Unarten im Munde hübscher Frauen werden zu Schmei­cheleien für einen Mann!" erwiderte Senger mit artiger Höf­lichkeit, und sezte dann achselzuckend hinzu:" Ich bedaure nur, mich nicht revanchiren zu können, da ich keine Sympatie dafür habe."

Ich sehe," zitterte es von ihren Lippen," Sie spielen ein wohldurchdachtes Spiel der Verdächtigung gegen mich fort, und hierdurch wird mein Argwohn zur Gewißheit, daß mein Paß durch Ihre Hände gegangen sein muß!"

Er trat ihr herausfordernd entgegen.

Alles hat seine Grenzen," rief er stolz und hart, also auch meine Geduld! Geben Sie Ihre Komödie mir gegenüber auf, mir imponiren Sie nicht! Ihr gestriges Eindringen in mein Haus und diese heutige Fortsezung Ihrer Rolle zeigt von Gewandtheit, verspricht Ihnen aber bei mir keinen Erfolg!"

Mistreß Jonston wich sprachlos vor Entrüstung zurück; nicht die Rechtfordernde, sondern die Frau hatte er in ihr tödlich getroffen und sie einen Augenblick schach und matt gesezt. Mohrmann beobachtete eine abwartende Politik.

Der Baron fühlte sich völlig gelähmt durch diesen so plözlich und furchtbar hereingebrochenen Kampf zwischen einem Manne, den er so hoch verehrte, und einer Frau, deren Schönheit er vom ersten Augenblick an angebetet hatte, und die ihm jezt -von ihm kompetenter Seite so schwer verdächtigt wurde. Senger übersah sogleich, daß Mistreß Jonston die Fassung verloren hatte; er benuzte seinen Vorteil und ließ sie garnicht wieder zur Besinnung kommen.

-

" Wechseln Sie lieber den Gegenstand," höhnte er mit glatter Bunge weiter, faßte die Hand des Barons und schob den jungen Mann, ehe dieser es hindern konnte, bis dicht vor die Dame, hier, vielleicht Herrn von Warren, dessen Bekanntschaft Sie ja auch schon gemacht haben. Er ist noch in den Jahren der Illusionen und jeder Täuschung leichter zugänglich!"

" 1

Dann wandte er sich um und ließ sich auf einen Sessel nieder, als ob nun für ihn die Sache abgetan sei.

"

"

116

Gnädige Frau," beteuerte der Baron, dem es angenehm war, Senger in Schuz nehmen zu können, Sie täuschen Sich gewiß, denn wie Sie eintraten, war zwischen uns nur die Rede von Geschäften."

Senger konnte einen Fluch nicht unterdrücken.

Tölpel!" knirschte er zwischen den Zähnen.

Das Gespräch nahm die für ihn allerschlimmste Wendung, wenn Mistreß Jonston weiteren Einblick in seine Pläne be­kommen sollte.

Er stand heftig auf.

Endigen wir," rief er, Herr Mohrmann, ich bat um Frühstück!"

Der Hotelier übersah insoweit die Gefahr, als es sich um Vereitelung eines lockenden Gewinns handelte, und kam Senger zuhilfe.

Ich werde hier serviren lassen," sagte er, und machte ab sichtliches Geräusch durch Rücken eines Tisches und Klappern mit silbernen Messern und Gabeln, um die weitere Unterhaltung zu stören.

"

, Geschäfte?" meinte Mistreß Jonston ungläubig.

Senger ergriff die Hand des Barons und wollte ihn von der Engländerin entfernen.

Aber der Baron blieb hartnäckig stehen; er wollte durchaus zwischen jenen beiden vermitteln, da er in seiner Ehrenhaftigkeit noch immer an ein Mißverständnis zwischen ihnen glaubte.

Wir sprachen nur von mir," versicherte er der Dame, Herr Senger wollte mir bei dem Verkaufe meiner Güter be behilflich sein und erbot sich, die Geldverhältnisse dabei zu res guliren."

Das Wort war gesprochen, die Wirkung folgte unmittelbar. Senger stampfte mit dem Fuße auf, seine Selbstbeherrschung ließ ihn jezt doch im Stich.

Nun galt es einen Kampf um Leben und Tod. Mistreß Jonston stieß einen Schrei aus.

Sie vergaß einen Augenblick ihre eigene Lage und schwieg

neuen Abgrund auf nächtlichem Pfade gezeigt hätte.

