bie
ung
Nr. 173.
1865.
mit fofer
nes
trete
icha
tomm
2
fich
Social- Demokrat.
Diese Zeitung erscheint täglich mit Ausnahme
der Sonn- und Festtage.
hitus@
Organ des Allgemeinen deutschen Arbeiter- Vereins.
Redigirt von J. B. v. Hofstetten und J. B. v. Schweißer.
Abonnements Preis für Berlin incl. Bringerlohn: vierteljährlich 18 Sgr., monatlich 6 Sgr., einzelne Nummern 1 Sgr.; bei den Königl. preußischen Boftämtern 22/2 Sgr., bei den preußischen Bostämtern im nichtpreußischen Deutschland 183/4 Sgr., im übrigen Deutschland 1 Thlr.( fl. 1. 45. südd., fl. 1. 50. österr. Währ.) pro Quartal.
BHS BOUTE 1914011
154
*
Vort
Grun
Blätte
ren.
welche
felben
find b
der,
"
fannt,
von jebem jetben Spebiteur, bolt en Sieno baggegen Scharrenftr. 1, sowie
auch unentgeltlich von jedem„ rothen Dienstmann" entgegen genommen. Inserate( in der Expedition aufzugeben) werden pro dreigespaltene Petit Zeile bei Arbeiter- Annoncen mit 1 Sgr., bei sonstigen Annoncen mit 3 Sgr. berechnet. d
Agentur für England, die Colonieen und die überseeischen Länder: Mr. Bender, 8. Little New- Port- Street, Leicester- Square W. C. London . Agentur für Frankreich : G. A. Alexandre, Strassbourg , 5. Rue Brulée; Paris , 2. Cour du Commerce Saint- André- des- Arts.chinasto
Vortrag
vor der allgemeinen Arbeiter- Versammlnug in der Berliner ,, Alhambra ", 1db am 15. October 1. J.
( Mit einiger Ausfeilung nach stenograph. Aufzeichnung.)
( Fortsetzung.)
die
Spalt Heffu
Frage
hender
öffentl
E
flaffe
Herz
Borträ
wurden
Ha tretern laffen,
Berid
Herr
3wede
Seilmitt
der Sta Gründu
leien,
1111
ur auf
Bolk felt
Bestellungen für das vierte Quartal wer- einzigen Werthstoffe, abzumeffen, und es tritt uns mir dazu, was ich brauche; für Schaben und Entden fortwährend( auswärts auf den Post- entgegen das Geld, welches nichts anderes ist, als behrung, die dir dadurch erwachsen, tomme ich auf"; diejenige Waare, an welcher der Werth aller an der Besizer der Werthgegenstände aber sagt: ämtern) angenommen. deren Waaren gemessen wird. Wenn Sie daher" Wir werden die Sache nicht also machen, sondern 6 Milchbrode vor Sich haben, welche 12 Sgr. ich selbst werde die fragliche Arbeit unternehmen foften, und Sie haben ferner vor Sich ein Seidel und dir, der mir dabei belfen soll, soviel geben, als Bier, welches gleichfalls 11 Sgr. foftet, so befagt du zum Leben nöthig hast, und das Ergebnis der dies: daß die sämmtliche Arbeit, welche in den 6 Milch- Arbeit gehört sodann mir allein." Ich habe Ihnen broden steckt mit eingerechnet die Arbeit desjenigen, weiter das vorige Mal auseinandergefeßt, daß der das Feld bebaute, des Müllers, der das Ge- dieser Sachverhalt im Gange der Entwickelung treide in Mehl verwandelte, des Bäckers der das in immer zunehmend schrofferer Weise hervortritt, felbe in eßbaren Zustand brachte, furz alle gesche- was zuletzt dahin führt, daß eine kleine Klasse, die hene Arbeit, daß also alle diese geschehene Ar- Gesammtheit derjenigen, welche über die bereits beit, so weit sie in den gerade vorliegenden Milch vorhandenen Werthgegenstände verfügen fönnen, balber, Auf den Gebrauchswerth für sich allein ist der broden steckt, gleich ist der