Nr. 146. Berlin , Sonntag den 9. September 18K6. zweiter I�rgaag. Social-DtMlikrnt. Diese Zeitung erscbeint drei Mal wöchentlich und zwar: Dienstag«, Donnerstags und Sonnabends Abends. Organ der social- demokratischen Partei. Redaction und Expedition: Berlin , Alte Jakobstraste Nr. 67. Abonnements-Preis für Berlin incl. Bringerlohn: vierteljährlich 15 Sgr., mo- natlich 5 Sgr., einzelne Nummern 1 Sgr.; bei den Köntgl. preußischen Postämtern 15 Sgr., bei den preußischen Postämtern im nichtpreußischen Deutsch- land 12'/- Sgr., im übrigen Deutschland 20 Sgr.(fl. 1. 10. südd., st. 1. österr. Währ.) pro Quartal. Bestellungen werden auswLrt« auf allen Postämtern, in Berlin auf der Expedition, non jevem soliden Spediteur, von der Expreß-Tompagnie, Zimmerstraß« 48», sowie auch unentgeltlich von jedem„rothen Dienstmann" entgegen genommen. Inserate sin der Expedition auszugeben) werden pro dreigespaltcne Petit-Zeile bei Arbeiter-Annoncen mit 1 Sgr., bei sonstigen Annoncen mit 3 Sgr. berechnet. Agentur für England, die Tolonieen und die überseeischen Länder: blr. Heeder, 8. Little New-Port-Street, Leicester-Square W. C. London . Agentur für Frankreich : ll. Ä. Alexandre, Strassbonrg, 5. Eue Brnlee; Paria, 2. Cour du Commerce Saint-Andrd-dea-Arts. Vortrag „Der Socialisnms und das privatrigrnthum am Grund und Loden." (Schluß.) M. H.! Ich kann diesen Vortrag nicht schlie- ßen, ohne noch mit einigen Worten auf einen Vor- wurf einzugehen, den man Lassalle in Betreff der ländlichen Arbeiter gemacht hat. Es ist ihm vorgeworfen worden: er wolle nur den industriellen, nicht auch den ländlichen Arbeitern helfen. M. H.! Für uns, die wir die Ideen Laffalle's kennen, ist klar, daß diese Behauptung, wie so viele andere, nichts weiter ist, als ein Erzeugniß des Bourgeoishaffes gegen die social- demokratische Bewegung: eine böswillige Verdächtigung gegen jsaffglle. Allein für Diejenigen, welche weniger in der Sache zu Hause sind, sei jener Borwurf mit einigen Worten widerlegt. Laffalle selbst hat in dieser Beziehung im„Ar- beiterlesebuch" Folgendes gesagt: „Hätte ick) verlangt, daß mit einem Male, mit einem Schlage, allen Menschen geholfen werden solle, so hätte man mir zugerufen: der Un- sinnige, der Rasende! er will durch StaatSdecrete Allen helfen auf einmal! Und da hätte man Recht gehabt. Jetzt, wo ich eine allmählige, eine für Alle bestimmte, aber allmählige Hülfe verlange, ruft man: die Landbevölkerung— er will der Landbevölkerung nicht helfen, und nur den in- dustriellen Arbeitern! Sie sehen, meine Herren, das ist nicht wahr; die Landbevölkerung wie die in- dustriellen Arbeiter, die ländlichen Arbeiter wie die Fabrik- oder Handwerks-Arbeiter, und ebenso die- jenigen, welche qualificirtere Arbeit aller Art ver- richten, also auch die kleine Bourgeoisie der großen gegenüber, alle sollen durch die Association und ihre Wirkungen in eine andere Lage versetzt wer- den. Aber wenn ein Heer sich in Marsch setzt, so geschieht dieß nicht auf einem Fleck und mit einem Mal, sondern die Vorhut marschirt voran, und aus zehntausend Gründen, die ich hier nicht weiter entwickeln kann, sind die industriellen Arbeiter die Vorhut der Menschheit!" Nach dem hier Gesagten reducirt sich jener Vor- wurf darauf, daß Lassalle aus Gründen, die größten- theils im Zusammenhange der productionellen Be- wegung liegen, den Anfang allerdings bei den industriellen Arbeitern gemacht wissen wollte; daß aber der Zielpunkt sich auf Alle erstreckt. Hierbei ist jedoch zu beachten, m. H., daß Lassalle den Fall im Auge hatte, daß die große so- ciale Umänderung ans friedlichem Wege ange- bahnt werden könne. Und nur diesen Fall kann man bei jeder Agitation ins Auge fassen, da eine auf gewaltsamen Umsturz gerichtete Agitation, auch wenn man eine solche an sich vorziehen sollte, ein- fach nicht geduldet werden würde. Doch läßt sich so viel sagen, daß wenn, was ja Niemand von vornherein wird für unmöglich erklären wollen, ein gewaltsamer Umsturz des Bestehenden durch eine sociale Revolution erfolgen sollte, kein Grund mehr vorliegen könnte, die reformatorische Arbeit bei einem einzelnen Theil der Arbeiterclasse, den industriellen Arbeitern, zu beginnen, sondern daß man dann die gesammte Produclion gleichzeitig auf allen Punkten auf neuen Grundlagen zu errichten vermöchte. Aber, wie gesagt, diesen Gang der Dinge kann man bei einer friedlichen und gesetz- lichen Agitation nicht ins Auge fassen; unter der nothwendigen Voraussetzung einer friedlichen An- bahnung der socialen Umänderung aber muß der An- fang auf einem bestimmten Punkte der Production gemacht werden und vieler.Punkt kann in Gemäß- heit der obwaltenden V�khäl�isie nur