[ 29.03.1866] syöde
on
sid no
Bweiter Jahrgang. bie
W Der S
Thedin tanisch 1 berlor
big früher
Social- Demokrat.
Jind- anim
Diese Zeitung erscheint täglich
mit Ausnahme
der Sonn- und Festtage.
M
s
thod d
Organ der social- demokratischen Partei.
Redigirt von J. B. v. Hofstetten und J. B. v. Schweiter.
Abonnements Preis für Berlin incl. Bringerlohn: vierteljährlich 18 Sgr., monatlich 6 Sgr., einzelne Nummern 1 Sgr.; bei den Königl. preußischen Bost ämtern 22/2 Sgr., bei den preußischen Bostämtern im nichtpreußischen Deutschland 183/4 Sgr., im übrigen Deutschland 1 Thlr.( fl. 1. 45. füdd., fl. 1. 50. österr. Währ.) pro Quartal.
benter
erfolg
fitr al
Stlav
für t
Drit
war
des
denn
lirt
Morg
bon
ftatt
fchied
präse
taum
lang
einfa
junte
mehr
was
Repr
nicht
Fo einf
Besch
bas
Bestellungen werden auswärts auf allen Postämtern, in Berlin auf der Expedition, von jedem soliden Spediteur, von der Expreß- Compagnie, Zimmerstraße 48a, sowie auch unentgeltlich von jedem rothen Dienstmann " entgegen genommen. Inserate( in der Expedition aufzugeben) werden pro dreigespaltene Petit- Zeile bei Arbeiter- Annoncen mit 1 Sgr., bei sonstigen Annoncen mit 3 Sgr. herechnet.
Agentur für England, die Colonieen und die überseeischen Länder: Mr. Bender, 8. Little New- Port- Street, Leicester- Square W. C. London . Agentur für Frankreich : G. A. Alexandre, Strassbourg , 5. Rue Brulée; Paris , 2. Cour du Commerce Saint- André- des- Arts.
"
"
Bestellungen für das zweite Quartal 1866 auf anderen Mitglieder an ihre Höfe berichtet, deren lungen von Wahlmännern veranstaltet. In So lingen fand bereits eine solche statt. Dieselbe den vom 1. April an wöchentlich dreimal erschei- Antwort abgewartet wird. nenden ,, Social- Demokrat" bitten wir außerhalb Bur mythenhaften Bundesreform] erklärte, nady einem mit stürmischem Beifall aufgebei den Bostämtern, in Berlin bei den bekannten will die Augeb. Allg. 3tg." von einem eigen nommenen Vortrag des Abg. Jung, ein Krieg Zeitungsspediteuren bei Zeiten zu machen. Der händigen Schreiben wissen, welches der König von zwischen Preußen und Desterreich unter den ge Breußen an den jungen König von Bayern ge- genwärtigen Umständen(!) gereiche Preußen Abonnements- Preis ist vom 1. April an für Berlin richtet habe, um denselben für eine solche Reform" und dem gesammten deutschen Baterlande zum Ün incl. Bringerlohn: vierteljährlich 15 Sgr., monat zu gewinnen. lich 5 Sgr., einzelne Nummern 1 Sgr.; bei den [ Der National Verein und der Königl. preußischen Postämtern 15 Sgr.; bei Sechsunddreißiger Ausschuß] sind auch der den preußischen Postämtern im nichtpreußischen Meinung, daß sie ,,, um einem schreienden Bedürf Deutschland 12 Sgr., im übrigen Deutschland niß abzuhelfen," in so ernster Zeit ihre in Ber20 Sgr.( fl. 1. 10. füidd., fl. 1. österr. Währ.) gessenheit gerathene Existenz der Welt in Erinnerung bringen müssen. Selbstverständlich thun sie dies, so gut sie können.
