Nr. 221.

Berlin , Donnerstag den 14. December

1865.

De

er m

I

De

m

be

er

Social- Demokrat.

Diese Zeitung erscheint täglich Organ des Allgemeinen deutschen Arbeiter- Vereins.

mit Ausnahme

der Sonn- und Festtage.

Rebigirt von J. B. v. Hofstetten und J. B. v. Schweizer .

Abonnements Preis für Berlin incl. Bringerlohn: vierteljährlich 18 Sgr., mo­natlich 6 Sgr., einzelne Nummern 1 Sgr.; bei den Königl. preußischen Post­ämtern 221/2 Sgr., bei den preußischen Bostämtern im nichtpreußischen Deutsch­land 1834 Sgr., im übrigen Deutschland 1 Thlr.( fl. 1. 45. fübd., fl. 1. 50. österr. Währ.) pro Quartal.

Redaction und Expedition: Berlin , Dresdnerstraße Nr. 85.

Bestellungen werden auswärts auf allen Bostämtern, in Berlin auf der Expedition, von jedem soliden Spediteur, von der Expreß- Compagnie, Scharrenftr. 1, sowie auch unentgeltlich von jedem rothen Dienstmann " entgegen genommen. Inserate( in der Expedition aufzugeben) werden pro dreigespaltene Petit- Zeile bei Arbeiter- Annoncen mit 1 Sgr., bei sonstigen Annoncen mit 3 Sgr. berechnet.

Agentur für England, die Colonieen und die überseeischen Länder: Mr. Bender, 8. Little New- Port- Street, Leicester- Square W. C. London . Agentur für Franfreich: G. A. Alexandre, Strassbourg , 5. Rue Brulée; Paris , 2. Cour du Commerce Saint- André- des- Arts.

Politischer Theil.

Berlin , 13. December.

"

Deutschland .

