Nr. 53.

Berlin , Sonntag den 4. März 1866.

Bweiter Jahrgang.

fu

D

6750

A6

str

in

bel

wi

erb

ei

Social- Demokrat.

Bij d

Diese Zeitung erscheint täglich

mit Ausnahme

der Sonn- und Festtage. sc

Organ der social- demokratischen Partei.

Rebigirt von 3. B. v. Koffietten und J. B. v. Schweiter.

Abonnements Preis für Berlin incl. Bringerlohn: vierteljährlich 18 Sgr., mo­natlich 6 Sgr., einzelne Nummern 1 Sgr.; bei den Königl. preußischen Post­ämtern 221/2 Sgr., bei den preußischen Bostämtern im nichtpreußischen Deutsch­land 183/4 Sgr., im übrigen Deutschland 1 Thlr.( fl. 1. 45. südd., fl. 1. 50. österr. Währ.) pro Quartal.

Redaction und Expedition: Berlin , Dresdnerstraße Nr. 85.

Bestellungen werden auswärts auf allen Bostämtern, in Berlin auf der Expedition von jedem soliden Spediteur, von der Expreß- Compagnie, Scharrenstraße 1, sowie auch unentgeltlich von jedem rothen Dienstmann " entgegen genommen. Inserate( in der Expedition aufzugeben) werden pro dreigespaltene Petit- Zeile bei Arbeiter- Annoncen mit 1 Sgr., bei sonstigen Annoncen mit 3 Sgr. herechnet.

stum Agentur für England, die Colonieen und die überfeeischen Länder: Mr. Bender, 8. Little New- Port- Street, Leicester- Square W. C. London . Agentur für Franfreid: G. A. Alexandre, Strassbourg , 5. Rue Brulée; Paris , 2. Cour du Commerce Saint- André- des- Arts.

dan

Politischer Theil.

Berlin , 3. März.

Ste

Die Nichtsnußigkeit der preußischen Fortschrittler und Bourgeois wird im außer preußischen Deutschland immer mehr, auch in den bürgerlich demokratischen Kreisen, anerkannt, in Kreisen also, die man bis jept mit der Ver­läumbung verschont hat, der Reaction zu

dienen".

"

