Mr. 168.
Bweiter Jahrgang.
ich
Social- Demokrat.
Diese Zeitung erscheint drei Mal wöchentlich und zwar: Dienstags, Donnerstags und Sonnabends Abends.
V
Organ der social- demokratischen Partei.
Rebigirt von J. B. v. Hofstetten und J. B. v. Schweißer.
Abonnements Preis für Berlin incl. Bringerfobn: vierteljährlich 15 Sgr., mo natlich 5 gr., einzelne Nummern 1 Sgr.; bei den Königl. preußischen Boftämtern 15 gr., bei den preußischen Bostämtern im nichtpreußischen Deutschland 12/2 Sgr., im übrigen Deutschland 20 Sgt.( ft. 1. 10. jibb., fl. 1. öfterr. Wäbr.) pro Quartal.
Bestellungen werden auswärts auf allen Bostämtern, in Berlin auf der Expedition, von jedem soliden Spediteur, von der Expreß- Compagnie, Zimmerstraße 48a, sowie auch unentgeltlich von jedem„ rothen Dienstmann" entgegen genommen. Inferate( in der Expedition aufzugeben) werden pro dreigespaltene Petit- Zeile bei Arbeiter Annoncen mit 1 Sgr., bei sonstigen Annoncen mit 3 Sgr. berechnet.
Agentur für England, die Colonieen und die überseeischen Länder: Mr. Bender, 8. Little New- Port- Street, Leicester- Square W. C. London . Agentur für Franfreich: G. A. Alexandre, Strassbourg , 5. Rue Brulée; Paris , 2. Cour du Commerce Saint- André- des- Arts.
Politischer Theil.
Berlin , 1. November. Unglaublich ist es, welche Hanswurstereien auf der Welt vorkommen. Da hat vor Kurzem Herr Perdonnet, Präsident der polytechnischen Gesellschaft in Paris , vor Arbeitern( auf einem Genossenschafts- Banquet) eine Rede über Herrn Schulze Delitzsch gehalten, die wir zunächst, zum Ergößen unserer Leser, hier folgen lassen:
11
He
fin
ich
jch
be
E
lid
ich
fei
lie
ba
ber
bas
ten
Ve
but
ein
bar
rst
tio
Na
die
jetzi
mei
Aut
job
bie
beit
duf
schr
raff
ren
ein
Gr
aus
po
feh
die
me
zig
deu
schäftigen, das sich, wie man sagt, an unseren Grenzen Wahrheit steht, so gehen Sie in die Fabrikdistrikte bildet, weil seine Bevölkerung unsere Freunde, unsere Frankreichs , dann werden Sie erfahren, daß der Brüder sein werden. Und dann, meine Herren, sehen Arbeiter, weit entfernt, soviel zu verdienen, um Sie nicht am Horizont, wenn auch in der Ferne, noch eine große Familie zu ernähren, sogar seine Kinder in weiter Ferne ein anderes noch weit größeres Reich, das unermeßliche Reich der Gegenseitigkeit, gebildet von in die Fabriken schicken muß, wo sie ihm dann selbst und verbundenen Völkern, das Reich, welches man Familie genommen und Ihr wagt es, in öffentlicher allen durch die Bande der Brüderlichkeit vereintenen Concurrenz machen. Ihr habt dem Arbeiter die, Menschheit, Humanität nennt! Rede ihn als glücklichen Familienvater hinzuftellen? Was die Arbeiter zunächst aus dieser Rede er- Aber es kommt noch besser. sehen können, ist dies: wie die Kapitalistenkreise zu- Mehrerwähntes Individuum wagt fortzufahren, fammenhängen und in ihren öffentlichen Bestrebungen wie folgt: sich gegenseitig unterstützen. Mögen die ,, Vielleicht haben Sie zuweilen den reichen MüIch bringe diesen Toast auf Schulze Delitzsch . Sie Arbeiter ein Beispiel daran nehmen und ebenso giggänger beneidet, wenn er in seiner prächtigen Alle kennen Schulze Delitzsch und ich glaube Jbneu ein handeln! Equipage an Ihnen vorüberrollt. O! Sie wissen Unrecht zu thun, wenn ich voraussetze, daß nur ein EinDie Rede selbst aber nein es ist ungeheuer, nicht, welche Langeweile, Traurigkeit und welches ziger in dieser Versammlung ihn nicht fennt. Dieser große Mann hat mit einer Geschicklichkeit und Ausdauer, der Verſtand ſteht einem still über diesen Unsinn Leid sich unter dieser glänzenden Außenseite verdie über jedes Lob erhaben ist, in Deutschland den Volks- und diese Unverschämtheit. birgt. Sie wissen nicht, welch ein grausames GeCredit begründet und uns somit ein herrliches Beispiel Erst thut der Herr Präsident so, als ob die fühl die Ueberfättigung begleitet, welch' eine Last gegeben. Schulze- Delißsch ist in Preußen geboren, aber uralte Erkenntniß, daß Frieden besser ist als Krieg dem blafirten Menschen sein ganzes Dasein ist. man kann von ihm dasselbe wie von Cobden sagen, daß und daß vorzugsweise im Frieden die Culturent- Noch immer, ich