65.

Dition, fowi

le bei et.

bo

berge ihre = daß Orb

i"! afts

n!

ller

irdi

ung Dr

1 wir 1789

eder funft

gent

eine lässig

mus ssung

von

orre

mpfer

vom

Revo alis

t, fo ralen 18zu­ver=

groß

ffen! ieber

ein

: fo

Bor

lfer,

denn

wenn

zur

rennt man

tern.

eiheit

blos

all­

Men

bat,

fo

be

Löhne liegt beides, sowohl der auf das Capital Unterne auf eine Sache eiter als auf ungarischer Persönlichkeiten legen.

-

"

In der

der Producte bezahlt werden und der Arbeits-| Die talte unpersönliche Beziehung des narchie gehören, wie die Finanzen, gleichfalls in die Hände auf den fallende Profit, die Capitalprämie, als auch eine Sache, auf eine Sache, die wie jede an- Stellung des Grafen Belcredi, welcher bekanntlich zum die sich durch sich selbst vermehrende, die un- dere Waare auf dem Markte nach dem Gesetz Föderalismus hinneigt, zu Herrn v. Majlath, der ihm ablässig fortzeugende, werbende Kraft des der Productionskosten erzeugt wird, das ist es, liche neue Staatsminister zu betrachten ist, manifeftirt sich bereits über den Kopf gewachsen, und der als der eigent Capitals oder seine Productivität, die durch die was die durchaus specifijche, durchaus ent- bereits die Thatsache, daß Föderalismus und Dualismus freie Concurrenz endlich zum Durchbruch ge- menschte Physiognomie der bürgerlichen entgegengesetztere Bole sind, als Centralismus und Föde kommen." Periode bildet!" ralismus. Graf Belcredi sucht vor allem durchzusetzen, ,, Kein Schweißtropfen eines Arbeiters, der nicht" Daher der Haß unserer liberalen Bourgeoisie daß Männer aller Nationalitäten in das Cabinet kommen, dem Capital im Preise des Productes bezahlt gegen den Staat, nicht gegen einen bestimmten freilich zunächst deshalb, weil er sich auf diese Weise wird, während der Arbeiter selbst auf die volksüb- Staat, sondern gegen den Begriff des Staa- Stützen für seine Tendenzen zu schaffen hofft. liche Lebensnothdurft reducirt bleibt. Kein Thaler tes überhaupt, den sie am liebsten ganz auf­Der Brest. 3tg" wird von hier geschrieben: in der Hand eines Unternehmers, der nicht durch heben und in der bürgerlichen Gesellschaft unter- Es ist heute ein Handschreiben des Kaisers an den neue Anlage in der Production morgen einen neuen gehen in allen seinen Punkten mit Kriegsminister Ritter v. Franc eingetroffen, in welchem Concurren; burderingen möchte. The fin auch in Italien ) auf den Friedens­Thaler erzeugt. Beide Sätze ziehen sich jetzt, als der i lan derselbe angewiesen in ihre lezte Analyse, in den Satz zusammen: kein Denn im Staate kommen eben die Arbeiter im fuß zu stellen. Außerdem wurde er beordert, inner­Thaler, d. h. fein Schweißtropfen eines Arbeiters, mer doch noch als Menschen in Betracht, wäh- halb des Friedensstandes umfassende Ersparungs­der nicht morgen dem Arbeiter einen neuen unfrucht- rend sie wie Alles in der bürgerlichen Ge- anträge zu stellen und innerhalb acht Tagen darüber baren Schweißtropfen und dem Capital einen neuen fellschaft, in welcher das Gesetz der freien Bericht zu erstatten. Die Nachricht macht in den hohen Thaler erzeugt! Und je mehr es gelingt, die Preise Konkurrenz herrscht, nur nach dem Preise militairischen Kreiſen und nur dort ist sie zur Stunde der Producte, also auch den nothwendigen Lebens- der Produktionskosten, nur als Sache in bekannt, daß größte Aussehen. Zum befferen Verständniß bedarf des Arbeiters billiger zu machen, desto Betracht kommen." theile ich Ihnen noch mit, daß außer in Italien noch in Galizien , Südtirol und Schleswig- Holstein die Truppen mehr steigt, statt daß das Arbeitseinkommen Daher vor Allem der gipfelnde Haß der auf dem Kriegsfuße stehen. Man vermuthet, daß diese mit dieser wachsenden Ergiebigkeit der Arbeit stiege, Beurgeoisie gegen jeten starken Staat, wie im Seductionen durch eine erhebliche Annäherung Defter­die capitalisirende Kraft unserer Production. mer organisirt und beschaffen er auch sei, um, da reichs an Frankreich ermöglicht würden. Reichenheim fann jetzt, was fein feudaler Seig fie den Staat nicht ganz aufheben kann, ihn neur fonnte. Er fann jeden Schweißtropfen eines wenigstens in so vielen Bunften, als nur im Arbeiters capitalisiren, d. h. in die Quelle mer möglich in den Individualismus der freien eines neuen Schweißtropfens für den Arbeiter Concurrenz aufzulösen, um ihn wenigstens so­und eines neuen Thalers für sich selbst verwan- weit als nur irgend möglich der bürgerlichen deln!" Gesellschaft zu assimiliren und unter die entmen schende Herrschaft jenes gebieterischen Gesetzes der selben zu stellen!"

