Social- Demokrat.
Nr. 81.
bed two didoute! 1865. atur
Schutz Marin ihm n
7)
zuthei
Weise
Ausil
werde
D
chen,
frische
8)
schaft
die E
Eigent
9)
Freibe
Diese Zeitung erscheint täglich mit Ausnahme
der Sonn- und Festtage.
112
Organ des Allgemeinen deutschen Arbeiter- Vereins.
Abonnements Preis für Berlin incl. Bringerlohn: vierteljährlich 18 Sgr., mo natlich 6 Sgr., einzelne Nummern 1 Sgr.; bei den Königl. preußischen Postämtern 221/2 Sgr., bei den preußischen Bostämtern im nichtpreußischen Deutschland 183/4 Sgr., im übrigen Deutschland 1 Thlr.( fl. 1. 45. südd., fl. 1. 50. österr. Währ.) pro Quartal.
d's busin
Bestellungen werden auswärts auf allen Bostämtern, in Berlin auf der Expedition, ferner auf dem Centralbureau der Expreß- Compagnie, Scharren str. 1, sowi auch unentgeltlich von jedem rothen Dienstmann " entgegen genommen. Inserate( in der Expedition aufzugeben) werden pro dreigespaltene Petit- Zeile bei Arbeiter Annoncen mit 1 Sgr., bei sonstigen Annoncen mit 3 Sgr. berechnet.
Agentur für England, die Colonieen und die überseeischen Länder: Mr. Bender, 8. Little New- Port- Street, Leicester- Square W. C. London . Agentur für Frankreich : G. A. Alexandre, Strassbourg , 5. Rue Brulée; Paris , 2. Cour du Commerce Saint- André- des- Arts.
Politischer Theil.
der Arbeiterschaft als Klasse.
-
-
erhebt, und welcher bestimmte gesellschaftliche Be- Diese vortreffliche Ausführung machen wir vollwußtseinsformen entsprechen. Die Produktions - ständig zur unsern. weise des materiellen Lebens bedingt den socialen, Prüfen wir hiernach um die jetzige Periode Berlin , 3. Juli.politischen und geistigen Lebensprozeß überhaupt. in ihrem wahren Wesen zu erfennen- zunächst Die, Norddeutsche Allgemeine Zeitung" Es ist nicht das Bewußtsein der Menschen, das ihr die derselben zu Grunde liegende ökonomische Proweiter aufklärend, beginnen wir heute die Unterfus Sein, sondern umgekehrt ihr gesellschaftliches Sein, duktionsbewegung. chung einer zweiten Frage. das ihr Bewußtsein bestimmt. Auf einer gewissen Die Grundlage und das bestimmende Element Nachdem wir im vorigen Artikel Klargestellt, Stufe ihrer Entwicklung gerathen die materiellen der ökonomischen Verhältnisse in den moderne:: Culwie der Geist von 1789 dem Geiste des Mit- Produktivkräfte der Gesellschaft in Widerspruch mit turstaaten ist die industrielle Produktion. Sie telalters gegenübersteht, haben wir uns jetzt zu den vorhandenen Produktionsverhältnissen, oder ist das Beherrschende, welches alles Andere mehr fragen: Welches der Unterschied sei zwischen was nur ein juristischer Ausdruck dafür ist, mit oder minder bestimmt; sie ist die große Standarte, der social politischen Anschauungsweise ben Eigenthumsverhältnissen, innerhalb deren fie um welche die sonstige Produktion sich gruppirt. der Bourgeoisie als Klasse und derjenigen sich bisher bewegt hatten. Aus Entwicklungsfor- Sie also ist es, die wir ihrem Wesen nach erAuch wird sich sodann der anscheinende Wider- men der Produktivkräfte schlagen diese Verhältnisse kennen müssen, um den Charakter der ökonomischen spruch zwischen unserer heutigen Darstellung und fecialer Revolution ein. Mit der Veränderung in Fesseln derselben um. Es tritt dann eine Epoche Verhältnisse der Gegenwart überhaupt zu erfassen. Lassalle in seinem Bastiat- Schulze*) c. IV. unserer vorigen Ausführung, welcher daraus her- der ökonomischen Grundlage wälzt sich der ganze fpricht hierüber wie folgt: vorgeht, daß wir verschiedene Seiten