Die Sene Bell

5.

Illustrirtes Unterhaltungsblatt für das Volk.

Erscheint alle 14 Tage in Heften à 25 Pfennig und ist durch alle Buchhandlungen und

Die Nacht war vorüber.

XIV.

Postämter zu beziehen.

Am Nordpol .

Nach dem Englischen von. Olliverio.

Fern und nah, soweit man vom Garten schauen konnte, lag alles heiter strahlend im Lichte der Nachmittagssonne. Rings um die Villa her war heiteres, frohes Leben und Weben. Kinderstimmen tönten aus dem Nachbarhause zur Villa herüber, von der Landstraße her erscholl hin und wieder das Rollen der vorüberfahrenden Karren und Wagen, fernes Plätschern von Rudern und Keuchen der Dampfmaschinen erinnerte an den Verkehr der Dampfschiffe auf dem blauen Meere, welche zwischen der Insel und dem Festland hin und her fuhren Die Vögel sangen fröhlich zwischen den rauschenden Blättern der Bäume. Im Hause lachten die Mägde bei ihrer Arbeit über heitere Scherze und Erzählungen. Es war eine lustige, schöne Zeit- ein glänzender, Freude spendender Tag.

Die beiden Damen befanden sich im Garten. Sie hatten einen Spaziergang durch die Anlagen gemacht und ruhten nun auf einem lauschigen Pläzchen aus.

Nachdem sie einige alltägliche Redensarten über die Schön­heit des Tages gewechselt hatten, schwiegen sie. Da sich Clara dessen, was sie in ihrem magnetischen Schlaf gesehen hatte, eben so flar bewußt war, wie andere Leute gewöhnlich dessen, was sie im Traum gesehen haben, und an die Vision als an eine übernatürliche Eingebung glaubte, so waren ihr die schlimm ſten Befürchtungen nun zur entsezlichen Wirklichkeit geworden. Ihre lezte, schwache Hoffnung, Franz in diesem Leben wieder zu sehen, hatte nun ein Ende. Frau Crayford wußte sehr wohl, was in Clara vorging, Erfahrung hatte sie aber gelehrt, daß vernünftiges Zureden und ruhige Vorstellung nichts weiter als nuzlose Wort- und Zeitverschwendung sein würden. Die Neigung, die sie in verflossener Nacht empfunden, Claras im magnetischen Schlaf gesprochenen Worten eine abergläubische Wichtigkeit beizulegen, war mit der Wiederkehr des Tages ver­schwunden. Ruhe und Ueberlegung hatten ihr Gemüt besänf­tigt und ihrem flaren, vernünftigen Sinn wieder die Herrschaft zurückgegeben. Dachte und fühlte sie auch sonst fast in allen Dingen gleich mit Clara, so konnte sie doch, als sie so in dem warmen, schönen Sonnenschein saßen, ihre düstere, hoffnungslose Verzweiflung an der Zukunft nicht teilen. Die stillen, ruhigen

1883

[ 1882]

( 4. Fortsezung.)

Minuten reihten sich aneinander, eine Stunde verging, während welcher die zwei Freundinnen wortlos nebeneinander saßen. Plözlich erscholl die Torglocke der Villa.

Beide fuhren in die Höhe; beide wußten, daß es die Stunde war, zu welcher ihnen der Postbote Zeitungen von London brachte. Wie oft in vergangenen Tagen- viel hunderte und hunderte Male hatten sie das die Zeitungen umschließende Papier hastig aufgerissen und nach derselben Spalte mit der­selben traurigen Mischung von Hoffnung und Verzweiflung ge­schaut! Heute so wie gestern und alltäglich seit Monaten und Jahren trat das Mädchen mit Lucies und Claras Zeitung in der Hand zu den Damen.

Hastig wie immer riß Frau Crayford das Streifband von der ihren, Clara aber legte ihre Zeitung ungeöffnet ruhig neben sich auf die Gartenbank.

Schweigend suchte Frau Crayford die Spalte, in welcher die lezten Nachrichten aus fremden Ländern standen. In dem­selben Augenblick, als ihr Auge darauf fiel, stieß sie einen Freudenschrei aus. Die Zeitung entfiel ihren zitternden Händen und Claras Arm ergreifend, rief sie: Meine liebe, liebe Clara, endlich Nachricht über sie!"

Ohne Antwort, ohne die geringste Veränderung in Blicken oder Wesen, hob Clara die Zeitung vom Boden auf und las die oberste Zeile der Spalte, wo mit großen Buchstaben gedruckt stand:

Die Nordpolerpedition.

Sie wartete einen Moment und blickte zu ihrer Freundin hin. Kannst du ertragen, es zu hören, wenn ich laut leje?" Zu aufgeregt, um mit Worten zu antworten, machte die Gefragte ungeduldig Zeichen, daß Clara fortfahren sollte. Diese las:

Folgende Nachricht ist uns aus St. Johns ( Neufundland ) zur Veröffentlichung zugegangen. Es geht das Gerücht, daß der Walfischfänger Blythewood die noch lebenden Offiziere und Mannschaften der Expedition in Davis Street getroffen hat. Viele werden mit Bestimmtheit tot gesagt und einige werden vermißt. Die Liste der Geretteten, welche von den Leuten des Walfischfängers zusammengestellt wurde, kann nicht als absolut richtig ausgegeben werden, da sich der Nachforschung