Der Unterschied der Arbeitslöhne oder des Preises der Arbeit und der Arbeits quanta, die im Preise der Dinge an das Capital bezahlt werden, bringt nothwendig hervor, daß alle Ar­beiter, die zum Zustandekommen eines Productes beigetragen haben, geistige wie physische Arbei­ter, für ihre vereinten Löhne das Product ihrer eigenen Arbeit nicht wieder faufen können. Ja und diese Schlußfolgerung ist in dieser Aus­drucksform noch deutlicher je ergiebiger die Arbeit der Arbeiter bei gleichbleibenden Unter­haltskosten derselben ist, desto weniger können fie dieses Product ihrer eigenen Arbeit zurückfaufen, desto mehr wächst der Unterschied zwischen Ar­beitsertrag und Arbeitslohn, desto ärmer also da reich wie arm nur relative Begriffe sind, nur ein Verhältniß ausdrücken zu dem Productions ertrag einer bestimmten Periode- desto ärmer also werden sie!"

Speciell das Gesetz der Theilung der Arbeit, als Quelle aller Reichthümer", betreffend, heißt es fodann:

ist

"

-

Dies also um es furz zusammenzufassen die Idee der Bourgeoisie: Gesellschaft: daß vermöge der freien Concurrenz das Kapital die Arbeit ausbeute, der tapi talbesitzenden Klasse somit allein ein menschenwürdiges Dasein ermöglicht

-

-

- 2. Juli. Von der Rückkehr des Kaisers von 3icht, die morgen erwartet wird, hofft man eine Beschleunigung der Ministerkrisis. Graf Belcredi, dessen Eintritt in das neue Ministerium als Staats­minister wahrscheinlich ist, ist, wie man versichert, mit der Redaktion des neuen Regierungsprogramms beschäftigt. Dem Vernehmen nach verheißt das Programm unter Ausschließung aller Reaktion eine gesetzliche Reform der Verfassung, den Ungarn Rechts­continuität, Integrität ihrer Landesgrenzen und Barität in der gemeinsamen Vertretung des Reis ches, welche vom engeren Reichsrathe und den Landtagen jenseits der Leitha gewählt werden würde. Die gemeinsame Vertretung des Reiches würde öffentlich und mündlich verhandeln und das Recht der Zustimmung erhalten. Ferner sollen Selbst= daß der Staat nur vorhanden sei, um verwaltung der Gemeinden, freie Einrichtungen auf alle von außen oder von innen mögli- dem Gebiete der Justiz, und die Förderung der chen Störungen von diesem Processe materiellen Interessen der Länder erstrebt werden. fern zu halten. Der Systemwechsel wird, wie weiter versichert wird, in den meisten Provinzen, namentlich in Ga­ lizien freudig begrüßt. Mit Ende der nächsten Woche wird die Krisis muthmaßlich beendet sein. Die Rückkehr des ungarischen Hofkanzlers, Grafen Majlath, aus Pest wird heute erwartet. Ausland.

werde.

Und dies ihre Staatsidee:

Und jest, nachdem festgestellt worden, welches der Charakter der Bourgeoisie- 3dee ist, wollen wir nunmehr untersuchen, werin die Idee der Arbeiterklasse besteht.

Deutschland .

* Wien , 30. Juni. [ Zur Beleuchtung der Krisis] wird der Augsb. Allg. 3tg." von hier geschrieben:

"