ein- und der ungeheure Ueberbau langsamer oder rascher um. In der Unproductivität der Arbeit selben Sache vorerst getrennt behandeln müssen, In der Betrachtung solcher Umwälzungen muß liegt das Geheimniß der Productivität als einheitliche Zusammenstimmung erweisen. man stets unterscheiden zwischen der materiellen, des Capitals und umgekehrt. In dem UnDie Beantwortung dieser Frage in Verbindung naturwissenschaftlich treu zu konstatirenden Umwäl- terschied der Arbeits quanta,**) die im Preise mit den bereits gewonnenen Ergebnissen wird so zung in den ökonomischen Produktionsbedingungen dann hervortreten lassen, wie die Sache der Arbei- und den juristischen, politischen, religiösen, fünst terklasse zur Bewegung von 1789 steht ein Er- lerischen oder philosophischen, kurz ideologischen *) Berlin , Verlag von Reinhold Schlingmann. 1864. gebniß, aus welchem die tiefe Unterschiedlichkeit Formen, worin sich die Menschen dieses Konflikts Waaren an der in ihnen enthaltenen Arbeitszeit zu meffen, **) Marr( ib. L. I. c. 1.): Um die Tauschwerthe der zwischen der Anschauungsweise der„ Nerdd. Allg. bewußt werden und ihn ausfechten. So wenig müssen die verschiedenen Arbeiten selbst reducirt sein auf 3tg." und der unsrigen deutlich hervorspringen wird. man das, was ein Individuum ist, nach dem be- unterschiedslose, gleichförmige, einfache Arbeit, kurz auf Um nun zur Beantwortung der Frage zu ge- urtheilt, was es sich selbst dünft, eben so wenig Arbeit, die qualitativ dieselbe ist und sich daher nur langen: Welches der Unterschied sei zwischen der kann man eine solche Umwälzungsepoche aus ihrem quantitativ unterscheidet. Auffassung der Bourgeoisie und derjenigen der Bewußtsein beurtheilen, sondern muß vielmehr es ist eine Abstraktion, die in dem gesellschaftlichen ProDiese Reduktion erscheint als eine Abstraktion, aber Arbeiterklasse, jei für heute geprüft: Worin die dies Bewußtsein aus den Widersprüchen des ma- es ist eine Abstraktion, die in dem geſellſchaftlichen Proteriellen Lebens, aus dem vorhandenen Konflikt aller Waaren in Arbeitszeit ist keine größere Abstraktion, duktionsproceß täglich vollzogen wird. Die Auflösung Marx, im Vorworte zu seinem Werke: 3ur zwischen gesellschaftlichen Produktivkräften und Pro- aber zugleich keine minder reelle, als die aller organischen Kritik der politischen Dekonomie"*) bringt, bis in buktionsverhältnissen erklären. Eine Gesellschafts- Körper in Luft. Die Arbeit, die so gemessen ist durch die letzte Tiefe den Zusammenhang der menschlichen formation geht nie unter, bevor alle Produktiv die Zeit, erscheint in der That nicht als Arbeit verschie Gesellschaft verfolgend, nachstehende Ausführung: Meine Untersuchungen mündeten in dem Er- fräfte entwickelt sind, für die sie weit genug ist bener Subjekte, sondern die verschiedenen arbeitenden und neue höhere Produktionsverhältnisse treten nicht Individuen erscheinen vielmehr als bloße Organe der gebniß, daß Rechtsverhältnisse, wie Staatsformen an die Stelle, bevor die materiellen Existenzbedin- Arbeit. Oder die Arbeit, wie sie sich in Tauſchwerthen weder aus sich selbst zu begreifen sind, noch aus gungen derselben im Schooß der alten Gesellschaft darstellt, könnte ausgedrückt werden als allgemein der sogenannten allgemeinen Entwicklung des mensch selbst ausgebrütet worden sind. Daher stellt sich menschlichen Arbett existirt in der Durchschnittsarbeit, menschliche Arbeit. Diese Abstraktion der allgemein lichen Geistes, sondern vielmehr in