Zone Bell

4.

Illustrirtes Unterhaltungsblatt für das Volk.

Erscheint alle 14 Tage in Heften à 25 Pfennig und ist durch alle Buchhandlungen und Bostämter zu beziehen.

X.

Am Nordpol  .

Nach dem Englischen von. Olliverio.

Die Art in der Hand näherte er sich Franz' Bett. Könnte ich doch die Gedanken aus meinem Kopfe schneiden, wie die Scheite aus diesem Holz," sagte er zu sich selbst, während er an die Arbeit ging." Ja, ja," dachte er traurig weiter, ,, wäre ich doch lieber zum Tischler als zum feinen, gebildeten Mann geworden! Eine gute Art, alter Bateson; möchte wissen, wo er sie her hat. Armer Crayford, seine Worte schnürten mir die Kehle zusammen. Braver, hochherziger Mensch! Denken, bereuen hilft nichts; was gesagt ist, ist gesagt. Arbeit! Arbeit! Arbeit!"

Ein Bret nach dem anderen fiel zu Boden. Er lachte über das leichte Werk der Zerstörung." Ja, junger Aldersley! Es gehört nicht viel dazu, dein Bett abzutragen."

Ein langes Stück Holz, was er noch einmal zerhauen wollte, fiel. Er drehte es um und beugte sich darüber. Plözlich traf sein Auge auf Buchstaben, die in das Holz eingeschnitten waren. Er blickte genauer hin, die Buchstaben waren sehr schwach und schlecht geschnitten, und es gelang ihm nur die ersten drei zu entziffern, doch auch ihrer war er nicht ganz sicher. Sie sahen wie C LA aus. Aergerlich warf er das Holz beiseite.

"

Verdammter Kerl, wer er auch sein mag, der dies hier einschnitt! Warum gerade diesen Namen, gibt es nicht genug andere in der Welt?"

Einen Augenblick hielt er sinnend inne, dann ging er ent­schlossen wieder an die selbstauferlegte Arbeit. Er schämte sich seines Aufbrausens und griff hastig nach der Art. Arbeit! Arbeit! Das einzige Mittel ist Arbeit!"

Er hackte ein neues Bret los und besah es argwöhnisch. Auch hier waren Buchstaben eingeschnitten. F. und A. Unbestimmte Besorgnis, der er keine rechte Form geben konnte, stieg in ihm auf. Der Zustand seines Gemütes wurde ihm bald selbst ein Rätsel.

" Auf solche Weise wenden dergleichen junge Faulenzer ihre Beit an. F. A.? Das müssen seine Anfangsbuchstaben sein: Franz Aldersley. Wer schnitt die Buchstaben in das andere Bret? Auch Franz Aldersley?"

Er hielt das Bret näher an das Licht. Weiter unten war

1883

[ 1882]

( 3. Fortsezung.)

mehr eingeschnitten. Unter dem F. A. standen noch zwei Buch­staben: C. B.

,, C. B.?" wiederholte er. Seiner Geliebten Anfangsbuch­staben, vermutlich? Natürlich, in seinem Alter- seiner Ge­liebten Anfangsbuchstaben."

Er machte wieder eine Pause. Der Schatten innerer Angst zeigte sich auf seinem Gesicht.

" Ihre Anfangsbuchstaben sind C. B.- C. B: Clara Burnham."

Das Bret in der Hand, nannte er den Namen wieder und wieder, als ob es eine Frage sei, die er sich selbst vorlege. Clara Burnham? Clara Burnham?"

Plözlich glitt ihm das Bret aus der Hand und er wurde leichenblaß. Seine Augen wanderten unstet von dem Holz auf den Fußboden zu dem halb zerstörten Bett.

D, Gott  ! welcher Gedanke kommt mir?" sagte er flüsternd. Mit sonderbarem, halb wütenden, halb entsezten Schrei nahm er die Art wieder auf, und versuchte wild, verzweifelt, seine Arbeit zu vollenden. Nein! so start er auch war, er fonnte die Art nicht mehr führen. Seine Hände waren kraftlos; sie zitterten. Er trat ans Fenster, hielt die Hände darüber, sie zitterten unaufhörlich weiter. Sie steckten den übrigen Körper an. Er zitterte über und über. Er kannte die Furcht. Seine eigenen Gedanken erschreckten ihn.

"

Crayford!" rief er. Crayford! Kommen Sie, wir wollen jagen gehen."

Keine freundliche Stimme antwortete ihm. Kein freundliches Gesicht zeigte sich in der Tür.

Nach geraumer Zeit ging ein Wechsel in ihm vor. Er ge­wann seine Selbstbeherrschung fast eben so schnell wieder, wie er sie verloren hatte. Ein entsezliches, verunstaltendes, un­natürliches Lächeln verbreitete sich langsam, verstohlen, teuflisch über seine Züge. Er verließ das Feuer, stellte die Art ruhig in die Ecke und sezte sich, mit vollem Bewußtsein dem Wahn­sinn rachsüchtiger Freude sich hingebend, auf seinen alten Plaz. Er hatte den Mann gefunden! Hier, am Ende der Welt- hier, beim lezten Kampfe der Nordpolfahrer gegen Hungersnot und Tod! Minuten verstrichen.