Die Scene Soll
№o 1.
Illustrirtes Unterhaltungsblatt für das Bolk.
Erscheint alle 14 Tage in Heften à 25 Pfennig und ist durch alle Buchhandlungen und
I.
Bostämter zu beziehen.
Es war Nacht. Der Bürgermeister und die Behörden eines englischen Seehafens hatten der Abfahrt einer Nordpolerpedition zu Ehren einen großen Ball veranstaltet. Zwei Schiffe gehörten zu der Expedition:„ Der Wanderer" und„ Die Seemöve". Mit der nächsten Morgenflut sollten sie in See gehen.
Die Unternehmer der Festlichkeit konnten mit gerechter Be friedigung auf ihr Werk blicken, denn es war ein glänzender Ball! Das Musifchor vollzählig, der Saal geräumig, das große, anstoßende Gemach reizend mit Blattpflanzen und Blumen geschmückt und von bunten, chinesischen Lampen erleuchtet. Sämmtliche anwesende Offiziere trugen zu Ehren des Festes ihre Uniformen, und der liebliche Damenflor strahlte in den reizendsten Toiletten.
Man tanzte soeben Quadrille, wobei zwei der Damen die besondere Bewunderung des Beschauers erregten. Die eine, eine brünette, eben erblühte Schönheit, war die Gemahlin Crayfords, des ersten Lieutenants vom Wanderer"; die andere, deren Freundin, ein blasses, zartes Mädchen. Leztere trug ein einfaches weißes Kleid und den kleinen Kopf zierte kein anderer Schmuck als das kastanienbraune glänzende Haar. Es war Fräulein Clara Burnham, eine Waise, die gekommen war, um ihrer liebsten Freundin während Lieutenant Crayfords Abwesenheit Gesellschaft zu leisten. Sie tanzte eben mit lezterem und hatte Frau Crayford und Kapitän Helding, den kommandirenden Offizier des„ Wanderer," zum Gegenüber.
Die Unterhaltung zwischen Kapitän Helding und dessen Partnerin wendete sich während einer Pause des Tanzes auf Fräulein Burnham. Diese hatte des Kapitäns lebhaftestes Interesse erregt. Er bewunderte ihre Schönheit, fand aber ihr Wesen für ein so junges Mädchen auffallend ernst und gedrückt. " Ist sie leidend?"
Frau Crayford nichte bedeutungsvoll mit dem Kopfe und erwiderte:
" Sehr leidend, Herr Kapitän." „ Schwindsüchtig?"
" Nein, das nicht."
1883.
[ 1882]
Sie interessirt mich ganz unbeschreiblich. Wenn ich heute zwanzig Doch ich bin nunt Jahre jünger wäre, wer weiß, ob--. ein alter Knabe und tue wohl besser, den Saz nicht zu vollenden. Ist es wohl indiskret, verehrte Frau, wenn ich frage, was die junge Dame so niederdrückt?"
"
Seitens eines Fremden würde es indiskret sein," sagte Frau Crayford;„ ein alter Freund aber, wie Sie, kann jede Frage stellen. Ich wünschte, ich könnte Ihnen darauf antworten. Es ist selbst den Aerzten ein Geheimnis. Ein Teil der Schuld ist meiner Meinung nach ihrer Erziehungsweise zuzuschreiben." So, so. Schlechte Schule vermutlich?"
"
"
„ Sehr schlecht, Kapitän. Aber nicht die Schule, welche Sie jezt im Sinne haben. Clara verbrachte ihre ersten Jahre in einem alten, einsamen Hause im schottischen Hochgebirge. Das unwissende Volk, welches sie umgab, war es, welches den nachteiligen Einfluß auf sie ausübte, von dem ich soeben sprach. Es pflanzte den Aberglauben in ihr Gemüt, der dort in dem wilden Norden noch ganz zu Hause ist, besonders der Aberglaube, den sie das zweite Gesicht" nennen.
„ Um Gottes willen!" rief der Kapitän,„ Sie wollen damit doch nicht sagen, daß sie an solchen Unsinn glaubt? In unsrer aufgeklärten Zeit?"
"
Frau Crayford sah ihren Partner mit spöttischem Lächeln an. " In unsrer aufgeklärten Zeit, Herr Kapitän, glaubt man nur an tanzende Tische und an Botschaften aus einer anderen Welt durch Geister, die nicht buchstabiren können. Im Vergleich zu derartigem Aberglauben ist sicherlich das zweite Gesicht" der poetischen Form wegen vorzuziehen. Bedenken Sie doch," fuhr sie ernsthaft fort, welchen Eindruck solche Umgebung, wie ich sie Ihnen beschrieben habe, auf ein zartes, gefühlvolles, junges Geschöpf, auf ein Mädchen machen muß, welches, von Natur mit reicher Phantasie begabt, ein einsames, vernachlässigtes Leben führt. Ist es da so sehr zu verwundern, wenn sie von dem Aberglauben, der sie umgibt, angesteckt wird? Und ist es ganz unfaßlich, daß ihr Nervensystem in einer sehr kritischen Periode ihres Lebens darunter leidet?"
-
" Durchaus nicht, Frau Crayford, durchaus nicht, wie " Das freut mich. Ein reizendes Mädchen, Frau Crayford. Sie die Sache darstellen. Und doch ist es für einen Alltags