1
-
337
-
„ Das und das ist, nicht gut! Was aber ist?"| Ateismus brüstet, nun der vergrabe sich etliche Jahre tief, recht Man kann sich den Ateismus als Portier und Stiefelpuzer tief in die Bücher, wo sie am dicksten sind, in Philosophie an der Pforte des Vorhofs vom Tempel unserer Wissenschaften und Naturwissenschaften, in Antropologie und Kosmologie, damit gefallen lassen, über diese Pforte herein darf aber solch ein er dereinst, wenn er wieder nach seiner Weltanschauung gefragt hohler Geselle nie und nimmer. werden sollte, eine bessere Antwort zu geben vermag, als das öde: Is nich! ( Fortsezung folgt.)
-
Wer nichts, gar nichts weiter ist, als Ateist, ist ein amens, ein Narr; wer kein Narr ist und sich dennoch mit seinem
Proben deutscher Volkspoesie der Gegenwart.
Rabenschwarze, finffre Nacht! Hör' den Sturm vom Berge droben Wild ins Tal herniederkoben,- Wie es in den Forsten kracht!
Jet it's Beif! Kein Grünrock wacht! Taßt uns schnell die Ballen feilen, Hurtig durch die Wälder eilen, Dah, bevor der Tag erwacht, Hnfre Arbeit sei vollbracht!
Die Pascher.
Wenn Gefahr auch nicht dabei, It doch Vorsicht nie zum Schaden! Wehmt die Büchsen drum, geladen, Auch für Pulver sorgt und Blei! Db man auch gesichert sei Noch so sehr vor Ueberfällen Tückisch- czechischer Gesellen, Erst am Biele sind wir frei Vor der Schergen Spürerei!
Und so geht's feit grauer Beit! Mancher wetterharte Alte, Mancher Jüngling fand im Walde Jäh den Tod in blut'gem Streit, Wenn die Grenzwacht lag bereit. Doch die furmerprobten, kerken Pascher kann Gefahr nicht schrecken, Sie sind vor der Furcht gefeit, Sterben ohne Laut und Leid.
Und es geht hinab, hinauf Heber Berge, durch die Tale, Bei des Monds zerriff'nem Strahle Schweigend, keuchend zieht der Hauf'. Und sie sind im raschen Tauf
An der Grenze bald vorüber, Bur noch schnell ins Tal hinüber Und gesichert ist der Kauf; Jeder afmet freudig auf.
Wicht der Hebermut, nur Bok Treibt den Armen, kühn zu wagen Leib und Leben ohne Bagen, Denn das eiserne Gebok:
334
Schaffe deinen Kindern Brot!" Führt ihn auf des Unrechts Wegen, Treibt ihn dem Gesez entgegen,
Db es auch mit Strafen droht; Er braucht Mahrung, sonst den Tod. Linus Jungmann.
-
Das deutsche Lied in Nordamerika .
bekannt, wie aber auch das deutsche Lied in der neuen Welt sich eine Daß die deutsche Instrumentalmusik sich die Welt erobert hat, ist tonangebende Stellung errungen hat, geht in höchst amüsanter Weise aus einem Briefe hervor, den Dr. Hagen, Professor an dem Cambridge College zu Boston , an Felix Dahn in Königsberg gerichtet hat und der anläßlich einer neuen Auflage des Reichskommersbuches auf die Umwandlung von deutschen Studentenliedern in amerikanische Volks lieder hinweist. Das bemooste Haupt schreibt:
worden sein, der im Jahre 1755, als die Truppen der nördlichen Kolonien nach Albany zum Angriff auf die französischen Posten von Niagara und Frontenat marschirten, dem britischen Heere zugeteilt war. Die Kleidung dieser Rekruten stand in sonderbarem Gegensaz zu der gewöhnlichen Ausstattung der englischen Soldaten und die Musik, nach welcher sie marschirten, war ebenso veraltet und„ outrirt" wie ihre Uniformen. Shackburg, der einige musikalische Kenntnisse besaß, fomponirte eine Melodie für die jungen Krieger und sagte ihnen, sie sei eine der berühmtesten im britischen Heere. Zur großen Belustigung der Briten nahmen die Provinzialen das Geschenk an und Yankee- Doodle wurde bei ihnen sehr beliebt. Die Melodie ist indes kein ursprüngliches Werk Schackburgs, es finden sich vielmehr Spuren derselben in England schon zur Zeit Karl I. Während der Regierung seines Sohnes finden wir ein Afkompagnement zu einem Liedchen auf eine damalige bekannte Dame leichter Tugend, das sich als Ammenlied fortgeerbt hat: ,, Lucy Locket loss her pocket, Kitty Fisher found it; Nothing in it, nothing in it,
But the hinding round it."
Etwas später tritt zum erstenmal der furchtbare Mann YankeeDoodle auf. Er scheint selbst auf dieser frühen Stufe seiner Laufbahn seinen karakteristischen Zug, allen möglichen Vorteil aus sich selbst zu
,, Ost wenn ich durch die Straßen ging, hörte ich in den Stu dentenzimmern singen. Wohlbekannte deutsche Lieder mit anderem Text. Keiner hatte eine Idee, woher das Lied stamme. Sonntags Abend ging ich mit meiner Frau an der Episcopal High Church, die im Turm ein Glockenspiel hat, das wie ein Klavier mit langen Stricken war: Freut Euch des Lebens. Ein anderes Lied als Hymne hörte gespielt wird, vorbei. Wir blieben stehen, die Hymne zu hören. Es ich in Buffalo. In einer Baptistenkirche hier wird als Hymne, Die Wacht am Rhein gesungen, ohne daß den Leuten bekannt ist, wo das Lied herstammt. Eine andere Hymne ist: Im tiefen Keller siz' ich hier'. Der Landesvater' ist auch als Hymne arrangirt. Eine Kantate, Esther' von Barnaby, einem Amerikaner, ist fast nur aus Studentenlieder zusammengesezt. Auf einem Dampfboote hörten wir singen: O Dannebohm 2c. Als ich mich über das alte deutsche Lied freute, wurden die ziehen, gezeigt zu haben: Leute empfindlich und belehrten mich, daß es: Oh Maryland , oh Mary land sei, ein Kriegsmarsch der südlichen Rebellen. Das Nationallied um einen passenden Stoff für ein Lied zu einem Studentenfest oder Amerika ist Heil dir in Siegeskranz. Professor Lane fragte mich Melodie. Er hatte es gut übersezt und schoß den Vogel ab. Nach vielmehr Philisterfest. Ich gab ihm Den schwarzen Walfisch nebst einigen Jahren sah ich im Buchladen das Lied gedruckt mit Text ohne den Ursprung angab. Er hatte es als echt amerikanisch verlegt. Zu weitere Bemerkung, und der Verleger war sehr verblüfft, als ich ihm
39
, Yankee- Doodle came to town,
Upon a kentish pony;
He stuck a feather in his hat And called him Macaroni."
Es ist indes viel wahrscheinlicher, daß der Yankee- Doodle aus Holland stammt. Ein unter den Arbeitern, welche zur Erntezeit aus Deutschland nach den Niederlanden wandern, wo sie für ihre Arbeit so viel Buttermilch, als sie trinken können und einen Zehnten des durch
ähnlichem Zwecke und mit gleichem Erfolg hatte ich einem Studenten sie eingeheimsten Getreides erhalten, übliches Lied lautet: