5.

sigi

ition, owie

et.

bei

mften 3 in

bficht

Re

ſchen

Fartei

iffen,

wir

11 zu

inem

tlich

Tern= daß

tiger Dem

bin

vird

ur=

luß

In

iner

auf

nten eitet des

ficht

die

men

In

icht,

ricas

richt

Brä

iger rgen

an

bie

ührt

nen.

Fort

irfer

bes

Offi

wes

15.

ben.

dem

fehr

rgen

bis

fche

gner

Ours

Ausland.

-

Bolt in Preußen", d. h., wenn man die Phrase vergrößert, vervollkommnet werden?- Alles hat len" Unterschriften sammeln. Ich werde auf in einen deutlichen Begriff verwandelt, mit diesem seine Grenzen. Ich erinnere mich, daß auch unter dieses Dokument nächstens zurück kommen. historisch erwachsenen Königreich Preußen verknüpft" Louis Philipp dessen Namenstag jährlich am 1. Mai Die Cholera scheint in Italien   Fortschritte zu werden? Ihr elenden Gothaer! durch Beleuchtung und Feuerwerk gefeiert wurde. machen. Aus Neapel   wird berichtet, daß der Re­* Burg, 12. August. Der Coalitions- Nie habe ich ein großartigeres, als dieses Lettere, gierungscommissar Piscana strenge Gesundheits­prozeß gegen die Fabrikanten] bat seinen gesehen, und ich glaube auch, daß es nicht möglich ist, maßregeln anwendet. Es wird besonders folgende Anfang genommen. ein reicheres zu veranstalten, als jenes war, das am hervorgehoben, die einiges Aufsehen machte. Unter 1. Mai 1847 in den elyseischen Feldern und auf der den Klöstern von Saint Eleme sind Grotten oder angrenzenden Seine abgebrannt worden. Auch das Höhlen, die von mehr als zweitausend Arbeitern, mals fragte ich mich: Kann diese Bracht wohl über meist Seilern, mit Frauen und Kindern bewohnt H. Paris, 12. August.  [ Gedächtnißtage troffen werden?-- Das einzige Feuerwerf, welches werden. Diese Arbeiter werden von Wucherern von geschichtlichen Personen und Ereig unter der genannten Regierung noch erfolgte, war wörtlich bis aufs Hemd ausgezogen. Wenn sie nissen. Troglodyten und Mönche in Neapel  . das am Ende veranstaltete, als der Thron des ihren Werthpfennig nicht bezahlen können, wird Amnestie in Oesterreich  .] Großartige Bor   letzten Bürgerfönigs in Flammen aufging. Ein ihnen das letzte Möbel und Kleidungsstück gepfändet. bereitungen werden schon seit acht Tagen in den sonderbares Zusammentreffen ereignet sich dieses Männer, Frauen und Kinder leben dort halbnackt elyseeischen Feldern zur Feier des 15. August ge- Jahr am 15. August. An diesem Tage wird auch oder ganz nackt, wie die Thiere zusammen; sie sind macht. Hätten die Alten dieses Fest, oder vielmehr in Jena  , ominösen Andenkens, das erste und, wie zwar nicht, wie die nördlichen Proletarier, dem Trunte, die Beleuchtung gefannt, welche seit jetzt zehn es im Aufruf des Comités heißt, wohl auch das wohl aber andern Lastern ergeben. In diesen Jahren in der Nacht vom 15. August bier statt- legte Jubiläum der Burschenschaft   gefeiert. Na- Menschenhaufen", sagt die ,, Italia  " ,,, ist der Vater findet, sie würden dieselbe sicherlich zu den sieben poleon und die Burschenschaft  , diese beiden schärfe meist unbekannt". Der Regierungscommissar ließ Weltwundern gerechnet haben. Ich habe schon oft sten Gegensäge der modernen Geschichte, an einem nun diese ganze Bevölkerung aus ihren Höhlen diese Beleuchtung gesehen, aber jedes Mal gerieth und demselben Tage in Deutschland   und Frankreich   holen und die darüber befindlichen Klöster einziehen. ich in Erstaunen, wenn ich mich in der Mitte dieses durch eine letzte Gedenkfeier noch ein Mal den ge- Man mußte ihnen vorber die allernöthigsten Klei­Lichtmeers befand, welches einen Flächenraum ven genwärtigen Generationen in Erinnerung gebracht! dungsstücke zuwerfen. Die Mönche wollten sich dieser einer halben Quadratmeile einnimmt und bei Weitem Nun leugne Einer noch den speculativen Geist und Invasion der Troglodyten( Höhlenbewohner) wider­glänzender und mannigfaltiger an Farbenwechsel tiefen Wis der Weltgeschichte! Da von geschicht- fezen, mußten es aber doch geschehen lassen, daß die und Figuren ist, als die reichsten Beleuchtungen in lichen Jahrestagen die Rede ist, so bemerke ich noch, armseligsten und elendsten Arbeiter sich der Wohnun­den ersten Ballfälen und nächtlichen Gartenfesten daß die hiesigen klerikalen Blätter, sowie die fürst gen des feisten Müßigganges bemächtigten. Diese dieser Weltstadt. Von den Tuilerien bis zum fiche, balb flerikale, halb offizielle France" sich Klöster gehören zu den ältesten Italiens  ; sie haben fast Triumphbogen, und die ganze Breite der elyseischen sehr darob ärgern, die Jahrestage der Revolution während der ganzen christlichen Zeitrechnung existirt Felder, bietet dieser enorme Garten den Anblick den 14. Juli und 10. August, in einigen Journalen und jene Höhlen mit ihren Bewohnern stets unter eines reich geschmückten Festsaals mit Standelabern, gefeiert zu sehen. Das letztere Datum wurde am sich gehabt, ohue jemals daran zu denken, die Büsten, Armleuchtern, mit Vasen und Girandolen, würdigsten durch einen sehr ernst gehaltenen Artikel christliche Liebe auszuüben, die jetzt von einer geschmückten Säulen und endlosen Baumgängen des Avenir National" beleuchtet. Der Hauptres excommunicirten Regierung endlich executirt worden bar, die durch Licht- Guirlanden mit einander ver- dakteur Peyrat schließt denselben mit dem, den freilich mehr zum Schuße der übrigen Bewohner, bunden sind, sowohl der Länge wie der Breite nach. Stürmern der Tuilerien und Kämpfern gegen die als aus Humanitätsrücksichten gegen die Arbeiter.- Im verflossenen Jahre war dabei auch noch der europäische   Reaction in den Mund gelegten Ruf: Das Journal des Debats  " widmet heute einen große Concordienplatz, sonst Revolutionsplatz ge Vive la Republique! Dagegen empörte sich nun ganzen Leitartikel der Amnestiefrage in Gallizien. nannt, auf dem der legitime König von Frankreich   das sogenannte Abendblatt des Senators Laguer- Man hat allerdings beim Antritt des neuen öster­seinen Kopf verlor, in einen Square umgewandelt, ronniere. Heute Abend werden wir ohne Zweifel reichischen Ministeriums eine Bolenamnestie in Aus­der Obelisk und die beiden herrlichen Fontainen auch im Avenir" eine Replit lesen. Gestern Abend sicht gestellt. Aber zu solchen Schritten entschließen mit Blumenparterres und plastischen Verzierungen schon trat die Opinion" in dieser Sache gegen fich deutsche Großmächte sehr schwer, sehr spät und eingefaßt und von bengalischen Flammen umflossen. die klerikalen Blätter in die Schranken. Wir ver- nie ohne viele Clauseln und Einschränkungen. Bis Dieses Jahr soll zu alle dem auch noch eine elektrische hindern Euch nicht," schließt Labbé seine scharfe Jemand in diesen Ländern amnestirt wird, ist er Beleuchtung kommen, wie man schon früher die Polemik gegen die legitimistisch- klerikalen Journale, entweder gestorben, oder aus andern Ursachen nicht Lampions durch Gasbeleuchtung vervollkommnet ,, wir verhindern Euch nicht, Ihr Herren, den heili- mehr in der Lage, von der Amnestie Gebrauch zu hat. Sämmtliche Kronleuchter in der Avenue gen Labre und die heilige Marie Clacoque machen. der elyseischen Felder, welche vom Triumphbogen( ebenso obscure wie komische Namen, da jener einen* Paris  , 11. August.[ Tagesbericht.] Der nach den Tuilerien führt, sollen mit Blumenvasen Fisch und dieser ein frisch gefottenes Ei bezeichnet) Recurs  , welchen Herzog d'Aumale gegen den Po­geschmückt, und das Ganze von bengalischem und zu verehren. Laßt auch uns unsere Märtyrer ver- lizei- Präfecten von Paris   wegen Beschlagnahme elektrischem Lichte umflossen sein. Es sind zu diesem ehren; sie sind so viel werth, als die Eurigen, ihre eines von ersterem verfaßten und in Paris   zum Zwecke schon an den verschiedenen geeigneten Punkten Zahl ist größer, und die Sache, für die sie gelitten Druck gegebenen geschichtlichen Werkes ergriffen hat, elektrische Batterieen angebracht. Kennt man die haben, gerechter und humaner". Heute Abend tritt ist nun, nachdem die gewöhnlichen Civilgerichte sid Einrichtung der früheren Jahre, und liest man die derselbe Polemiker zugleich gegen die France" incompetent erklärt haben, beim Staatsrathe einge­Beschreibung der diesjährigen, so frägt man sich und eine gelehrte Gesellschaft auf, welche für reicht worden. Die Sache wird nach den Ferien unwillkürlich: Kann der Glanz dieses Napoleons  - die ,, Decentralision", d. b. gegen den Staats zur Verhandlung kommen. Das Echo de Vésone" festes noch weiter, wie bisher, jährlich erhöht, jährlich begriff schreiben und dafür bei allen Libera- meldet, daß eine gerichtliche Untersuchung gegen

