Rußland.
Einfuhr Ausfuhr in tausend Mart.
441
Kaffee, Kakao, Tee.
Zucker, Melasse, Syrup
33
1604
1254 696
189 1970
Gegohrene Getränke, Mineral
IX. Rohstoffe u. Fabrikate d.Holz-,
Einfuhr Ansfuhr in tausend Mart.
Schniz- und Flechtindustrie 30 811
darunter:
3 305
6120 15 405
wasser, Speiseöle.
26
1326
28 031 11 732
Bau- und Nuzholz.
. 30 081
650
404 10 205
.
III. Sämereien u. Gewächse, nicht
Schniz- und Flechtstoffe
3 230
939
zur menschlichen Nahrung. IV. Düngungsmittel und Abfälle
17 584
1244
4110
245
V. Brennstoffe
2251
2986
2 330 2187 590
4769
Holz, Schniz u. Flechtwaaren
255
1898
2486
4261
1 316 11 073
X. Rohstoffe und Fabrikate der Papierindustrie
3102
1893
1577
4 339
VI. Rohstoffe und Fabrikate der
darunter:
chemischen Industrie... darunter:
7622
21 686
40 573 17 419
Lumpen und Halbzeug
3 090
308
•
Salze, Säuren, Schwefel und Schwefelfies 2c.
545
5.909
19 897
6425
Gerbstoffe, Farbematerial und
Farben.
.
Gähr- und Klärmittel, Eis
196 1971
9466 28
10 783
6451
-
Drogen z. Medizinalgebrauch, Waschschwämme
.
Firnisse, Lacke, Kitte, Klebstoffe.
Fette Dele u. Fette, nicht genießbar.
Lichte, Seife, Parfümerien
VII. Rohstoffe und Fabrikate der
Stein, Ton 2c. Industrie
Leder
Harze
840
2206
1385 1579
282
1398
Mineral und äterische Dele,
Essenzen.
1348
799
-
-
1
Papier und Pappe
Bapier- und Pappwaaren
XI. Rohstoffe u. Fabrikate d. Lederund Rauchwaarenindustrie
darunter:
Häute und Felle
Leder-, Riemer- und Täschner
waaren
XII. Rohstoffe und Fabrikate der
Textil- und Holzindustrie. 73 463 darunter:
6
1067
467
1822
-
399
1677
21788
15 873
16 041 25 296
24 495
.
10 965
10 326
17 523
187
2334
3 535
3.559
52
2392
2078
3.928
61 493
103 946 98 507
-
-
1220
624
Haare, Federn und sonstige
Polstermaterialien
10 454
260
2 835
3 817
.
2132
1137
3.506
600
Spinnstoffe
61 165
13521
41 299
16 571
1021
747
Garne und Watten
413
23 401
29 247
26 551
1266
6.007
5 530 12 836
Beugwaaren.
darunter:
Erden und Steine
Steinwaaren
1221
2487
4169
3449
.
.
520
1755
Fußdecken, Filze, Haargewebe
Strumpfwaaren.
Bosamentier u. Knopfmacher
waaren
1 201
485
263
1 419
117
11 872
19 202
36 884
10
2 069
599
4 094
•
darunter:
Ton- und Porzellanwaaren Glaswaaren
VIII. Rohstoffe u. Fabrikate der Metallindustrie
Erze.
232
1722
422
5025
1078
419
2 607
Spizen, Stidereien, Blonden Kleider, fertige Leibwäsche, Puz
waaren
22
532
2941
627
4212
1 263
5 317
328
4831
1397
2379
2119
56 980
12 638 28 140
Hüte, Schmuckfedern, künstliche
Blumen
-
3 066
2132
-
2914 4083
Rohe unedle Metalle, auch ge
XIII. Rohstoffe u. Fabrikate der Kautschuk und Wachstuch
münzt
312
5.930
Roh bearbeitete Metalle( Halbfabrikate)
16
19.712
565 1007
8138
industrie
372
1913
1454
884
darunter:
3 034
Kautschukwaaren.
340
1.601
--
-
Metallwaaren mit Ausnahme
von Maschinen, Instrumenten 2c. aus Eisen Metallwaaren mit Ausnahme von Maschinen 2c. aus andern unedlen Metallen
Edelmetalle, auch gemünzt
XIV. Eisenbahnfahrzeuge, ge
polsterte Wagen u. Möbel
24
1624
164
1916
46
14 447
4224
5 384
XV. Maschinen, Instrumente
und Apparate
99
22 959
4326
7.828
25
2842
1545
1 395
.
934
13 692
2383
6 106
XVI. Kurzwaaren und Schmuck XVII. Gegenstände der Literatur und bildenden Kunst
196
3 059
2 384
4150
469
4382
.
1796 ( Forts. folgt.)
2507
Die deutsche Sandelsmarine.
II.