er für das Nothwendigste, monarchische Gesinnun- Die Lebensfähigkeit Belgiens werden wir gen hervorzurufen, Verhanden waren sie nicht, in einem nächstfolgenden Artikel zum Gegenstande fonnten sie ja nicht sein. Sie mußten also einge- unserer Untersuchungen machen. pflanzt werden. Keine leichte Aufgabe war dies! Die Weisheit des Königs von Belgien ,*) Mit Geschick und Beharrlichkeit auf ihre Lösung des eben dabingeschiedenen Coburger Leopolds" bedacht, ihr alle anderen Rücksichten unterordnend wird allgemein gepriesen. Fast einstimmig ist es und doch zugleich leise und vorsichtig auftretend,* Berlin , 13. Dez.[ Ein Stückchen Main behauptet worden, daß Leopold von Belgien ein hat er ein Vierteljahrhundert in der nämlichen linie], wir meinen das dem Grafen Bismard ganz außerordentlicher Herrscher gewesen sei, und Richtung gewaltet, und es ist ihm wirklich gelun wohl nicht irrthümlich zugeschriebene Projekt man tritt einem fast zum Dogma gewordenen po- gen, in Belgien eine fönigliche Partei und eine einer Zweitheilung Deutschlands durch die Main­litischen Glaubenssage entgegen, indem man, Ein starke Regierungsgewalt zu schaffen. Aber den linie soll, nach einer Berliner Correspondenz spruch wagend, jenes Lob nur mit Beschränkung Staat hat er darüber nicht gefestigt. der Wiener ,, Debatte", noch in jüngster Zeit gelten läßt. Ueber die meisten gegenwärtigen Ein Schreiben an Louis Philipp, welches nach Gegenstand diplomatischer Erörterungen zwischen Fürsten Europas erhob sich seine Persönlichkeit aller dessen Flucht aus Paris in die Deffentlichkeit fam, dem preußischen und österreichischen Kabinette ge­dings ohne allen Zweifel. Wie viel dies bedeute, beweist, daß unsere aus seinen Maßnahmen gefol- wesen sein. Veranlassung dazu soll die Absicht des mögen Andere bemessen; unsererseits fügen wir hin­zu, daß Leopold ein sehr kluger und ein sehr fester gerte Voraussetzung durchaus nicht fälschlich ange- preußischen Kabinettes gegeben haben, in Sachen Mann war, daß er aber weise" gewesen sei, vernommen wird. Um zu erreichen, was er beabsich des in Spanien angeblich auf mysteriöse Weise um's tigte, mußte er in manchem Bezuge den Eigenwillen Leben gekommenen Professors Hoffmann aus Nürn­mögen wir aus der Richtung seines Handelns nicht im Volke abschwächen, die Selbstständigkeit unter- berg in Gemeinschaft mit dem österreichischen Kabi­zu entnehmen. Ihm fehlte jene Richtung auf das Hobe, welche die Bedingung wahrer Größe ist. graben, und die Einrichtungen derartig gestalten, nette diplomatisch zu interveniren. Diese Absicht soll Hohe, welche die Bedingung wahrer Größe ist. daß sie ihm weder Schwierigkeiten noch Hindernisse zu gegenseitigem Meinungsaustausch über eine diplo= Der ideale Sinn ist dem heutigen Geschlecht zum verursachen konnten. Mit allem diesem aber schwächte matische Bertretung Gesammtdeutschlands Gefpötte geworden; wer jedoch von den kommenden er die innere Widerstandskraft für den Fall der überhaupt geführt haben, wonach der Jedem das er und gehenden Erscheinungen des Tages den Blick Nothzeit ab. Seinige" gebende und lassende Adler seine Schwin­auf die gesammte Entwickelung des Menschenge­Die demokratische Richtung wurde folgerecht gen über das nordwärts der Mainlinie gelegene, schlechts richtet, der erkennt wohl seine durchgreis unterdrückt. Hier würde es zu weit ab führen, der Mit vereinten Kräften" segelnde Doppelaar fende Bedeutung und wird inne, daß ohne ihn nur sollte die schlaue Klugheit dargelegt werden, mit aber dieselben über das südwärts von der Main­für die Bergänglichkeit gebaut wird. Belgien ist ein blühendes Land, eines der freieſten dem reichen geldmächtigen Bürgerthum, im Patriziat Was dabei herauskäme läßt sich wohl nach der gegen­Belgien ist ein blühendes Land, eines der freieſten welcher dies geschah. Seine Stüße suchte er in linie gelegene Deutschland schützend ausbreiten sollte. in Europa , gleichwohl drängt sich uns die Üleber­in Europa , gleichwohl drängt sich uns die Ueber- oder in der Bourgeoisie, wie man es nennen will, wärtigen ,, Habsburg- Hohenzollern'schen Allianz" am zeugung auf, daß in Belgien Bieles Schein ist und gleich seinem Schwiegervater Ludwig Philipp, und besten beurtheilen. Und wie, so fragen wir, sollte daß Belgien daher nicht zu derjenigen Festigkeit ge diehen ist, die es bedürfen wird, wenn ein Sturm glücklicher als dieser entging er 1848 dem Sturze, das überhaupt gemacht werden? Im besten Ein­obschon er mit ihm das gleiche System befolgte. verständnisse mit den Kabinetten und Landesver Welches Ziel verfolgte Leopold in seiner Re- Er begünstigte stets die großen industriellen Ge- tretungen der Mittel- und Kleinſtaaten oder etwa gierung? Sein oberster Gedanke, welchem sich alles ſellſchaften, die eine die Volkskraft entwickelnde gar ,, mit Blut und Eisen?" Denn stark bezweifeln unterordnete, war, Belgien ( wenn wir diesen Aus- Regierung im Zaume halten muß. Auf das Zei- wir, daß sich die Betreffenden, dem Grafen Bis­bruck gebrauchen dürfen) zu verköniglichen. In ein tungswesen, auf die Vereine wurde maßgebender marck zum Gefallen, beeilen werden, zu singen: Land, das so glücklich war, von angestammter richtet, die geheime Polizei vortrefflich organisirt. Einfluß gewonnen, Widerstrebendes zu Gründe ge­Landesväterlichkeit nicht das Geringste zu wissen, Den vorhandenen politischen Parteien gegenüber als ein deutscher Prinz, mit den an den deutschen befolgte er ein Schaufelsystem, suchte er jebe zu Fürstenhöfen gepflegten Vorstellungen kommend, hielt benußen, feine recht aufkommen zu lassen. Da er *) Der nachstehende Artikel, sowie mehrere sich daran feine ohnmächtig werden ließ, so wurde eine vor­reibende über Belgiens Verhältnisse und Zukunft sind übergehende Abstumpfung der Spitzen erreicht, die uns von dem uns befreundeten Berfaffer derselben zu Parteiung selbst blieb jedoch unverändert, folglich beliebiger Benutzung mit dem Bemerken zugegangen, daß gefahrdrobend. Obgleich deutscher Abkunft, hob sie bereits zu Ende des Oktober und Anfang des No- er die Vlaminger feineswegs, beließ vielmehr das vember( mit einigen Milderungen) in der ,, Leipz. Abend­poſt" veröffentlicht worden, aber in Anbetracht des Um- Franzöſiſche in seiner ungerechten Herrschaft, wovon standes, daß sie eigentlich zu zeitig erschienen seien und die nothwendige Folge ist, daß es von Jahr zu der Leserkreis des genannten Blattes sich mehr nur auf Jahr weiter fortschreitet und Belgien zum Auf­Leipzig und Sachsen überhaupt beschränke, ein Wieber- gehen in Frankreich reifer macht. Seine Minister abdruck mit den etwa nöthig werdenden Abänderungen machte er ganz von sich abhängig und brachte sie wohl am Platze sein dürfte." Da wir gleichfalls dieser völlig in seine Richtung. Sie waren von seinem Ansicht waren, glaubten wir im Intereffe der Leser un Willen abhängiger, als man gemein hin glaubt. seres Blattes und der Sache wegen selbst von diesen Die Wirkungen eines solchen Systems haben Auffäßen Gebrauch machen zu sollen und werden wir sich bereits fühlbar gemacht. Das Kokettiren hat fie in einer uns nöthig scheinenden veränderten Auf Alles überwuchert, nichts Besseres aufkommen lassen geftatteten anderen Abänderungen um so mehr ver- und dieses in seinen Anfängen unterdrüdt. Daher öffentlichen, als fie in Erwägung der erwähnten Um- wird Alles mittelmäßiger und das Ganze sinkt stände für unser Blatt so gut wie neu find. langsam.

über das Land kommen sollte.

einanderfolge und mit einigen vom Verfasser uns

-

,, Einst spielt' ich mit Scepter, Mit Krone und Stern".

-[ Abermals Stoff zu einem interna­tionalen Conflict], der hoffentlich glücklich ver­mieden werden wird! Die Frankfurter Europe" telegraphirt nämlich:

"

Die Botschafter Frankreichs und Englands, welche gelegentlich der Vermählungsfeier der Brinzessin Alexan­brine nicht eingeladen waren, an der Königlichen Tafel Gesandtschaftspersonal unmittelbar nach der religiösen das Souper einzunehmen, haben mit ihrem gesammten Ceremonie das Königl. Schloß verlassen.

Tröstlich dagegen ist und giebt zu gegründeter Hoffnung auf eine glückliche Lösung Anlaß, was das hiesige Fremdenblatt" meldet:

Die Gemahlin des englischen Botschafters war sogar eine der ersten unter den am Spieltische zur Cour Vor­beidefilirenden. Nur die Gemahlin des französischen Botschafters war nicht anwesend.

Gedulden wir uns also bis uns der verdienstvolle Correspondent der ,,. 3.", der dergleichen Staats­affairen so gewaudt zu behandeln weiß, aufklären wird. [ Aus den Elbherzogthümern] wird

-

telegraphisch gemeldet:

ſt

b

"

31

V

g

80

No

Do

હ્રદય- કદ

Die

Bo

mu

Bo

offe

hal

am

Schi

rüd

ΠΟΥ

ren

zufi

wei wei

Ge

gen

An

fen

An

ichi

Hei

die

söh

von

spr räu sche

füg

seré

best zösi

eine befo zeifi

Ver

eine

gen

Tra

find

die

übe