* Berlin , 28. März.[ Habsburg- Hohenzollern'sche Mensur Stellung.] Die beiden Kabinette stehen sich noch immer in mehr oder minder theatralischer Fechter- Stellung gegenüber. Das Blatt des preußischen Ministeriums, die„ Nordd. Allg. 3tg.", fährt fort, die österreichischen Truppenbewegungen in Böhmen auf's Genaueste zu registriren, während die letzte„ Prov.- Corresp." bekanntlich Bündnisse mit dem Ausland als zu erwartend bezeichnet hat, was der Telegraph zu verschweigen, merkwürdiger Weise, so patriotisch war oder was bei einer nochmaligen Revision der„ Prov.Correfp." zu unterdrücken für gut befunden wurde. Wie es mit den angeblichen österreichischen Kriegsrüstungen in Wirklichkeit steht, fagen die ,, Bankztg.", und die Schles. 3tg." Erstere schreibt: Auch hier in Berlin wissen die glaubwürdigsten Nachrichten aus Schlesien nichts von den aus Breslau gemeldeten Truppenbewegungen. Geschäftsleute, die aus Oberschlesien kommen, haven nirgends eine Spur von militärischen Maßregeln wahrgenommen, weber jenseits noch diesseits, auch Geschäftsbriefe aus Oberschlesien und Galizien wissen von Kriegs- Vorbereitungen nicht das Mindeste zu berichten.
"
Man höre, wie.
V
Der Geschäftsführer des Nationalvereins bat, nach der ,, Voss. 3tg.," an die Agenten des Vereins ein Rundschreiben gerichtet, in welchem er auf eine täglich zu erwartende nicht blos Preußische, sondern Deutsche Krisis hinweist und der Meinung ist: ,, alsdann komme Alles darauf an, daß für die unerläßliche Einheit des Wellens und Handelns ein fester Kern und Mittelpunkt nicht erst aufzusuchen, sondern bereits vorhanden sei, und diesen Kern werde nur der Nationalverein abgeben fönnen."
Wenn Alles, was ist, vernünftig ist, so ist es auch der Nationalverein.
Minder kühn und selbstbewußt äußert sich der Ausschuß des deutschen Abgeordnetentages.
beil. Unter welchen Umständen denn nicht? Darüber läßt die Resolution im Unflaren.)
-[ Die ,, Volfszeitung"] deklamirt in zwei Leitartikeln gegen die bürgerliche Demokratie und gegen die Social Demokratie, weil die ,, Kreuz- Ztg." es liebt, den Fortschrittlern mit ihren Hintermännern", wie sie die Demokraten nennt, Furcht einzujagen. Doch sind jene Volkszeitungs- Artikel in gewisser Hinsicht nicht ohne Interesse, und um der Wichtigkeit des Gegenstandes willen kommen wit darauf zurück.
Wien.[ Finanzielles. Pferdeankauf.] Der Finanzminister, Graf Larisch , hat den Fi nan, bericht bis zum März vollendet und wurde derselde bereits dem Kaiser unterbreitet. Er dürfte binnen wenigen Tagen durch die Wiener 3tg." veröffentlicht werden. Wie man vernimmt, geht daraus hervor, daß nach Abwickelung der letzten Anleihe ca. 20 Millionen in den Kassen bleiben. Die direkten Steuern gehen in Ungarn nur theilweise ein und erleiden daher einen bedeutenden Ausfall. Auch die Zucker- und Branntweinsteuer ergiebt in Böhmen , Mähren , Schlesien und Gali zien einen Ausfall von 12 Millionen. Auf welche Die geschäftsleitende Commission desselben hat Weise die Regierung, wenn es zum Kriege tommt, nun, schon im Februar, ein Circular an die deut- Geld schaffen will, ist ein Räthsel, zumal wenn schen Kammermitglieder gerichtet, welche den Ver- man die Emittirung von Staatspapiergeld vermeisammlungen am 21. December 1863 oder 1. Oc- den will. Wahrscheinlich wird man zuletzt doch zu tober 1864 angehört, oder die