ng.

052

ad

tion

owie

e bei et.

rbeit, gen

citet

Ar­Ide

g in = die

mmmt,

ofte

beit

oth

ben;

fort

mus,

o m

wie

copas

sver

chten

ätig alt­

Mill

nur,

essen,

echtes oßen,

Dagen lebers , von in's

örten

i des

thu, artig

hält Brillen nsten,

und

Recht

n als

igen

n mit

d das

wahr,

Ant­mäch find. r Ge=

wiesen

en nur

entliche

st, ab­

ud für

Ihre Sache, nicht gegen die unsere demonstriren. überstehende Kapital, desto mehr tritt das die Ar- tionen ohne Zweifel strenge an dem Gedanken fest, Alle Mißstände, welche Sie geltend machen können, beit aussaugende Kapital gegen die mit Kapital be- daß die Berathungen ausschließlich der Angelegen­beruhen darauf, daß das neue Element dem waffnete Arbeit zurück; mit Einem Wort: je weiter heit der Donaufürstenthümer gelten, und Graf Golz alten gegenüber nicht genugsam erstarkt man auf der Bahn voranschreitet, desto mehr nähert dürfte ähnlich instruirt sein. Aber falls von an­ist. Und aus eben diesen Gründen werden jene man sich dem Zustande, wie wir ihn als den zu derer Seite ein Antrag gestellt werden sollte, auch Mißstände in dem Verhältniß geringer wer- fünftigen beschrieben haben. die Angelegenheit der Elbherzogthümer der inter­den und abnehmen, in welchem das neue Aber selbst den sehr unwahrscheinlichen Fall an- nationalen Behandlung zur unterziehen, so würde Element, die Production durch jene Associationen genommen, durch eine Reihe ungünstiger Zufälle weder Desterreich noch auch Preußen dem erfolg­zunimmt. Alles, was Sie auf Ihrem Wege be- würde ein so großer Ausfall in den ersten Jahren reichen Widerstand entgegenseßen können. Denn sie weisen könnten, würde immer nur, obschon dies jener Production durch Associationen entstehen, daß fönnen sich nicht darauf berufen, daß die auswär­nicht in Ihrer Absicht wäre, auf die Erkenntniß er selbst nicht mehr durch die gegenseitige Assecu- tigen Mächte dem Wiener Frieden und dem Gasteiner hinauslaufen: daß es für die Sache der Arbeiter ranz zu tragen wäre, was wäre es denn anders, Vertrag vorbehaltlos zugestimmt haben, und müß­zuträglicher wäre, wenn man das neue Princip als eine schon hundertmal dagewefene Ausgabe von ten sogar gewärtig sein, daß ans dem Kreise der sogleich in noch umfassenderer und allgemeinerer Staatsmitteln ohne den beabsichtigten Erfolg? Es übrigen Bundes- Regierungen eine Kundgebung er= Weise zur Geltung bringen fönnte, als Lassalle es werden von den Staaten Kriege geführt, die hun- folge, die sich einverstanden damit erklärte, das in zunächst vorgeschlagen hat. Er hat den mildesten dert und aber hundert von Millionen Thalern ver- London unterbrochene Werk in Paris fortgesetzt zu Weg vorgeschlagen, um dem selbstsüchtigen Kasten- schlingen, um schließlich mit einer Staatsniederlage sehen." Die Möglichkeit, daß diese Frage jetzt in geist der kapitalbefizenden Klasse, jeden, auch den zu enden. Was in unserm Falle selbst unter den Baris zum Austrage kommt, liegt allerdings vor. leisesten, scheinbaren Einwand unmöglich zu machen. schlimmsten Verhältnissen verloren gehen könnte, Ob sie dort zu Gunsten Preußens gelöst werden Was er zunächst für die Agitation wollte, das wäre nicht im Entferntesten mit dem zu vergleichen, würde, muß sehr dahin stehen. können Sie in seinem ,, Antwortschreiben" lesen; was ein einziger unnöthiger oder unglücklicher Krieg was er aber überhaupt, im Endzweck, wollte, in einem einzigen Monat nuglos aufzehrt.*) sagt Ihnen der Bastiat- Schulze."

