Nr. S.
Berlin, Donnerstag den 11. Januar 1866.
Bweiter Jahrgang.
nöthi A
tique' die A
Social- Demokrat.
Diese Zeitung erscheint täglich
mit Ausnahme
der Sonn- und Festtage.
=
Organ der social- demokratischen Partei.
Nedigirt von J. B. v. Hofstetten und J. B. v. Schweiter.
Abonnements Preis für Berlin incl. Bringerlohn: vierteljährlich 18 Sgr., monatlich 6 Sgr., einzelne Nummern 1 Sgr.; bei den Königl. preußischen Boftämtern 22/2 Sgr., bei den preußischen Bostämtern im nichtpreußischen Deutichland 183/4 Sgr., im übrigen Deutschland 1 Thlr.( fl. 1. 45. südd., fl. 1. 50. österr. Währ.) pro Quartal.
jam
geben
Landt
zur
B
beschr
geord
fich
Besch
Bri
Lon
Feu
scha
Tel
leih meet
Bestellungen werden auswärts auf allen Bostämtern, in Berlin auf der Expedition, von jedem soliden Spediteur, von der Expreß- Compagnie, Spandauerbrücke 3, sowie auch unentgeltlich von jedem rothen Dienstmann " entgegen genommen. Inserate( in der Expedition aufzugeben) werden pro dreigespaltene Petit- Zeile bei Arbeiter- Annoncen mit 1 Sgr., bei sonstigen Annoncen mit 3 Sgr. berechnet.
Agentur für England, die Colonieen und die überseeischen Länder: Mr. Bender, 8. Little New- Port- Street, Leicester- Square W. C. London . Agentur für Franfreich: G. A. Alexandre, Strassbourg , 5. Rue Brulée; Paris , 2. Cour du Commerce Saint- André- des- Arts.
-
"
"
Censur einer wissenschaftlichen Zeitschrift gegen alle Würde, während in tiefes Dunkel gehüllt. Man weiß über er sei es müde, sich fortwährend dieser Gefahr auszu Prim nur so viel, daß er ungefähr 2000 Mann setzen und entschlossen, sofort die Redaktion niederzulegen. um sich gesammelt hat. Madrid ist noch ruhig; Eine unzertrennliche Folge davon ist das Eingehen des die Regierung scheint aber nicht auf die Garnison Journals selbst. * Berlin , 10. Jan. 13ur Elbherzogthümer-[ Preußische Breß- Schicksale.] Confiscirt zu zählen, und läßt deßhalb 5000 Wiann Gensd'ar nach Madrid kommen. men In Tarragona frage] halten die alte und die neue Wiener ,, Presse" wurde: die Provinzausgabe der gestrigen Volkszei gegenüber dem Dementi der ,, Nordd. Allg. 3tg." tung" wegen des Leitartikels. In dem Breßprozeß herrschen auch Unruhen; nähere Einzelheiten darüber ihre Nachricht von dem Bestehen des Projektes der Rheinischen 3tg." wegen eines die Leihbank- fehlen. Man weiß nur, daß Truppen von BarceDie Lage der affaire in Minden betr. Artikels ist das Urtheil erster lona dorthin abgesandt wurden. einer allenfallsigen Candidatur des Augustenburgers Instanz( auf 20 Thir. für den Verfasser des den Stadt- Dinge muß dort also ernst sein, denn man würde Christian aufrecht. fecretair Hartmann angeblich beleidigenden Artikels, Hrn. sonst das so gefährliche Barcelona nicht von Truppen -[ Der liberale" sächsische Minister Aug. Hölscher, und für den Redakteur der Rhein . 3tg." entblößt haben. Frhr. v. Beust] hat wegen des kürzlich in der zu auf 10 Thlr. Geldbuße lautend) von dem AppellationsLondon erscheinenden politischen Monatsschrift: gericht zu Paderborn bestätigt worden. Der ,, Bote zch. London , 8. Jan. fueber englische , Der deutsche Eidgenosse", veröffentlichten Auf- vom Niederrhein ", ein in Duisburg erscheinendes, Arbeitervereine. Amerika.] Im Novembersages:„ Der letzte politische Gefangene des Zucht von dem tüchtigen Dr. A. Lange redigirtes Blatt, be- heft der Fortnéightly Rewiew", giebt Frederic hauses in Waldheim von Gustav Rasch ", in dem klagt sich in der ersten Nummer dieses Jahrganges über Harrison, Rechtsgelehrter, eine Rundschau über Hr. v. Beust als intellektueller Urheber refp. Mit- die Hindernisse, die seiner Berbreitung entgegengestellt Ausdehnung und Bedeutung der Trades- Unions" wisser aller in Waldheim gegen politische Gefangene Versendung von Probenummern nicht gestattet( Arbeitervereine). Er schreibt: verübten Grausamkeiten genannt wird, in Berlin die Einleitung einer Untersuchung von Amtswegen gegen den Verfasser verlangt. Die preußische Regierung hat indeß, wie die Blätter melden, diesem Verlangen nicht stattgegeben, so daß es Hrn. v. Beust nun überlassen ist, selbst als Kläger gegen den Verfasser im Privatwege aufzutreten.