sv. Bismard an den Herrn v. Werther adressirt| Schuße des Desterreichischen Doppeladlers, der noch sund beginnt wiederum, wie das voraufgegangene vor Kurzem in einem blutigen Kampfe neben dem Preußische Schreiben, mit einer Klage über die Preußischen Banner gewebt habe, revolutionäre Duldung der Schleswig- Holsteinischen Volksbewes Tendenzen entfalten dürften! Auf den ausdrücklichen gung durch den Statthalter Hrn. v. Gablenz . Durch Befehl des Königs ersuchte Graf Bismard den die Altonaer Versammlung sei ein Wendepunkt in Grafen Mensdorff, dem Kaifer mitzutheilen, wie ven Beziehungen des Wiener Stabinets zu Preußen dadurch das Gefühl der Zusammengehörigkeit von eingetreten, welcher der Klärung bedürfe. Es über- Preußen und Desterreich, welches der König so schreite die Zulassung der Versammlung auf dem gern hege, erschüttert und geschwächt werde. Es Gebiete Desterreichischen Regiments alles Erwartete. jei nur nöthig, daß man in Holstein die unzweifel­Erst babe man dieselbe beanstandet, dann unter haft gültigen Gesetze anwende, daß man den So zieht der Stuttgarter Beobachter" ießt der Bedingung zugelassen, daß keine Resolutionen Schmähungen in der Presse und in den Vereinen auch weiblich gegen diese Fortschrittler" los gefaßt würden. Demokraten aus Süddeutschland gegen Preußen ein Ende und die Einwirkungen des und scandalisirt sich über den dürren, trockenen feien hingekommen, ganz wie bei den Frankfurter sogenannten Kieler Hofes auf das Land unmöglich Grabow", diesen Bourgeois", wegen seiner Er- Berhandlungen. In Gastein und Salzburg habe mache, um der Beschädigung des monarchischen widerungsworte beim Empfang der Deputation des man glauben müssen, daß der Kaiser von Defter Princips und des Sinnes für Ordnung in der Berliner Arbeitervereins, wobei Herr Grabow be- reich und seine Regierung mit Preußen die Revo- Holsteinischen Verwaltung weiter vorzubeugen. Nicht fanntlich gar gnädiglich herablaffend über den lution als den gemeinsamen Feind erkannten, und Concession verlange Preußen, sondern nur die Ers Arbeiter ,, Stand" sich auszusprechen geruht bat. taß man sich über die Nothwendigkeit und Taktik haltung des gemeinsamen Rechtes, welche Defter­Der Beobachter schreibt: für deren Bekämpfung geeinigt habe. Unter dieser reich seiner Ehre schuldig sei und die ihm keine Dieser Stand" hat auf dem Arbeitertage zu Stutt Beraussetzung habe man gemeinsam mit Desterreich Opfer fofte. Sollte jenes Recht für Desterreich gart dem Schwarm der Fortschrittler gezeigt, was des Arbeiters politisches Recht ist, nämlich das allgemeine das Einschreiten in Frankfurt beantragt, doch sei wenig Werth haben, so sei doch die Durchführung Stimmrecht, das Stimmrecht von 1848 und 1849, wel- demselben durch Desterreich selbst bald tie Spite desselben eine Lebensfrage der jeßigen Preußischen ches das deutsche Parlament bestätigen mußte. Diefer abgebrochen worden und die Anträge beim Bunde Regierung und untrennbar von ihrer Gesammit Stand" betheiligte sich schon am politischen Leben, ebe ſeien im Sande verlaufen. Zuerst habe man politik. Falls Desterreich auf diese Vorstellungen Herr Grabow Volksvertreter war; fa dieser ,, Stand" hat dies einer gewissen traditionellen Passivi- eine ablehnende oder hinhaltende Antwert geben 1849 denselben Herrn Grabow zum Abgeordneten ge- tät des Oesterreichischen Kabinets zugeschrieben, wollte, so würde dies ein Beweis sein, daß es auf doch sei man jetzt zu wirklichen Besorgnissen ge- die Dauer nicht mit Preußen zusammengehen wolle, So spricht jezt der Beobachter", der früher ein fommen. Von der Holsteinischen Regierung würden und daß sein Verfahren in den Herzogethümern Herz und eine Seele war mit der deutschen Fort - dieselben Mittel gegen Preußen in Bewegung ge- das Mittel für den traditionellen Antagonismus schrittspartei." Jetzt, wo jene Heuchler, durch unsere feßt, die man in Frankfurt gemeinsam habe be- gegen Breußen wäre, von dem man in Berlin Agitation entlarvt, in ihrer ganzen Blöße dastehen, kämpfen wollen. Doch sei ein großer Unterschied glauben wolle, Desterreich habe ihn längst über­jetzt vernimmt man selbst in den Kreisen der Bour- zwischen jenen Versammlungen, denn der Statt wunden. Die Enttäuschung würde für die Preus geois- Demokratie das sonst so verpönte Wort ,, Bour- halter von Holstein habe viel fräftigere Mittel zur ßische Regierung und noc) insbesondere für den geois," um jene Fortschrittler zu schmähen. Hinderung derfelben, als der Frankfurter Senat. König Wilhelm höchst schmerzlich sein. Eine Klä Aber weßhalb? Aus Furcht vor den Arbeitern, Auch richte sich die Holsteinische Agitation mehr rung dieser Verhältnisse sei nothwendig, und falls aus Furcht, mit jenen in Einen Topf geworfen direkt gegen Preußen; doch auch direft gegen die die Gefaramtpolitik beider Deutschen Großstaaten zu werden, und um den Arbeitern Sand in die Souverainetät der beiden Großmächte in den nicht ferner zusammengehen könne, so müßte Preu­Augen zu streuen. Herzogthümern. Man wolle wohl in Wien von ßen sich seine ganze Freiheit bewahren und allein Deshalb, Ihr Arbeiter, laßt Euch dadurch nicht der in Holstein begünstigten und gebildeten feind seine Interessen zn Rathe ziehen. Der Augenblick beirren; sondern wendet alle Euere Kräfte auf, um feligen Stimmung gegen Breußen Gebrauch machen; fei ernst und mache eine offene Sprache nothwendig, Euere Brüder vor so verderblicher Täuschung zu wenigstens sei es nicht anders zu erklären, wenn und nach den neuesten Vorgängen müsse Preußen bewahren und stellt ihnen täglich und stündlich man zugelassen habe, daß die Süddeutschen über die Absichten des Wiener Kabinets Gewißheit die Nothwendigkeit vor Augen, daß Ihr Euere Führer der Demokratie die directe Aufforde- erhalten. Sollte Graf Mensdorff wünschen, den eigene Bartei bilden müßt, wenn Ihr nicht ver- rung zur Steuerverweigerung in das Land hinein- Inhalt dieser Note dem Kaiser mitzutheilen, so sei rathen und verkauft sein wollt. schleudern. So werde ein bisher durch seinen Herr von Werther ermächtigt, ihm eine Abschrift conservativen Sinn ausgezeichnetes Land zum Heerde derselben zu geben. der Revolution gemacht. Wenn mau in Wien dies Bekanntlich hat Desterreich darauf unter dent ruhig ansehen wolle, in Berlin dürfe man es nicht. 7. Februar geantwortet, in einer Weise jedoch, Es sei die Regierung eines jeden der beiden Herzog- welche, nach der Prov. Corresp."," den Breußi thümer den beiden Condomini in Gastein wie ein schen Gefichtspunkten die erwartete Berücksichtigung Pfand der Loyalität anvertraut, das im status quo nicht angebeihen ließ." Eine Fortsetzung des Noten­erhalten werden müsse, bis eine weitere Verständi- wechsels über diesen Gegenstand soll nun, nach der gung erreicht werde. Eine Beeinträchtigung der selben officiösen Quelle, Preußischerseits nicht beab­anvertrauten Objecte dürfe nicht erfolgen; das sei sichtigt sein.

