e

D

t,

09

1.

B

in

e,

28

18

11= 9

n,

in

in

en

III

r=

en

୧୫

18

ai,

ct

en

r=

8=

be

en,

ſei

11=

nt

er,

e!

8=

en

121

ie

r=

en

ie

11=

bst

Alt

ch

18

ze,

wenn man nur die Dinge ruhig wie bisher fortgehen lasse.*)

Doch davon nachher! Hören wir Sie zunächst weiter. Sie fahren fort:

weist er nach:

,, daß sie die unvermeidliche Folge haben, den Arbeiter schließlich zum Sklaven zu machen!" Und solche Lehren sind es, von denen Lassalle bei seinen Vorschlägen, wie den Arbeitern geholfen werden soll, ausgeht.

Bei der Stelle ,, weist er nach", machen Sie einen Anmerkungsstern und bemerken dann, Sie Vortrefflichster:

Die einzige Abweichung Carey's ist, daß er, mit be­fonderer Rücksicht auf die amerikanischen Verhältniffe, Schutzölle zur Entwicklung der heimischen Industrie als Durchgangspunkt zum Freihandel für nöthig häft.

etwas gehört von jenem ökonomischen Gesetz: daß, unter sonst gleichen Umständen, von einem bestimm ten Stande der landwirthschaftlichen Betriebsweise an, eine Vermehrung des Bodenertrages durch eine mehr als verhältnißmäßige Vermehrung der an­gewandten Arbeit bedingt ist.

Herr Schulze, Sie sind ein föstlicher Kauz! Sie abnen gar nicht, welch' innige Freude Sie uns be­reiten.

-

wieder gesagt, Sie unbezahlbarer! Angriffen auf Lassalle!

-

-

Politischer Theil.

Deutschland .

