Herzens lauscht der junge Niklas den mit etwas Seemannslatein ver­brämten Geschichten, brennend vor Begierde, auf dem unermeßlichen Ozean umherzuschweifen, ferne Länder zu sehen, kühne Abenteuer zu be­stehen und reich mit Schäzen beladen zum väterlichen Herd heimzukehren! Mutter und Schwester, mit Nezeflicken beschäftigt, blicken lächelnd auf die gespannten Mienen des jungen Robinson. Plözlich ertönt ein Schuß und schreckt sie allesammt auf. Sie wissen, was der Schuß bedeutet, es ist ein Notschuß, von einem auf See befindlichen Schiff abgefeuert, als Signal, daß ein Unfall geschehen und schleunige Hilfe Not tue. Jäh­lings wirft sich der Lootse in die Kleider, um dem gefährdeten Segler mit dem Rettungsboot zu Hilfe zu eilen. Das Rettungsboot( canot à sauvetage franz., life boat engl.) ist ein gutes Seeboot, läßt sich gut rudern, um durch die Brandung zu kommen, segelt aber auch gut und sicher, um event. weite Strecken zurücklegen zu können; im oberen Teil desselben sind abgeschlossene Luftkästen angebracht, während der Ballast möglichst tief gelagert wird. Infolge dieser Einrichtung sinkt das Boot, selbst wenn es mit Menschen und Wasser angefüllt ist, nicht einmal so tief, daß das Rudern gehemmt wird, und wenn es tentert, richtet es sich von selbst wieder auf. Obgleich stark gebaut ist es doch leicht und transportabel und aus kannelirtem Eisenblech( Francis- Boot) oder aus Mahagoniholz diagonal( Peake- Boot) konstruirt. Der Boden ist bis ca. 1/3 der Gesammttiefe als Luftkasten gebaut und durch diesen führen vertikale Röhren, welche mit Ventilen versehen sind, die sich wohl nach unten, aber nicht nach oben öffnen, so daß durch eine Welle in das Boot gelangtes Wasser sehr schnell wieder abfließt. Die gebräuchlichsten Rettungsboote sind zehnrudrig, ca. 10 Meter lang, 2,5 Meter breit und in der Mitte 1 Meter tief. Das Boot steht gewöhnlich vollständig aus­gerüstet auf einem besonders konstruirten Wagen in einem Schuppen der Station. Wird nun ein Schiffbruch gemeldet, so eilen auf das Signal die Mannschaften herbei, Pferde oder Menschen bespannen den Bootswagen 2c. und man sucht alsdann eine günstige Stelle an der Küste in der Nähe des Wracks, möglichst luvwärts( windwärts), um das Rettungsboot ins Wasser zu lassen. Das Boot, mit dem Bug nach See zu, alle Mann in demselben und festgebunden, um nicht heraus­gespült zu werden, die Ruder zur Hand, wird in einem günstigen Mo­ment, wo die Brandung einer Welle fast zu Ende ist, mit dem Wagen ins Wasser geschoben, bis es schwimmt und fortgerudert werden kann. Ein besonders schwieriger Moment ist die Annährung an das Wrad, an dem zerschmettert zu werden das Boot Gefahr läuft, wenn nicht mit äußerster Vorsicht verfahren wird. Das erste unversinkbare Ret­tungsboot baute 1785 ein Londoner Wagenbauer, Lionel Lukin . Eine hervorragende Rolle als Erbauer von Rettungsbooten spielte James Beate, der 1852 das erste seiner noch heute in England am meisten gebräuchlichen Boote erbaute. Eine sehr interessante Beschreibung von Schiffbruch und Rettung des Orient", von Schiffskapitän A. Schück, findet sich im Neue- Welt- Kalender für 1884. St.

-

Mitteilungen aus dem Gebiete der Industrie, Technik und Landwirtschaft.

