Nr. 233.
1865.
Social- Demokrat.
Diese Zeitung erscheint täglich Organ des Allgemeinen deutschen Arbeiter- Vereins.
mit Ausnahme
der Sonn- und Festtage.
Redigirt von J. B. v. Hofstetten und J. B. v. Schweiter.
Abonnements Preis für Berlin incl. Bringerlohn: vierteljährlich 18 Sgr., monatlich 6 Sgr., einzelne Nummern 1 Sgr.; bei den Königl. preußischen Boft ämtern 22/2 Sgr., bei den preußischen Bostämtern im nichtpreußischen Deutschland 183/4 Sgr., im übrigen Deutschland 1 Thlr.( fl. 1. 45. südd., fl. 1. 50. österr. Währ.) pro Quartal.
35
Bestellungen werden auswärts auf allen Bostämtern, in Berlin auf der Expedition, von jedem soliden Spediteur, von der Expreß- Compagnie, Spandauerbrücke 5, sowie auch unentgeltlich von jedem rothen Dienstmann " entgegen genommen. Inserate( in der Expedition aufzugeben) werden pro dreigespaltene Petit- Zeile bei Arbeiter- Annoncen mit 1 Sgr., bei sonstigen Annoncen mit 3 Sgr. herechnet.
Agentur für England, die Colonieen und die überseeischen Länder: Mr. Bender, 8. Little New- Port- Street, Leicester- Square W. C. London . Agentur für Frankreich : G. A. Alexandre, Strassbourg , 5. Rue Brulée; Paris , 2. Cour du Commerce Saint- André- des- Arts.
Geneigte Bestellungen auf den„ Social- Demokrat" für das mit dem 1. Januar beginnende Quartal pro 1866 wolle man rechtzeitig, auswärts bei dem nächstgelegenen Postamte, machen. Auswärtige Abonnenten müssen, wenn sie das Blatt fortbeziehen wollen, ihr Abonnement ausdrücklich erneuern.
Kammer den Rath, beisammen zu bleiben und ihre Pflicht zu thun. Ter Artikel enthält u. A. nach stehende Stelle, der wir vollkommen beipflichten.
Sie lautet:
11
Verbreitung
laufenen Justizgeschäftsjahre im Vergleiche mit den drei lezten Vorjahren nur wenig( 1) Preßprozeffe verhandelt worden. Während besonders in den Vor jahren 1863 und 1864," so fährt das schönfärberische * Berlin , 29. Decbr.[ 3ur Habsburg Endlich ein Wort über die vermeintliche Entschie balbofficiöse Blatt fort, fast sämmtliche hiesige Zeitungen, Hohenzollern 'schen Allianz] bezeichnet der benheit des vorgeschlagenen Schrittes. Hält man es felbft folche, gegen welche nie ein Preßprozeß vorher verWiener§§ Correspondent der„ Norddeutschen All- wirklich für eine Weigerung, auf ein Jahre lang festes, bandelt worden, angeklagt waren, haben in dem abgegemeinen Zeitung" die Gerüchte von einer fran- unentmuthigtes Nein schließlich ein Verstummen zu setzen? Jahre 1864, nur gegen wenige hiesige Zeitungen und laufenen Justizgeschäftsjahre, zum Theil noch aus dem zösisch österreichischen Allianz als unbegründet und nicht einmal ein Verstummen, sondern ein halbes und lediglich als Wunsch und Erfindung der cen- Wort, dessen andere praktische Hälfte sich die Ein- ausländische Zeitungen Breßprozeffe flattgefunden. Die tralistischen( österreichischen) Journalistik. Bon fichtigen ganz im Stillen und unter vier Augen ergänzahl der leßteren Zeitungen bat sich nach den vielfachen einem befriedigenden Einvernehmen bis zu dem, ze bürfen, das von der Landesvertretung aber nicht Berurtheilungen in den Vorjahren 1863 und 1864 und was die Centraliſten träumen, sei ein gar weiter mit Recht meint, das Volk verstehe es doch noch bedeutend vermindert. Im Ganzen bat das hiesige voll ausgesprochen wird, weil sie wir glauben auch bem darauf ergangenen Verbote des Debits in Preußen Schritt. Wir glauben das auch; nichtsdestoweniger nicht? Johann Jacoby bat, nach der Nede an ist es möglich, ja sehr wahrscheinlich, daß das seine Wähler, das Recht zu verlangen, daß sein einSignal zu dem Gerüchte in der Wiener Hofburg faches Nein genüge und verstanden werde; von den angegeben wurde, um auf Preußen eine Bression dern 351 ist uns ein Grund solcher Ansprüche nicht Wir verweisen in dieser Hinsicht wiederholt auf das, was wir umlängst( in unserer Nr. 226) hierüber gesagt haben.