die industrielle Großproduction sein. M. H. Man hat gefragt: ob denn die Lage der ländlichen Arbeiter dieselbe sei, wie die der in- dustriellen; ob insbesondere auch sie von jenem „ehernen Lohngesetze" betroffen würden. Man muß sich in Beantwortung dieser Frage klar machen, daß der ländliche Bodcnbetrieb bei uns noch nicht überall von den modernen(bürger- lichen) Productionsverhältnissen erfaßt ist; allein überall, wo dies der Fall ist— und selbstverständlich geht der Zug der Zeit dahin, die bürgerliche Productionsweise allein herrschend zu machen— da ist der ländliche Arbeiter materiell in derselben Lage, wie der industrielle. Für den Lohnarbeiter als solchen ist es gleichgültig, was und in welcher technischen Weise producirt wird; er bekommt seine bestimmte Beschäftigung bei der Production vom Lohnherrn angewiesen und erhält dafür so viel Lohn, daß er gerade leben kann. In materieller Beziehung steht also der bürgerliche Arbeiter eben- so wie der industrielle. Aber er steht hinter diesem noch zurück, insofern den industriellen Arbeitern, als meist in Städten, sogar großen Städten le- bend, mehr Gelegenheit geboten ist, zum Bewußt- sein über ihre Klassenloge zu kommen. Daher ha- ben auch die industriellen Arbeiter den Berus und die Pflicht, nicht nur für sich selbst, sondern auch für ihre Brüder, die ländlichen Arbeiter, Bahn zu brechen. M. H. Ich bin zu Ende mit meinem Vortrag und hebe kurz das Hauptergebniß desselben hervor: Innerhalb der modernen Production findet statt eine allgemeine Ausbeutung der Arbeit durch das Kapital. Innerhalb dieser Production findet weiter statt eine Ausbeutung der Gefammtheit durch den Grund- besitz(Bodenrente). Diese zweite Ausbeutung kann nur wegfallen zugleich mit der ersten: wenn nemlich die sociali- stische Productionsweise(wonach wie das Kapital so auch der Grund und Boden nur Mittel der Arbeit ist) herrschend geworden. Wenn man aber Lassalle vorzuwerfen gewagt, � er wolle nur den industriellen, nicht auch den länd-\ lichen Arbeitern helfen, so halte man dieser bös- willigen Verdächtigung entgegen: daß Lassalle zwar vorgeschlagen, im Gebiete der Großindustrie den Anfang zur Lösung der socialen Frage zu machen, daß aber im weiteren Boranschreiten der Entwickelung, und zwar möglichst bald, auch die ländliche Production in die Segnungen des neuen ZustandeS hineingezogen werden soll. Unsere Sache ist eine Sache für Alle und nur in diesem Sinne, nur im Geiste der Brüderlichkeit unter Allen, können wir beginnen und voranschreiten.— politischer Theil. Runds ch a u. Berlin , 8. September. Der Zauber, der für die gesammte Bevölkerung Deutschlands in dem Worte„Parlament" liegt und der selbst in dem Project eines Parlamentes des norddeutschen Bundes Nahrung finden konnte, fängt an, sich beträchtlich abzukühlen. Die Frage der Redefreiheit und der Diäten, welche man als unzertrennlich von der Parlamentsidee betrachtet, hat erkältend auf die daran geknüpften Hoffnungen selbst der vertrauensvollsten Sanguiniker eingewirkt. Vorläufig ist keine Aussicht vorhanden, daß daS norddeutsche Parlament vor dem Frühjahr einberufen wird.— In Württemberg soll der letzte Krieg die Nothwendigkeit einer gänzlichen Umgestaltung des Heerwesens dargethan haben. Die Reorgani- sation ist nach preußischem Muster, auf den drei Factoren: der Linie, Reserve und Landwehr, in Aussicht genommen.— In dem Gemeinderathe zu Klagenfurt ist, wie die„Wiener Presse" berichtet, die Abfassung einer Adresse an den Kaiser von Oesterreich wegen baldiger Wiederherstellung der Verfassung beschlossen worden. Von den dreizehn anwesenden Gemeinderäthen(sechs fehlten) wurde dieser Antrag einstimmig angenommen. Außer- dem soll der Adreß. Entwurf allen Vcrtretungs- körpern in Kärnthen zur Unterschrift vorgelegt werden. Es ist zu wünschen, daß diese Adresse gnädiger wird aufgenommen werden als diejenige des Wiener GemeinderathS nach der Schlacht bei Königgrätz , welcher ebenfalls um innere Reformen petitionirte.— In Prag herrscht in Folge der Roth und Arbeitslosigkeit große Erregung unter den Arbeitern, die nur mit Mühe niedergehalten wird und nur auf Gelegenheiten wartet, um sich Luft zu machen. Von preußischer Seite, wie von dem Bürgermeister sind Vorkehrungen getroffen, um Excessen sofort energisch entgegen zu treten. Die Friedensverhandlungen zwischen Italien und Oesterreich gestalten sich nicht so glatt, als man Anfangs hoffte, dock ist der Grund weniger in etwa hervortretenden Differenzen, als in der Mengedes zu bewältigenden Materials zu suchen.— Die letzte Volkszählung in Italien hat circa 23Mil-
Ausgabe
2 (9.9.1866) 146
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten