5.
tion,
owie
zbei et.
luß
rebe
mit
rzen:
Vive nicht
reur,
und
Em
anges
Der
ein.
teur"
folu
Biege
ers
Na
rbrei
einem find.
agend
lichen
tung,
irger,
vont
Faliche
Tange
Inters Tahon
diesen
ation
11.
ößen
ihren
I hat
Or be Egt im
Eelver der
F,
' 8 be=
man
neue
llivier
obung
iferin,
Olivier
en.- ftator,
f dem
nam
t auf m, wo verden
soll in elbe in
und
oll.
En über
Sol
( Diefe
.6081
Deutschland.
-
man
als frühere ähnliche Versuche. Die Lösung derselben be- in dem Protestanten- Patente vom April 1861 befelbert ruht mehr als je lediglich auf dem bundesfreundlichen ihren Ausdruck gefunden: den Protestanten von * Berlin , 9. Novbr.[ 3ur Wirksamkeit Einvernehmen zwischen Preußen und Desterreich: Bismards in Paris ] sucht man neuestens von Meran wurde mittelst Erledigung ihres vor drei * Wien , 6. Nov.[ 3ur Lage. Die Ty Jahren eingereichten Recurses gegen eine Entscheiba der Köln . 3tg." einige Aufklärung zu geben. roler Glaubeuseinbeit". Verbot.] Die dung der Tyrolischen Statthalterei, welche ihnen Der Correspondent meint, viel Welterschütterndes amtliche Abendpost" ist höchlichst erbost über das die Bildung einer eigenen Kirchengemeinde abschlug, sei nicht zu Stande gekommen, übrigens werde sich natürliche Wort des Italienischen Ministers nun definitiv die Constituirung einer solchen unterdie französische Regierung in rein deutsche Ange- in seiner Wahlrede: Benedig fei nur noch Finanz- sagt. Das Eckardt'sche ,, Deutsche Wochenlegenheiten nicht einmischen" u. dergl. mehr. Dann frage und das Blatt beweist allen denen, welche blatt" ist dabier verboten worden. heißt es: Daß über die Nationalitätsfrage Nordschleswigs spe- jenseits der Alpen verstehe man darunter nichts An- bringt die„ Augsb. Allg. 3tg." eine Correspondenz, ewig die Verständigung mit Italien predigen," 7. Novbr. Aus Ungarn ], Best, 4. Nov., cielle Unterredungen zwischen den beiden Ministern der deres, als die unterthänigste Unterwerfung vor dem in welcher wir unsere gestern ausgesprochene Anauswärtigen Angelegenheiten gepflogen worden, mit um so größerem Fug annehmen, als schon einige Cabinet von Florenz , deſſen Mitglieder sich her ſicht in Betreff der Stimmung in Ungarn beſtäZeit vor der französischen Reiſe des preußischen Premiers, ausnehmen können und dürfen, in solcher Weise tigt finden. Es heißt da: als Vorläufer gleichsam, gewisse Winke nach dieser Rich gegen Desterreich aufzutreten". Und dabei ist doch Die Dinge beginnen hier mehr und mehr einen trütung hin gegeben worden sein sollen, die wohl im Stande nichts natürlicher, als daß man bei einem Staate, ben Verlauf zu nehmen, und von den früher so nachgewesen wären, bezügliche Anknüpfungspunkte darzubieten der einmal Land verkauft hat, weiteres Land kaufen drücklich betonten versöhnlichen Vorschlägen Ungarns und für den Fall, daß man es angemessen finden sollte, sie zu können glaubt. In der schleswig - holsteinischen einem eigentlichen Ausgleich ist heute nicht als dergleichen zu benutzen. Frankreich , man gibt dies Frage, heißt es hierorts, werde man mit leeren mehr die Rebe. Ungarn stellt feine entschiedenen Forjetzt allseitig zu, hat keine materiellen Interessen in Bundesbeschlüssen und Drohnoten Preußen immer derungen in der sicheren Zuversicht, daß dieselben von den nordalbingischen Herzogthümern zu wahren, aber die traditionelle Freundschaft für das dänische Volk geht hin gefällig sein; der Maßregelung der National- der westlichen Reichshälfte angenommen werden müssen. weit genug in den Augen der französischen Regierung politiker deutscher und dänischer Farbe in den Her: Deutlichkeit und Schärfe hervortretenden Zustand der Indem wir uns vorbehalten, diesen gegenwärtig mit bei der definiten Ordnung der Herzogthümer- Frage, eine zogthümern würde man sich auch nicht widerseßen; Dinge eingebender zu beleuchten, heben wir für heute réparation( Ersatz) zu Gunsten Dänemarks witnschens- den Augustenburger habe man ebenso fallen lassen, nur den Imstand hervor, daß die diesmal sehr lange werth erscheinen zu lassen, um so mehr, als Napoleon III. denn man thue Alles, was nichts koste, um einem Dauer der Wahlbewegung wesentlich dazu beiträgt, radiwohl selbst gern Gelegenheit nähme, darzuthun, wie we- Kriege mit Preußen auszuweichen. Aber die Prä- calen Anschauungen und extremen Forderungen das Uebernig er es vergessen, daß Dänemark seiner treuen An- fidialgewalt in Frankfurt werde das Haus Habs- gewicht zu verschaffen. Ganz abgesehen von dem im Lauf hänglichkeit an Napoleon I. den Berlust ſeiner Flotte burg zu bewahren wissen und aus Holstein nicht einer jeden politischen Bewegung allmählich immer zu und ganz Norwegens zuzuschreiben hatte. Hieraus Prin dürfte sich nun leicht schließen lassen, daß, wenn Herr einen Fuß breit weichen. Was die letztere Dro - nehmenden Einfluß derjenigen