-

-

Sie sind freilich sehr entrüstet, Herr Schulze, Was nun speciell das Risico betrifft, so ist daß der Krieg gegen die Kapitalmacht und aller­zunächst festzustellen, daß Sie Sich thatsächliche dings ist es ein solcher Krieg, der gerechteste Krieg, Unrichtigkeit erlauben. Sie behaupten: jene Asso- der je geführt worden, dieser Krieg der Arbeit ge= ciationen sollten nicht miteinander in Verbindung gen das Kapital! daß dieser Krieg mit Gel­stehen( außer für die Asfecuranz); dies ist eine Un- dern der Kapitalbefizenden gegen das Kapital ge­richtigkeit; Sie werden angeblich aus den Schriften führt werden soll. Freilich so rufen Sie aus Lassalle's zu beweisen suchen, daß jene Verbindung bleibt das kleine Bedenken dabei, daß das nicht stattfinden solle; sie hat selbstverständlich natur Geld zu der geforderten Staatsanleihe( Wer hat gemäß einzutreten; denn man darf nie vergessen, gesagt, daß es durchaus eine Anleihe fein muß?) daß diese Associationen der ,, Keim" der zukünftigen Niemand anders hergeben kann, als die Inhaber Ordnung sind und daß sie daher, Schritt ver derselben Privatkapitalien, gegen welche es als Schritt, so oft es passend erscheint, sich jener Ord- Kriegswaffe zu dienen bestimmt ist." nung allseitig anzunähern haben.) Aber, Herr Schulze, nachdem wir Ihnen so Es ist richtig, daß jene Associationen als in die deutlich auseinandergesetzt, daß die kapitalbefißende jezige Ordnung hineingestellt, nicht ohne Risico Klasse ihr Kapital überhaupt nur in Folge einer wären. Allein dieses Risico würde ein ver- ständigen Beraubung und Ausbeutung der gleichsweise geringes sein, weil sie von Anfang Arbeit erlangt hat, wird es Sie nicht mehr wun­an als im großartigen Maßstabe errichtet gedacht dern, wenn diese Arbeit ein winziges Theilchen von werden müssen. Gute und umsichtige Leitung diesem Kapital in ihrem Interesse, im Interesse ( nöthigenfalls selbst gegen hohes Honorar) wäre zu der anzubahnenden Emancipation der Arbeit, ver­erzielen; eine solche Leitung aber vorausgeseßt, wendet ſehen will. Die schreiende Ungerechtigkeit hätten jene Associationen nicht nur alle Vortheile, liegt nicht darin, daß jene Kriegskasse" errichtet welche heute schon das große Kapital, der werden soll, sondern darin, daß sie nicht schon Großbebetrieb bieten, sondern auch noch, längst errichtet ist. z. B. vermöge größeren Antriebs zur Arbeit, jene Vorzüge, welche wir als dem zukünftigen Zustande eigen bezeichnet haben. Sollte aber, was freilich möglich ist, da und dort in Folge des Risicos ein Ausfall entstehen, so würde dieser Ausfall, in Folge des allgemeinen Assecuranzverbandes sich über Alle vertheilen; nach bestimmten Regeln in einfacheren Fällen über alle Mitglieder ein und desselben Pro­ductionszweiges, in schwereren Fällen über die Ge­fammtheit der Associationen.*)

Ist es unrichtig, daß jene Associationen zu Anfang nicht ohne Risico sind, so ist doch ebenso gewiß, daß dieses Risico um so mehr abnimmt, je mehr man sich dem Punkte nähert, wo, wie Sie selbst sagen, diese Associationen die herrschende Form der Production" sind. Je mehr man sich diesem Punkie nähert, desto mehr nähert sich die Consumtionsfähigkeit der unteren Klassen der Con fumtionsfähigkeit der oberen; eine desto gleichartigere und gemeinnüßigere Richtung nimmt also auch die Production selbst an; eine desto geringere Macht hat also ferner das der Arbeit selbstständig gegen­

Ihre Einwendungen, Herr Schulze, sind also nicht stichhaltig. Aber wir wollen Ihnen eine Schwie rigkeit bezeichnen, mit welcher jene Associationen zu fämpfen haben würden nnd die allerdings nicht ge­ring wäre, von der sie aber weislich geschwiegen haben: Es wäre der bodenlose Haß und Aer­ger der Bourgeoisie gegen jede Veranstaltung, die auch nur im Entferntesten dazu angethan wäre, ihre Privilegien zu erschüttern: es ist dies derselbe Haß und Aerger, der im Jahre 1848 jenen französischen Arbeiter- Associationen so maßlos entgegentrat, mit allen Mitteln feiger Hinterlist und geheimer In­triguen sie zu ruiniren suchte.

Aber auch damit würde man fertig zu werden wissen, vorausgesetzt, daß die neue Einrichtung in hinreichend großem Maßstabe in's Leben gerufen würde.

So viel zur Entgegnung auf 3bre Brochüre! Und nun noch einige Worte zum Schluß!

*) Endlich machen wir noch darauf aufmerksam, daß Mißbräuche im Schooße jener Associationen unmöglich gemacht würden, sowohl durch diejenige Ueberwachung, welche eine von den Associationen selbst einzusetzenbe Centralbehörde ausüben könnte, als auch durch das Auf fichtsrecht des demokratischen Staates, welcher die Ein­richtung der Associationen ermöglicht hätte.

Politischer Theil.

*) Diesen Sinn hat es, wenn Lassalle sagt, daß zu nächst die Mitglieder der Productiv- Associationen Eines 3weiges, in zweiter Linie daun alle Zweige sich gegen­seitig zu affecuriren hätten, wornach also Ihr Baum­wollenbeispiel, welches sich doch wohl auf einen der schwe reren Fälle bezieht, sehr einfach erledigt würde, wenn es nicht überhaupt falsch wäre; denn worum es sich in die­sem Beispiele handelt ist nicht das Risico, daß angefer tigte Waaren nicht absetzbar sein würden, sondern der Umstand, daß für eine gewisse Klasse von Arbeitern eine Arbeit vorhanden wäre. Sie haben auch* Berlin , 16. März.[ Zur Elbherzog hier wieder, wie Ihnen dies schon so häufig paffirt, thümerfrage] schreibt der Wiener Correspon­zwei verschiedene Begriffe mit einander verwechselt: Sie dent der Coburger Zeitung": Die Herzog wollten ein Beispiel des Geschäftsrisicos geben, ein Bei­spiel von der Gefahr des Unternehmers, das verwandte thümerfrage muß jezt ausgetragen werden, und

Deutschland. d

"

-[ 3um Regiment in den Elbherzog= tbümern] liefert beute die ,, Nordd. Allg. 3tg." den Commentar zu dem neuesten, gestern von uns mitgetheilten Strafgefeß für Schleswig . Das mi­nisterielle Organ schreibt:

