Social- Demokrat.

100

Mr. 167.

Berlin , Mittwoch den 31. October 1866.

Bweiter Jahrgang.

in

dar

176

wor

Be

Fer

06

ma

etw

blei

des

Fin

heir

Mit

Obt

rich

Gli

Ene

eing

habe

port zerst besch

Diese Zeitung erscheint drei Mal wöchentlich und zwar: Dienstags, Donnerstags und Sonnabends Abends.

M

Organ der social- demokratischen Partei.

Redigirt von J. B. v. Hofstetten und J. B. v. Schweizer .

Abonnements Preis für Berlin incl. Bringerlohn: vierteljährlich 15 Sgr., mo natlich 5 Sgr., einzelne Nummern 1 Sgr.; bei den Königl. preußischen Bost­ämtern 15 Sgr., bei den preußischen Bostämtern im nichtpreußischen Deutsch­land 12/2 Sgr., im übrigen Deutschland 20 Sgr.( fl. 1. 10. fitbd., fl. 1. öfterr. Währ.) pro Quartal.

Redaction und Expedition: Berlin ,

Alte Jakobstraße Nr. 67.

Bestellungen werden auswärts auf allen Bostämtern, in Berlin auf der Expedition, von jedem soliden Spediteur, von der Expreß- Compagnie, Zimmerstraße 48a, sowie auch unentgeltlich von jedem rothen Dienstmann" entgegen genommen. Inserate( in der Expedition aufzugeben) werden pro dreigespaltene Petit- Zeile bei Arbeiter- Annoncen mit 1 Sgr., bei sonstigen Annoncen mit 3 Sgr. berechnet.

Agentur für England, die Colonieen und die überfeeischen Länder: Mr. Bender, 8. Little New- Port- Street, Leicester- Square W. C. London . Agentur für Frankreich : G. A. Alexandre, Strassbourg , 5. Rue Brulée; Paris , 2. Cour du Commerce Saint- André- des- Arts.

Politischer Theil.

Berlin , 30. October.

-

-

-

bildet einen wahren Herenfessel, dessen Anblick mich mit Efel und tiefer Trauer erfüllt.

"

-

-

-

de 1 läuf

Es

bere

Jun

webr

dera

ibuß

jüng

uach versi Berf geric aus Berl Mag

ftarb

Kauf

möge

der n

Besit

gab

größe

Liebf

zu de

Mitt

bestat

Sarg

zu de

hen für die Foreigners", mögen sie auch noch so aufopfernd gehandelt haben, war ich fest entschlossen, einen Abstecher über den Ocean zu machen. Aber ,, und in all dem Wirrwarr nur Ein Mensch, abgesehen von der kostspieligkeit der Reise, beson- ein Mensch, der weiß, was er will, der die ders bei dem hohen Geldcours und wir Bauern Rücksichtslosigkeit, die Schlauheit, das energische Friedrich Hecker , der deutsche Republikaner , haben nur ausnahmsweise etwas übrig fragte Durch!" mit einer richtigen Würdigung seiner ist einer der wenigen Männer, welche im Jahre ich mich: Was willst du dorten thun? Als bloßer maulheldigen Gegner verbindet, das ist Der von 1848, als es galt, die Volkssouverainetät durch eine Tenorift und Gasthaus- Tafel- Probirer, wie John Bismard! kühne That zur Verwirklichung zu bringen, den Bull oder wie ein in Amerika reich gewordener ,, Während Bismarck weiß, was er will, und Muth und die Thatfraft hatte, eine solche That Hausknecht? Zu reifen, um gereist zu sein? Das noch mehr weiß, nämlich, daß die franzöfifchen zu versuchen. Friedrich Hecker vor allen andern ist mein Geschmack nicht. Aus Eitelkeit im Lande Finanzen auf einem Puncte angelangt sind, wo die war der Mann, der damals im Munde des Vol- herumzuziehen, um gepfingſtochst zu werden, wie Strallen stumpf werden, weiß Desterreich feine drei kes lebte, der als der Vertreter der Volkssache in unser weiland Bürgerkronen- Fischer, das habe Tage im Voraus, was es will und soll. Nachdem ibrer ganzen und vollen Bedeutung wenigstens in ich von jeber gebaßt. Das leere, maulheldige es lange das Einheitswerk probirt hat, verfällt es politischer Beziehung galt. Wer hätte das Jahr Schwätzen mit Redensarten von Aequatorbige, wäh- plöglich in das diametrale Gegentheil. Die Ungarn , 1848 mitdurchlebt und erinnerte sich nicht des rend die That weit oben am Nordpol eingefroren welche feine Hülfs- und Nathlosigkeit sehen, profi­Heckerliedes", jenes Liedes, in welchem sich die liegt, ist mir verächtlich. Wer so lange in dieser tiren davon und dringen auf Decentralisation. Hoffnung und das Vertrauen aussprachen, welche praktischen, nüchternen und doch so bewegten Re- Vielleicht spukt auch Rußland im Hintergrunde, publik gelebt und immer nur praktische Resultate welches Desterreich sein Verhalten während des das Volk auf Friedrich Hecker setzte. Daß die Sache, die dieser Volksmann damals im Auge gehabt hat, dem ist thatenlose Schwägerei Krimkrieges niemals vergißt. Passen Sie auf, wie vertrat, die Sache des Volkes selbst, nicht zum und unklare Phantasterei ein Gräuel. Mit auf dieses ungarische Vorgehen auf die andern hetero­Durchbruch und zum Siege gelangte fürwahr, merkfamem Auge verfolge ich den Gang der Dinge genen Elemente Desterreichs wirken wird, auf nicht die Schuld Heckers, nicht die Schuld des in der alten Welt und besonders in Deutschland . die Czechen, die Slaven, die Polen 2c. Eine sich stolzen und thatkräftigen Republikaners war es, Aber ich sehe in letzterem noch nicht ein Jota ernst- immer mehr und mehr entwickelnde, größere Rath­sondern die Schuld der Zeitgenossen, die ihn nicht gewillter Aufopferungsfähigkeit und Thatkraft. Das losigkeit, ein kraftloferes Zurückfinten nad) erkünftelt begriffen, die Schuld seines Volkes, dem die Ver- Höchste, der Ur- Typus, ist die Classen Stappel- muthigem Anlauf, als es Desterreich gegenwärtig nicht nur Preußen gegenüber ständniß und die Thatkraft zum großen Werke mannerei. Wer nun, wie ich, weiß, wie es an in Allem zur fehlten, die Schuld vor Allem der elenden, die wenigen Personen hing, daß nicht die ganze große Schau trägt, ist kaum jemals dagewesen, obgleich Geister verwirrenden, die Herzen lähmenden Mit- Exaltation von 1848 im conftitutionellen Vertrauens- die Zeit von 1793 bis 1809 denn doch auch ein telparteien. Dusel verlief; wer die fulminanten Schwäßer, Stücklein davon liefert. Das sieht fast ein Blinder. Warum wir heute von Friedrich Hecker sprechen? die immer die Revolution wie einen Pistolenlauf und Bismarck sieht es doppelt. Heder hat an einen Freund in Mannheim Briefe drehend aus ihrer Tasche gucken ließen, so lange ,, Lassen Sie uns nun das Volk in Deutschland wer diese betrachten. Da ist zuerst das Preußische. Jeder geschrieben, welche sich über die politischen Vorgänge der Sturm nicht ausgebrochen war; in Deutschland aussprechen und bei der Vergangen- Kraft- Hafen in ihrer ganzen Erbärmlichkeit gesehen Preuße sieht die Welt durch eine preußische Brille. heit Heckers für jeden Volksfreund, ja für jeden hat, wie sie den mit Seife bestrichenen Kletterbaum Die Großmächtigkeit ist ihm zu Kopfe gestiegen. Politiker überhaupt von hohem Interesse sein müssen. nach Minister, Gesandtschafts-, Staatsraths- und Alle seine Expectorationen find preußisch. Was Die Köln . 3tg." veröffentlicht sehr ausführ- Vertrauensmänner- Poften eifrig hinauffletterten, nicht preußisch ist ,,, is nich"! Das steckt nicht nur liche Auszüge aus diesen Briefen, zu welchen der um schleunigst wieder herabzurutschen; wer mit die in Twesten und Consorten, sondern auch in einem Einsender bemerkt: ,, Meine Copie ist mangelhaft. sen Erinnerungen die gegenwärtige Lage der Dinge Löwe und Schulze- Delitzsch so fest, wie in jedem Einiges habe ich weglassen müssen, weil ich es nicht in Deutschland vergleicht und dabei die alte Liebe Schusterjungen. Desterreich hat für Deutschlands entziffern fonnte. Anderes erschien nicht mittheilbar zum Vaterlande und seiner Freiheit im Herzen freiheitliche Gestaltung keine unmittelbar wirkende so, wie es geschrieben war; und ich würde es für trägt, dem wird ganz schauerlidy zu Muthe. Geltung. Was bleibt nach Abzug von Oesterreich ein Unrecht gehalten haben, etwas zu verwaschen und Preußen? Einige thüringische Duodezaus ober zu verwässern an diesem prachtvoll- naturwüch gaben, deren strategische Bedeutung Preußen im figen Kraftstyl des Deutsch - Amerikaners."... Auge behält, wie der Bussard das Mäuseloch, Sachsen ( propre), Bayern , Württemberg , Baden 1865 und die deutsche Türkei in Hessen . Diese Be­völkerung ist großentheils antipreußisch. Aber wenn Ihr Preußenfeinde für das Vaterland nicht mehr übrig habt, als bisher, dann haltet Euer Maul! Herrn Dann unterwerft Euch und singt: Ich bin ein Preuße! Kennt ihr meine Farben?

