Die Neue Welt. Illustrirte Unterhaltungsbeilage.

83

nungsstrahl, keine Linderung der Qualen. Dann verfiel die Masse in ein dumpfes Brüten, eine Schwüle breitete sich über den Raum aus; mich beschlichen bisher unbekannte Gefühle... Hier haust das Gespenst der Arnmth, der physischen und nwralischen Verkommenheit und der Verzweiflung, dazu gesellt sich die wahnsinnige Furcht vor einem elenden Untergang, vor dem nassen, kalten Grabe. Das grauenerregende Milieu des sozialen Elends! Von den Menschen zu den Thieren. Unweit der Familienkabine, mehr im Mittelpunkt des Schiffes, finden wir verschiedene Stallungen für das Schlacht- und Federvieh. Welche Gegensätze! Dort ein Ekel erregendes, von den elendesten Menschen bewohntes Verließ, hier ein gut ventilirter, peinlich sauber ge- haltener Raum. Er hatte aber auch die hohe Bestim- mung, das Vieh, das den saftigen Braten für die Tafel der Kajüte liefert, zu beherbergen. Da lohnt es

zentriren. Dann versuchte ich mit dem neben mir stehenden Mann, der mit der einen Hand an einem eisernen Träger sich festhielt, während er mit der anderen das Buch hielt, ein Gespräch anzuknüpfen. Er war einer von den wenigen Leuten im Zwischen- deck, die sich von dem Getriebe fern hielten; allen Reisegefährten gegenüber beobachtete er stets eine reservirte Höflichkeit, schien aber nicht das Bedürfniß zu empfinden, sich dem Einen oder Anderen näher anzuschließen; meistens studirte er in englischen Büchern. Heute erfuhr ich, daß ich es mit einem politisch Verfehmten zu thun hatte. Die Polizei- organe hatten ihm das Leben in den verschiedensten deutschen Städten so unerträglich wie irgend möglich gemacht, so daß er, der ewigen Nachstellungen über- drllsfig, freiwillig dem Vaterlande den Rücken kehrte. Er wollte nach Chicago , wo schon viele deutsche Flüchtlinge vor ihm eine neue Heimstätte gefunden

Zeichnung finde. Eingeschlossen, der Freiheit beraubt, man wußte nicht, ob man das Sonnenlicht wieder begrüßen durfte.... Wenn sich nur etwas ereignen wollte, etwas Ungewöhnliches, nur nicht hier in dumpfer Einsamkeit von einer tödtlichen Langeweile gegnält werden! Mein Kopf brannte wie höllisches Feuer. Man fragt in diesen Augenblicken nicht viel nach Sein oder Nichtsein. Nur heraus aus dieser Pesthöhle! den Elementen entgegen.... Wenn er nur bersten wollte, der alte Kasten! Eine Schiffskatastrophe! Grauenhaft schöner Gedanke! Ich begann, mich an ihm zu berauschen. Wo gab es etwas Größeres, ein Schauspiel von gewaltigerer Tragik? Ein paar hundert Menschen, die ihr bischen Lebeir den Elementen abringen wollen. Lächerlich!.... Und ich sah sie, in wahnsinniger Furcht rasend, aus der Kajüte stürzen... Madame im tiefsten Negligöe, der Herr Gemahl im Nacht-

Erster Angriff der Kavallerie ans de sich schon der Mühe, dem kostbaren Gut eine sorg- fältige Pflege angedeihcn zu lassen! Für die Flltte- rung und Reinigung dieser bevorzugten Thiere hatten zwei Burschen Sorge zu tragen, während man für die Instandhaltung des Zwischendecks kaum die Arbeitskraft eines Menschen zur Verfügung stellt! Ich kehrte in unsere Abtheilung zurück. Ein ähnliches Bild, nur etwas gedämpfter im Ton. Nur unsereSchlowakcn" ließen sich das Unwetter wenig verdrießen, mit geringer Ausnahme hatten sie sich auf ihr Lager ausgestreckt, apathisch der Dinge harrend, die da kommen lverden. Die wenigenKerls" dagegen, die nicht von der Seekrankheit heimgesucht waren, lungerten im Vorraum umher, der ertrag- lichste Ort des gesammten Zwischendecks; die Stim- mung war durchweg eine gedrückte, selbst die Lust am Karten- und Würfelspiel war geschwunden. Mich plagte die Langeweile in diesem öden, vom Tageslicht abgeschlossenen Raum. Ich versuchte, dem Beispiel eines Reisegefährten folgend, zu lesen mir fehlte die Kraft, meine Gedanken zu kon-

z unbewaffnete Volk vor dem köttigl. hatten. Von außerordentlichem Thatendrang und Lerneifer beseelt, hatte dieser einfache Arbeiter er war seines Zeichens Zimmermann sich einen für seinen Stand erstaunlich hohen Bildungsgrad angeeignet; durch Selbststudium hatte er es zu einem leidlichen Verständniß der französischen und englischen Sprache gebracht, nun wollte er die Ueberfahrt dazu benutzen, das Erlernte wieder aufzufrischen. Zur Ehre der Zwischendcckspassagiere sei es gesagt, daß sie eine große Anzahl der höchsten Intelligenzen in ihren Reihen bergen, rastlos kämpfende Männer, die Pioniere der Kultur für den fernen Westen. Dumpf rollten noch immer die Wogen über Bord, grausig ertönte das Nebelhorn , dann wieder ein Krachen und Stöhnen, wie die Sterbelaute eines Ungeheuers, so oft sich die Schraube über den Wasserspiegel erhob. Diese beängstigenden Geräusche aller Art wechselten in fast regelmäßigen Zwischenräumen bis in die Nacht hinein... eine schauerliche Harmonie, das Präludium zu einer wahnsinnigen Katastrophe... Mich beschlichen Stimmungen, für die ich keine Be-

chlvsse in Berlin am IB. März 1848. Hemde und Schlafmütze. Aber wo lassen Sie die Konvenienz, meine.Herrschaften? In dichten Schaaken stürzen sie aus dem Zwischendeck, Männer, Weiber, Kinder. Verzweiflung malt sich in ihren Zügen, Todesfurcht und Wnth; gleich lvilden Bestien. schlagen sie um sich, was nicht mit konnte, wurde zerstampft. Der Starke hat das Recht, lieber den Haufen fällt die Scheidewand, Kajüte und Zwischen- deck, Menschen ersten und zweiten Grades sind über- wnndene Begriffe. Und hoch über Allem thront die Natur, die mitleidslose; wild heult der Sturm, höher rollen die Wogen, ohne Unterschied Alles mit sich fortreißend, Schiffsmasten, Segel, Planken, Menschen- leibcr. Dann hatten sie das Herz des Dampfers berührt.... Wild spritzte die Gischt ein Knall und Alles ist porüber.... Und immer tiefer sank das Wrack.... Welch eine erhabene Ruhe dort unten! Meine Schläfen pochten nicht mehr. Ich schlief. -!-*