Nr. 3.
Bweiter Jahrgang.
Social- Demokrat.
Diese Zeitung erscheint täglich admit Ausnahme
der Sonn- und Festtage.
=
1
Organ der social- demokratischen Partei.
Rebigirt von J. B. v. Hofstetten und J. B. v. Schweißer.
Abonnements Preis für Berlin incl. Bringerlohn: vierteljährlich 18 Sgr., monatlich 6 Sgr., einzelne Nummern 1 Sgr.; bei den Königl. preußischen Postämtern 22/2 Sgr., bei den preußischen Bostämtern im nichtpreußischen Deutsch land 183/4 Sgr., im übrigen Deutschland 1 Thlr.( fl. 1. 45. südd., fl. 1. 50. österr. Währ.) pro Quartal.
Bestellungen werden auswärts auf allen Bostämtern, in Berlin auf der Expedition, von jedem soliden Spediteur, von der Expreß- Compagnie, Spandauerbrücke 3, sowie auch unentgeltlich von jedem rothen Dienstmann " entgegen genommen. Inserate( in der Expedition aufzugeben) werden pro dreigespaltene Petit- Zeile bei Arbeiter- Annoncen mit 1 Sgr., bei sonstigen Annoncen mit 3 Sgr. berechnet.
Agentur für England, die Colonieen und die überseeischen Länder: Mr. Bender, 8. Little New- Port- Street, Leicester- Square W. C. London . Agentur für Franfreich: G. A. Alexandre, Strassbourg , 5. Rue Brulée; Paris , 2. Cour du Commerce Saint- André- des- Arts.
Bestellungen für das erste Quartal 1866 laffungen über die Botschaft des Präsidenten der Ver- wie die S. 3." behauptet, zerfallen" sein, so werden fortwährend( auswärts auf den Post- anderen Worten, der„ Staatsanz." desavouirt die über sie zu schweigen; sie hält es aber gerade des einigten Staaten geschlagen haben könnte, oder mit fände es die ,,. 3." sicherlich am flügsten, ganz ämtern) angenommen. „ Nordd. A. 3." Der desfallsige Artikel des Staats- halb für nothwendig, von Zerfall" zu sprechen, Anz." beginnt mit einer wohlwollenden Beurthei- weil zu ihrem Aerger das gerade Gegentheil der lung des siegreichen Kampfes, den die Union aus- Fall ist. Und dann, wo ist es jemals Lassalle in gefochten, gegen Institutionen, welche dem Genius den Sinn gekommen, von ,, der Regierung" hundert der Europäischen Völker nicht zusagen(?), auf dem Millionen zu fordern? Niemals. Und was die Boden, auf dem sie erwachsen, eine oft bezweifelte leider hier und dort vorgekommenenen persönlichen Berlin , 4. Januar. [ Zur Elbherzog Kraft bewährt" hätten. Sodann bespricht der Ar- 3wistigkeiten betrifft, so haben sie niemals die Agithümerfrage] behauptet die Prov. Corr.", daß tikel die Botschaft Johnson's, welche, da sie in tation für die Sache in den Hintergrund zu dränin den Beziehungen Preußens zu den fremden Europa nur nach und nach und stückweise bekannt gen vermocht und sind sie übrigens als glücklich Mächten und in deren Stellung zur schleswig- hol- geworden, voreiligen und ungerechten Beurtheilun- überwunden zu betrachten. Die K. 3." würde steinischen Angelegenheit auch nicht das Mindeste gen ausgesetzt gewesen sei.„ Blätter, welche sich sich daher einer großen Illusion hingeben, wenn eingetreten fei, was geeignet wäre, die preußische ter Vertheidigung einheimischer Institutionen und sie unsere Agitation für beseitigt halten wollte. Regierung, sei es in Betreff ihrer Zielpunkte für paterländischer Interessen widmen und deshalb Ihr Lügengebelfer kann vielmehr nur dazu dienen, die schließliche Lösung jener Frage, fei es in irrthümlich als Stimme der Regierung betrachtet unsere Barteigenossen zu neuem Eifer und noch Betreff der Richtigkeit des seither befolgten Weges, worden sind, haben die Einladung zur Einwande- regerer Thätigkeit für unsere heilige Sache zu entirgendwie schwankend oder zweifelhaft zu machen." rung, weil sie einen Conflikt zwischen Deutschem flammen. * München , 2. Jan. 13u den Folgen Der Wiener , Bresse " wird von hier telegraphirt: und Amerikanischem Interesse annehmen, mit HeftigPreußen will einen offiziösen Gegenschlag führen, feit angegriffen.( So 3. B die ,, Nordd. A. 3.") Auf der Palastrevolution.] Die Agitationen der erklärend, daß bei den friedlichen Beziehungen Rußlands der anderen Seite hat ein Theil der Presse, bei dem bayrischen Fortschrittsmänner gegen das Kabinetszu Preußen das Gottorp'sche Erbfolgerecht ein Mittel die Genugthuung, für ein Lieblingsdogma einen secretariat und die reactionären Strömungen im zur Lösung der Herzogthümerfrage biete. Belag zu finden oder wenigstens den Lesern dar- Ministerum dauern fort. Es ist beschlossen wor= -[ Die Elbherzogthümer betreffend] zubieten, den Ausschlag zu geben pflegt, der Bot- den, Deputationen an den König zu senden. Die meldet die Brov. Corr.", daß die preußische Be- schaft einen Beifall angethan, vor dem der Ver- Ultramontanen suchen den Sturm besonders durch sagung in Schleswig , in Folge eines von der faffer sich in den Augen derer, die das ganze Akten die Kanzel zu beschwören. Dieser Tage predigte preußischen Regierung in Uebereinstimmung mit stück gelesen und überdacht haben, für hinreichend ein Kapuzinerguardian gegen die schlechte Preſſe in den Anträgen des Gouverneurs, Generals von gesichert halten darf. Der Staatsanz." faßt, so heiligem Eifer, daß er zulegt ohnmächtig wurde Manteuffel, gefaßten Beschlusses, Behufs Erleich wie es scheint, im Ganzen, die Botschaft als ,, con- und von der Kanzel herunter getragen werden mußte. der Verpflichtungen der Schleswig'schen servativ im eminenten Sinne" auf. Die schlechte Presse," darunter sogar das Blatt Bevölkerung, demnächst um sechs Bataillone ver--[ Eine österreichisch italienische Ver- für Staatsmänner und Diplomaten, die Augsb. mindert werde. einbarung soll, nach einem Telegramm der Allg. 3tg.", behauptet dagegen, das sei die Folge [ Der Streit der Fortschrittspartei Wiener ,, Presse", in Aussicht stehen, welcher der eines Zustandes gewesen, der für die Kanzel etwas über die Berathung des Staatshaushalts] Papst beistimme und die den status quo Italiens ungeeignet und ungewöhnlich ist." Bei den gegenwärtig lautet die Ueberschrift eines Artikels der neuesten zur Basis hätte. traurigen Zuständen des Münchener Bieres sind wir " Prov. Corr.", der mit den Worten schließt: [ Die Köln . Zeitung"], welche das be- stark geneigt, das für eine Verleumdung zu halten. Einigkeit nur zum Schein und zum gemeinsamen kannte Wort Lassalle's, daß die Lüge eine euro- In Würzburg donnert der Jesuitenpater Rob. Widerspruch gegen die Regierung, in Wahrheit aber päische Großmacht sei, unter allen deutschen Blättern In einer Kreuzpredigt gegen die moderne Naturinnere Gegensätze und Zerwürfnisse, so schroff, daß sie am meisten bewahrheitet, weil sie das bedeutendste, forschung sprach er von Woleschott, Virchow jede Ausgleichung ausschließen. Was sollte aus Preußen werden, wenn die Geschicke das mächtigste ist, erfrecht sich, in ihrem heutigen u. A. als von Freischärlern der falschen Wissendes Landes aus den festen Händen, in welchen sie ruhen, Deutschland im Jahre 1865. IV." überschriebenen schaft" und" Kerlen, über die er Fluch, ewigen in jene Parteizerwürfnisse hineingezogen würden; Leitartikel, gelegentlich einer Verherrlichung der Fluch aussprechen müsse." Hu, wie grausig! Schulze'schen Selbsthülfe", zu schreiben:
"
11
"
"
"
Ausland.
"
[ Die neueste Prov.- Gorr."] bringt die Nachricht von der Unterzeichnung des italienischen Im Angesichte der allmählich wachsenden Gewährung Handelsvertrags mit dem Zusaß, daß nur die freier Concurrenz ist auch 1865 die Schulze'sche friebliche * Paris , 2. Jan.[ Tagesbericht.] Die Selbsthülfe" Bewegung fort und' fort gewachsen und die hannoversche Regierung bis zum Abſchluſſe des ihr gegenüberstehende revolutionäre Lassalle'sche Staats-" France" schreibt:„ Man berichtet der„ Agence Bertrags eine befriedigende Erklärung noch nicht hülfe" Agitation mehr und mehr zerfallen. Die Taffalle'- Havas" aus London , daß Preußen, Desterreich und abgegeben. Doch darf, schließt sie, die preußische schen Epigonen wußten auf ihren betreffenden Bersamm Dänemark sich über die Herzogthümer verständigt Regierung die Zuversicht hegen, daß auch von jener lungen taum noch etwas vorzubringen, als die inneren haben. Dieser Correspondenz zufolge, deren RichSeite der baldigen thatsächlichen Ausführung des Streitigkeiten und gegenseitigen Auflagen ihrer Präsident tigkeit bisher nicht verbürgt ist, und die wir für Vertrages dauernde Hindernisse nicht erwachsen, schafts- Prätendenten, während den Arbeitern selber die sehr unwahrscheinlich halten, werde Nordschleswig daß vielmehr die Vortheile der angebahnten engen bundert Millionen, welche Laffalle von der Regierung an Dänemark zurückgegeben, wogegen Dänemark Handelsverbindung in Kurzem in Wirksamkeit treten für sie gefordert hat, als eine Seifenblase erscheinen, weil seine Rechte auf den Rest der Herzogthümer auf,, selbst für den Fall, daß eine solche Anleihe zu Stande fommen sollte, der einzelne Arbeiter höchstens 100 bis geben und einen Theil der Kriegskosten zahlen [ Der preußische Staatsanzeiger] 200 Thaler erhalten würde, die er verzinsen müßte, noch würde." Die Hoffnungen derer, die da meinten, iſt in seiner neuesten Nummer unverkennbar be- bazu mit der Beschränkung einer polizeilichen Ober- der Präsident der Vereinigten Staaten werde bei müht, die diplomatische Scharte auszuwetzen, welche Aufsicht. Juarez feinen Gesandten wieder beglaubigen, find
werden.
-
-
die„ Nordd. Allg. 3tg." durch die unlängst auch Püge auf Lüge, eine größer wie die andere! gründlich zu Wasser geworden, doch ein Trost ist von uns erwähnten und gerügten unziemlichen Aus- Würde die social- demokratische Agitation wirklich, ihnen geblieben, sie konnten mit Grund abläugnen,
ce
ue
H
jer m
5
ge
et
fp
2