Mr. 160.

Berlin , Sonntag den 14. October 1866.

Bweiter Jahrgang.

fa

id

Social- Demokrat.

Tiefe Zeitung erscheint drei Mal wöchentlich und zwar: Dienstags, Donnerstags und Sonnabends Abends.

W

Organ der social- demokratischen Partei.

Redigirt von J. B. v. Hofstetten und J. B. v. Schweizer .

Abonnements Preis für Berlin incl. Bringerlohn: vierteljährlich 15 Sgr., mo­natlich 5 Sgr., einzelne Nummern 1 Sgr.; bei den Königl. preußischen Post­ämtern 15 gr., bei den preußischen Bostämtern im nichtpreußischen Deutsch­ land 122 Sgr., im übrigen Deutschland 20 Sgr.( fl. 1. 10. fübd., fl. 1. österr. Wäbr.) pro Quartal.

Redaction und Expedition: Berlin ,

Alte Jakobftraße Nr. 67.

Bestellungen werden auswärts auf allen Bostämtern, in Berlin auf der Expedition, von jedem soliden Spediteur, von der Expreß- Compagnie, Zimmerstraße 48a, sowie auch unentgeltlich von jedem rothen Dienstmann" entgegen genommen. Inserate( in der Expedition aufzugeben) werden pro dreigespaltene Petit- Zeile bei Arbeiter Annoncen mit 1 Sgr., bei sonstigen Annoncen mit 3 Sgr. berechnet.

Agentur für England, die Colonieen und die überseeischen Länder: Mr. Bender, 8. Little New- Port- Street, Leicester- Square W. C. London . Agentur für Frankreich : G. A. Alexandre, Strassbourg , 5. Rue Brulée; Paris , 2. Cour du Commerce Saint- André- des- Arts.

Politischer Theil.

Berlin , 13. October..

Die Productiv Associationen werden zwar auch von den Anhängern Schulze's als etwas Erstrebenswerthes hingestellt; freilich nicht in dem Sinne, wie dies auf unserer Seite geschieht, sondern mit Bezug auf Ersparnisse". Man scheint indessen auf jener Seite selbst diese Art von Productiv- Associationen in Wahrheit nicht mit sehr günstigen Augen anzusehen. Wenigstens kann es nicht wohl anders erklärt werden, als aus folder geheimer Mißgunst, wenn man in der Elberf. 31g." in einem Bericht über den Achten allgemeinen Vereinstag der auf Selbsthülfe gegründeten deutschen Erwerbs- und Wirthschafts- Genossenschaften"( britte Sigung) wie folgt liest:

Ge kann immer nur von Neuem gerathen werden, nicht unvermittelt sogleich mit der Productivgenoffen schaft anzufangen, sondern zunächst eine Rohstoffgenossen schaft oder einen Konsumverein, oder wo beides nicht wohl thunlich ist, wenigstens einen Sparverein zu grün den. In einem solchem Sparverein wird nicht nur das für die Privatgenossenschaft nöthige Rapital angesammelt, sondern auch durch die Versammlungen der Mitglieder der genossenschaftliche Geist unter ihnen entwickelt, ihre Geschäftskenntniß gesteigert, Kenntnisse in der Buch- und Kaffenführung erworben u. s. w.- alles Dinge, welche für das Gedeihen einer Productivgenossenschaft unent­behrlich sind. Auch dürfen die Unternehmer auf dieser Borstufe nicht zu furze Zeit stehen bleiben, denn je län ger sie sich in den leichteren Geschäften des Sparvereins oder einer Nohstoffgenossenschaft einarbeiten, um so beffer vorbereitet werden sie die gemeinsame Produktion begin nen, um so beffer werben sie auch die für die Leitung des Produktivgeschäfts geeigneten Personen unter sich fennen lernen, und um so weniger werden sie in diefer Beziehung der Gefahr von Täuschungen ausgesetzt sein, von Täuschungen, die ihnen sehr theuer können zu stehen tommen. Sehr lehrreich, wenn auch eben so bedauerlich, ift in dieser Hinsicht das Schicksal der Association der Berliner Chales weber( Firma G. Petri), deren damals recht erfreuliche Resultate im Jahresbericht für