John Ericson's Sonnenmotor. In einem der lezten Hefte der eng­ lischen Zeitung ,, Nature" veröffentlicht der bekannte englisch - amerika­nische Erfinder Kapitän John Ericson unter dem Titel ,, The Sun motor and The Sun's temperature" einen mit Abbildungen versehenen län­geren Aufsaz, durch welchen nachgewiesen wird, daß die bisher häufig bezweifelte Möglichkeit einer Nuzbarmachung der Sonnenwärme zur Erzeugung einer mechanischen Triebkraft doch vorhanden ist. Nach etwa zwanzigjährigem Studium und einer endlosen Reihe von Versuchen ist es dem Genannten jezt endlich gelungen, eine praktische Lösung der Aufgabe, welche er sich gestellt und die er das größte Wert meines Lebens" nennt, durchzuführen und eine Maschine herzustellen, welche in höchst befriedigender Weise arbeitet und dabei so einfach und billig ist, daß sie für die verschiedenartigsten Betriebe als anwendbar bezeichnet werden muß. Als eine kennzeichnende Eigenschaft des Ericson'schen ,, Sun motor" ist die Ansammlung( Konzentration) der Sonnenwärme

412

-

und Erwärmungsapparat ruht auf einer senkrechten Achse, um die sie mit der größten Leichtigkeit bewegt zu werden vermag. Außerdem ist eine wagerechte Achse zu dem Zweck, die Stellung des Reflektors gegen die Sonne zu regeln, vorhanden. In dieser Weise ist eine parallaktische Bewegung hergestellt, durch welche der Reflektor mit großer Genauigkeit der Sonne zugewandt werden kann. Das Gleichgewicht des Ganzen ist ein so genaues, daß die durch eine einzige Umdrehung entwickelte Kraft der Maschine mehr als genügend erscheint, den Apparat während eines ganzen Tags in der zum Auffangen der Sonnenstrahlen erforderlichen Lage zu erhalten. Der durch die Wirkung der Sonnen strahlen gebildete Dampf wird aus dem Erwärmungsapparat durch gebogene Röhren einer Maschine zugeführt, deren Arbeitszylinder einen Durchmesser von 6 Zoll hat. Die durch den Boden des Zylinders geführte Ziehstange treibt eine Drudpumpe von 5 Zoll Durchmesser. Die Bewegung der Ziehstange wird in der sonst üblichen Weise auf ein oberhalb der Maschine befindliches Schwungrad übertragen, durch welches dann wieder Pumpen, Mühlen oder andere Apparate getrieben werden können. Wie die im lezten Sommer angestellten Proben er­gaben, betrug die durchschnittliche Geschwindigkeit der Maschine 120 Schläge in der Minute mit einem unbedingten Druck auf die Arbeits­stange von 35 Pfund auf den Quadratzoll. Der Dampf arbeitet mit einer Spannung von 1: 3, während im Kondensator ein fast völliges Vakuum bewahrt wurde. Infolge der ungemein einfachen Beschaffen­heit des Sonnenmotors läßt sich derselbe, in entsprechender Größe ein­gerichtet, in diejenigen Gegenden, wo starke Sonnenwärme vorhanden ist, zu mancherlei Zweden mit großem Vorteil verwenden. Kapitän Ericson hat schon früher darauf hingewiesen, daß die Strahlen der Sonne zwischen dem Aequator und dem 45. Breitengrad im Lauf von 9 Stunden eine mechanische Kraft von durchschnittlich 32 Wärme­einheiten auf den Quadratfuß und die Minute erzeugen, welche Kraft­leistung ungefähr einer Pferdekraft auf einen Quadratfuß Oberfläche entspricht, und man würde demnach auf einem nur eine englische Meile breiten Strich jener Gegenden, der 220 000 millionen Quadratfuß ent hält, und wo das zur etwaigen Dampfbildung erforderliche Wasser vorhanden ist, nicht weniger denn 22 millionen Sonnenmotore von 100 Pferdekräften täglich neun Stunden lang in Betrieb halten können. Man braucht jezt also nicht mehr mit Bangen dem Zeitpunkt entgegen zusehen, in welchem die Kohlenlager der Erde geleert sein werden, denn der Sonnenmotor wird mit Hilfe kräftiger Maschinen, denen die Sonnenwärme als Kraft und die atmosphärische Luft als Leiter dient -die Menschheit in Stand sezen, weite Streden, die, wie die Hoch ebenen Kaliforniens , sowie verschiedener anderer Länder, infolge der sengenden Glut der Strahlen des Tagesgestirns wasserarm und pflanzen­los sind durch die Kraft der Sonnenwärme mit Wasser zu versehen und zu fruchtbaren Gefilden umzugestalten.

