Die diesjährige französische Thron rebe, so sagten wir gestern, läßt uns eine erfreuliche Wahrnehmung machen: Der Kaiser altert, während Frankreich sich verjüngt.
Ja, er altert, der Mann des 2. Decembers, und seine Augen, die sonst nur den Zerfall der und seine Augen, die sonst nur den Zerfall der alten europäischen Ordnung",„ die Hinfälligkeit der Wiener Verträge", die ,, Nothwendigkeit eines euro päischen Congreſſes", Frankreichs Beruf, an der Spitze der europäischen Bewegung und Civilisation zu marschiren", und ähnliche Dinge zu sehen gewohnt waren, werden allmählich schwächer und erblicken von alledem nichts mehr.
Die blaue conservative Glasbrille, mit welcher der alternde Herr ihrer geschwächten Sehkraft zu Hülfe kommt, läßt sie die Welt in anderer Beleuchtung und in anderer Geſtalt schauen, zwar nicht als romantische ,, mondbeglänzte Zaubernacht" und ,, wunderbare Märchenwelt", aber nicht minder unwahr und illuſionär wie diese, wenn auch äußerst hausbacken und prosaisch.
Wir haben drei Tonarten in dieser Rede unterschieben, welche nur eine neu umgearbeitete Variation
bat, aber doch nichts mehr fürchtet, als einen und halb gewonnenen Herrn v. Dalwigt wieder wirklichen Fortschritt, der nur zu leicht über ihn von dem Gedanken abzubringen, da man in Wien fortschreiten fönnte: selbst die Absicht babe, mit sehr umfassenden An
Inmitten dieses immer wachsenden Gedeibens möchten trägen bei dem Bundestag vorzugehen. So verunruhige Geister unter dem Vorwande, den freisinnigen sichern wenigstens Wiener officiöse Federn. Ob Fortgang der Regierung zu beschleunigen, die Regierung die Drohung in Ausführung kommen wird, ist abam Fortschreiten behindern, dadurch, daß sie ihr alle zuwarten. Kraft und alle Initiative zu entziehen suchen. -[ In Betreff Lauenburgs] ist die ,, Prov.Sprach der kaiserliche Fortschrittsmann noch im verflossenen Jahre z. B. von der halbwegs socia- Corresp." der Ansicht, daß eine Rechtsungültigerliſtiſchen Maßregel der Aufhebung der Schuldhaft, flärung der Erwerbung desselben bis zur erfolgten Zustimmung des Landtags im Widerspruch mit der so erscheinen ihm heuer derartige Dinge als zu Ge- preußischen Verfassung stehe, da Lauenburg nicht wagte Fortschritte, als daß sich davon reden ließe; dagegen ist er über die Ungefährlichkeit der als fremdes Reich" im Sinne der Verfassung zu betrachten sei, wobei sich die ,, Prov.- Corresp." auf Rönne beruft.
Schulze'schem" Prinzip) außer allem Zweifel, daher sogenannten Cooperativ Gesellschaften"( nach
-Die ,, Provinzial- Correspondenz"] er sich denn auch mit viel Behagen darüber ausläßt. erklärt die Rede des Präsidenten Grabow für unUnd doch mag sich der kluge Mann in dieser Hinsicht vielleicht täuschen und mag es dabei nach berechtigt, mißt ihr jedoch nur insofern Bedeutung dem bekannten Sprüchworte gehn, wonach der bei, als darin ,, ein Anzeichen für die Erneuerung des Parteitreibens im Abgeordnetenhause" zu er Appetit während des Essens kommt. 3m Uebrigen der alte Schwindel: Militär- kennen fei, und stellt in Aussicht, daß die Regierung Reduction, Zunahme der Handelsbewegung, Ber - der klaren Erkenntniß dieser Bedeutung ,, zur rechten Zeit ein festes Handeln im Interesse des Friedens mehrung der Volksschulen u. s. w. u. s. w. Institutionen Frankreichs mit den amerikanischen, folgen lassen werde." Neu dagegen ist: die Aehnlichkeit der jetzigen und der ungefährdeten Entwickelung des Landes [ Ueber die französische Thronrede] eine Entdeckung, der Originalität nicht abzustreiten
"
ist und deren Priorität dem gekrönten Entdecker äußert sich die Provinzial- Corresp." in äußerst werden wird, sie von der ,, offenen über das bekannte Thema ist, daß ,, das Kaiserreid um fo weniger, als sich nicht leicht Jemand finden und freimüthigen Weise" und von der ,, Klarheit"
der Friede" sei.
Die officielle Kundgebung hebt an im Tone des officiösen Journalisten, der Betrachtungen über auswärtige Politik anstellt, geht dann in den Ton des conservativen Leitartikelschreibers über und endet
im Tone eines Quäfers.