Es hat lange gedauert, bis die Geduld der loyalen Autoritäten durch die immer dreister sich geberdende An­maßung des Bartifularismus so weit gebracht ist, daß sie weiteren Ausschreitungen dieser Art in der ernſteſten Weise ein Ziel ſept. Viele Monate lang sind in beiden Herzogthümern die Anhänger der rechtmäßigen Gewalt der socialen Proscription, ja physischen Gewaltthätigkeiten von Seiten jener Phantasten ausgesetzt gewesen, bis die preußische Verwaltung in Schleswig den Beweis lieferte, daß die strenge Handhabung der bestehenden Geseze aus reichte, den Agitationen gegen die beiden rechtmäßigen Souveraine ein Ziel zu setzen. Wenn nichts desto weniger die obige Verordnung nöthig wurde, so haben wir mit Bebauern zu konstatiren, oaß die Ursachen dazu in Holstein gesucht werden müssen, wo alle diejeni gen Fäden zusammenlaufen, durch welche die Agitation für einen Prätendenten in Bewegung gesetzt wird, dessen vermeintliche Ansprüche durch den Wiener Frieden voll­ständig beseitigt worden sind, wie dies ja der Herr Statt­halter von Holstein selbst ausdrücklich anerkannt hat, als er die Verfassung von 1854 als rechtsgiltig proklamirte. Die Königliche Verordnung ist daher keine einfache Re­preffivmaßregel gegen die Augustenburgerei in Schles­ wig allein. Die Autorität des königl. Gouvernements ist dort zu fest begründet, als daß sie durch Adressen und Phrasenmacherei erschüttert werden könnte und es zu ihrer Sicherheit nothwendig wäre, ein paar vorlaute Schreier einsperren zu lassen. In der königl. Verord­nung ist vielmehr ein Princip unter den Schutz der Strafgesetzgebung gestellt, das Princip, welches zum Ab­schluß der Gasteiner Convention geführt hat und damals von der österreichischen Regierung ebenso als rechtskräf tig anerkannt worden ist, wie dies Seitens der preußi­schen Regierung geschehen ist. In der Verordnung vom 11. März werden Angriffe nicht auf das Recht eines Einzelnen der Condomini, sondern auf das eines Jeden derselben für strafbar erklärt, und man wird in Kiel , sowie in Wien nicht umhin können, die volle Berechtigung dieses Aktes anzuerkennen und, wenn man es anders mit der Ehre des gegebenen Wortes ernst meint, Reciprocität zu üben. Eine sehr nahe liegende Gelegenheit bietet sich der österreichischen Statt­halterschaft hierzu in der Angelegenheit des Redacteurs May, obwohl ihr in diesem Falle schon durch einen Bundesbeschluß eine bestimmte Verpflichtung auferlegt ist.

Wir sind der Ansicht, daß die österreichische Regierung, um ihre Souveränetätsrechte in Holstein aufrechtzuerhalten, nicht erst dieses Strafgesetzes für Schleswig bedurft hat, daher von ,, Recipro cität" nicht wohl die Rede sein kann. Auch wird dieses Strafgefeß die an dänisches Zwangsregiment gewöhnten Schleswig- Holsteiner an ihrem Selbst­bestimmungsrechte nicht irre machen. Was aber den Redacteur May betrifft, so muß sich die ,, Nordd. Allg. Ztg." vor Allem mindestens so lange gedul­den, bis das Urtheil rechtskräftig geworden ist.

"

"

[ Ueber das preußische Bundesreform­project der Nordd. Allg. 3tg." und der Prov.- Corr."] schreibt man der ,, Coburg . 3tg." Prov.- Corr."] aus Wien : bojalla show dealing d Soll dies auf den Gegencoup hinweisen, mit welchem lot sich um die der Mittelstaaten bewerbe im Hinblick auf einen ernsten Conflict mit Preußen?

vor

Kapital zu verlieren und nahmen in Wirklichkeit einen schwerlich wird es zu verhindern sein, daß sie als angebrgen Tagen lianz robt wurde, weil cs

will man Desterreich zuvorkommen und glaubt man es

der Fälle, wo allgemeine Arbeitslosigkeit bei den Arbei- europäische Frage ausgetragen wird. 3war halten tern eines bestimmten Zweiges dadurch eintritt, daß die die dem Fürsten Metternich behufs seiner zu freuzen etwa durch Erhebung der Fahne des deutschen Inahme an der Pariser Conferenz ertheilten Instruc- Parlaments? Auf diese Fragen weiß ich freilich keine Unternehmer überhaupt nicht unternehmen.