-
-
-
werden. Nicht nur, daß die Königliche Poft ihm die
"
"
Erstens muß man die Ausdehnung und Wichtigkeit dieser Bewegung in Betracht zieben. Ich habe ein Berzeichniß der Arbeitervereine für 1861 vor mir, welches bis jetzt noch sehr unvollkommen ist. Dieser Rapport enthält eine Liste von 504, hauptsächlich englischen
hat- sondern auch das Herumtragen von Abonnementseinladungen durch Dienstleute in den Häusern ist in Düsseldorf von der Polizei als Verstoß gegen§. 10 des Breßgesetzes( der nur die Verbreitung an öffentlichen Orten betrifft) untersagt worden. Schließlich erzählt das Blatt noch, daß ein Postbeamter einem Abonnenten Städten, in welchen solchen Gesellschaften bestehen. Die gegenüber die Existenz des Blattes in Abrede gestellt und ganze Zahl dieser Gesellschaften beträgt beinahe 2000, erst nach wiederholter Bemühung im Zeitungskataloge zu in London allein sind nicht weniger als 200, in Man[ Zur Wahrung des Vereins- und finden gewußt habe. Diese Erscheinungen sind um so cheſter 97, in Liverpool 57, in Scheffield 60, in BirVersammlungsrechts] in Preußen soll in Köln beachtenswerther, als bisher die Bost in solcher Beziehnng ningham 42, in Glasgow 50 und in Dublin 45. Die eine Volksversammlung stattfinden, in welcher eine feinen Anlaß zu Klagen gab. Gegen die Rhein . ganze Zahl der Arbeiter, welche in den verschiedenen in diesem Sinne abgefaßte Petition an das Ab- 3tg." stand am 8. d. M. vor der Appellkammer des Associationen im ganzen Königreich mit einander vergeordnetenhaus bezweckt werden soll. Zuchtpolizeigerichts in drei Sachen Termin an: 1) wegen bunden, beträgt wahrscheinlich eine halbe Million. Das [ Das Eingeben der Geheimrath des in Nr. 209 enthaltenen Artikels„ Ein Rückblick", jährliche Einkommen, das ihnen zur Verfügung steht, beträgt Engel'schen, Statistischen Zeitschrift",] die 2) wegen des Artikels in Nr. 228,, Ein neues Olmüz", mehr als eine Million£ St.( 6/3 Will. Thlr. pr.), und ihre 3) wegen des Artikels Preußisches Abgeordnetenfest in Reserve Kaffe beträgt nicht viel weniger( eine einzige bekanntlich monatlich als Beiblatt des pr." Staats- Nr. 216. Das Urtheil erster Instanz lautete ad 1 auf Gesellschaft allein besitzt beinahe den zehnten Theil dieſer Anzeigers" erschien, und ein sehr verdienstvolles eine Geldbuße von je 25 Thlr. für den Redakteur und Summe), und die Vereine können in den meisten Fällen Unternehmen war, erklärt das„ N. A. Volksbl." für den Autor; ad 2 auf eine Geldbuße von je 50 Thlr. anf die Unterstützung von einer großen Anzahl solcher Arbeiter, die nicht zu den Vereinen gehören, rechnen. dadurch, daß„ die Regierung den liberalisirenden für den Redakteur und für den Autor und ad 3 freiTendenzen, die in dieser Zeitschrift oft sehr deut- sprechend. Die Appellfammer bestätigte in den beiden man kann fagen, daß sie während eines Streites noch einmal so stark sind. Zu allen praktischen Zwecken bilden lich erkennbar waren, nicht ferner Vorschub leisten letzten Fällen das Urtheil erster Instanz, im ersten Falle die Vereine die Stärke der geschickteren Arbeiterklasse. wolle." Ein Berliner Correspondent der D. R. 3." aber reformirte dieselbe das erstinstanzliche Urtheil und Diese Vereine nicht neu entstanden, denn die meiſten e find starte sprach den Autor und den Redakteur von Strafe und sind seit 10 und 15 Jahren herangewachsen. Die Geberichtet darüber Folgendes: Kosten frei. sellschaften, in welchen der hartnäckigste Streit vorgetommen die Maschinenbauer, die Bergwerfer, die Baumwollspinner und die Bauarbeiter sind seitdem größer und blühender geworden als vorher. Wer sich die Mühe geben will, die letzten Circulare zu untersuchen, kann sich von dem Fortschritt derselben überzeugen. Größere Fonds, ein weiterer Wirkungskreis und eine größere Anzahl bilden sich von Saft 34 Sabe unb überall hin erstreckt sich ihre Organisation. Diejenigen Engländer, welche sich selten in Bezug auf den Handel das Fundament bilden; und wer politische Kräfte zu schäßen versteht, wird die Stärke dieser Institution anerkennen, welche von keiner andern politischen Association auch nur annäherungsweise erreicht wird.