auszuüben.
Worten:
-
bekannt.
"
,,
"
e
n
2
f
bl
კ
zu
bl
m
zu
är
ter
tönigliche Stadtgericht im Jahre 1865 über 102 Breßerzeugnisse, darunter über 53 ausländische, in 58 Prodiesseitige Breßerzeugnisse anlangt, 28 Prozesse gegen zessen in 24 Terminstagen verhandelt, und zwar was Nachstehendem die verhandelten Anklagen nach dem 18 Redacteure und 19 sonstige Autoren." Wir lassen in -[ 3ur Drobnotengeschichte], so wird der Allg. 3tg." gemeldet, sei an den österreichischen Publicist" folgen, mit der Bemerkung, daß die Angaben Geschäftsträger bei der freien Stadt Frankfurt eine im Einzelnen nicht immer ganz genau sein mögen, so Weisung ergangen, von welcher derselbe dem älte[ Die neueste Provinzial Correspon-. B. in Betreff unseres Blattes, welches, so weit sich ren Bürgermeister gegenüber, behufs einer münd- benz] bespricht u. A. die vorgeschlagene Ablehnung die Sache, ohne zeitraubende, weitläufige Nachforschungen, lichen Eröffnung, Gebrauch zu machen habe. Der der Budgetberathung und will gehört haben, daß augenblicklich ermitteln läßt, in noch mehr als in den Correspondent schließt seine Weittheilung mit den eine jüngst in Berlin stattgehabte desfallsige Be- angegebenen Nummern und zwar darunter zweimal sprechung mehrerer Parteiführer der Fortschritts- angeblich ,, wegen Majestätsbeleidigung" incriminirt war. Auch schweigt der vorliegende Bericht über die verschie Er( der österreichische Geschäftsträger) ist nicht beauf- partei zu dem Ergebniß geführt habe, daß eine benen Anklagen auf Grund der bekannten Kautschultragt, eine Abschrift der Weisung zu geben. In dieser Budgetberathung vorzunehmen sei. Freilich bliebe Baragraphen, bezüglich: Aufreizung zu Haß und Bermöglichst abgeschwächten diplomatischen Form beantwortet zu wünschen," meint die Prov. Corresp. ,,, daß achtung u. s. w." Ueberhaupt giebt die Zusammendas österreichische Kabinet das Schreiben des älteren das Haus nicht blos äußerlich und der Form stellung des Publicist" kein deutliches Bild von dem Bürgermeisters an den f. k. österreichischen Geschäfts- nach seine verfassungsmäßige Pflicht erfülle, son- Charakter der verhandelten Prozesse. In Ermangelung träger vom 30. Oct. d. I., und schließt hiermit die be- dern nach dem Sinn und Geist der Verfassung, anderweitigen Materials jedoch geben wir unsern Lesern treffende Discussion ab. auch mit dem ernsten Willen an die Arbeit ginge, diese Statistik, überzeugt, daß auch sie schon geeignet [ Aus den Elbherzogthümern] ist zu wirklich wieder ein Budgetgesetz für 1866 zu Stande ist, die Schwierigkeit der Lage zu illustriren, in welcher berichten, daß Hr. Hansen- Grumbye, dessen Theil- bringen zu helfen. Dazu sei jedoch nach den bis- fich gegenwärtig die Presse hier befindet. Es waren also nahme an einer Bersammlung dänisch redender Ab- herigen Aeußerungen fämmtlicher Abgeordneten, schüren, für welche in Preußen wohnhafte Bersonen ver