zu Ihren

Indem Carey davon ausgeht, die Identität, das zu sammenfallen der physischen und socialen Gesetze nachzu weisen, führt er die socialen Erscheinungen überall auf die großen Naturgesetze zurück, die in ihrer Einfachheit Berlin , 26. Januar. [ Die Elbherzog­und Allgemeinheit die Bewegung des Stoffes eben so thümerfrage betreffend] will man wissen, Sie sind nämlich in praktischen Dingen ein daß Louis Napoleon seine Absicht, mit Oesterreich als( Was hat dieses ,, als" hier zu thun? Der Schul­junge, Herr Schulze, der Schuljunge!) wie den Cultur - Schlaukopf und wissen daher instinctmäßig, daß ein definitives Abkommen zu schließen, erst dann Fortschritt der Menschheit. Und demgemäß zeigt er uns Sie Herrn Carey, der gegen die englischen Deko- aufgegeben habe, als Preußen die bestimmte Ver­auch, daß, wie die Gesetzlichkeit der Natur in der voll nomen, insbesondere gegen Malthus und Ricardo, ficherung abgegeben hatte, es wolle nicht die Elb­tommenen Harmonie der Weltordnung ihren Abschluß die Bodenrente läugnet, Beifall zu flatschen haben. berzogthümer in dasselbe Verhältniß zur preußischen findet, die Entwickelung der gesellschaftlichen Verhältnisse Aber dabei bemerfen Sie gar nicht, Sie Köstlich Krone bringen, wie dies mit Lauenburg geschehen sei. unsers Geschlechts dem Ziele steter Vervollkommnung ver- ster, daß Sie in Ihrem Eifer gegen die englische möge derselben ewigen Gesetze entgegenschreitet. Als Dekonomie eine Position aufgeben, die für Sie und Conflict] enthält das neueste Heft der Cotta -[ Ueber den preußischen Verfassungs­Mittel, diese Ziele zu erreichen, gelten ihm: 1) die höchste individuelle Ausbildung der die Sache, die Sie vertreten, die günstigste von schen deutschen Vierteljahrsschrift eine interessante Einzelnen zugleich als Bedingung der höchsten allen ist. Sie zeigen, Sie Unglückseliger, daß Sie, Arbeit, als deren Verfasser ein Preuße von Geburt" gesellschaftlichen Entwickelung und der Sie den Socialismus stürzen sollen, gar nicht und ein ,, Mann, welcher in der Geschichte des all­2) als das nothwendige Element hierzu die größte wissen, wo Sie uns am Besten fassen können. gemeinen Staatsrechts und der Politik eine Epoche Freiheit, Hand in Hand mit der größten Ver- Denn Sie begreifen, Herr Schulze, eine Sache begründete"( weshalb nennt er sich nicht?) bezeichnet antwortlichkeit für deren Gebrauch. mag noch so gut sein, mag wie die unsere, auf wird. Nach der Auffassung des Verfassers bildet Von den Lehren des Ricardo und Malthus aber, noch so festen Fundamenten fußen welche die Natur bei Schaffung des Menschen und Rege- immer ein großer Unterschied, wie und von wo nach strengem Recht" ,, unlösbaren" Knoten. es ist doch der Conflict zwischen Volk und Regierung einen lung seiner Bedürfnisse als im Widerspruch mit sich selbst aus man sie angreift; es giebt einerseits Positionen, Der Grund davon liegt in der eigenthümlich man­darstellen und aller Vernunft und Erfahrung entgegen den Rückschritt der Civilisation, die allmälige Verschlech- die dem Angreifer viele, dem Vertheidiger wenig gelhaften Gestaltung der preußischen Verfassungs­terung aller menschlichen Zustände in Aussicht stellen, Mühe machen, es giebt andererseits solche, die dem Ürkunde und besteht darin, daß sie das Budget Angreifer wenige, dem Vertheidiger viele Mühe als ein Produkt der gesetzgebenden Gewalt betrachtet verursachen. Und mag, in diesem Falle, letzterer und behandelt, so daß es, wie jedes andere Gesetz, auch immer den Platz behaupten es kann ihm dem Nichtzustandekommen ausgesetzt ist. Die Auf­doch schwere Arbeit gemacht werden. stellung des Etats ist aber kein Gesetz. Sie iſt Sie aber, Sie Köstlicher, fast hätten wir gesagt kein Gesez, sondern ein Vertrag. Es handelt sich Sie Unbezahlbarer, Sie geben, ohne nur das Ge- nicht um ein Gehorchen, sondern um ein Gewähren ringste dabei zu denken, die günstige Position, die der Staatsbürger. Erst wenn die Steuern, An­Sie, insbesondere von Malthus gedeckt, einnehmen leihen, Ausgaben bewilligt sind, werden sie gesetz­können, in aller Unschuld auf. Danken Sie es lich aufgelegt, vollzogen und veranlagt. Noch auf­uns, Herr Schulze, daß wir Sie dieferhalb nicht fallender werden die Bestimmungen der Verfassung, bei Ihren Auftraggebern denunciren, was Ihnen wenn man das Budgetrecht nach den Forderungen schlecht bekommen könnte, danken Sie es uns, daß des Repräsentativ- Systems mißt, da es das einzige wir Ihnen gesagt haben, wo Sie uns fassen müssen, Mittel ist, wodurch die Volksvertretung eine in­und nehmen Sie es uns nicht übel, daß wir diesen directe Einwirkung auf den Gang der Regie­Gegenstand, den Sie selbst weit von Sich gestoßen rung auszuüben vermag, während ihre directe Ein­haben, nicht heute und nicht Ihnen gegenüber be- wirkung beschränkt bleiben soll. Das Budgetrecht handeln. Wir haben die Geißel über Sie zu foll dazu dienen, die Regierung zur Einschlagung schwingen, wo Sie uns angreifen nicht, wo Sie einer solchen Richtung zu nöthigen, daß das diejenigen Errungenschaften der großen Meister Bolt sich dabei befriedigt fühlt. Es ist klar, daß Ihrer Wissenschaft, die am besten sich gegen uns die Budgetbewilligung ein reiner Akt der Volks­fehren ließen, aus Denkunfähigkeit uns preis- vertretung ist, und die Zustimmung der Regierung geben. nur durch eine Begriffsverwirrung hineingezogen werden kann. Die Regierung fordert, die Bolts­vertretung schlägt ab oder bewilligt, das ist das vernünftige. Verhältniß. Die Regierung mag for­dern was sie will, sie mag zu überzeugen suchen, daß ihre Forderung eine zweckmäßige ist; das nicht Bewilligte einzutreiben ist kein freies Verhältniß. Aber freilich, ist hinzu zu setzen, gehört zum Zu­standekommen eine gewisse Uebereinstimmung der Bestrebungen und Ueberzeugungen. Wo diese Ueber­einstimmung fehlt, entsteht mehr als bloßer Zwie­spalt. Die von der schlauen Reaction octroyirte 1850er Verfassung enthält aber den Artikel 109, wonach die Steuern forterhoben werden, so lange feine gefeßliche Aenderung vorgenommen ist. Die Verfassung stellt also fein Gleichgewicht der Ge­walten her, sondern das lebergewicht der Re­gierung. Hier liegt der Hafe im Pfeffer! [ Preußische Breß- Schicksale.] Gegen den Abg. Hoppe sollte gestern ein Preßprozeß beim Ober­tribunal verhandelt werden, der noch von der Thätigkeit des Herrn Hoppe an der Magd. 3tg." berrührt. In erster Instanz erfolgte eine geringe Geldbuße; der Staats­anwalt appellirte, weil nicht zugleich auf Vernichtung der inkriminirten Nummer erkannt war, und das Appella­tionsgericht verurtheilte den Angeschuldigten in contu­maciam zu viermonatlicher Gefängnißstrafe. Der gestrige Termin wurde wegen Erkrankung des General­

Die einzige Abweichung? Wovon, Herr Schulze? Bon der Lehre Ihres Meisters Bastiat ? Ja, ist dieselbe denn so sehr schon die allein selig machende Lehre, die Lehre schlechthin, daß jede Abweichung von ihr eine Abweichung schlechthin ist? Sie köstlicher! Wie viele franke Abweichende giebt es dann in der National Dekonomie?

