122
Die Neue Welt. Illustrirte Unterhaltungsbeilage.
da der Träger? Voll banger Ahnungen schritt der Knecht dem Erlengebüsch zu. Sollte der Bauer in eine der Torfgruben gefallen sein? Er spähte aus.- Voller Entsetzen prallte er zurück. Dort lag Jochen, nicht in der Grube, sondern am Rande derselben, regungslos, offenbar steif und kalt, todt, längst schon todt.
Er trat nicht näher. Was die Füße ihn tragen wollten, rannte er zurück nach dem Hofe, überbrachte die schaurige Nachricht und warf sich auf eines der Pferde, um den Gemeindevorstand herbeizuholen. Und von dort jagte er nach der Kreisstadt, um auf dem Landrathsamt und beim Physikus Anzeige zu erstatten
Und jetzt hatte sich eine große Anzahl Neugieriger auf dem abgelegenen Moore angesammelt, die schen den Todten umſtand und hin und wieder auf den Fußsteig blickte, ob die Vertreter der Behörde noch nicht sichtbar wären. Gegen Mittag trafen diese ein: der Landrath , ein Sekretär, der Kreisphysikus und der Gemeindevorstand, der den Herren bis an die Bahn entgegen gegangen war. Respektvoll machten die Leute Plaz.
Einen Augenblick standen die Angekommenen vor dem schaurigen Funde, und auf ihren Gesichtern spiegelte sich ihre innere Erregung. Dann aber trat der Kreisphysikus, ein weißbärtiger, würdiger Mann, schweigend an den Todten heran, bückte sich und untersuchte ihn genau.
,, Der Tod ist eingetreten, lange schon," sagte er kurz und ernst, gestern Abend, oder früh in der Nacht. Schuß in die Brust, ins Herz, abgefeuert aus nächster Nähe. Schrotladung, Nehposten. Der Rand der Kleidung ist an der Schußstelle geschwärzt, fast versengt.
Die Gesichtszüge sind entstellt, verzerrt, ich lasse dahingestellt, ob hiernach auf einen vorausgegangenen Kampf, auf ein Ringen zu schließen ist; unwahrscheinlich ist es nicht. Die blutunterlaufenen Stellen, die vielen Schrammen an den Händen und am Gesicht scheinen es zu bestätigen."
Er trat zurück und schien nach Spuren zu suchen. Die trockene, harte Moorerde wies jedoch feinerlei Eindrücke auf. Der Arzt stampfte mit den Absäßen seiner Stiefel fest auf; die Erdkruste gab nicht im Geringsten nach.„ Das ist umsonst," sagte er, der Boden ist fest wie fetter, trockener Torf; da ist nichts zu untersuchen."
Der Landrath war eine aristokratische Erscheinung, hochgewachsen, noch jung. Er bekleidete seinen Posten erst kurze Zeit und war mit den Gewohnheiten und der Sprache der Bewohner seines Kreises noch nicht vertraut. Aber er vertrat seine Pflichten mit Eifer. Die Leute auf dem Moore sahen ihn heute zum ersten Mal. Er schien sich während der vom Physikus vorgenommenen Untersuchung zu völliger Ruhe gefaßt zu haben und nahm jetzt das Wort, um an die Umstehenden Fragen zu richten. Er sprach langsam und schwieg nach jeder Antwort überlegend. Der Dialekt machte ihm Schwierigfeiten, und es dauerte immer eine Weile, bis er den Sinn mit einiger Sicherheit herausfand.
Zunächst wandte er sich an die Haushälterin: Sie dient auf dem Schimmelhofe?"
"
„ Ja."
" Ist Sie die Haushälterin?"
"
"
2
Jawoll."
Seit wann ist der Bauer vermißt worden?".
Sid güſtern Abend. Klock acht hemm'n wi
äten, und Klock tein 3 sünd wi to Bett gahn.
Do wier he noch buten."+
" Hat Sie das nicht beunruhigt?"
" Nee, wi hemm'n dacht, he wier wo."
"
He wier wo?- Wo denn?"
" Dat weet idk ni. Bi sin Leewſte." 5
"
Wer ist das?"
Dat weet idk ni. Wie hemm'n man so dacht." Der Landrath sah sie musternd an und schwieg. Nach einer Weile fuhr er fort:
"
"
Wann hat der Bauer, das Haus verlassen?" G'wiß weet ik dat ni. Ik denk, so um
Klock veer."