den materiellen die Menschheit immer nur Aufgaben, die sie lösen die jedes Durchschnittsindividuum einer gegebenen GesellLebensverhältnissen wurzeln, deren Gesammtheit fann, denn genauer betrachtet wird sich stets finden, schaft verrichten kanu, eine bestimmte produktive BerausHegel, nach dem Vorgang der Engländer und Fran- daß die Aufgabe selbst nur entspringt, wo die ma- gabung von menschlichem Muskel, Nerv, Gehirn u. 1. zofen des 18. Jahrhunderts, unter dem Namen teriellen Bedingungen ihrer Lösung schon vorhan Es ist einfache Arbeit, wozu jebes Durchschnitts- Indi " bürgerliche Gesellschaft " zusammenfaßt, daß aber den oder wenigstens im Prozeß ihres Werdens be- viduum abgerichtet werden kann und die es in der einer die Anatomie der bürgerlichen Gesellschaft in der griffen sind. In großen Umrissen können asiatische, oder andern Form verrichten muß. Der Charakter dieser politischen Dekonomie zu suchen sei. Das allge- antike, feudale und modern bürgerliche Produktions- Durchschnittsarbeit ist selbst verschieben in verschiedener meine Resultat, das sich mir ergab, und einmal weisen als progressive Epochen der ökonomischen als gegeben in einer vorhandenen Geſellſchaft. Die einLändern und verschiedenen Kulturepochen, erscheint aber gewonnen, meinen Studien zum Leitfaden diente, Gesellschaftsformation bezeichnet werden. Die bür- fache Arbeit bildet die bei weitem größte Masse aller fann furz so formulirt werden: In der gesellschaft gerlichen Produktionsverhältnisse sind die letzte an Arbeit der bürgerlichen Gesellschaft, wie man sich aus lichen Produktien ihres Lebens gehen die Menschen bestimmte, nothwendige, von ihrem Willen unab- tagonistische Form des gesellschaftlichen Produktions- ieder Statistik überzeugen kann. Ob A während 6 Stun prozesses, antagonistisch nicht im Sinn von indivi- den Eisen und während 6 Stunden Leinwand producirt hängige Berhältnisse ein, Produktionsverhältnisse, buellem Antagonismus, sondern eines aus den ge- und B ebenfalls während 6 Stunden Eiſen und während die einer bestimmten Entwicklungsstufe ihrer mate- sellschaftlichen Lebensbedingungen der Individuen 6 Stunden Leinwand producirt, oder ob A währene riellen Produktivkräfte entſprechen. Die Gesammt hervorwachsenden Antagonismus, aber die im Schooß 12 Stunden Eisen und B während 12 Stunden ein heit dieser Produktionsverhältnisse bildet die ökono- ber bürgerlichen Geſellſchaft sich entwickelnden Pro- wand producirt, erscheint augenfällig als blos verſchiemische Struktur der Gesellschaft, die reale Bafis, duktivkräfte schaffen zugleich die materiellen Bedin- der fomplicirten Arbeit, die sich über das Durchschnitts dene Anwendung derselben Arbeitszeit. Aber wie mit worauf sich ein juristischer und politischer Ueberbau gungen zur Lösung dieses Antagonismus. Mit Niveau erhebt als Arbeit von höherer Lebendigkeit, grö *) Berlin , Verlag von Franz Duncker . 1854.( Er- dieser Gesellschaftsformation schließt daher die Vor- Berem specifischem Gewicht? Diese Art Arbeit löft sich ftes Heft.) geschichte der menschlichen Gesellschaft ab." auf in zusammengesetzte einfache Arbeit, einfache Arbeit
erstere bestehe.
men,
11
Gebr wir
rückfü
R
Einze
3
Beurt
bend
gen
cipien
freie
auf d
&
licher
nur:
jener
Mind auch:
wirkte
in ei
jenen
aber
F
ritäts
25
ihr ei
Zusta endun
U
tomm thum
plge amfy
nung
gale,
fin
ft on
C
93
nern
Spred Stra
B
und
Ideal
91
man
tunge
oder
Gru
wickel
Gew
Auto
Cons
haben 2
fächli
Auto
A
schein
Auto
weiter
aber,
ligiöf