Die Zene Bell ReeWq{{

6.

Illustrirtes Unterhaltungsblatt für das Volk.

Erscheint alle 14 Tage in Heften à 25 Pfennig und ist durch alle Buchhandlungen und Postämter zu beziehen.

Die Alten und die Neuen.

Roman von M. Kautsky.

Helene trug ein leichtes graues Seidenkleid, das ihren Unter­förper eng umschloß; darüber hatte sie eine kurze englische Jacke gezogen, die knapp an den Hals anschloß. Das Ganze sollte

1884.

[ 1883]

( 5. Fortsezung.)

Abscheulicher!" sagte sie; dann laut und befehlend: Hugo!"

Der junge Lieutenant, der indes an seiner Uniform gerich­

amazonenhaft aussehen, ließ aber die vollendete Weiblichkeit tet und das Haar mit einem Bürstchen zurecht gefämmt, sprang

dieses vollen Körpers nur um so markanter hervortreten.

herbei und bot seiner Cousine den Arm, den sie fast unmutig

" Ich bin auf diese Betstunde grade auch nicht so sehr er­

Jezt waren auch Elsa und Oberlieutenant von Falkenau entgegennahm.

hereingekommen und sie begrüßten ihrerseits den Baron.

in picht", sagte sie, halb zürnend halb lachend, aber es Gestalt ihrer Tante, aber ihre Formen hatten noch all die Bart- sich darum handelt, gefällig zu sein, nicht wahr, Hugo, dann

heit der Jugend.

Auch ihr Haar war um eine Nüance dunkler geworden,

gehen wir doch."

" Nicht zehn Pferdekräfte brächten mich sonstwo in die Vesper",

hatte jezt erst die rechte Goldfarbe erhalten. Es hing in lan - entgegnete er mit dem frivolsten Ausdruck, aber hier dominirt gen verschlungenen Zöpfen weit über das dunkle bis zum Hals Mama, und wir müssen uns fügen". geschlossene Kleid herab. Ihre großen Augen blickten klar mit

einem ruhigen Ernst.

sie nahm den Hut ab, den sie dem Diener überreichte. Sie grüßte den Baron, ohne ihm die Hand zu geben, und Auch Helene hatte den Hut gelöst.

" War man ungehalten über die Verspätung?" fragte sie

Sie schritten durch das große Gemach, der Diener öffnete ihnen die Tür und ging hinter ihnen hinaus.

Der Baron und Elsa waren allein.

Sie war schon vorhin an das Fenster getreten und sah in das nächtige Dunkel hinaus, das alle Gegenstände umhüllte. Reinthal beobachtete einen Augenblick die feine anmutige

sogleich versöhnen. Gehen wir rasch." Sie wendete sich halb Antliz, dann näherte er sich rasch. leichthin. Ich kann mir's denken, aber ich will Tante Marie Gestalt des jungen Mädchens und das zarte gedankenreiche bittend, halb im Tone eines graziösen Eigenwillens an Elsa:

" Du gehst mit uns."

Nein, Helene."

-

Mein teures gnädiges Fräulein", sagte er und der ge­dämpfte Ton seiner Stimme flang voll und warm, ich ersehnte ich habe Sie so viel zu fragen, seit lange diesen Augenblick ich kam einzig und allein hie­her, weil ich Sie hier wußte- weil ich" er hielt inne, als erwarte er ein Wort, einen Blick von ihr, der ihn ermuntern sollte, weiter zu sprechen.

" Bist du nicht neulich mit der Tante im Dom gewesen? Ihnen so manches zu sagen

Heute gehst du mir zu Liebe in die Kapelle."

stimmt: Bitte, verlange es nicht."

Elsa schüttelte den Kopf und erwiderte sanft und doch be­

Helene schleuderte ihren Hut, den sie noch in der Hand

hielt, dem Diener entgegen.

-

-

Sie hatte ihre Stellung nicht verändert, die Augen sahen noch immer in die Nacht hinaus. Als er zu reden aufgehört,

Ateist, und Sie haben Sich ohne Zweifel schon dispensiren

Und Sie, Baron? ah. Sie sind ja auch so etwas wie ein fuhr sie sich mit der Hand langsam über die Stirne.

Laffen?"

" Mein Kopf ist so verwirrt, Baron, entschuldigen Sie, das Denken tut mir oft wehe, denn was ich empfinde ist immer im

zuteil würde, eine Viertelstunde an Ihrer Seite zu fnien, nimmer zurechtfinden."

" Wenn ich im voraus gewußt hätte, daß mir das Glück Widerstreit mit dem, was ich erfahre, und so kann ich mich

dann hätte ich es nicht versäumt, den Herrn dafür zu loben

und zu preisen."

Helene stieß ein furzes ausgelassenes Lachen aus.

Nr. 6. 1884.

Armes Kind," sagte er weich und zärtlich, ich begreife das, ich wußte es seit langem. Sie stehen mit Ihrer ganzen Umgebung in einem seltenen Kontrast."

"