"
der Lehrer und Schüler unterzeichneten Adresse den Ve
Ausland.
Dem unerwartet und plötzlich eingetretenen Vorfalle liegt ein Conflict jenes eminenten Statistikers, als Redacteur, mit dem Ministerium zu Grunde. Den ersten Anlaß gab die Feier des 80. Geburtstages des Professor* Paris.[ Tagesbericht.] Zwischen NaBoeckb. An die bewundernswürdigen Forschungen des poleon, dein habsburgischen und merikanischen selben über den Staatshaushalt der Athener anknüpfend, staiser finden persönliche Verhandlungen über einen beglückwünschte das mit dem gleichnamigen Büreau ver- Vertrag statt, der den Franzosen gestatten soll, dem bundene statistische Seminar in einer von der Mehrzahl Kabinet von Washington bestimmte Erklärungen teranen, welche der letztere sofort in einem Dankschreiben über den Termin zu ertheilen, wann die bewaffnete beantwortete. Beides, Adresse und Antwort, die sich Intervention in Merifo aufhören werde. Die irren, müssen wahrnehmen, daß Leben und Thatkraft selbstredend lediglich um wissenschaftliche Leistungen und officiösen Blätter und der„ Moniteur" stoßen beVerdienste Boecky's bewegten, famen in dem gerade bereit harrlich in das Horn der spanischen officiellen liegenden Monatshefte der„ Statistischen Zeitschrift" zum Depeschen, in welchen man den General Zabala Abdruck. Der Abdruck beider Schriftstücke rief von Sei- wie in einer Tretmühle fortwährend marschiren und ten des betreffenden Ministeriums ein Schreiben an den doch nicht von der Stelle kommen sieht. Eine Redacteur der ,, Statistischen Zeitschrift" hervor, worin die Benutzung des Journals zu ,, Persönlichkeiten" gerügt und gedroht wird, die Verbindung mit dem„ Staats Anzeiger aufzulösen, sofern nicht eine zweckmäßigere Lei tung an die Stelle der bisherigen trete. In seiner Ane wort erklärte Geb. Rath Engel, seines Erachtens sei die
Correspondenz des„ Avenir National" glaubt sich jedoch zu der Ueberzeugung berechtigt, daß Prim seinen Zweck erreichen würde, wenn auch nicht sofort, so doch in einigen Wochen. Wie leicht begreiflich, sind die Nachrichten aus Spanien fort
Angesichts dieser Thatsachen ist es unerklärlich, daß vernünftige Leute und Arbeitgeber von diesen Gesellschaften, als von Erzeugern von Elend, Narrheit und Ruiu sprechen fönnen. Tente, welche selbst mit diesen mächtigen Geſellſchaften zu kämpfen haben, ereifern sich und beißen sie Krankheiten und Narrheit, die man furiren müsse, und machen einen Vorschlag zu einem Gesetzentwurf, nach
Stre
Neu
stehe
lage
Der
im S
liche
Des
betre
schla
seine rege parl
Sti
Stä
mer
Ger
10
begi
Ba
Re
Ref
bri
510
Ra
un
Er
ent
Re
bes
ne
jag
De
fir
pi
ge
10
J
be
D
ob
fe
119
m
bi
a
19
b