1864. 58, 59 mitgetheilt sind. Der Untergang biefer Genossenschaft ist eine schlagende Widerlegung aller Der jenigen, die da meinen, daß es den Arbeitern nur an Kapital' feble, um Fabrikanten zu werden, und daß alles Uebrige, insbesondere Geschäftskenntniß und kaufmän­nische Bildung, mit dem Kapital fich gleichsam von selbst einfände. Die Association der Berliner Chalesweber ist nicht etwa in Folge des Mangels an Kapital oder Kredit, sondern im Gegentheil vielmehr in Folge des Ueberflusses

Berlin , 13. October.

Betrage der von ihm verkauften Waaren im rechten Ver- immer geeignet sind, den Selbstständigkeitsfinn der haltniß standen, sowie, ob die Kosten der Rohstoffe und Arbeiter zu nähren. die sonstigen Verwaltungskosten durch den Preis der Waaren gedeckt würden, blieb überall ununtersucht. Es wurde flott verkauft und das Geschäft schien im besten Gange zu sein, bis die wiederholten Kapitalsvermitte lungsgesuche eine Prüfung der Buchführung und des Geschäftsstandes von sachverständiger Seite herbeiführten, welche die vorhandenen Mängel aufdeckte. Das Andrin gen der Gläubiger führte demnächst die Liquidation des Geschäfts herbei, mit Verlusten, deren Grund und Summe noch bis jetzt nicht aufgeklärt ist.

Wie? Aus den Gründen, welche oben an gegeben sind, soll folgen, daß Productiv- Associa­tionen bei den Arbeitern nicht gut thun fönnten?

Vergegenwärtigen wir uns den Sachverhalt! Man stellt einen Mann an die Spise, der so schwach ist, Waaren zu kaufen, welche die Associa­tien nicht brauchen kann, das heißt mit anderen Worten: man stellt einen Unfähigen an die Spize. ( Ob sich dies in Wahrheit so verhalten, fönnen wir natürlich nicht wissen; aber nach den Versiche rungen obigen Berichtes ist es so und hieran haben wir uns bis auf Weiteres zu halten)

Die Reformbemonstrationen in Eng land, einen so großartigen Charakter sie auch haben mögen, ermangeln doch derjenigen Klarheit und Sicher heit der Endziele, welche die Bürgen der erstrebten Erfolge sind. Es treten in ihnen sehr deutlich zwei Richtungen hervor. Die eine ist vertreten durch die Arbeiterpartei, welche gleiches Stimm recht für alle volljährigen Männer verlangt; die andere durch die liberale Bourgeoisie, deren Vor­fämpfer Forster, Bright u. A. sind, welche das all­gemeine Stimmrecht an den Hausbesig knüpft. Die englische Bourgeoisie geht hierbei sehr praktisch