Feuilleton.

,, L'ouvrière" par Jules Simon  .

( ,, Die Arbeiterin" v. Julius Simon.) Ueber dieses Buch bringt die ,, Nordd. Allg. 3tg." nachstehende Kritik:

"

wir unser höchstes Erstaunen nicht unterdrücken können, wie nur das Buch hat bis jetzt eine fast durchweg gün­stige Beurtheilung finden können.

"

-

Unterdrückung und Aufhebung des Familienlebens, die den Pauperismus hervorbringt, sondern umgekehrt, der Pauperismus ist es, der das Familienleben zerstört und vernichtet.

-

-

Wenn also, das ist eben die gewichtige Frage, das Bedürfniß nach einem geordneten Familienleben nur dadurch befriedigt werden kann, daß das weibliche Geschlecht und vor Allem nur die Haus- und Familien­mütter die Fabrikarbeit ganz aufgeben, wie sollen sie es aber anfangen, daß sie den Lohn nicht mehr nöthig haben, der, da der Hausvater allein nicht mehr so viel verdie nen kann, um die Familie zu ernähren, bis dahin mit dazu beitragen mußte, die Familie durchzubringen?

Mit Hülfe welches Wunders soll die Rückkehr zum Familienleben über den Pauperismus triumphiren und mit einem Schlage den Arbeiter bereichern, den gerade die bitterste Noth zwang, auf die Annehmlichkeiten des Familienlebens Verzicht zu leisten?