Doch nun zu Ihrem Text:

Was Sie da sagen und von Herrn Carey an­führen, ist theils uralt, wie z. B. die Bemerkung von der Uebereinstimmung in der Natur, theils ist es so allgemein verschwemmen und entbehren die Begriffe so sehr aller Formbestimmtheit, wie z. B. im Satz unter 2, daß alles Mögliche unter dem Gesagten gedacht werden kann, zu einem Angriff darauf also so wenig wie zu einer Zustimmung Veranlassung ist.

Und jetzt, nach diesem ernsten Worte eine kleine Bemerkung über Ihren Freund Carey und die Lehre von der Thatsache, daß die Wirksamkeit ge­wiffer Naturfräfte nicht der Gesammtheit, sondern Einzelnen, einer einzelnen Klasse zu Gute kommt.

Hätten wir es mit Herrn Carey zu thun, so würden wir ihm nachweisen, daß von den beiden Hauptargumenten, auf welche er seine Theorie von der Bodenrente( d. h. Nicht- Bodenrente) gründet, das eine sich in ein Mißverständniß auflöst, das andere auf einer Begriffs- Verwechselung beruht; allein wir haben es nicht mit Herrn Carey, son­dern leider mit Ihnen zu thun und müssen eilen, mit Ihnen fertig zu werden.

Aber deutlicher, Herr Schulze, drücken Sie Sich allerdings aus, wo Sie sagen: Ricardo und Malthus stellen die Natur bei Schaffung des Menschen und Regelung seiner Bedürfnisse als im Widerspruch mit sich selbst dar und stellen, aller Vernunft und Erfahrung entgegen, den Rückschritt der Civilisation, die allmälige Verschlechterung Ja, Ja, Sie haben Recht, die Bodenrente zu der menschlichen Zustände in Aussicht."

Hier haben wir doch wenigstens einen faßbaren Gedanken. Fassen wir ihn.

Es ist zum Verzweifeln, welche Behauptungen Sie in die Welt schicken, Herr Schulze! Wieso denn, wodurch und wo thun Malthus und Ni­cardo was Sie ihnen vorwerfen? Sind Sie denn so wenig in der Welt der Wissenschaft zu Hause, daß Sie nicht wissen, daß man solche Männer nicht mit einfach hingeworfenen, sondern nur mit sorgsam belegten, mit bewiesenen Behauptungen angreift?

Aber wir wissen schon, Herr Schulze, was Ihnen im Kopfe herumgeht. Sie haben, Gott weiß wie,

*) In Betreff des letzten Punktes lautet, so viel wir uns erinnern, die Aufstellung Carey's: Es ist eine immer steigende Tendenz zur Verbesserung und Ausglei­chung(!) der Lage Aller, Kapitalisten wie Arbeiter, Grund­eigenthümer wie Bächter, vorhanden." Leider fönnen wir den Wortlaut im Augenblicke nicht constatiren, jedenfalls ist Obiges der genaue Sinn, wahrscheinlich auch der Wortlaut der These.

leugnen, Sie Schlaufopf! Hätten wir eine große Aristokratie mit stetigem Grundbesitz, wie in Eng land, so hätten Ihre Auftraggeber vielleicht weniger dagegen, wenn Sie ein Anhänger der Lehre von der Bodenrente wären. Aber so steht die Sache nicht. Da bei uns zu Lande der ,, Kapitalge winn", den Aaron Löb in Nachtjacken und Schlafmüßen gemacht hat, unter Umständen in Rittergüter vertauschwerthet wird, so muß die Bodenrente unbarmherzig abgemurkſt werden. ohne Bodenrente.

Hilft Ihnen nichts! Sie sind verloren mit

oder

Ihr Freund Carey hat aber, wie bereits er­wähnt, noch ein weiteres Verdienst: er behauptet: man soll die Dinge nur gehen lassen, wie sie gehen, dann würden sich die Arbeiter ebenso wie die Mit­glieder der andern Klassen immer besser befinden.

-

"

staatsanwalts verschoben. Der Redacteur der ,, Neuen Stettiner 3tg." stand am 23. in zweiter Instanz vor Gericht, angeflagt aus§. 101 wegen eines mehrerwähn­ten Artikels( vom 3. August v. 3.) über die Preußische Politik in der Schleswig- Holsteinischen Sache. In erster Instanz war auf Freisprechung erkannt worden und bas Appellationsgericht bestätigte das Erkenntniß, indem es ausführte, daß der Artikel nicht geeignet sei, Verach­wesentliches Requifit eine Schmähung und Verhöhnung tung zu erregen, wohl aber Haß, zu diesem aber als gehöre, diese aber als in dem Artikel nicht vorhanden fast hätten wir von dem Kollegium angenommen sci. In Bromberg

Sie begreifen jedoch, daß diese weitere Carey'sche Behauptung des Reizes der Neuheit in so hohem Maße entbehrt, daß wir uns bei derselben nicht weiter aufzuhalten brauchen.

Und nun, Sie Köstlicher

-

-