msd
bi
dal ไป ไม่รู้ дл
urtheilt.
-
zu Elberfeld eingetreten. Es handelte sich um eine|( Der Herr Handelsminister wohnte der ganzen genwart, wennschon er seine natürlichen und gewährleiste 65. Einsendung des Arbeiters Brückmann über Ver- Sizung bei. Die nächste und letzte fand am Mon- ten politischen Rechte zu vertheidigen Willens sei, doch folgungen gegen die Arbeiter." Brückmann selbst tag statt.) auch sein materielles, auf Selbsthülfe und Selbstverantwurde zu 8 Tagen Gefängniß, der Redakteur un- Im Laufe dieser Sigung war wieder ein Schriftstück wortlichkeit aufgebautes Wohl dringend am Herzen liege feres Blattes wegen Aufnahme der Einsendung der Ortsverbrüderung in Cammin eingegangen, das zur und daß er sein mühsam erworbenes Eigenthum gern zu zu 10 Thlr. Strafe oder 4 Tagen Gefängniß ver- im Büreau auslag. Das andere Schriftstück, als von und vertrauensvoll die Hand reichen, indem man die vorKenntnißnahme der Mitglieder, die sich dafür interessiren, conserviren bereit sei; dazu möge man ihm freundlich Ortsverbrüderungen eingegangen, ist nicht mitgetheilt handenen Gesetze so viel erweitere, daß auch er eine rechts[ Bolizei leberwachung.] Heute ist die worden. sichere und geschützte Stätte suchen und finden könne. Druckerei unseres Blattes polizeilich überwacht wor Für den das Genossenschaftswesen betreffenden Der Abgeordnete Dr. Faucher ist in dieser Sizung den. Der dienstthuende Herr Wachtmeister erklärte angenommenen Antrag wurde noch geltend gemacht: die erschienen, dem zweiten Theile derselben wohnt der Hanauf Befragen, daß er den Auftrag habe, festzustel: ganze Bewegung auf dem socialen Gebiete, wie sie sich belsminister bei. Auf der Tagesordnung steht die len, wohin die Exemplare spedirt würden. Wir in den Genossenschaften darstelle, sei ein bedeutendes Frage 11. Dieselbe lautet: bitten unsere Leser, zu glauben, daß solche Dinge Zeichen der Zeit, das wohl verdiene, von jedem Menschenunter feinen Umständen Einfluß auf unsere Haltung bie Staatsregierung verfage bem Gegenstande ihre Theil erfolgt aud nahme nicht, wie sie dies schon durch Vorlage der Frage Jeder Dienstbote, Lehrling u. f. w., welcher ein ausgedrückt, und in der That habe die Gesetzgebung die Paket, eine Mappe oder etwas der Art trug, wurde Verpflichtung, den Rechtszustand der Genossenschaften zu im Haus angehalten und der Inhalt des regeln. Geradezu unbegreiflich erſcheine der Rath, die pedition, Getragenen durchsucht. Proteſte biergegen Regierung möge dieſen Theil der socialen Entwickelung blieben fruchtlos. Der Befißer der Druckerei be- seinem Schicksal überlassen. Wenn bem feinen Manne Beile bei abfichtigt, wegen Störung seines Geschäfts- nothwendigsten Lebensbedlivfniſſe ermöglicht, wenn in
n:
bist
Joal
al
Jaisoi
1, fomie
dnet.
hips
and
ftattge Fung
Die
Erichies
de
der
us dem Die Ber Bund Landesückelung ber eine oll. Die
airman: ift, auf höherent gt wor
Der Er joll die lands in tel), wie
n.
haben können.
-
betriebes durch die Polizei Beschwerde zu
führen.