zu

beiterklasse zu behalten und der Bewegungen in ihr Werte. Sie sucht stets Fühlung mit der Ar­Meister zu bleiben, indem sie so weit nachgiebt, als durchaus nöthig ist, dabei aber zugleich ihre Macht und ihren Einfluß wie mit eisernen Zähnen fest­zuhalten bemüht ist. Der eingegangene Compromiß Jene Association mußte also zu Grunde geben? weder erhebt sich die Arbeiterklasse zu einer ge beider kann nur zu zwei Resultaten führen: ent Sicherlich! Wenn man einen Unfähigen, einen schloffenen Partei, die dadurch, daß fie feft bei Mann, der solche Schwächen hat, an die Spize ihrem Ziele beharrt, früher oder später die ihr stellt, kann eine Association freilich nicht gedeihen. widerstrebenden Elemente abstößt, oder aber sie Aber es kann dann keine Unternehmung, kein schließt mit der Bourgeoisie eine Vereinbarung und Geschäft gedeihen. Was man aus obigem Sach- giebt sich zufrieden mit dem, was die Bourgeoisie verhalt zu folgern hätte, wäre also nur, daß der ihr zugesteht, und das ist uns bei den in Rede bloße Besitz von Kapital nicht für eine geschäftliche stehenden englischen Reform- Demonstrationen das Unternehmung hinreicht, sondern daß auch eine ver- Wahrscheinlichere. Das vertrauensvolle Zusammens nünftige Leitung vorhanden sein muß. Daß eine gehen beider Richtungen ist um so auffälliger, als Arbeiter- Association eine solche vernünftige Leitung beide unverholen gewöhnlich nebeneinander ihre Ziele erlangen fann, wenn es ihr Ernst damit ist und an den Tag legen: die Arbeiter in den Massen­sie eine gehörige leberwachung ausübt, dürfte nicht Meetings unter freiem Himmel, in welchen fie die bezweifelt werden können. Obiger Vorfall beweist weit überwiegende Majorität bilden, und die Bour also nur gegen schlecht geleitete Productiv- Asso- geoisie in den mehr ausgesuchten Kreisen, die sich, ciationen, nicht aber gegen Productiv- Associationen anschließend an die Massen Meetings, Abends in überhaupt. Aber freilich! Es heißt ja auch in obigem Berer leztlich erwähnten Reform Demonstration in geschlossenen Räumen versammeln. So auch bei richt: Der Untergang dieser Genossenschaft ist eine Leeds . Die Zahlangaben über die Versammelten schlagende Widerlegung aller Derjenigen, die da meinen, daß es den Arbeitern nur an Kapital fehle, schwanken diesmal zwischen 80,000 und 200,000. gehen wie gewöhnlich sehr weit auseinander um Fabrikanten zu werden, und daß alles Uebrige, Die Versammlung bestand fast ausschließlich aus insbesondere Geschäftskenntniß und kaufmännische Arbeitern, Mitgliedern der verschiedenen lokalen Bildung, mit dem Kapital fich gleichsam von selbst Reform Genossenschaften, welche zum Theil, da die einfände." Eisenbahn- Verwaltungen Extrazüge mit ermäßigten Fahrpreisen verweigert hatten, stundenweit zu Fuße berbeiwanderten. Wie die Versammlung mit jenen von Manchester und Birmingham denselben Zwed verfolgte, so kommen auch ihre Verhandlungen mit den dortigen so ziemlich überein. Dieselben Reso lutionen wurden gleichzeitig von fünf Tribünen der ganzen Versammlung angenommen. beantragt und durch Afflamation gleichzeitig you solutionen lauteten:

Darin liegt eben die Perfidie, daß man so thut, en Kredit zu Grunde gegangen, welcher zusammentraf mit als habe überhaupt irgend jemand derlei behaup­der unerfahrenheit in der Geschäftsführung. Es brängte tet. Niemand hat noch gesagt, daß eine Associa­sich dem Geschäft, weil es als das einer Affociation be- tion gedeihen müßte bloß darum, weil Capital vor­fannt war, der Kredit förmlich auf, es wurden ihm von handen sei; eine gute Leitung der Affeciation ist vielen Seiten Garne offerirt und der Vorsteher war immer vorausgesetzt worden. gegenüber solchen Offerten nicht standhaft genug, sondern faufte große Vorräthe, ohne dafür Verwendung zu haben.

Hierzu fam, daß er sich den Kostenpreis der producirten

fie

Die Re

femmen will, als spräche eine Art geheimer Miß Wir tönnen nur wiederholen, daß es uns per­Waaren nicht genau berechnete, sondern sich damit be- gunst aus obigem Bericht. Es scheint eben Leute gnügte, fort und fort Waaren produciren zu lassen und zu geben, denen auch die Bestrebungen nach Pro­1) Die Versammlung erhebt feierlichen Proteft gegen Furch einen Reisenden nach außerhalb möglichst vortheil- ductivassociationen auf diesem Wege unangenehm die Beschuldigungen der Käuflichkeit, Unwiffenheit, Trunk haft zu verkaufen. Ob die Kosten des Reisenden zu dem fint, weil sie, ter Lehn- Sklaverei gegenüber, doch sucht und Gleichgültigkeit für Reformen, welche in der

Ir

un

ne

De

G

D

all

jer

lid

fer

Ar

De

B

do

eir

ha

A

me

ge

5

be

V

tra

Fo

de

He

19

1951

S

ni

N

fta

A1

A1

RESSOECA

5

er

11

le

e