Partei, v. Bismarch seine Geneigtheit zu erkennen gegeben, auf bung betrifft, so wird mit wahrem Galgenhumor Fall die größere Masse durch die unablässigen Agitatiozip consequent vertritt, beginnt im vorliegenden die Wünsche Frankreichs und seine Principien in der der Grund angegeben: Unsere Finanzleute fragen, nen, Wahlversammlungen, Wahlreden und Programme angedeuteten Richtung einzugehen, auch die französische was sie in der gegenwärtigen Lage Desterreichs auch zu erschlaffen, und wird den rührigen ParteigänRegierung ihrerseits darin eher einen Beweggrund finden mit einer Bettelfumme anfangen würden, was gern zur leichten Beute. Daß diese aber nicht Mittelkönnte, sich den Principien zu accommodiren, als deren als höchster Preis für Holstein bezahlt werden parteien angehören, ist selbstverständlich. So müssen diese, Vertreter sich die auswärtige Politik des gegenwärtigen fönnte, welches der bodenlosen Finanzlöcher gestopft, die Gemäßigten, denn mehr und mehr Boden verlieren, preußischen Minister- Präsidenten hingestellt hat. Hierin welche der leeren Staatskassen gefüllt, auf welchem der von den Radicalen schnell und geschickt in Besitz gemöchte möglicher Weise der Schwerpunkt der gegenwär Geldmarkt Europa's der verlorene Kredit Dester- nommen wird. Es lauten daher die in den letzten Latigen Situation und der Erfolg oder Nichterfolg des reichs hergestellt werden sollte, wenn es sich nur entschiedener als die früheren, und mit voller Bestimmt gen veröffentlichten Wahlprogramme rücksichtsloser und Grafen Bismarck zu suchen sein. Das hieße also mit furzen Worten: der fran- um eine Summe von etwa 10 bis 15 Millionen beit ist vorherzusagen, daß der zusammentretende Reichszösische Despot hätte gegen die Annexion der Her- handelte? Wir brauchen mindestens 300 Millionen, tag schon von Anbeginn an eine sehr radicale Haltung zogthümer an Preußen, oder vielmehr gegen die um die Zinsen der Staatsschulden und das Deficit einnehmen wird. Besizergreifung derselben durch den König von Preu zu decken. Preußen sei jeßt, so wird hinzu gefügt, Weiter berichtet derselbe Correspondent: Ben, nichts einzuwenden, wenn Nordschleswig an bis dicht an den Schritt gedrängt, der ihm alle Der aus der Petition der Ofener Bürgerschaft an Dänemark zurüdgegeben würde. In wie weit diese Mittel- und Kleinſtaaten Deutschlands zum Feinde den Raiser bekannte Wunsch der Bevölkerung Ungarns : Dinge begründet sind, läßt sich eben nicht sagen. machen müſſe, nämlich zur Verwirklichung seiner den Monarchen einen Theil des Jahres hier regelmäßig Nur so viel steht fest und ist für jeden ersichtlich, Frankfurter Drohungen, und diesen Schritt möge residiren zu sehen, scheint seiner Berwirklichung nabe gedaß, so oft mittelstaatliche Minister sich der fran- es allein thun. Ob zu diesem Anfalle von Selbst- rückt. Wie ungarische Blätter melden, sind Unterhandzösischen Regierung näherten, die liberale preußische Ständigkeit die Nachrichten über den Erfolg Bis- lungen für den Ankauf der in der Nähe von Best gele Presse mit Recht Lärm schlug, während man den mard's in Paris Ursache sind, oder ob die freund- genen, gegenwärtig im Besitz der belgischen Bank befindAufenthalt des Grafen v. Bismarck in Frankreich schaftliche Annäherung Englands den Muth ent- lichen Herrschaft Gödöllö , zu der ein Schloß und ein ganz in der Ordnung zu finden scheint; woraus flammt, das weiß der Himmel. Auch zur Verhand- prächtiger Park gehört, für Rechnung des Kaisers eingeleitet. Was den diesjährigen Aufenthalt des Kaisers benachträglich erhellt, das jenes Lärmschlagen nicht lung über den Handelsvertrag mit Frankreich trifft, so soll derselbe die drei Monate Januar bis März aus deutschem Patriotismus, sondern aus preußi- werden nun Vorbereitungen getroffen; die Berufung dauern und sich durch Veranstaltung glanzvoller Hofschem Barticularismus hervorging. des Sectionsraths Schwarz aus Paris nach Wien festlichkeiten auszeichnen. Die Bürgerschaft von Best beabIn der Tyroler Glau- sichtigt ebenfalls dem Kaiser einen glänzenden Empfang bezieht sich hierauf.- benseinheits- Frage ist fürzlich eine Entscheidung zu bereiten, und für den Einzug unter anderm einen des Staatsministeriums erflossen, welche zwar den prächtigen Triumphbogen errichten zu lassen. Wünschen der Majorität des Innsbrucker Land - Warum auch nicht? Wenn man durchsetzt, was tages Rechnung trägt, nicht aber den Grundsätzen man will, fann man immerhin einige„ Triumphreligiöser Toleranz und Gleichberechtigung, wie sie bogen" bauen. Dem Haus Habsburg aber werden
-
13um mittelstaatlichen Antrag in der Herzogthümerfrage] schreibt die neueste ,, Prov. Corr.":
Keinenfalls wird das erneuerte Vorgehen der erwähnten Mittelstaaten einen größeren Einfluß auf die Entwickelung der Schleswig- Holsteinschen Sache üben,
Feuilleton.
Aus
Roman in 4 Bänden von J. B. v. Schweitzer.
heftig. Bedenken Sie, daß es in entscheidenden Augen-| nicht ohne zeitweiligen nothgedrungenen Aufenthalt wegen blicken rasch zu handeln gilt.
Sie sind ein herrlicher Mann! rief der treffliche Fisch entzückt.
-
Lucinde oder Kapital und Arbeit. 3ginger higig und stürzte weiter. Folgen Sie mir durch diese enge Quergaffe! rief Sagen Sie, Herman rief jetzt der Redacteur, der den Banquier feuchend zu erreichen suchte berichten wir in unsern Blättern über den heutigen Abend in Ihrer Wohnung?
Band II., Kapitel 22.*)
Ein Schlankopf.
Dachtet ihr, der Löwe schliefe, weil er nicht brüllte? Schiller.( Fiesco II. 18.)
Kaum war die eilende Gesellschaft auf der Straße angelangt, als der Dr. Lang rief: Aber Herman, wissen Sie auch gewiß, daß der Kampf endgültig entschieden ist? Sie können ganz beruhigt sein! versetzte der Gefragte eifrig. Das Militär ist vollständig geschlagen und hat sich vor die Stadt in die Nähe der Sommerresidenz zurückgezogen in diesem Augenblicke verläßt das letzte Regiment durch das Westende hin die Stadt"
-
Großer Gott! Was wird aus uns werden? jammerte der Profeffor.
Mir ist nicht wohl! Und Ihnen, Professor? rief der fleine Willig, an diesem hinaufspringend.
Eilen Sie, meine Herren, eilen Sie, rief Izinger
*) Es sollen noch zum Abdruck kommen die Kapitel
-
Izinger blieb einen Augenblick stehen und rief dann: unnöthig! Unnöthig! Lieber Groß! Sie wissen, daß die Gegner Alles ausbeuten. Und mit verdoppelter Eile stürmte der liberale Banquier weiter. Sagen Sie, lieber Herman?
-
rief jetzt der Dr. Kurz wie viele Personen werden in der beabsichtigten provisorischen Regierung sitzen?
Fünf nicht mehr war die Antwort. Nur fünf, mein lieber Herman? rief der Doctor entsetzt, indem er die Gesellschaft mit einen Blick überflog und die Personenzahl derselben zu ermitteln suchte. Nur fünf? Ist das Ihr Ernst?
Allerdings! Dies ist das Aeußerste. Wir dürfen keine schwerfällige Maschinerie hinstellen. Eilen Sie meine Herren, um's Himmels Willen, eilen Sie! Man meint, Sie hätten feine Füße.
-
Der Banquier stürmte voraus die Andern folgten. Nach etwa fünf Minuten hatte man( zwar meist durch
-
an
versperrter Passage) den großen Friedrichsplatz erreicht derselbe begann gerade, sich mit Menschen zu füllen aus allen Seitenstraßen strömte die Menge herbei den meisten Fenstern standen Lichter einzelne Bechfackeln brannten auf dem Platz. Die Gesellschaft brach sich Izinger voraus Bahn und gelangte bald an den Thorweg des Stadthauses.
-
Das Thor war verschlossen. Izinger flingelte heftig.
An dem Fenster nebenan zeigte sich der Portier. Schließen Sie uns auf! schrie Jinger denselben an. Wer sind Sie? fragte dieser.
-
Im Namen des souveränen Volkes schließ uns auf! schrie Izinger wüthend.
-
Einige Sekunden später öffnete sich das Gesellschaft der liberale Banquier vorau in den Thorweg.
Schließen Sie uns den rothen Saal Saal, auf! schrie Izinger den Portier Dieser Danton stürzt uns ins V merte der Professor.
-
Der Portier zauberte. Im Namen der Revolution lauter schließen Sie uns auf ot Dieser Kerl ist ein Reactionär der Doctor Lang.