aber von warem, warmem Leben keine Ader!"
-
Greene war aufgesprungen und trat blizenden Auges vor den erstaunten Fremden:„ Und ich sage Euch, dieser Shakespeare wird Gott danken müssen, wenn er ein änliches Stück zustande bringt wie der Pinner of Wakefield ist he, Herr Kritikaster, leben Euch George- a- Greene und Robin Hood nicht genug? Oder ist in den Reden des Försterkindes im, Friar Bacon' auch alles Schwulst?" Ein feines Lächeln spielte um die Lippen des also Interpellirten:„ Vergeßt nicht, daß ich Euch versicherte, Shakespeare habe im King Alphonsus nur einen Aft gelesen und schwülstig gefunden, die beiden andern Stücke aber, auf die sich Greene's Ruf, und das mit vollem Rechte, gründet, hatte er noch nicht Gelegenheit, auffüren zu sehen gelesen hat er sie längst und voll schöner Einzelheiten gefunden, die ihm das Geständnis entlockten, Robert Greene sei im Besize eines großen und schönen Talents, und jammerschade sei es, daß sein lüderliches Leben dieses Talent nicht zur vollen Blüte gelangen ließ, gestattet, daß ich zu Ende reden darf: Ihr sprachet von Robin Hood ' und, Georgea- Greene', und rücktet mir die liebliche Margaret vor- ich will's Euch nur gestehen, die Figur, welche ganz besonders Shakespeare's Beifall hat, ist der Hofnarr Ralph"
Der Wirt, welcher längst vor Begierde brante, auch sein Licht in diesen literarischen Streit hineinleuchten zu lassen, schaltete eiligst hier ein: Was sagte ich Euch immer, Greene? Schafft noch ein Duzend solcher lustigen Narren, und London , das Euch für tot hält, wird nicht ermangeln, den schuldigen Lorbeer zu spenden!"
*) Der verdamte Hunger nach Gold.