Betrachten wir uns zuvörderst den officiösen
Journalisten.
Die Stelle in Betreff Mexiko' s macht uns ganz den Eindruck des nur mühsam mit allerlei Phrasen verdeckten vollständigen Rückzuges:
dürfte, der die gleiche Beobachtung zu machen im
Stande wäre.
Kurz überall macht sich, wohin wir in diefer Rede blicken, die seichte, alltägliche Phrase breit und wudert üppig das Giftkraut der mit dem Scheine der Wahrheit prunkenden Lüge.
Doch das wären wir längst gewohnt und böte uns feinen sonderlichen Anlaß zur Freude.
Was uns freuen kann, ist vielmehr die Inconsequenz, in die sich der alte Reinecke zu verstricken begonnen hat, wie aus dieser seiner neuesten Rede unverkennbar hervorgeht.
spricht, weiche alle Kundgebungen des Kaisers Na poleon auszeichne, und darauf hinweist, daß dadurch alle Gerüchte von einem österreichisch französischen Bündniß widerlegt seien.
-
-[ Preußische Breßschidsale.] Die ,, Königsb. Neue 3tg." bietet in ihrer neuesten Nummer wieder einen jener inhaltsschweren weißen Räume, ist also wahrscheinlich vorher confiscirt worden. Der Redakteur und Verleger des Schulblattes", E. Sack, hat auf seine Remonstration gegen die Verfügung des Königlichen Polizeipräsidiums, die ihm in Folge seiner erstinstanzlichen Verurtheilung zum Verlust der Konzession als Zeitungsverkäufer, die Ausübung des Gewerbes, also den Verlag seines Schulblattes bei 15 Thlr. Strafe untersagt, einen neuen Bescheid von eben gedachter Behörde erhalten, nach dem es bei der ersten Verfügung Das Wittenberger Wochenblatt ist in der
-
Ich verständigte mich mit dem Kaiser Maximilian über die Festsetzung eines Zeitpunktes für die Rückberufung unserer Truppen, damit ihre Rückkehr sich bewerkstelligen Einmal ist er auf dem besten Wege, mit seiner laffe, ohne die Interessen Frankreichs zu compromittiren, conservativen Politik die Franzosen zu langweilen; zu deren Vertheidigung wir in jene fernen Lande gegangen das aber halten sie nicht lange aus, und werden bleibt. find Die Aufregung, welche in den Vereinigten sie sichy am allerwenigsten von demjenigen begreiflich Berson seines Redacteurs W. Ant. Niendorf und seines Staaten durch die Gegenwart unserer Truppen auf dem machen lassen, der unaufhörlich gejagt und wieder Verlegers W. Fiedler der Beleidigung eines Beamten mexicanischen Boden hervorgerufen worden ist, wird sich gesagt hat, daß er berufen set, der„ morschen alten im Dienst angeklagt. Das Blatt brachte nämlich vor beschwichtigen vor der Offenheit unserer Erklärungen. Der Imperator, der in Amerika dem demokra- europäischen Weit neue Grundlagen zu verleihen." einem halben Jahre eine kleine Notiz darüber, wie der Je weniger er aber den lebhaften Geist des Bürgermeister Dörffling zu Pretzsch ein aus der Eibe tischen Princip, dem Republikanismus, an der Wurzel zu Leibe gehen wollte, indem er in Mexiko französischen Volkes nach außenhin zu beschäftigen gerettetes Kind, das ihm ein Schiffer bringt, nicht annehmen will, bevor er weiß, wem das Kind gehöre, einen Cäsarenthron zu gründen gedachte, der im vermag, desto mehr und desto schneller müssen ihn worauf der Schiffer erwiderte, daß man so nicht gefragt sklavenhalterischen Süden Nachahmung finden würde, die Schwierigkeiten im Innern über den Kopf habe, als das sind mit der tobten Mutter aus dem hält es jeßt, nachdem seine Bläne an der Ausdauer und Energie der amerikanischen Volkes kläglich ge= scheitert, für nützlich und klug, die alten Erinnerungen an die französisch- amerikanische Allianz wieder aufzufrischen und die Amerikaner zu versichern, daß die merikanische Expedition ihren Interessen nicht hatte entgegenstehen" sollen.
Der Rückzug aus Mexiko hat aber noch eine andere, sehr wichtige Bedeutung.
Das Scheitern dieser Expedition, welche so viele
Tausende von Menschenleben und Millionen an Geld verschlungen, wird seinen Eindruck auf die Franzosen nicht verfehlen, die nichts mehr hassen als verunglückte abenteuerliche Unternehmungen auf Kosten Frankreichs .
wachsen.
