Die Aene Well
№ 3.
Illustrirtes Unterhaltungsblatt für das Volk.
Erscheint wöchentlich.
-
Preis vierteljärlich 1 Mark 50 Pfennig. In Heften à 35 Pfennig. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen und Postämter.
Im Kampf wider alle.
Roman von Ferdinand Stiller.
,, Sie wollen Sich also gänzlich freimachen, und dann wieder hinaus in die Welt?"
" Gewiß nicht; ich bleibe hier; aber ich bin fein Landwirth und mag feiner werden. Dagegen habe ich auf meinen Kreuz und Querzügen in der Welt die technisch- industrielle Tätigkeit schäzen gelernt. Sie scheint mir für die nächste Zeit die dominirende und mit Recht am meisten zu pflegende Betätigung menschlichen Wissens und Könnens zu sein. Ich gründe deshalb ein größeres Fabriketablissement und brauche dazu den größten Teil meines Vermögens
"
David schüttelte den Kopf. " Ich vermag diese jüngste Wendung Ihres Schaffensdranges am wenigsten zu verstehen. Wenn mein Vater Fabriken gründet, begreife ich das und halte es für das Gescheiteste, was er überhaupt tun kann. Aber Sie, der Sie mit bestem Fug und Recht sich für die Wissenschaft geboren fülten, wollen nun auf einmal ins Contor und Büreau herabsteigen. Glauben Sie mir, ich stehe gerade in der rechten Entfernung von der Menschenwelt, um sie scharf und richtig zu beurteilen: mögen Sie eine Fabrik etabliren, welcher Art und mit welchen Mitteln Sie wollen, Ihre Tätigkeit wird eine zum Verzweifeln einseitige sein, Ihren guten Willen und Ihre Kentnisse werden Sie in geistiger Beziehung fruchtlos vergeuden. Und die Menschen, mit denen Sie nolens volens) in Berürung kommen werden! Die langweilige Sippe der Geschäftsfreunde, die widerliche Landplage der Handlungsreisenden, das eigne servile, heuchlerische und treulose Beamten furz, alles um Sie her wird Ihnen den Appetit verderben, den Appetit am Essen und Trinken, an Arbeit und Genuß, an den Menschen und der Welt, Sie werden ein Hasser und Verächter der Welt werden, wie ich einer bin!"
volk
Franz Stein sprang auf.
-
-
" Nein, lieber Freund, das werde ich nimmer. Sie sind nicht ein Hasser und Berächter der Welt, weil die Menschen so sind, wie Sie sie schildern, sondern Sie schildern die Menschen so, weil Sie sehr ungerecht sie hassen und verachten. Ich habe ein unverwüstliches Vertrauen in meine Mitmenschen, trog aller ihrer Schwächen und Untugenden, von denen ich mich keineswegs frei füle; ich werde es darum schon mit ihnen aushalten. Doch nun fommen Sie, es begint zu dunkeln, und wenn wir noch einen
*) Wörtlich: ,, nicht wollend oder wollend", unser ,, wol oder übel."
1882.
[ 188]
( 2. Fortsezung.)
Spaziergang im Park machen wollen, so dürfen wir nicht länger zögern."
Die beiden schritten zwischen den Tischen hindurch, an denen die Gesellschaft des Herrn Specht einerseits und die Kürassieroffiziere andrerseits sich niedergelassen hatten.
Ein par von den Offizieren quetschten ihr Monocle vor's Auge und musterten die Vorübergehenden.
" Parvenus," sagte der Graf Waldkirch, als sie außer Hörweite waren, fatale Sorte das! Ordinärster Plebs ist mir lieber."
Auf Ehre, sehr war," schnarrte der Sekondelieutenant Baron Steinhofen, indem er die wenigen Hare seines rotblonden Schnurrbartes bis zu den langen Oren hinzog und drehte, der eine von den beiden Menschen da ist übrigens skandalöser Weise Mischblut. Seine Mutter ist eine geborene Comtesse Alteneck."
" Was war doch gleich mit den Altenecks?" fragte Waldkirch . „ Der lezte der Altenecks hat sich vor etwa 30 Jaren eine Kugel vor den Kopf geschossen. Hatte pechös gespielt, gab sich skandalöser Weise mit Schauspielern, Bankjuden und änlichem Gesindel ab, die ihm natürlich das Fell über die Dren zogen. Auf einen Siz soll er den Rest seines Vermögens, circa 50 oder 60000 Taler, nebst seinem Schlosse in der Stadt, seinen sämtlichen Pferden, einem passablen Familienschaze kurz, alles, was er noch hatte, verspielt haben. Der Gewinner war der Banquier David, der nachher die Unverschämtheit besaß, zum skandalös von so einem Kerl, auf Christentum überzutreten
Ehre!"
-
-
" Hab' auch mal so was gehört," sagte ein Dritter von den Kürassieroffizieren. Hieß aber da, der Alteneck habe auch seine Tochter an den Juden verspielt."
„ Ach, sehr war" erwiderte Steinhofen . Das war, auf Ehre, das famoseste an der sonst ganz ordinären Geschichte. Papa hat mir die ganze Affäre erzält, war Freund von Altened, als der sich noch nicht mit der ordinären Bagage gemein machte. Ce mauvais sujet*) dieser David- merkte, daß er dem vor Verzweiflung über sein Pech halb verrückten Altened alles mögliche bieten fönte, und da zischelte er ihm zu, für die Comtesse gäbe er, der David, seinen ganzen Spielgewinst' raus! Da kam der Alteneck auf den Einfall, er fönte durch einen glücklichen Coup noch sein riesiges Pech repariren und da sezt er seine Tochter auf eine Karte gegen seinen ganzen Verlust. Monsieur David acceptirt
*) Dieses schlechte Subjekt.