Mistreß Jonston stieß einen Schrei aus, tiefes Erröten flog furze Zeit, als eb plözlich das Aufzucken eines Blizes ihr einen über ihr Gesicht. " Ah sagte sie zuerst mit stockender, aber allmälich wieder fester werdender Stimme, ich fange an zu begreifen, daß der Kampf, in welchen ich mich eingelassen, schwerer ist, als ich glaubte! Ich habe Sie noch unterschäzt, aber durch Ihr Benehmen fühle ich mich meines Versprechens gegen Sie entledigt, ich bewillige Ihnen die drei Tage Frist nicht mehr, und werde noch heute gegen Sie vorgehen!"

Senger durfte sich den beiden andern Herren gegenüber nicht merken lassen, daß er sie verstände, deshalb lachte er spöttisch und rief:

" Ha, ha, ha! Eine neue Wendung!"

Der erste, den Mistreß Jonston aufzuklären wünschte, war Barron Warren. Es war ihr unerträglich, in seiner Gegenwart so beleidigt worden zu sein. Was sie sonst lange überlegt hätte, tat sie unter diesen Umständen ohne Bedenken.

Herr Baron," wandte sie sich an diesen," Sie sagten vorhin, daß Sie gekommen wären, mich zu sehen, wohlan, jezt bitte ich Sie, mich auf mein Zimmer zu begleiten!"

Senger lachte höhnisch auf, während er im stillen überlegte, wie er jene beiden am schnellsten trennen könne.

Mann betreffen."

Ha!" rief sie dann wie elektrifirt von der neuen Ents deckung, sollte es so stehen? Dann bin ich vielleicht vo Himmel bestimmt, ein neues Bubenstück zu vereiteln!" Das Mitleid veranlaßte sie, aus ihrer lezten Reserve herauszutreten; was sie sonst nicht getan hätte, das tat sie jezt aus Besorgnis für den Baron. Sie ergriff dessen Hand und beschwor ihn mit

aller Beredsamkeit, die ihr zugebote stand, ihr zu folgen.

Aber auch Senger versuchte seinen Einfluß auf den Baron geltend zu machen. Seine Lage war um so schwieriger, da eine Dame zu bekämpfen hatte, auf welche er als solche Rüd sicht nehmen mußte, wenigstens äußerlich. Er durfte nimmer unbedingt den Baron gegen sich selbst herausgefordert haben. mehr aus seiner Rolle als Kavalier fallen; er würde dadurch

Auf Mohrmanns Läuten war der Oberkellner erschienen, um auf Weisung seines Herrn einen kleinen Tisch zum Dejeuner für Senger in Ordnung zu sezen.

Dann eilte Kaps nach der Küche und ließ dort ein Tablet mit faltem Braten und Austern garniren, das Georg in den

Speisesaal tragen sollte.

Ich werde," fuhr Mistreß Jonston zum Baron fort, Sie Mohrmann ging unruhig auf und ab, rückte hier einen bitten, von einigen Papieren Kenntnis zu nehmen, die jenen völlig in Ordnung war, und schaute dabei verstohlen und in Stuhl zurecht und ordnete dort etwas auf einem Tisch, was ängstlicher Erwartung auf die Gruppe, in deren Mittelpunkt " Papier ist geduldig, das beweist jener Paß!" höhnte Senger sich der ratlose Baron befand. Der junge Mann wußte nicht, ob er sich der Dame oder dem lang bewährten Freunde z Der Baron, der sich inzwischen wieder gesammelt hatte, wenden sollte; er war in größter Verlegenheit, jene beiden war an die Dame herangetreten und versuchte, sie zu beruhigen. plözlich sich in so offener Feindschaft gegenüber stehen zu

weiter.

"

Was Ihren Paß betrifft," sagte er zu ihr, so müssen

Sie Sich täuschen, denn Herr Senger fann bei einer Fälschung

desselben keinesfalls beteiligt sein, dafür bürge ich Ihnen."

sehen.

Georg trat ein und sezte das Tablet mit dem Frühstüd auf den Tisch und entfernte sich dann sogleich wieder, um eine

" Sie waren soeben lange genug mit diesem Herrn zu Flasche Wein zu holen, dessen Marke ihm von Mohrmann

sammen," antwortete sie, um nicht seinem Einflusse hierin bereits unterlegen zu sein."

bezeichnet worden war.

Senger zeigte nach dem servirten Tisch.