626

Es war einmal ein großer Held Der sich Aeneas nannte:

Aus Troja nahm er Fersengeld, Als man die Stadt verbrante, Und reiste fort mit Sack und Pack, Doch litt er manchen Schabernac Von Jupiters Xantippe .

Schon dieser eine Vers der Travestie zeigt, daß sie die eine schwache Hauptseite des Virgilschen Gedichts, die nichts weniger als heldenhafte Karakteristik des Helden, durch Zeich nung des Aeneas als Feigling zu perfifliren sucht. Aber auch andere Blößen des Originals verspottet die Travestie köstlich. Im ersten Gesang z. B., wo Aeneas , im siebenten Jahre nach der Zerstörung Trojas, auf der Fahrt von Sizilien nach Italien , mit sieben Schiffen aus der zerstreuten Flotte nach Libyen ver schlagen wird, begegnet diesem seine Mutter, die Göttin Venus, in verstellter Gestalt und belebt seinen Mut. Aeneas stellt sich ihr vor mit den Worten:

Ich bin Aeneas der fromme; dem Feind entraffte Penaten Führ ich in Schiffen daher, mein Name reicht bis zum Aeter.*)

Diese Stelle ist eine von den vielen Nachahmungen Homers und zwar eine der mißratensten. Im Anfang des neunten Ge­fangs der Odyssee gibt sich Odysseus den fragenden Phäaken, deren Gastfreundschaft er schon mehrere Tage genossen hatte, mit den Worten zu erkennen:

Ich bin Odysseus , Laertes Sohn, durch mancherlei Listen Unter den Menschen bekannt; und mein Ruhm erreichet den Himmel.

Was im Munde des Odysseus, besonders auch mit Rück­sicht auf die Situation, gut flingt, klingt im Munde des Aeneas recht geschmacklos, großsprecherisch und eitel, besonders auch das Beiwort fromm, pius, das sich Alencas selbst zulegt. Die Tra= vestie gibt diesen Vers folgendermaßen wieder:

Ich bin, sprach er, der fromme Held, Aeneas , euch zu dienen, Unüberwindlich in dem Feld

Und hinter den Gardinen;

Am ganzen Himmelsfirmament

Ist nicht ein Stern, der mich nicht kennt Und meine Heldentaten.

-

Die Angeredete ist nicht, wie im Original, die verkappte Liebesgöttin, sondern eine wahrsagende Zigeunerin. Das pius gibt überhaupt dem Spötter reiche Gelegenheit, den Aeneas als frommen, stockgläubigen katolischen Ritter zu zeichnen, der sich u. a. in höchster Gefahr nach Loretto verlobt, bei einem Brande den heiligen Florian anruft und in einer bedenklichen Expedition sich mit dem Weihbrunnkessel statt mit dem Helm bedeckt, und da die Mission des Aeneas ist, Rom zu gründen, so wird aus einem Gründer des antifen Rom ein Gründer der römischen Hierarchie, wodurch die literarische Travestie zur schneidigen politischen Satire wird und wobei besonders die Confratres des Verfassers, die Jesuiten , schlecht wegkommen. So mühseliges Werk war zu gründen das römische Reich.**) Dieser im Originaltext zum geflügelten Wort gewordene Vers heißt bei Blumauer:

Kurzum, er hatte Teufelsnot,

Den Vatikan zu gründen.

Die Harpyen, welche mit unverschämtester Zudringlichkeit den Speisenden das Essen wegschnappen, sind bei Blumauer Bettelmönche, der einäugige Zyklop Polyphem , ist ein Groß­inquisitor:

Hier wohnt ein Riese, den man den Großinquisitor nennet,

Er lebt vom Fett der Sterbenden, Die er zum Spaß verbrennet; Er hat ein einzig Auge nur Im Kopf und hasset von Natur Die Leute mit mehr Augen.

*) Sum pius Aeneas, raptos qui ex hoste Penates Classe veho mecum, fama super Aethera notus.

**) Tantae molis erat Romanam condere urbem.

I, 78-79.

I, 33.

Der Menschenwürger scheut das Licht Und spricht mit feiner Seele; Er kennt vor Stolz sich selber nicht, Sein Haus ist eine Höhle, Worin der Unhold Menschen schließt, Um sie, sobald er hungrig ist,

Zum Mahle sich zu braten.

Ich selber sah ihn einstens zween Von meinen Brüdern braten, Sah, wie sie brannten, prasselten Und zitterten und baten;

Sah, wie er hin ans Feu'r sich bog, Den Dunst in seine Nase zog

Und Wohlgeruch ihn nannte.

Die Pfaffenmoral im allgemeinen wird in Helenus, des Apollo Hoffaplan, gegeißelt, der dem Aencas folgende Lehren gibt:

Glaub selber nichts, doch laß die Welt, Was du ihr vorschreibst, glauben; Bringt jedermann dir selbst sein Geld, So darfst du's ihm nicht rauben. Sei Herr und nenne dich nur Knecht Und bitte niemals um ein Recht,

Das du dir selbst kannst nehmen. Such' in der Welt stets Finsternis Mit Lichte zu vermischen, So bist du deines Siegs gewiß: Jm Trüben ist gut fischen.

Wenn ihrer zween sich zanken, sei Der dritte, der sich freuet; Nenn, was dir schadet, Kezerei, Und dein, was man dir leihet.

-

-

Die Hölle( der Hades) besonders, wohin Aeneas , wie sein Vorbild Odysseus , bei lebendigem Leibe eine Fahrt macht, gibt dem satirischen Poeten Gelegenheit, seinem Sarkasmus nach ver­schiedenen Richtungen den Zügel schießen zu lassen. Statt Minos , Acakos und Rhadamantus fungiren als Höllenrichter die berüchtigten Kasuisten Eskobar, Busenbaum und Sachez, welche die größten Verbrecher absolviren oder gelinde bestrafen, wenn sie mit Ablaßgeld gesühnt werden, während sie Kezern die schrecklichsten Strafen diftiren. Unter den Insassen der Hölle sind u. a.:

Der erste Menschenjäger, der

Gleich Tieren Menschen jagte, Der erste weiße Teufel, der

Die armen Neger plagte, Die standen beide glühend hier Und riefen laut:" Ihr Schinder, ihr! Lernt doch das jus naturae!*)

Herr Höllenbrand**), der einst die Herr'n Im schwarzen Rock so plagte, Und selbst der Liebe Predigern

Das Lieben untersagte, Der lag auf einem Felsen hier Und ach, der Geier der Begier Frißt ewig ihm am Herzen. Und als ein zweiter Jupiter,

Mit nachgemachten Blizen, Muß hier auf seinem Trone sehr Ein Franziskaner schwizen, Für das erfund'ne Pülverchen, Das Menschen frißt zu tausenden Und schwarz ist, wie sein Name.

Auch der Erfinder des Lottospiels und der erste Kartell­träger beim Duell sind unter den Verdammten; ferner ein Jesuit, der zur Strafe, weil er die alten Klassiker verstümmelt edirte, selbst an Ohren, Nasen und Armen verstümmelt war; endlich auch eine Koppel wütiger Fleischerhunde, die im Leben als Nachdrucker stets auf Autoren Jagd gemacht hatten, das allerunverschämteste Gezücht im Höllenschlunde." Im Elysium , das als Schlaraffenland geschildert ist, wird die Reihe der Päbste von des Helden Vater Anchises, der bei Blumauer ein gewaltiger Trinker vor dem Herrn ist, meisterhaft karakterisirt. Hier besichtigt auch der fromme Ritter allerhand himmlische

*) Das Recht der Natur. -**) Pabst Hildebrandt.