In der Vorrede Seite 4 lesen wir: Der Fehler, aus dem alles Elend hervorgeht, und der um jeden Preis beseitigt werden muß, wenn die gesammte Gesellschaft nicht zu Grunde gehen soll, ist die Unterdrückung und Aufhebung des Familienlebens." Ebenso Seite 281: Es ist ganz allein unser Fehler, wenn wir in der Ferne die Wenn ein Buch, wie dies mit dem vorliegenden der Mittel gegen unser sociales Elend suchen und sie nicht Fall gewesen ist, in fürzester Zeit sechs Auflagen erlebt, finden; es giebt nur ein einziges, und das haben wir in dann ist es wohl ganz begreiflich, daß man es mit eini unserer Hand, ohne alle Metaphyfit, wenn wir uns sei­ger Spannung, in der Erwartung, in seiner Lektüre einen ner nur bedienen wollen, die Rückkehr zur Familie!" rechten Genuß, eine wahre Befriedigung zu finden, in die Und Seite 300: ,, Das sicherste Mittel, über den Paupe­Hand nimmt; aber nicht leicht möchten wir unangeneh- rismus den Sieg davon zu tragen, bestände darin, den mer enttäuscht worden sein, als es uns diesmal ergan- Arbeiter an das Familienleben zu gewöhnen." Und wei­gen ist. Herrn Simon's Arbeiterin liefert auf's Neue den ter Seite 305: Durch das Familienleben vornehmlich Beweis, daß man ein sehr gelehrter Professor sein kann, kann man hoffen, den Arbeiter zu bereichern." Demnach Das waren natürlich die Fragen, die sich da gewisser­ohne darum Etwas von der Arbeiterfrage zu verstehen. wäre also die Aufhebung und die Unterdrückung des Fa­Er scheint eben das Schicksal gewisser Berliner   Professo milienlebens die Quelle alles Elends, und die Rückkehr maßen ganz von selber aufwerfen mußten, und deren ren zu theilen, die, weil sie in ihrer Specialität ganz zum Familienleben das einzige Mittel, um über den Beantwortung wir in dem genannten Buche zu finden unbestritten sich zu europäischen   Celebritäten gemacht Pauperismus den Sieg davon zu tragen und den Ar- bofften. Aber weit davon entfernt, der gelehrte Herr haben, nun auch glauben, sich das Recht vindiciren zu beiter zu bereichern. Alles sehr schön; leider aber lesen Professor hat es nicht der Mühe für werth erachtet, sich dürfen, in Allem mitsprechen und über Alles, in den An- wir gleich zwei Seiten weiter in der Vorrede:" Die an die Beantwortung dieser Fragen zu machen. Es ist gelegenheiten des Staates und der Gemeinde, ein letztes Noth ist es, die auch die Frauen aus dem Hauſe treibt; eben leichter, allgemeine Redensarten und Phrasen zu endgültiges Urtheil fällen zu wollen. Es würde natür- um der Unzulänglichkeit der Hilfsmittel des Familien- machen, als zu solchen Problemen eine Lösung zu geben, lich hier nicht am Blatz sein, das Buch einer eingehen vaters abzuhelfen, verdammen sie sich zu dem Leben in die sich praktisch bewährt. Statt es also auch nur zu den Stritit zu unterwerfen; wir wollen uns daher damit den Fabriken." Und Seite 99: Unter der Einwirkung versuchen, bierauf eine Antwort zu geben, ändert er plößz­begnügen, auf einige der größesten Widersprüche in dem der Arbeit in den Fabriken muß nothwendigerweise die lich seinen Curs und ruft Seite 8 in der Vorrede ganz felben aufmerksam zu machen und zu zeigen, wie der Familie allmählig ganz aufhören und verschwinden." unvermittelt und ohne jede Begründung aus: Weil eine Herr Professor ganz ungenirt, wie es ihm gerade paßt, Nun, wir möchten glauben, wenn die Noth es ist, die directe Erhöhung der Löhne und eine Rückkehr der Frauen zu derselben Sache bald schwarz, bald weiß sagt; wobei die Frauen aus dem Hauſe treibt, dann ist es nicht die in die Familie, diese beiden großen Maßregeln des öffent­