Wenden wir uns nunmehr zu der Handelsmarine selbst. Dieselbe wies am 1. Januar 1882 einen Bestand von 4509 Schiffen auf, welche sich auf 386 Heimathäfen verteilten und zusammen eine Ladungsfähigkeit von 3 383 738 Rubikmeter Netto repräsentirten. Ihre regelmäßige Bejazung belief sich auf 39 109 Mann. Auf das Ostseegebiet entfielen 1823, auf das Nordseegebiet 2686 Schiffe.
Bon all diesen Schiffen waren: 4051 Segelschiffe mit 2 670 819 Kubikmetern Netto Ladungsfähigkeit und 29 593 Mann regelmäßiger Besazung; 458 Dampfschiffe mit zusammen 192 429 Pferdekräften, 712 919 Rubikmetern Netto Ladungsfähigkeit und einer regelmäßigen Besazung von 9516 Mann.
-
Was die Gattung bezw Bauart der Segelschiffe anlangt, so sind: 164 derselben Vollschiffe; 598 Schooner, darunter 69 DreimasterSchooner; 182 Schoonerbriggs; 46 Schoonerbarten; 98 Schoonergaleotten; 43 Gaffelschooner; 17 Schoonertuffs; 2 Schoonergaleassen; 420 Briggs ; 895 Barken; 211 Yachten; 137 Galeaffen; 112 Galeotten; 86 Schaluppen; 538 Ever( Besahn- Ever, Galeaß- Ever und Everkähne); 189 Kuffs und Stuffstjalten; 144 Tjalfe; 81 Schnigger; 16 Rutter: 14 Lugger; 7 Dec boote; 74 Rähne; 15 Binken; 8 Leihterfahrzeuge; 16 Mutten; 3 Brahmen; 2 Boyer; 2 Lorchas; 1 Quase; 1 Pinte; 1 Jolle und 1 Toppsengelschooner.
Das älteste dieser Segelschiffe ist die im Jahre 1790 erbaute, eine Ladungsfähigkeit von 67 Kubikmetern befizende Sonderburger Yacht " Hoffnung". Ihr schließen sich an: Schiffe im Alter von 80 bis 90 Jahren 1; von 70 bis 80 Jahren 4; von 60 bis 70 Jahren 6; bon 50 bis 60 Jahren 23; von 40 bis 50 Jahren 145; von 30 bis 40 Jahren 392; von 20 bis 30 Jahren 1013; von 15 bis 20 Jahren 827; von 10 15 Jahren 599; von 7 bis 10 Jahren 343; von 5 bis
7 Jahren 293; von 3 bis 5 Jahren 224; von 1 bis 3 Jahren 122; unter 1 Jahr 43.
Von den Dampfschiffen sind: 418 Schraubendampfer, 39 Räderdampfer und 1 Hydrometer. Das älteste ist der Leerer Räderdampfer Kronprinz", erbaut 1845. Das Alter der Dampfschiffe verteilt sich überhaupt wie folgt: von 30 bis 40 Jahren 6; von 20 bis 30 Jahren 31; von 15 bis 20 Jahren 44; von 10 bis 15 Jahren 77; von 7 bis 10 Jahren 93; von 5 bis 7 Jahren 35; von 3 bis 5 Jahren 47; von 1 bis 3 Jahren 72; unter 1 Jahr 58. Das schwächste dieser Schiffe ist der Neumühlener Schraubendampfer" Tusnelda " mit 6 Pferdestärken; das stärkste ist die im Jahre 1881 vom Norddeutschen Loyd in Bremen erbaute Elbe" mit 6115 Pferdekräften. Ihr schließen sich an die„ Mosel " mit 3500, der Wieland"," Lessing"," Herder" und Gellert" mit je 3000 Pferdeſtärken. Ueberhaupt verteilen sich die gesammten Dampfschiffe ihrer Pferdestärke nach folgendermaßen; 1 über 6000 Pferdestärken; 17 von 2000 bis 3500; 29 von 1000 bis 2000; 68 von 500 bis 1000; 85 von 250 bis 500; 93 von 100 bis 250; 72 von 50 bis 100; 17 von 40 bis 50; 15 von 30 bis 40; 12 von 20 bis 30; 9 von 10 bis 20; 3 unter 10.
"
Das zum Bau der Schiffe benuzte Hauptmaterial besteht bei 3929 aus Holz und bei 577 aus Eisen. Bu ersteren zählen i Räder- und 1 Schraubendampfschiff; zu lezteren 27 Bollschiffe, 45 Barken, 4 Dreimaftige Schooner , 1 Brigg, 2 Rutter, 1 Gaffelschooner, 15 Kähne. Versehen mit Kupfer- oder Metallbolzen find 1312 Schiffe; mit verzinkten Eisenbolzen 410; mit unverzinkten Eisenbolzen 2213. Kupfer, Metall oder Zink beschlagen find 1488; an Schiffen ohne der= artigen Beschlag sind 2780 vorhanden; bei 6 Schiffen ist Berbolzung und Beschlag unbekannt.
Mit
Eine sehr beachtenswerte Erscheinung ist, daß die Zahl der Segelschiffe von Jahr zu Jahr abnimmt, die der Dampfschiffe hingegen zu-nimmt. Gegenüber dem gegenwärtigen Bestande von 4051 Segel- und