angeklagt: I. Aus Veranlassung von strafbaren Brogeordneter in Apenrade ( Hadersleben ?) wir un- die sich zur Sache hätten vernehmen lassen, sowie antwortlich gemacht worden sind: 1) der Schriftsteller längst gemeldet, in verschiedenen Zeitungen ein länge- sämmtlicher Blätter der Fortschrittspartei, nicht die Glaßbrenner wegen feines Boltskalenders; 2) der vo res Schreiben erlassen hat, in welchem er dreierlei er- mindeste Aussicht vorhanden, sie alle verkündigten Buchhändler Schlingmann wegen der Broschüre:„ Die flärt: 1) Er habe den Schritt einer Annäherung vielmehr ganz einmüthig ein Verhalten des deutsche Bewegung von 1848 und die gegenwärtige, von an die dänisch redenden Abgeordneten so zu sagen Abgeordnetenhauses, bei welchem eine Erfüllung Bernhard Becker "; 3) der Buchhändler Abelsdorff als reiner Privatmann und ohne irgendwelchen der verfassungsmäßigen Aufgaben wiederum nicht La vie du nouveau César"; 4) der Justizrath Dolund der Buchdruckereibefizer Feicht wegen der Broschüre: Zusammenhang mit dem augustenburgischen Haupt- in Aussicht zu nehmen sei." quartier unternommen und ausgeführt. 2) Wit metscher Jerzewsky wegen der Broschüre über den be [ Die Einberufung des preußischen fannten Hochverrathsprozeß gegen den Grafen Dzialinsty dieser Annäherung sei zugleich der Zweck verbunden Landtags] soll definitiv festgesezt sein und dem und Genossen; 5) der Dr. phil . Lorenzen wegen der gewesen, gemeinsam auf die Einberufung der schles- nächst im Staatsanzeiger" publicirt werden, die Broschüre:„ Der Londoner Tractat"; 6) der Literat wigschen Stände hinzuwirken. 3) Er weise den Eröffnung desselben am 15. Januar stattfinden, Clericus und Buchdrucker Gensch wegen der Broschüre: der Vorwurf des Landesverraths, d. b. die Annahme also der im Art. 76 der Verfassung für die Zu-„ Die Tanzmarie"; 7) der Dr. Johann Jacoby wegen Be der Betheiligung an einer Agitation für die Rück- fammenberufung des Landtages festgesette äußerste nichtung ftand die in Hamburg erschienene, hier ver fol ber Druckschrift:" Heinrich Simon". II. Zur Ver zal gabe Nordschleswigs entschieden zurück. Termin gewählt worden sein. Auch soll der König nichtung stand die in Hamburg erschienene, hier ver fol breitete Druckschrift: -[ Die Berliner Reform"] bespricht in den Landtag nicht in Person, sondern durch den Ruge". Erftes Heft. III. An hier erscheinenden Zei B " Jahrbücher des Volks von Arnold GI ihrer heutigen Nummer in einem eingehenden Ar- Ministerpräsidenten Gr. v. Bismarck eröffnen wollen. tungen: 1) die Bossische Zeitung, Redakteur: Müller, titel die empfohlene Nichtdurchberathung des Bud[ Preußische Breßschicksale.] Nach dem zweimal; 2) die National- Zeitung, Redacteur: Dr. Zabel gets und ertheilt, wie schon früher angedeutet, der„ Publicist" find beim Berliner Stadtgerichte im abge 3) das Märkische Kirchenblatt, Rebatteur: Vicar Müller
"
"
"
B
ha
D
fai
D
if
läj
mi
nee
e