en,
mit
Der
ihm ein Interesse für Productivgenossenschaften erweckt dann es, das Arbeiters
,, Welche dieser Associationen( Vorschuß- und CreConsumvereine, Productiv- Associationen) können auch welchem Wege würde das zu erreichen sein?" unter Fabrikarbeitern Eingang finden und auf
dievereine Bereine zur Beschaffung von Robstoffen,
Herr Reg. Commiss.: Er müsse darauf aufmert
sam machen, daß die Regierung die Frage deshalb gestellt, weil aus den über das Genossenschaftswesen erstatteten Berichten erhelle, daß die Fabrikarbeiter sich daran noch wenig bisher betheiligt hätten und es läge der Negierung daran, die Veranlassung dazu kennen zu lernen. Es wird als Erwiderung darauf hervorgehoben, daß Ueber die Commission für Arbeiterverennen, wenn man ibn in dieſem Streben einem un das Genoſſenſchaftswesen in den Productiv- Aſſociationel Angelegenheiten] geben wir nachstehenden gewiffen Schicksale überlassen wollte. Die Gegner des gipfele; dieses zu erreichen sei aber geradezu bei den Schlußbericht: Genossenschaftswesens verkennten die Tragweite dieser Be Fabrikarbeitern schwieriger als bei den Handwerkern, Ein Gegner der letztgeäußerten Ansicht meinte, man wegung, indem sie nur die Associationen, wie sie gegen weil es dazu bei weitem größerer Wittel bedürfe, die berbe dann konsequent sein und auch in diesem Falle keine wärtig sind und nicht, was nach der gefeßlichen Regelung durch das bloße Sparen der Arbeiter nicht zusammengenénabmegejege verlangen. Wenn die Genoſſenſchaften aus tonen werden könnte, auffaßten. Möge es auch bracht werden könnten. Bier Frage es ſich lebensfäbig wären, müsse die bestehende Gesetzgebung idealistisch klingen, jedenfalls liege es nicht außer der Großindustriellen, welche den Schutzzell, die Zinsgaranusreichen, so aber seien sie nur vorübergehend, wie dies Möglichkeit, daß, bei vollständiger Durchführung der tien, die Darlehen gegen gar feinen oder geringen Zinsir benjenigen, der in den von ihnen selber veröffent- Genossenschaften, durch diese ein vollständiger Umschwung fat mit Dank vom Staate angenommen, dieselbe Staatsichten Zahlen zu lesen verstehe, unzweifelhaft sei, indem aller jetzt bestehenden gesellschaftlichen Zustände herbei bülfe denjenigen versagen werden, die derselben am meiur sehr geringe Erfolge daraus hervorgehen. In Eng - geführt werden könne. Es seien eben nur die Arbeiter sten bedürftig sind.d and betrage die Zahl der registrirten Genossenschaften selber, die diese schwierige Frage ihrer Lösung entgegen von anderer Seite wird nachzuweisen versucht, wes." 14,000 und eben so hoch belaufen sich die nicht registrir zuführen haben. Un ſie darauf vorzubereiten, müsse halb die Productiv Genossenschaften überhaupt nur in und doch bedürfe man dort feiner exceptionellen man sie zu gebildeten und moralischen Menschen machen, geringem Maße errichtet worden seien. Es fehle den Besetze. Hier werde mit einer Sache, an der nicht viel und die erste Grundlage dazu sei in dem gegenseitigen Arbeitern zum selbstständigen Gewerbebetriebe vor Allem ich nicht anwendbar, aber diejenigen am schaften ſie dieſes ſinden; großes Geſchrei gemacht. Die en personelt, die aur baten werden fie bieles fuben; lie werben, babucus en dan geri häftsfenntniß, die müßten ſie in den erſten Andadurch von fängen Genossenschaftswesens erwerben, dahin feien eit, den meisten dagegen eiferten, ließen sich gelegentlich, wenn dem demoralisirenden Borg- auf entgegengesetzte die Confum- und Sparvereine zu rechnen. Erst wenn be Blatt es ihre eigene Person betreffe, Zinsgarantie, Schutzölle, Sparſyſtem hingewiesen, sie werden zur Geschäftskenntniß, fie diese erzielt, könnten sie, falls ihnen die nöthigen en nach liehene Kapitalien zu niedrigem oder zu keinem Zins zur Geschäftsführung erzogen und so zu dem ſelbſtſtän- Geldmittel zu Gebote ſteben, zu Productiv- Associationen thr wohl gefallen; was dem Kapitalisten gewährt würde, digen Gewerbebetriebe, wie er von ihnen in den Pro übergehen. Hätten sie dann erst deren Lebensfähigkeit önne man doch eigentlich dem Arbeiter nicht vorenthal ductivgenossenschaften