Arbeit, welche ven- fich gegenüberstellt der ungeheuren Mehrzahl, der biefiger Taufchwerth nicht begründet; die Luft, das Wasser nöthen war, um die vor Ihnen befindliche Menge Gesammtheit derjenigen, die, gänzlich besiglos, nur den let sind für uns höchst brauchbare, ja nothwendige Bier im Bierfeidel herzustellen; oder genauer ge- ihre Arbeitskraft zur Verfügung haben, und daß Dinge, denen jedoch ein Tauschwerth nicht inne- fagt: daß eben so viel durchschnittlicher gesellschaft- jene Ersteren die Arbeitskräfte diefer Lepteren da wohnt. Ist es nun etwa die menschliche Thätig- licher Arbeit erforderlich sein würde, das eine wie durch ausbeuten, daß sie alle neu entstandenen feit, welche den Tauschwerth schafft? Die mensch das andere neu berzustellen. Der Preisan. Werthgegenstände an sich ziehen, an die Ar liche Thätigkeit an sich noch nicht! Denken Sie faß von 12 Sgr, bejagt nichts weiter: als daß beitenden aber immer nur einen geringen, für den Sich, irgend ein reicher Mann würde auf den sonder nach dem dermaligen Verhältnisse des Silbers zu Lebensunterhalt durchaus nöthigen Lohn zahlen. baren Einfall gerathen, etwa hundert Arbeiter zu den gesammten übrigen Waaren die in jedem der Mit andern Worten: es fommt dahin, daß unter dingen, um dieselben auf den Kreuzberg zu schicken, erwähnten Gegenstände steckende Arbeitsmenge in den jetzigen Eigenthumsverhältnissen die bereits angesammelten Werthe, das Kapital, immer mehr in mit dem Auftrage, dortfelbst Erdkugeln zu fermen. gemünztem Silber gleich 1% Sgr. ift. Wenn der Tag vorüber wäre, so lägen als das M. H.! Wir haben also die Erkenntniß gewon- die Lage fommen, zu eigener Vermehrung die geErgebniß menschlicher Thätigkeit eine Menge von nen, daß als Tauschwerth bildend die Ar- sammte Arbeitskraft fort und fort auszusaugen. Dagen Erofugeln dort aufgeschichtet. Allein Niemand würde beit erscheint, daß somit die gesammte Erzeu Dies ist das bezeichnende Merkmal der Anhäufung Arbeiter diese Erdkugeln begehren, weil ein Gebrauchswerth gung von Werthgegenständen, insofern sie solche von Werthgegenständen unter den jetzigen Verhält Derrn S in ihnen nicht vorhanden sein würde. Nebmen wir nicht für den Einzelnen als Gebrauchswerthe, fon- nissen, das bezeichnende Merkmal bes Rapitals: Derrn aber jetzt die beiden bisher behandelten Gesichts- dern für die Gesellschaft als Tausch werthe sind, daß es mit innerer Nothwendigkeit in sich selbst Bortrag punkte zufammen und betrachten wir eine mensch auf Arbeit beruht. Hieraus aber folgt, daß die anwächst, und, um ebenso viel, als es in sich selbst affal liche Thätigkeit, welche Gebrauchswerth schafft, so natürlichen Rechte der Arbeit auch die Grundlagen anwächst, die Arbeit zu immer größerer Dienstbar Bereinst finden wir, daß diese Gebrauchswerth schaffende des ganzen wirthschaftlichen Gebäudes, der Einrich- feit und Abhängigkeit zwingt immer unter dem menschliche Thätigkeit, die Arbeit, den Tausch- tung der menschlichen Gesellschaft, sein müßten, und Anschein freier" Bewegung der Arbeit, lediglich ichtet r merth hervorruft. Ein Tauschwerth erscheint also in der That, m. H.. beruft sich die herrschende volks- durch