1 acht Uhr. 2 gegeffen. 3 zehn. 4 draußen. 5 Geliebte.
,, Haben Sie ihn weggehen sehen?" „ Nee."
"
Zeit"
-
-
-
ein
"
„ Sollte er es es wäre ja möglich geschlossen haben, um es über den Ozean mitWoraus schließen Sie denn auf die angegebene zunehmen?" bemerkte der Landrath fragend. „ Das könnte hm, undenkbar ist es nicht," meinte der Gemeindevorsteher." Der Koffer ist ja groß genug, und das Gewehr war ein gutes Stück, mit geschnigtem Kolben und schön ciselirten Beschlägen, schon des Mitnehmens werth."
„ Ich denk man so. Naher heww ick em ni mehr hürt."
„ Vorher aber?"
" Jawoll, he smeet de Dör von Fru Dweetens Stui tau, dat dat dörch dat ganze Hus baller."
Der Landrath erkundigte sich, was das heiße: baller.„ Knallen," erklärte der Gemeindevorstand. Wer war Dweeten?" Der Vorstand gab Auskunft. Dann fuhr der Landrath, zu allen Umstehenden gewendet, fort:
"
"
Sie haben gehört, daß der Bauer erschossen worden ist, haben Sie einen Verdacht, wer der Thäter sein kann?"
Alle sahen ihn fragend an, Keiner antwortete. Sie etwa?" fragte er wieder die Haushälterin. „ Nee."
"
" Hatte der Bauer Feinde?"
„ Ich glöw ni."
,, Haben die männlichen Bediensteten sich gestern Abend nicht aus der Behausung entfernt?"
"
Wat seggt he?" fragte die Dirne.
Der Gemeindevorsteher legte sich ins Mittel: „ Ob Hinnerk und Krüschan güstern Abend to Hus wesen sünd?" erklärte er.
,, Jawoll," entgegnete die Haushälterin bestimmt. Woher wissen Sie das?" eraminirte der Landrath.
,, Ick weet dat."
„ Ja, aber woher so genau?"
Die Dirne wurde roth und sah den jüngeren Knecht an, der sich zur Seite zu drücken suchte. Dem Landrath war das nicht entgangen.
" So, so!" sagte er, und ein feines Lächeln huschte blizschnell über seine Züge. Er wandte sich an seine Begleiter. Ich glaube, hier kommen wir vor der Hand der Lösung des Räthsels nicht näher. Wollen Sie" er. meinte den Vorstand
-
-
,, freundlichst eine Wache hier lassen, wir wollen uns dann auf den Hof verfügen und dort Umschau halten. Die Hausbewohner kommen mit," fügte er hinzu.
-
Vier Personen blieben freiwillig als Wache zurück, die übrigen folgten in einiger Entfernung den Beamten.
Auch auf dem Gehöfte hatten sich Neugierige eingefunden, die jezt den Beamten ebenfalls nach gehen wollten. Der Landrath wies sie freundlich, aber entschieden zurück.
Sie traten zunächst in das Wohnzimmer. Der forschende Blick des Beamten fiel auf einige Hirschgeweihe.
"
War der Bauer Jagdliebhaber?" fragte er. , Er war der Pächter der Dorfjagd und jagte gern," entgegnete der Gemeindevorsteher, ich habe ihn zuweilen begleitet."
Wo ist der Platz für sein Gewehr?" ,, Achter'n Aben," entgegnete die Haushälterin. Eine Doppelflinte hing dort.
" Ist es das hier? Hatte er nur das eine?" ,, Nee, twee. Dat is den'n Burn David sin," sagte das Mädchen, verwundert, wo das zweite geblieben sein könnte.
Der Landrath nickte dem Physikus bedeutsam zu. " Halten Sie etwa einen Selbstmord für ausgeschlossen, Herr Doktor?" fragte er.
" So brechen Sie den Koffer auf," wandte sich der Landrath an einen der an der Thür stehenden Knechte. Mit Hülfe eines Stemmeisens und einer Art war der Befehl bald ausgeführt. Sauber ge= ordnet lag obenauf Jochens Sonntagsanzug von schwarzem Tuche. Dann folgten zwei andere Anzüge, Hemden, Strümpfe, und ganz am Boden ein vielfach umwickeltes Packet. Der Landrath ließ es durch seinen Sekretär öffnen. Es enthielt Papier -, Gold- und Silbergeld.