-

-

-

-

-

Die von Drouyn de Lhuys ganz richtig ge­zeichnete Verfahrungsart in Schleswig- Holstein , der conftitutionelle Raßenfammer des preußischen Der erste Brief datirt von dem 2. December Abgeordnetenhauses, die Staatsprügelei in Med man beachte die Zeit! Nach einem Ein- lenburg, die Kappe des Schweizers in Kassel , gange, der nur persönliche Angelegenheiten berührt, die Proceffionen des schwarzen Landsturmes in Ba­geht Heder mit folgenden, also vor etwa einem den, die demokratisch- liebäugelnde Angst- Meierei Jabre geschriebenen, Worten zur Besprechung der des aufgeklärten Despotismus eines Beust, die deutschen Politik über: Rathlosigkeit mediatifirungsfürchtiger und schein­,, Ich hatte mir seit Jahren vergenommen, nach liberaler Zauntöniglein, die Hundspeitsche, welche Beendigung des Krieges gegen die Rebellion das zuweilen unter dem Rocke hervorgezogen und den Land wiederzusehen, dem ich durch Geburt, Gesin- Republikanern der Frankfurter Börse gezeigt wird, der Erisapfel von Gastein , nung und Erziehung angehöre, und an das meine die centrale De­Ideen mit unzerreißbaren Ketten gebunden sind centralisationsanarchie des Bundestages mit dem das Land, wo so mancher liebe Freund und Kampf- Bankerott im Hintergrunde, das Alles auf der genoffe weilt. Als ich nach dreijährigem Feldlager einen Seite; auf der andern Seite nur die fünf mein Schwert wieder zu den Benalen gestellt und schlimmen S, nämlich: Singen, Schießen, Schwagen, endlich eingesehen hatte, daß hier keine Rosen blü- Springen und... Saufen, das Alles zusammen So weit der erste Brief Heders. Sein zweiter

-

-

-

,, Wäre ich der Bismard, mich würde kein Teufel abhalten, den ganzen Kram ganz ruhig einzusacken! Es würde weniger tosten, als er vielleicht selbst glaubt. Zum Schluß fönnte man ruhig einen Denfstein aufrichten mit der Inschrift: Tu l'as voulu, George Dandin! Du hast's selber so ge­wollt, Michel!

Spran

ließer ben

und

aufzu Anwe

als a

das

die

Ope

nehm

Gage

Der

Teno vier

Villar

Der

ragen drei

haben

fitzt t

höchst

welche erhält

tensw

A1

eins f

trat"

vielen

erhielt

Soci

erhalt

G1 glieder cher d