Dann bedeutet dieses Kronjuwel unseres deutschen Wörters hezes namentlich das, was wir heute Liebe nennen, welch lezteres Wort da­mals mehr woltuende Freundlichkeit und Em­pfindung derselben be­deutet. So hoch stand das Wort Minne im Werte bis zum 15. Jarhundert; später wird es sprachlicher Proletarier und komt nur vor von Zucht­stieren und ihrer vieh­züchterischen Bedeutung!

-

Der Frauendienſt und die Minnepoesie haben ihre Verächter und Feinde. Nicht erst der Frauenfeind Scho­ penhauer erfand das Wort von der abge­schmackten christlich- ger­manischen Weiberver­ehrung." Grillparzer vergleicht diese Dichter­blüte mit Wasser in Pfüzen und Wagen­spuren der Landstraße. Aber das viel angefürte Wort Schillers über diesen Gegenstand be­darf einer Richtigstel­lung. Tieck hatte Ueber­jezungen von Minne­liedern herausgegeben, über die Schiller fol­gendermaßen urteilt: Wenn die Sperlinge auf dem Dache je auf den Einfall kommen sollten, zu schreiben oder einen Almanach für Liebe und Freundschaft herauszugeben, so läßt sich zehn gegen eins wetten, er würde ebenso aussehen. Welch eine Armut an Ideen! Ein Garten, ein Baum, eine Hecke, ein Wald und ein Liebchen! Und die Blu­men, die duften und die Früchte, die reifen und ein Zweig, worauf ein Vogel im Sonnen­schein sizt und singt, und der Frühling, der komt und der Winter, der geht und nichts, was da beibt die lange Weile!" Da­gegen halte ich ein: Tied versuchte das schwierige Stück Arbeit, die mittelhochdeutschen Lieder in's Neuhoch­deutsche umzuarbeiten als einer der ersten, er der Romantiker:

-

als

184

und von den Romantikern hatte Schiller sowie Göthe eben keine sonderlich hohe Meinung, namentlich fürchtete ersterer die reli­giöse Reaktion, die ja in zalreichen Uebertritten zum Katholi­zismus seitens verschiedener Romantiker klar an den Tag gelegt

war. Wichtiger ist für uns das Urteil Schillers über die ganze höfische Kultur aus einem Brif an Freund Wolzogen nach der Lektüre des Ariost: ich habe den angehenden rasenden Roland gelesen." Oder eine andere Brifstelle:" Gebt mir Märchen und