gehandhabt werden kann, heran- dargethan und feien sie durch einen außer ihrer Beren; nur sei Beides im Prinzip zu verwerfen. Man gebildet. Auch der Einwand, daß man in den Darlehns- schuldung liegenden Umstand und durch unvorherzusehende age, der Arbeiter brauche Hülfe gegen das Kapital und kaffen der Arbeiter Hilfe gegen das Kapital bei dem Umstände in Geldverlegenheit gerathen, so sei es an der och weise man ihn an den Kapitalisten an und nenne Kapitalisten suchen lassen wolle, sei bei dem weiteren Aus- Zeit, sich nach außerordentlichem Credit umzusehen, den sfälschlich Selbsthülfe. Die wahre Selbſthülfe ſei eine bau und der geſetzlichen Regelung nicht mehr ſtichhaltig, fie alsdann auch ohne Staatsbülfe um jo leichter finden oncentration aller geistigen und körperlichen Kräfte und indem wiederholt in allen Deutschen Arbeiterversammlun- würden, wenn sie zu solidarischer Haft verbunden seien. er die zu verwerthen bestrebt sei, dem dürfe auch ge- gen die Nothwendigkeit einer Erwerbsunfähigkeits- Unter- Die Staatshülfe, wie sie als Schutzoll 2c. der Großlfen werden. Die Genoſſenſchaften lassen sich klaſſiſt ſtützungstaſſe zur Sprache gekommen fei. Es sei Aus- induſtrie gewährt worden, sei wesentlich verschieden von en als solche, die aus dem Gesammtintereffe und solche, ſicht vorhanden, daß die Idee der Arbeiter- Invaliden- Ver- der Staatshülfe, wie sie von einer Seife ber für die aus dem Willen des Einzelnen hervorgingen. Da forgung den gesammten deutschen Arbeiterstand binnen Arbeiter verlangt werde; denn während hier das Interr die erstere Gattung selten oder nie zum Vorschein Kurzem lebhaft beschäftigen werde, da mit der Ausdeh- effe der Einzelnen, babe man dort den Gesammtwohlstand mme: so stehe das Coalitionsrecht mit der Genossen nung der Induſtrie die Unterstützungsbedürftigkeit immer ins Auge gefaßt, aber auch diese letztere Unterſtügung Saft wohl in innerem Zusammenhange; mit der Ge- deutlicher zu Tage treten wird. An den zu diesem Zwecke werde die Regierung der Gegenwart, die sich für die hrung des e- ſteren würden die letzteren aus der Ge- zu gründenden freien Kassen werden sich freilich nur die freie Bewegung des Handels und der Induſtrie zu eren Machtinsamkeit hervorgehen, die bald, wie in England be- ordentlichen, fleißigen und sparsamen Arbeiter betheiligen; klären scheine, als den Irrthum einer früheren Regierung its der Anfang gemacht, zu Commanditgesellschaften diese aber gerade seien es, welche alsdann zunächst zu bezeichnen, wodurch eine gesunde und naturwüchsige Entesen. Als weitert werden möchten, wohingegen das Deutsche Ge- Produktivgenossenschaften zusammentreten und ihre neuen faltung der Industrie verhindert werde. Das Genossenorderungen ſenſchaftswesen großentheils auf einzelnen Personen Unterstützungskaffen als Kapitalsanlage verwenden wer- schaftswesen müsse auch für die Fabrikarbeiter wichtiger rrich, um uhe und deshalb nicht prosperire. Diesem alfo ge- den. Ihnen werde bei solcher auf Solidarhaft gegrün- als das Coalitionsrecht werden, weil es sich dabei um et als der anzeichneten Genossenschaftswesen dürfe keine solche deter Association der große Kredit um so weniger fehlen, die Frage bandele, ob fort und fort der ärmste Mann u wahren, Sichtigkeit beigelegt werden, daß es dazu noch besonderer als mit dem liederlichen, faulen und ungeschickten Rest im Staate seine nothwendigsten Lebensbedürfnisse am Desverhält leze bedürfe. Außerdem sei die Gefahr nicht unbe- des Arbeiterstandes das Kapital weder arbeiten noch mit theuersten bezahlen soll und ob er auch für die Folge indet, wie schon Thiers im Jabre 1848 sich eingehend den so gebildeten Produktivgenossenschaften in Konkurrenz auf das entsittlichende Borgsystem hingewiesen bleiben bin ausgesprochen, daß der kleinere Gewerbebetrieb treten kann: zu dieser Zeit werde das Kapital von der soll. Man gewähre den Associationen nur dieselbe Ver.] Sehh die Affociationen gänzlich zerstört und eine gänz- Arbeit abhängig und die sociale Frage, und zwar beffer tehrsfreiheit wie den Staatsbanken, und der