boren!

Darum hört nicht früher auf, zu ruhen und zu rasten, bis alle, alle Arbeiter ein einig Band um schlingt und auch nicht Einer mehr ist, der sich nicht laut und offen bekennt zur socialdemokratischen, zur großen deutschen Arbeiterpartei.

Euere Macht wird bann unwider stehlich sein.

Deutschland .

"

* Berlin , 3. März.[ 3ur Habsburg- Hohen- aber der Fall, wenn das monarchische Princip be- Bon anderer Seite wird dagegen mit Bestimmt zollern'schen Allianz] bestätigt die Nordd. schädigt, die Autorität in Frage gestellt, die eigenen heit behauptet, es sei am 24. Februar eine preu­Allg. 3tg." die Angabe in Betreff einer preußischen, Bestimmungen verhöhnt, sogar die bestehenden Ge- ßische Antwort auf die österreichische Note vom an das Wiener Kabinet gerichteten Note vom 26. feze angefochten würden. Besonders schmerzlich be- 7. Februar abgegangen. Diese Antwort sei von Januar. Darnach ist die Depesche vem Grafen rühre es den König Wilhelm, daß sich unter dem dem Grafen Bismard den übrigen Ministern erst ghor jumaliziera salidaspur ad Jua

au

die

gla

au

un

.t.

I a

D

un

in

ha

mo

wi

ba

ge

zu

du

mo

G

ein bet int

da

fat

wi

be

de

fch

3

In

be

( ei

tre

S

7

de

fei

in

gm

a

201

M

nic

wi

To ma

für

Er

fei

ba

S

fag

tr

der

es

be

re

D

St

பெசும்.

hel

liel

fal

gr

ma

des

we

her

Er

au

Sell