Der Landrath war überrascht. Wie kam denn das hierher? Hatte Jochen Duggen so viel Vermögen?" fragte er den Gemeindevorstand.
" Das nicht, aber es ist trotzdem erklärlich," entgegnete dieser.„ Es ist aller Wahrscheinlichkeit nach ein Theil der Kaufsumme für den Hof. Die Uebergabe sollte ja schon am Ende der Woche stattfinden."
"
Das liegt nahe; eine andere Vermuthung hegen Sie indeß nicht?"
"
"
,, Nein, keine." Man zählte.
Achtzehntausend Mark.
Der Landrath betrachtete gedankenvoll das Geld. Er schüttelte den Kopf. Das ist ein anderer Fund, als ich ihn vermuthet hatte. Aber das steht jedenfalls fest: das Gewehr ist nicht hier; kann es noch wo anders sein?" Die Haushälterin verneinte. Dann, meine Herren," fuhr der Landrath fort, ist die Vermuthung nicht abzuweisen, daß er die Waffe mit sich genommen und Selbstmord verübt hat. Was ihn dazu veranlaßte, das zu untersuchen, ist nicht unsere erste Aufgabe. Vielleicht trifft es zu, was die Leute sagten: er hat hier sein Herz verloren und sich nicht trennen können; oder die Heimath hat an ihm ihre Macht ausgeübt und ihn nicht losgelassen auch das wäre denkbar, auch das ist dagewesen. Aber wie dem sei: zunächst ist jedenfalls festzustellen, um welches Verbrechen es sich hier handelt. Liegt die Leiche nicht dicht am Rande einer wassergefüllten Grube, und kann in diese hinein nicht das abgefeuerte Gewehr ge= fallen sein? Unter allen Umständen wollen wir dies sogleich untersuchen. Sind Hafen zur Hand, mit denen das Wasser durchforscht werden kann? Gut Gut dann bitte ich, mir zu folgen."
-
-
Er schritt, nachdem er das Geld dem Gemeindevorsteher in Verwahrung gegeben hatte, voran und draußen schlossen die immer zahlreicher gewordenen Dörfler sich wieder an.
Jeder der Knechte war mit einem der großen Haken, wie sie fast auf jedem Bauernhofe zu finden sind, versehen und einer von ihnen trug auch noch eine Leiter mit. Als sie auf dem Moore an= gekommen waren und sich nach der Grube begaben, in deren Nähe Jochen gefunden worden war, sammelte sich die ganze Menschenmenge rings herum, um dem Beginnen zuzuschauen. Man vermuthe, er habe Selbstmord begangen, so ging im Fluge die Kunde, und man wolle nun in dem Wasser das Gewehr suchen, das hineingefallen sein solle. Die Knechte senkten ihre Hafen ein und begannen zu
„ Das nicht. Aber dann hätten wir doch die fischen. Regungslos waren Aller Augen auf ihr Waffe finden müssen."
Der Landrath überlegte. Wo ist das Schlafzimmer des Bauern?" Die Haushälterin führte
die Herren dort hin.
Es war eine schlichte Kammer, neben der Dresch diele gelegen, einfach weiß getüncht, doch sauber und hell. Alles war in größter Ordnung. An der einen Wand stand ein mächtiger hölzerner Koffer. Er war mit Eisenbändern vielfach be= schlagen und, leicht erkenntlich, erst in neuerer Zeit, wohl für die Reise. Ein Gewehr war nicht zu ent= decken.
1 Ich glaube nicht. Hinter dem Ofen.
•
Vornehmen gerichtet. Einer der Knechte fühlte ant Boden einen Gegenstand. Er hatte ein und suchte zu heben. Aber das konnte nicht das Gewehr sein, es war zu schwer. Es mochte eine erhöhte Stichwand im Torfboden sein. Er machte den Haken wieder frei und trachtete, sich durch Tasten mit der Stange zu vergewissern. Aber auch die Annahme einer Stichwand schien nicht zuzutreffen. Es zeigte Erhöhungen und Vertiefungen und war nicht glatt an der Seite, wie die scharf weggestochenen Torfwände.
Der Mann seßte langsam den Hafen wieder ein und faßte weiter nach. Der Gegenstand wurde jetzt von dem Haken fortbewegt und von dem