-

Verbrennungsprodukte von Lichtern. Die Zeitschrift ,, Nature" gibt über die Verbrennungsprodukte verschiedener Lichter für je 100 Kerzen bei einer Stunde Brennzeit folgende Zusammenstellung: Wafferdampf Kohlensäure

Wärme

Gas- Argandbrenner

Elektrische Bogenlampe Elektr. Incandescenzlampe 0.00

Rg.

Cbm.

einheiten.

0.00

0.00

57

0.00

290

0.86

0.46

4860

Betroleumlampe

. 0.80

0.95

7200

0.85

1.00

6800

0.99

1.22

9200

1.05

.

1.45

9700

Rüböllampe Paraffinterze Unschlittkerze

Einfache Versilberung von Metallgegenständen. Frisch gefälltes Chlorsilber, welches gut mit heißem Wasser ausgewaschen wurde, mischt man mit je gleichen Teilen Kochsalz und Weinstein, so daß ein Brei daraus entsteht, wenn nötig unter Wasserzufaz. Der zu versilbernde Gegenstand wird zuerst mittelst einer steifen Bürste mit warmer Soda­lösung und Seife gewaschen, um allen Schmuz zu entfernen, dann mit warmem Wasser gut abgespült. Empfehlenswert ist eine nochmalige trockene Reinigung mit fein geschlemmter Kreide, Bimssteinpulver oder

durch einen Reflektor von folgender Einrichtung anzusehen. Leichte Quarzpulver. Mit kaltem Wasser gut abgespült, wird vor dem Trocknen

eiserne Spanten sind mit ihren Eden an einen viereckigen Eisenrahmen befestigt und in parabolischer Linie, deren Brennpunkt in dem Mittel­punkt des Eisenrahmens liegt, nach unten gebogen. Rechtwinklig zu diesen Spanten stehend, ruhen auf denselben drei Zoll breite dünne Holzbretter, die dicht aneinandergefügt sind, sodaß sie den ganzen von den Spanten gebildeten, nach unten gebogenen Boden zwischen den Seiten des Eisenrahmens bedecken. Die Bretter haben eine Länge von 11 Fuß, während der Reflektor nach der Richtung der Spanten hin eine Breite von 16 Fuß zeigt. Mit 3 Zoll breiten und 26 Zoll langen reflektirenden, auf ihrer untern Seite mit Silber belegten Platten aus Fensterglas bedeckt, sind sie geeignet, die Sonnenwärme eines Strahlen­bündels von durchschnittlich 23 400 Quadratzoll aufzufangen. Der Reflektor selbst besizt die Gestalt eines rechtwinkligen Trogs mit ge­rundetem Boden. Die von dem Reflektor aufgefangenen Wärmestrahlen

mittels eines Bäuschchens Baumwolle, welches in Musselin gehüllt ist, mit feinst pulverifirtem Kochfalz abgerieben, so daß der Gegenstand mit einer feinen Schicht Kochsalz bedeckt ist, worauf etwas von dem Silber­brei aufgerieben wird, bis die ganze zu versilbernde Fläche schön gleich­mäßig versilbert ist. Daraufhin wird schnell etwas Weinstein mit ähn lich hergestelltem Bäuschchen aufgerieben und schließlich abgewaschen.

Der Ueberzug ist schön, rein und schneeweiß.

Handel und Verkehrswesen.

( Goldschmied- 8tg.)

I werden von den versilberten flachen Glasplatten gegen einen zylindri- pflichtmäßigen Geburtstagsgratulationen und dergl. das Unmögliche,

schen Wärmeapparat geworfen, welcher, 614 Boll im Durchmesser und

Das Verlorengehen von Postfarten bildet den Gegenstand häufiger Beschwerden, und wenn auch die Postverwaltung mehrfach zum Sünden­bock für die Unterlassungssünden anderer gemacht und namentlich bei d. h. das Anlangen nicht abgesandter Karten verlangt wird, so ist doch nicht zu leugnen, daß ab und zu auch wirklich dem Briefkasten anver traute Korrespondenzkarten und mit solchen allein haben wir es zu tun nicht an ihren Bestimmungsort anlangen. Desfallfige Nach Motor selbst übertragen wird. Die ganze Vorrichtung Reflektor fragen bei der Post sind, wie nicht anders möglich, völlig zwedlos und

11 Fuß in der Länge messend, über den Eisenrahmen in paralleler Richtung mit den Seiten desselben befestigt ist und das Medium Dampf oder Luft- enthält, durch welches die Sonnenwärme auf den

-

-