bekannte, Rechts- diesem allerdings verzweifelten Mittel greifen. verwahrung"( an Herrn v. Beust nach London , Aus Böhmen wird gemeldet, daß bei dem in April 1864) unterzeichnet haben( es sollen 1388 Chrudim stattgefundenen Pferdemarkte sämmtliche Mann sein). In diesem Circular werden diefelben brauchbare Pferde durch österreichische Officiere aufgefordert, in den zur Zeit versammelten oder aufgekauft worden sind. nächstens sich versammelnden deutschen Kammern auf unverzügliche Einberufung der Stände von Die ,, Kreuzztg.", welche das Geständniß ablegt, Schleswig- Holstein ,, nach Kräften" hinzuwirken. daß diesmal die ,, Nordd. Allg. 3tg." in Hof- Rechtsgutachten, Rechtsverwahrung, Protest, sachen besser unterrichtet" war, als sie, ergiebt sich Adresse, Petition, Re- s- olution, friedliche Demit Resignation in das Schidjal, welches den monſtration u. f. w., u. f. w. S. darüber: En Kaiser von Desterreich feinen ,, eigenhändigen" Brief cyclopädisches Wörterbuch der deutschen Fortschrittsan den König von Preußen schreiben ließ, will Wissenschaft. Neueste Auflage. Gotha 1866. aber die Hoffnung nicht aufgeben, daß sich die[ Ein neuer Bundesconflict] wegen Großmächte noch ,, in Ehren verständigen" werden. Erbansprüchen auf Hessen- Homburg wird hoffent Wer hofft nicht? Wir alle boffen, nur über lich gefahrlos vorübergehen. Dem Vernehmen nach das Was herrscht freilich einige Verschiedenheit. werden nämlich Anhalt, Mecklenburg und Reuß -[ Die Conferenz über die Donau- Greiz gegen die Personalunion des Fürstenthums fürstenthümer] hat sich bis jetzt darauf be. Hessen- Homburg mit dem Großherzogthum Hessen beschränkungen; 5) Einführung einer Schulreform Protest beim Bundestage einlegen. Den Fürstenhäusern dieser drei Länder stehen eventuelle Erbansprüche zu, deren Sicherstellung jetzt von ihnen gefordert werden soll.
schränkt, zu erklären, daß der oberlehnsherrliche Verband zwischen der Pforte und den Herzogthümern aufrecht erhalten bleiben müsse. Hierauf hat der Repräsentant der Pforte die Ansichten derselben über die Reorganisation des Gouvernements der Fürstenthümer vorgetragen. Hierüber haben die
-
[ Gegen die Kriegslust(?) der Sta binette] werden im Rheinlande Bürger- Versamm
* Dresden , 26. März.[ Große Arbeiterversammlungen. Einigung der verschie= denen Arbeiter- Vereine zu gemeinsamer Agitation.] Am 24. und 25. d. M. fanden hier große Arbeiterversammlungen statt, zu dem Zwecke, in gewissen Punkten eine Einigung der verschiedenen Arbeitervereine zu gemeinsamer Agitation zu er zielen. Es wurden sechs Punkte aufgestellt, über welche man sich zu dem oben ausgesprochenen 3wede vereinigte. Diese 6 Punkte betreffen 1) das allgemeine, gleiche und direkte Wahlrecht; 2) das Vereins- und Versammlungsrecht; 3) Freiheit der Arbeit und Freizügigkeit; 4) Aufhebung der Baßauf Grund der Staatsintervention; 6) Regelung der Lohnfrage und des Kranken- und UnterstüßungsKassenwesens und die Associationsfrage. Ferner wurde ein Agitations- Comité für Sachsen eingesetzt, dessen Ergänzung durch Cooptation vorbe halten bleibt. Der dem Allgemeinen deutschen Ar
ter t
fiden nicht
lator
INC
ausz nato
diese
bauf
Vert ben girt
wir aus
und
glie tani
den eini entf mä
icha Prä
Und
von
fall
lieg
rijd
zu
fon
ter
per tra
dies
Jal
der
nen
Dr fer
ihr
Ro
e8 ge
3e
Re
zw
hö
fei
So
der Ve
gre
we
da
be
ge au
tro ftu ge