Nr. 113.

Berlin , Mittwoch den 27. Juni 1866.

Bweiter Jahrgang.

St ge

21

to

SEGARDS

Social- Demokrat.

Diese Zeitung erscheint drei Mal wöchentlich und zwar: Dienstags, Donnerstags und Sonnabends Abends.

Organ der social- demokratischen Partei.

Rebigirt von J. B. v. Hofstetten rad J. B. v. Schweiter.

Abonnements Preis für Berlin incl. Bringerlohn: vierteljährlich 15 Sgr., mo­natlich 5 Sgr., einzelne Nummern 1 Sgr.; bei den Königl. preußischen Boft­ämtern 15 Sgr., bei den preußischen Bostämtern im nichtpreußischen Deutsch­land 12/2 Sgr., im übrigen Deutschland 20 Sgr.( fl. 1. 10. fübd., fl. 1. österr. Währ.) pro Quartal.

Redaction und Expedition: Berlin ,

Alte Jakobstraße Nr. 67.

Bestellungen werden auswärts auf allen Bostämtern, in Berlin auf der Expedition, von jedem soliden Spediteur, von der Expreß- Compagnie, Zimmerstraße 48a, sowie auch unentgeltlich von jedem rothen Dienstmann" entgegen genommen. Inserate( in der Expedition aufzugeben) werden pro breigespaltene Petit- Zeile bei Arbeiter- Annoncen mit 1 Sgr., bei sonstigen Annoncen mit 3 Sgr. berechnet.

Agentur für England, die Colonieen und die überseeischen Länder: Mr. Bender, 8. Little New- Port- Street, Leicester- Square W. C. London . Agentur für Frankreich : G. A. Alexandre, Strassbourg , 5. Rue Brulée; Paris , 2. Cour du Commerce Saint- André- des- Arts.

Vortrag

Der Socialismus und das Privateigenthum am Grund und Boden."

( Fortsetzung.)

-

dens zweiter Klaffe? Er hatte bisher für 50 Schef- mehr werth, je schlechterer Boden in Anbau genom­fel 100 Thaler eingenommen; er nimmt jezt, wo men werden mußte. Jener Gewinn für die Grundeigenthümer nun, der Preis des Scheffels 4 Th. flebt, diese 100 Tha ler fchen für 25 Scheffel ein; es verbleiben ihm m. 5. diese ,, Bodenrente", welche größer oder also 25 Scheffel, wobei er den weiteren Vortheil geringer für alle Besitzer desjenigen Bodens ab­hat, daß jeder dieser Scheffel noch einmal so fällt, welcher besser ist, als der schlechteste in Anbau viel werth ist als früher; mit andern Worten: da befindliche Boden diese Bodenrente ist ein na­er jeden dieser 25 Scheffel mit 4 Thalern verkaufen türliches Ergebniß des Privateigenthums am Grund fann, so hat er einen Reingewinn von 100 Tha- und Boden in Verbindung mit der freien Con­lern vor dem Bebauer des Bodens dritter Klasse currenz. voraus.

Wie nun aber steht es gar mit dem Bebauer des Bodens erster Klasse?

Der Bebauer des ersten Bodens hat, ebenso wie der Bebauer des zweiten Bodens, durch Ver­fauf von 50 Scheffeln zu 2 Thalern die erforder­lichen 100 Thalern eingenommen. Allein er hat überdies, da ja sein Acker jährlich 100 Scheffel trägt, 50 Scheffel übrig. Diese 50 Scheffel sind für ihn ein Reinertrag, welche er vor dem Bebauer des zweiten Bodens voraus hat, wobei sein Vortheil sich aus einem doppelten Ele­mente zufammenfeßt: indem er einmal, abgesehen von demjenigen, was er zu Markte bringen muß, um die Rückerstattung seiner Auslagen nebst den üblichen Kapitalgewinn zu finden, noch 50 weitere Mit 25 Scheffeln, die er verkauft, sind die er­Scheffel zur Verfügung hat, und indem er ferner forderlichen 100 Thaler gebedt; es verbleiben ihm diefe 50 weitere Scheffel nicht wie früher zu 1 Tha- 75 Scheffel, welche, jeder zu 4 Thalern verkauft, ler den Scheffel, sondern zu 2 Thalern den Scheffel ihm 300 Thaler Reingewinn bringen. verkaufen kann.

Von dem Boden erster Klasse nahmen wir an, daß derselbe bei einer bestimmten Behandlungsweise jährlich 100 Scheffel liefere; vom Boden zweiter Klasse, daß er bei derselben Behandlungsweise jähr­lich 50 Scheffel trage; nehmen wir nunmehr an, daß der Boden dritter Klasse unter den gedachten Umständen jährlich 25 Scheffel abwerfe; denn ich wiederhole, es erleichtert das Verständniß, wenn man den Sachverhalt in runden, übersichtlichen Zahlen zur Darstellung bringt.

Für ihn fiel schon ein Reingewinn ab, als der Boden zweiter Klasse in Anban genommen wurde; sein Gewinn wird sich ungemein erhöhen, jetzt, wo selbst der Boden dritter Klasse in Angriff genom­men werden mußte.

wurde.

Betrachten wir uns die Sache näher! ( Fortsetzung folgt.)

Politischer Theil.

Rundschau.

Berlin , 25. Juni.