jeßt nech Erzherzog Demoralisation aller staatlichen und socialen zu gelöst sein, als durch die stets sich erneuernden Versuche auf die Bewegung drückende Indifferentismus werve als Ende herbeigeführt werde. Es gäbe aber außer den zu Lohnerhöhungen, die als endliches Ziel nichts weiter bald beseitigt sein, ja es werde dann balo kein Dorf rzahl de nossenschaften noch einen Weg, wie der kleine Gewerbe- als eine Geldentwerthung zur Folge haben und deshalb mehr geben, das nicht wenigstens einen Consumverein ewelde ieb sich gegen die Vortheile der Großindustrie, die nach mühselig erkämpftem Ziele nur einen Kreislauf ge- hätte. Die Consumvereine seien für jetzt das Beste, beMilitair er durch vervollkommnete Maschinen zu Gebote stän macht baben, um an dem Ausgangspunkte wieder anzu- sonders wenn sie mit Sparvereinen in Verbindung stänschützen könne: sie hätten sich zur gemeinschaftlichen kommen. Daß dieser Ideengang nicht blos in der Ein- den. Wünschenswerth wäre nur, daß man für solche ehen wer chaffung von Maschinen und Geräthschaften zu einigen. bildung berube, jei durch thatsächliche Vorgänge darge- Kassen, wie dies bei den Unterstützungskaffen jetzt schon e brillant. Anzuerkennen feien die Rohstoff- und Consumvereine, doch than; es sei dies auch der einzig mögliche Weg, zu der der Fall sei, Arrestschläge gefeßlich nicht zuließe. Die er Wahr die Staatsregierung die ganze Sache nur ruhig wabren Selbsthülfe zu gelangen und deshalb seien auch Staatshülfe müſſe auch um beswillen zurückgewiesen fen übri laffen wie bisher, so werde sie schon von selber die Bestrebungen von Schulze- Delitzsch nicht zu unter. werden, weil bei eintretenden schlechten Conjunkturen und it großer aufhören. Könnten sie ihre Lebensfäbigkeit aber schätzen, der es in populärer und ausdauernder Weise Calamitäten der Staat immer neue Zuschüsse würde lieSteren Beweisen, so stehe ja auch nichts im Wege, fie als eine unternommen, den Arbeiter zum Nachdenken über seine fern sollen, wozu gar keine Mittel vorhanden, und er nſtiſche Berson anzuerkennen und an allen daraus sich Lage zu bewegen; der Arbeiter babe dann gefunden, daß dadurch außerdem schließlich als Selbstproduzent erscheie das belt felbst ergebenden Vortheilen Theil nehmen zu lassen. ihm vor Allem Bildung noth thue, um in die übrigen nen würde, da er für die richtige Verwendung und VerAm Schluß der Diskussion kommt folgender Antrag Gesellschaftstlaſſen würdig eingereibt werden zu können waltung der darauf verwendeten öffentlichen Gelber Abstimmung und wird mit 28 gegen 5 Stimmen und daß er sich der Sparsamkeit zuwenden müsse, wenn Sorge zu tragen hätte. Daß die Staatsregierung die er sich des beim Kredit nothwendigen Vertrauens er christlichen Vereine pflegen möge, wird zwar auch noch „ Die Commission spricht den Wunsch aus, die Königl. freuen wolle. Bei den Arbeiter Invalidenkassen würde von einer Seite beantragt, die Versammlung vermag Staatsregierung möge auf möglichst baldiges zu es ſich übrigens am besten zeigen, ob die Arbeitgeber ein dies aber mit der vorgelegten Frage nicht in Einklang standekommen eines Gesetzes hinwirken, welches die Herz für ihre Arbeiter hätten, da die Gesammtheit, die zu bringen. Als Beantwortung der Frage werden dagegen folgende Regelung der privatrechtlichen Stellung der auf in dieser Beziehung noch viel zu wünschen übrig laffe, Selbsthilfe beruhenden Erwerbs und Wirthschafts- sich so gern mit den Humanitätsbestrebungen brüste. Es Anträge zur Abstimmung gebracht: genossenschaften zum Zweck hat, im Uebrigen aber wäre sehr gut, wenn die Staatsregierung fort und fort diesen Genossenschaften eine möglichst freie Bewegung der Arbeiterbewegung ibre Anfmerksamkeit zuwendete; sie würde bald gewahr werden, daß dem Arbeiter der Ge
nerft bie
beharrlich
ichten auf
men bat
ift beben ere haben be Legion Der Kaiser
dt, fo
ift
noch eine tief ver
ann nur bie irca 30 Re
де
ge
ufen
Bieber
genommen:
gestatten."
Die in Frage 10 genannten Genossenschaften können ihrer Natur nach sämmtlich bei den Fabritarbeitern Eingang finden wird einstimmig bejaht.
319