Und gerade diese fortwährend wachsenden Schwierigkeiten im Innern sind es, die ihn zu einem neuen System der Politit nach außen gedrängt haben, zu einem System, welches seine Verlegenheiten nur vermebren fann.
Während der Kaiser und das Kaiserthum alt geworden, ist in Frankreich eine neue Generation herangewachsen, welcher die Tage vor dem Staatsstreich und während desselben nur aus der Geschichte bekannt sind, eine Jugend, die sich nach Neuem sehnt, und die kein Verständniß hat für das alternde verlogene Kaiserthum, eine Jugend, die sich wieder mit 3dealen und Hoffnungen trägt.
Und wie diese Jugend kein Verständniß hat für
das ,,
Wasser gezogen wurde. Der Vorgang ist thatsächlich und von dem Bürgermeister selbst eingeräumt. Die Form der Wittheilung wird von der Anklage für beleidigend erachtet. In Breslau stand am 22. das„ Schles. Morgenblatt" vor Gericht, angeklagt der Verspottung des heiligen Rockes zu Trier . Der Verfasser, Herr Sig. Haber, wurde zu einer Woche Gefängniß, der verantw. Redacteur zu 20 Thlr. Geldbuße verurtheilt. Plaidoyers waren von kanonischem Werthe.
Die
§§ München, 24. Januar .[ Eine merk würdige Brochure.] Ungeheures Aufsehen erregt hier dermalen eine soeben unter dem Titel: „ Ach, wie dumm geht es in Bayern zu!" erschie= nene Brochüre. Abgesehen von dem merkwürdigen
"
Inhalt, der eine schonungslose Geißel über das Elend der Kleinstaaterei schwingt, ist es besonders die persönliche Stellung des Autors, die, auf eine So viel wenigstens scheint uns fest zu stehen, unbegreifliche Weise mit diesem wahrhaft vernichdaß diefe Jugend nicht wie ihr zum Quäfer ge- tenden Pamphlet sich zu schaffen macht. Es ist wordener Kaiser die Verbesserung ihrer politischen nämlich ein offenes Geheimniß, daß sie aus der und socialen Lage von dem höchsten Willen" er- Feder eines eben erst ernannten Staatsrathes, und socialen Lage von dem höchsten Willen" wartet, der, nach den Schlußworten der Thronrede, des Herrn v. Darenberger herrührt, bei dem über der menschlichen Einsicht, über den Anstren- allerdings aus früheren Erfahrungen allerlei mißgungen der Wissenschaft und der Bernunft waltet und die Geschicke der Einzelnen so wie die der Na
Hinsichtlich Deutschlands gedenkt der Thron- den Kaiser, so bat er feines für sie. redner seine Politik der Neutralität beizubehalten, d. h. Deutschland vorläufig in seiner Ohnmacht und Uneinigkeit nicht zu stören und sich an der Unfähigkeit feiner Regierungen, aber leider auch an der Schwäche und Gleichgültigkeit des deutschen Bolkes zu ergötzen, das noch immer nicht seine Geschicke selbst in die Hand nehmen will.
In Betreff Italiens wird der pünktlichen Ausführung des September- Vertrages die ,, unerläßliche Aufrechthaltung der Macht des heiligen Vaters" gleichsam als Dämpfer aufgefeßt, die Räumung Romi's nur eine scheinbare werden, dies aber, gleichywie der Rückzug aus Merifo nicht verfehlen, dem Kaiser neue Schwierigkeiten im eigenen Lande zu verursachen.
Dem conservativen Leitartikelschreiber Napoleon ergeht es wie einem fortschrittlichen Banquier, der zwar den Fortschritt fortwährend auf der Zunge
tionen regelt."
* Berlin , 25. Jan.[ In der Elbherzogs thümerfrage] sell Bayern in Hessen den Versuch gemacht haben, die großherzoglich hessische Regierung zur Stellung eines neuen Antrages in der schleswig- Holstein 'schen Frage beim Bunde zu bewegen; es sei aber heißt es den Bemühungen Desterreichs gelungen, den schon halb
-
liebige Eindrücke haften geblieben sein mögen. Dayenberger war früher als excentrischer(?) Beet bekannt; man gratulirt ihm deßhalb allgemein gu dem nützlichen Fortschritte, den mit dieser Schrift*) der malcontente Staatssrath sicherlich gethan hat.
* Nürnberg , 22. Januar .[ Allgemeines deutsches Turnerfest.] Der hiesige Tururath erläßt nachstehenden Anfruf ,, an Deutschlands Turnerschaft":
*) Wir werden nicht verfehlen, unsere Leser mit der wirklich interessanten Brochüre näher bekannt zu machen. Anm. d. Neb.