Unter den, Nachrichten vom Kriegsschau­plage" in Deutschland ist wohl die intereffan­tefte: die auf preußische Veranlassung erfolgte Ent­M. H.! Was ich Ihnen eben auseinandergesezt fernung des Kurfürsten von Hessen aus seiner Geben wir aber jetzt einen weiteren Schritt habe, war die Grundlage der Lehre von der Boden- Residenz und dessen Escortirung nach Stettin . vorwärts! Unterstellen wir, die Bevölkerung habe rente, einer Lehre, welche durchaus nicht etwa eine Vollkommen authentisch ist, daß der genannte Herr abermals zugenommen, wiederum seien weitere Le- socialistische Erfindung ist, sondern welche im Ge- am Sonntag 26 Uhr Abends hier eingetroffen bensmittel durchaus erforderlich und es müsse daher gentheil von den großen Meistern der politischen und darauf, die Verbindungsbahn entlang, nach nochmals neuer Boden in Anbau genommen wer-( Beurgeois-) Defonomie ergründet und aufgestellt Stettin weiter gegangen. In seiner Begleitung den. Aller Boden von bester Ertragsfähigkeit, befanden sich zwei preußische Offiziere. Das bes­ebenso der Boden zweiter Klasse, wie man sich aus- Wenn wir den Boden in bestimmte Klaffen ein- fische Gefolge bestand aus drei Flügelabjutanten, brüden kann, ist bereits in Anbau genommen; man getheilt haben, so entspricht dies allerdings nicht dem Leibarzt, einem Hofbeamten und der entspre muß zum Boden dritter Klasse übergehen. genau der Wirklichkeit, sondern ist nur ein Mittel, chenden Dienerschaft. Was mit dem in Kaffel fich den Sachverhalt in großen Zügen klar zu ebenfalls in Beschlag genommenen Staats- und machen; aber dies ändert nicht das geringste an dem, und dem furfürstlichen Privatschap, beides zusam­worauf es ankommt. Es gilt nämlich nur, zu er- men gerüchtsweise auf 17 Millionen angegeben, kennen, daß der Grund und Boden eines Landes geschehen ist oder geschehen wird, darüber verlautet von verschiedener natürlicher Ertragsfähigkeit ist. noch nichts. Ueber die Friedensbedingungen, die Diese Unterschiedlichkeit der Ertragsfähigkeit be- ihm auf Befehl des Königs von Preußen gestellt steht darin, daß von einer bestimmten Anzahl von worden sein sollen, erfährt man Folgendes: Es Aeckern, auf die man in ganz gleicher Weise Kapi- wurden vier Forderungen gestellt: 1) Allianz mit tal und Arbeit verwendet, kurz, die man in ganz Preußen; 2) Beitritt zur deutschen Bundesreform; gleicher Weise anbaut, der eine Ader so und so 3) Entlassung des Ministeriums; 4) wirkliche Aus­Wir fagen also: von dem Boden dritter Klasse viel Ertrag liefert, der andere Acker weit mehr, führung der kurhessischen 1831 er Verfassung. trägt ein Ader 25 Scheffel jährlich. Nun müssen wieder ein anderer weit weniger, ein dritter noch Was den König von Hannover betrifft, fo aber 100 Thaler einkommen; denn wir haben an- weniger wie dieser lettere u. dgl. m. Je schlech weiß man noch nicht, was mit seiner Person be­genommen, daß bei der gedachten Bebauungsart terer Boden nun in Anbau genommen gonnen werden wird. Die Capitulation der han­gerade 100 Thaler nöthig sind, damit Einer bei werden muß, ein desto größerer Ueber- noverschen Truppen ist aller Wahrscheinlichkeit nach dem üblichen Kapitalgewinn seine Rechnung finde. schuß an Naturalerzeugnissen fällt den in diesem Augenblicke bereits vollzogen. Die drei Die Bevölkerung ist also genöthigt, wenn sie wei- Besizern der besseren Bodenarten zu, ohne Millionen, welche König Georg bei sich führen teres Getreide braucht, den Scheffel, statt wie bis- daß sie hierauf Auslagen oder Kapital zu verwen- foll, dürften, falls fie fich wirklich vorfinden, wohl her mit 2 Thalern, mit 4 Thalern zu bezahlen; den hätten, da ja alles verausgabte Kapital sammt schwerlich freie Baffage behalten. Der fünftige denn nur wenn der Bebauer des dritten Bodens dem üblichen Kapitalgewinn durch denjenigen Theil Norddeutsche Bund ist wohl als gesichert zu feine 25 Scheffel zu je 4 Thalern verkaufen kann, des Ertrages gedeckt wird, der dem Ertrage des betrachten, denn die Nordd. Allg. 3tg." schreibt: nimmt er die erforderlichen 100 Thaler ein, und schlechtesten, in Anbau befindlichen Bodens ent­Von den norddeutschen Staaten haben bereits die nur, wenn diese 100 Thaler zu lösen sind, finden spricht. Und jener Ueberschuß an Bodenproduction beiden Mecklenburg , Oldenburg , Anhalt, die beiden sich Leute, welche den Boden dritter Klasse in An- ist um so größer, je schlechterer Boden in Anbau Linie, Walded und Lippe sich vollständig, sowohl politisch Schwarzburg , Koburg- Gotha , Altenburg, Reuß ältere bau nehmen. Der Preis des Scheffels stellt sich genommen werden mußte. Hierzu tritt der weitere wie militärisch, an Preußen angeschloffen. Braunschweig also runmehr, nachdem der Boden dritter Klasse Vortheil für die Grundbesitzer, daß jene über- ift den politischen Reform- Vorschlägen Breußens beige­in Anbau genommen ist, auf 4 Thaler. schüssigen Bodenproducte auch noch mehr treten und will die nöthigen Vorbereitungen für den Zu­

=

-

Wie ergeht es aber nun dem Bebauer des Bo- werth find, als früher; daß sie immer um so sammentritt eines deutschen Parlaments treffen, nur in