439

Erhebungen, welche solche Verdunklung ermöglicht, kann man nur annähernd und keineswegs mit sonderlicher Sicherheit einen Gesammtwert schäzen auf etwa 25 milliarden Mark, auf eine Milliarde mehr oder weniger kann es uns dabei lange nicht so sehr ankommen, als bei den Franzosen im Jahre 71 bei der Kriegskostenentschädigung.

Vollkommen fest steht die Tatsache, daß der Welthandel beständig an Umfang und Wert zunimmt und sein mächtiges Anwachsen dem 19. Jahrhundert, insbesondere dessen zweiter Hälfte verdankt.

So betrug die Ausfuhr von britischen und irischen Produkten:

im Jahre 1800

39 471 203 Pfd. Sterling 47 000 926=

1810

1820

35 560 077

#

#

1830

38 271 597

=

V

1840

51 406 430

=

A

1850

71 359 184

=

=

1860

135 891 227

=

W

1870

199 586 822

-

=

1880

223 060 446

=

*)

Hamburg :

1846/50 im Durchschnitt 158,4 mill. Mark

1851/60=

=

1861/70 1871/75 1876/80=

=

.

1879 1880 1881.

.

.

=

=

=

=

=

266,7= 410,8= 689,0 858,4 841,0 1011,8 1050,0

=

=

=

=

=

Bremen :

=

=

=

1847/51 im Durchschnitt 51,2 mill. Mark, 1857/61 1862.66=

=

=

=

=

76,5 81,2

=

1867/71

=

W

108,1

1872/76 1877/81

=

134,9 128,8

=

1879 1880

.

.

116,7

=

.

.

161,5

A

.

.

150,1

=

=

=

=

=

A M

Frankreich :

1827/36 durchschnittlich jährlich 521,4 mill. Frcs.

1837/46

1847/56

1857/66

1867 76

1877/79

1880

1881

=

=

=

=

712,9=

1223,7

=

=

2430,0

F

#

=

3306,4

M

3283,4

3468,0 3612,4

4

#

10

#

Belgien :

96,6 mill. Fres.

1841 154,1

im Jahre 1831

= 1851

200,1

#

1861

453,6

#

= 1871 888,7=

=

1880 1216,7

D

1881

=

Um einen Einblick in die Zunahme deutschen Exports wäh­rend der lezten 35 Jahre zu gewähren, ist vorstehend, dem Beispiele Gustav Tuchs in seiner Broschüre Schuzzoll und deutsche Waarenausfuhr" folgend, die Einfuhr von Hamburg und Bremen angegeben, da die allerdings vorhandenen Nach­weisungen, welche Deutschland selbst betreffen, schon wegen der großen Verschiedenheiten in der räumlichen Ausdehnung des Zollvereins, wie Tuch treffend bemerkt, zu Vergleichungen un­geeignet sind, während in den Waaren, welche Hamburg und Bremen von Deutschland empfingen, außer ihrem Konsum auch die von ihnen vermittelte Ausfuhr enthalten ist.

Was die Ausfuhr von ganz Deutschland in neuester Zeit anlangt, so betrug dieselbe im Jahre 1878 2860, und 1880 über 3000 millionen Mark.

Untersucht man die Steigerung der Gesammtumsäze im Welt­handel, so erhält man nach Neumann- Spallart*) folgende Resultate:

Gesammter Außenhandel.

Einfuhr.

Desterreich Ungarn :

Ausfuhr.

im Jahre 1842

=

1848

#

108,6 mill. Gulden 48,7

1867/68: 23 314 mill. Mart, 1869/70: 24 326= 1872/73: 31 088

=

20 900 mill. Mart, 44 215 mill. Mark. 22 014=

46 340

=

26677=

=

57 765

=

1849

62,4

#

=

1850

110,1

=

1855

244,1

F

1874/75: 29 006 1875/76: 29 868 1877/78: 29 457

#

#

=

=

=

25 793= 25 939 27 108

=

=

=

=

54 799= 55 807 -56 565

V

#

=

=

1860

305,2

=

=

1865

365,1

=

=

1869

427,7

=

= 1880

679,7=

D

1881 715,8 Niederlande :

1846/50 durchschnittlich jährlich 127,0 mill. Gulden,

173,5

#

1851 55

1856 60 1861 65 1866 70

=

= 233,5

N

=

1871/75

#

301,0= 367,0 501,5 564,0 582,0

13

M

=

=

1878.

1879.

Rußland:

im Jahre 1851 97 mill. Silberrubel,

1861 177

1871 369,2

=

Die Beteiligung an der Weltproduktion seitens der Kultur­länder geschieht nun, wie die vorangegangenen statistischen Notizen zeigen, in sehr verschiedenem Maße. Weit voran steht England, ihm auf dem Fuße folgt in neuester Zeit Amerika , das noch in den sechziger Jahren die vierte Stelle einnahm, dann folgt Deutschland u. s. f. Im Verhältnis zur Einwohnerzahl und Territorialausdehnung nehmen noch in sehr hohem Grade an dem Handel für den Weltmarkt teil die Niederlande und Belgien .

Betrachten wir nun die Beziehungen der Welthandelsstaaten zu einander näher, so finden wir für den Waarenverkehr des uns zunächst angehenden Deutschland folgendes**):

Länder der Herkunft,

bez. Bestimmung.

Großbritannien

Desterreich- Ungarn

"

Einfuhr Ausfuhr

in millionen Mart.

354,7 447,7

414,3 299,8

.

Rußland

336,2 228,5

#

= 1876

=

=

400 W 1877 577 W 1878 618

Frankreich

262,7

291,8

Niederlande

193,9 229,8

Belgien

195,1 167,1

=

Schweiz

143,6

176,7

Vereinigte Staaten von Amerika :

1854 55( Wirtschaftsjahr) 218,9 mill. Dollars,

Italien

64,0

55,0

Schweden , Norwegen

23,1

61,7

1862,63 1879 80 1880/81

#

267,6 883,9 915,0

Dänemark

27,1

51,9

#

Spanien .

11,3

18,5

A

B

Rumänien

4,8

11,5

Königreich Italien:

im Jahre 1861

Türkei Portugal

1,9

6,7

1,8

5,0

=' 1870

N

=

319 mill. Lire,

=

=

1192

N

Griechenland

2,0

1,2

757 1132 1880 = 1881

*) Die Ausfuhr war 1872 auf 256 millionen Pfd. St. gestiegen,

fiel dann bis 1879 auf 191 millionen und erhob sich seit 1880 wieder, wie obenstehend.

*) Siehe dessen Abhandlung: Die Lage des Welthandels"

in Meyers Deutschem Jahrbuch" von 1879/80.

**) Supplementband von Meyers Konversationslexikon f. 1881/82, Artikel Handel Deutschlands ".

Serbien und Bulgarien

0,6

0,9

Europa 2037,1 2053,8