* Berlin , 1. Juli. [ 3ur Unterredung Bismard's mit dem Herzog von Augusten- Paris , 1. Juli. [ 3ur Lage. Die Wahl " Eine Hand voll Individuen ist hergekommen burg.] Der Staatsanzeiger" veröffentlicht jetzt der Municipalräthe. Die Arbeiter und in allen Nationen und hat dieses sociale Natur­gesetz, welches nur durch die geistige Natur Aller die von Hrn. v. Bismarck auf Befehl des Königs der Graf v. Chambord . Gesetzg. Körper. gesetz, welches nur durch die geistige Natur Aller angefertigte Aufzeichnung über seine Unterredung Brochüre des Kaisers. Die Presse. Die vorhanden ist, zu ihrem individuellen Nußen mit dem Erbprinzen von Augustenburg in Beschlag genommen, den erstaunten und dar- 1. Juli 1864. Herr v. Bismard resumirt den gende Vorstellung zu machen von der Gereiztheit, dem Erbprinzen von Augustenburg vom Kutscher. Mexico.] Es ist schwer sich eine genü­benden, in unsichtbaren Ketten eingeschnürten Na Gesammteindruck der Unterredung dahin: der Erb- welche zwischen den Parteien nicht nur, sondern tionen von ihrem immer reicher, immer gewaltiger prinz betrachtete Preußen nicht mit dankbaren Ge- auch zwischen den einzelnen Persönlichkeiten im anschwellenden Arbeitsertrage im Wesentlichen immer nur denselben Abfall zuwerfend, den unter fühlen, sondern als einen unwillkommenen Mahner, gesetzgebenden Körper in diesen letzten Tagen der günstigen Umständen auch der Indianer vor aller bereit sei, den Beistand der Stände und Dester- Guéroults in seinem Blatt über die Art, wie man zu dessen möglichst unvollständiger Befriedigung er Session Plaß gegriffen hat. Die Bemerkungen Cultur erwirbt, des Lebens nothdürftigen Unterhalt! reichs aufzubieten. ihn in der Sitzung nicht recht zum Wort über das Es ist, als ob einige Individuen die Schwerkraft, die Elasticität des Dampfes, die Wärme des Son­Postwesen kommen ließ, die fortwährenden Picards nenlichtes zu ihrem Eigenthum erklärt hätten. und Belletans, die Enthüllungen Brame's über die Tarife der Nordbahn, die wie ein Blitz aus heite­Das Volt wird von ihnen gefüttert, wie auch die Dampfmaschinen von ihnen geölt und geheizt wer Erwarten Sie heute von mir keine weiteren Personal- rem Himmel kamen, namentlich aber die Ergebnisse den, um sie im arbeitsfähigen Stande zu er der Gerüchte so hoch, daß es unmöglich ist, aus irgend Puy de Dôme , haben hiezu mächtig beigetragen. nachrichten, denn was diese anbelangt, so geht die Fluth der Wahlen in den Bezirken der Marne und des halten, seine Nahrung kommt nur als nothwen einer Quelle positive Mittheilungen zu schöpfen, zumal Die Verwirrung, welche das Ergebniß der letztern dige Productionskosten in Betracht!" die Verhandlungen mit den in das neue Cabinet zu be- Wahl bei der Regierung im Ministerium des In­rufenden Persönlichkeiten fortdauern. Was aber die Lage nern angerichtet hat, wird weit übertroffen von der, im Allgemeinen betrifft, so scheint es mir nothwendig, die sie in den Reihen der Mehrheit angerichtet. darauf aufmerksam zu machen, daß sich in den momentan Und hier vor allem liegt die Bedeutung dieser Oppo­leitenden Kreisen von eigentlichen Regierungskreisen fann fir den Augenblick nicht die Rede sein bereits fitionswahl. Die Mehrheit verliert mehr und mehr zwei Strömungen bemerkbar machen, als deren Reprä- den Kopf, sie sieht sich ihre Zukunft nach und nach sentanten die beiden neuen Cabinetsmitglieder die aus den Händen gleiten, und bemerkt mit Schrecken, einzigen, deren Decrete bereits vom Kaiser unterzeichnet daß die Landbezirke anfangen, ihre Ehre darin zu find Graf Belcredi und Herr v. Majlath, gelten suchen, in oppositionellen Wahlen nicht hinter der können. Herr v. Majlath strebt nach dem ausgesprochenen Hauptstadt zurückzubleiben. Das Circular des Dualismus der Geltendmachung der ungarischen Rechts- Ministers des Innern an die Präfecten schließt continuität, der wahren Verwirklichung des October- Di­ploms," dessen Geist schon am 21. October, wie seine wie folgt: Kurz zusammengefaßt, den Gemeinden Partei behauptet, entwichen sei; ia, formell geht er noch den freien Ausdruck der Wahl ihrer Mandatare weiter, und möchte die Portefeuilles jener Ministerien in für die Verwaltung ihrer municipalen Interessen zu deren Reffort die gemeinsamen Angelegenheiten der Mo- garantiren, der Wahl einen ausschließlich commu­

So viel von dem Charakter unserer ökonomi­schen Verhältnisse! Sehen wir jetzt, wie auf dieser Grundlage die Staatsidee der Bourgeoisie sich aufbaut und lassen wir zu diesem Zweck wiederum Lassalle spre wir zu diesem Zweck wiederum Lassalle spre chent( ib.):

auf höherer Potenz, so daß z. B. ein komplicirter Arbeits­tag gleich drei einfachen Arbeitstagen. Die Gesetze, die diese Reduktion regeln, gehören noch nicht hierher. Daß die Reduktion aber stattfindet, ist klar: denn als Tausch­werth ist das Produkt der komplicirtesten Arbeit in be­stimmter Proportion Aequivalent für das Produkt der einfachen Durchschnittsarbeit, also gleichgesetzt einem be­stimmten Quantum dieser einfachen Arbeit.

-

-

-