die, an einem einzelnen Punkt schwer erfennin der menschlichen Gesellschaft als solcher, weil wirthschaftliche Schule, die Bourgeois- Deconomie, und faßbare Wirksamkeit des allgegenwärtigen geund so weit in ihm eine gewisse Menge von Arbeit in einem gewissen Sinne auf das Recht der Arbeit. sellschaftlichen Zusammenhangs. steckt, nicht etwa von willkürlicher, launenhafter Ar- 3unächst sagt sie: Das, was einer erarbeitet hat, M. H.! Was sagt nun die Bourgeoisschule, beit, sondern von solcher Arbeit, welche den Be- muß ihm gehören; er darf in dem vollen Genuß um den bezeichneten Sachverhalt zu rechtfertiaen? dürfnissen der Gesellschaft entgegen kommt, für sie desselben, in der freien Verfügung darüber nicht Gebrauchswerthe schafft. Diese Arbeit nun, gleich gestört werden. wie sie dem Tauschwerthe überhaupt zu Grunde Ganz gut! Aber betrachten wir die Sache weiliegt, bestimmt auch die Werthhöhe des einzelnen ter! Mit der steigenden Entwickelung des Zusam Werthgegenstandes. Wenn bei gewöhnlicher durch menhanges der gesellschaftlichen Verhältnisse tritt schnittlicher Arbeit, einer Arbeit, wie sie ein Mensch ein Zustand ein, in welchem einer, um neue Werthven durchschnittlichen Eigenschaften bei einfacher gegenstände schaffen zu fönnen, im Voraus schon, Thätigkeit liefert, eine bestimmte Anzahl von Ar- bevor er an die Produktion geht, im Besize bereits beitern eine bestimmte Zeit hindurch thätig sein vorhandener Werthgegenstände sein muß, wie id) müßte, um einen Centner Thee herzustellen, und Ihnen dies im vorigen Vortrage eingehender aus es würden andere Arbeiter in derselben Anzahl, einandergesetzt habe. Derjenige, der neuen Werth Dies, m. H., die Auffassung der Bourgeoisiernung unter gleicher Voraussetzung, dieselbe Zeit brauchen, schaffen will, muß nemlich für die Zeitdauer der Dekonomie. um tausend Ellen Kattun herzustellen, so würden Arbeit im Besitz von Wohnung, Kleidung u. s. w., Obschon nun dieselbe allerdings diese Auffassung ner P jener Centner Thee und diese tausend Ellen Kattun er muß im Besitz von Werkzeugen sein, die ihm vorfehrt, so fühlt sie doch recht gut, daß sie dem cript [ gegen einander ausgetauscht werden können; ein die Arbeit erleichtern und dergleichen mehr. Er tritt schreienden Mißverhältniß gegenüber, welches aus gleicher Tausch werth in beiden Gegenständen nun zu einem derjenigen bin, welche im Befis schon der Entwickelung der bestehenden Verhältnisse er en d], läge vor. In der weiteren Entwickelung des Tausch- vorhandener Werthgegenstände sind und spricht zu wächst, einige Hoffnung auf Ausgleichung desselben cht zu verkehrs nun, mi. H., stellt sich das Bedürfniß her- ihm: Ich will neue Werthgegenstände schaffen, ich erregen müsse, und sagt daber: Es ist nicht abzu- all sei: aus, alle vorhandenen oder möglichen Werthgegen will mich einer Arbeit unterziehen, welche den Bes ändern, daß mir nach allen Richtungen hin und in stände an einem einzigen Werthgegenstande, einem dürfnissen der Gesellschaft entgegenkommt; gieb jeder Beziehung die volle Verfügung über meine
gen y
dt Ta
en Ant o viel enten) er Aue Bir te
eichen, etter, untlid
olitif
ur nad
ürnb tlärt i
i, daß
-