erröthe es zu sagen, giebt es Mener feinem Lande ausschließlich, sondern der ganzen Mensch wickelung sich vollzieht, eine Erfindung oder ein schen, die vor Elend sterben. Aber noch größer ist heit angehört. Wie wir selbst, will er sein hohes Ziel besonderes Verdienst des Herrn Schulze sei. Dann die Zahl derjenigen, die sich selbst aus Efel am auf friedlichem Wege erreichen; wie wir, ist er überzeugt, fährt er fort:„ Herr Schulze ruft nicht die Ent- Leben tödten." daß kein dauernder Fortschritt auf andere Weise möglich Soll man seinen Augen trauen! Wie, Herr sei; wie wir, verabscheut er den Krieg, der Ströme Blu- scheidung des Schwertes an, er fordert zur Arbeit, tes vergießt, der Menschen, welche sich nicht kennen und zur Ersparniß auf." Welch haarsträubender Un Präfident, all' das sagen Sie ganz rubig? Merbaber keinen Grund haben, sich zu morden, gegen ein sinn! Wenn man überhaupt die Entscheidung des fen Sie denn nicht, Sie naiver Lobredner des Herrn ander treibt, der die Handwerksstätten und Schulen ent- Schwertes" anrufen kann, muß ein Conflict vor Schulze und der modernen Kapitalistenwirthschaft, völkert, um die Schlachtfelder zu nähren, der die In- liegen und das Gegentheil der„ Anrufung des daß Sie die furchtbarste Verurtheilung gegen die dustrie in ihrem Aufschwung lähmt, Dörfer und Städte Schwertes" wäre hier eine friedliche Beilegung moderne Gesellschaft schleudern? Was sind denn zerstört, Trauer in die Familien bringt, die Völker in des Conflicts; aber nicht von einer solchen spricht das für gesellschaftliche Einrichtungen, wo die Güdas Elend stürzt und die bösesten Leidenschaften, ewigen der Herr Präsident; er versichert, daß Herr Schulze tervertheilung so ungleich ist, daß die Einen aus Haß hervorruft. O! Gewiß so versteht Schulze- Delitzsch nicht die Idee des Fortschritts; er ruft nicht die Ent- zur Arbeit, zur Ersparniß," auffordert. Welcher Elend, und die Anderen, wie Sie selbst scheidung des Schwertes an; er fordert zur Arbeit, zur Gegensatz! Hat man je eine solche Logik gehört! Und so geht es fort. Ersparniß auf, und Sie, meine Freunde, folgen seinen Spuren. Muth, Ausdauer! Sie werden mit Erfolg ge- Aber über deu Unsinn könnten wir uns noch frönt werden, ich verbürge mich dafür. Sie verlangen trösten wer fann sich über jeden Unsinn auffeine Hülfe, weder von Ihren Freunden, noch vom halten? Was aber unerhört ist, daß ist die neben Staat. Sie haben Recht, tausendfach Recht. Es giebt dem Unsinn berlaufende Unverschämtheit der kein köstlicheres Gut, als das man selbst erwirbt, einzig namenlose Hohn, den sich der Herr Präsident gegen und allein durch sich. Ich kenne keinen glücklicheren Menschen, als den Arbeiter, der sich ein mäßiges Aus- die Enterbten und Unglücklichen der Erde erlaubt. fommen durch seine Händearbeit und durch seine ErsparDieses Individuum wagt zu sagen: niffe geschaffen hat und der am Abend nach den AnIch fenne feinen glücklicheren Menschen, als strengungen des Tages sagen kann:„ Ich bin es, der den Arbeiter, der sich ein mäßiges Auskommen diese zahlreiche Familie ernährt und noch dazu meinen( wie gemüthlich!) durch seine Händearbeit und durch alten Vater, meine Mutter." Ein Solcher hat das Recht seine Ersparnisse( wohl durch den Zins derselben?) stolz zu sein. Er ist glücklicher, wie ich verfichern kann, geschaffen hat und der am Abend nach den Anstrenals der reiche Erbe in seiner Trägheit. Vielleicht haben gungen des Tages( wie gemüthlich wieder!) sagen Sie zuweilen den reichen Müßiggänger beneidet, wenn er in seiner prächtigen Equipage an Ihnen vorüberrollt. fann: ,, 3d) bin es, der diese zahlreiche Familie erO! Sie wissen nicht, welche Langeweile, Traurigkeit und nährt und noch dazu meinen alten Vater, meine welches Leib sich unter dieser gänzenden Außenseite ver- Mutter( warum nicht auch die Großmutter, birgt. Sie wissen nicht, welch ein graufames Gefühl die den Urgroßvater, die Schwiegermutter und zwei Ueberfättigung begleitet, welch' eine Last dem blasirten Tanten?)"
-
behaupten, wegen des Uebermaßes an Ge nüssen, durch Blasirtheit umfommen? Was sind denn das für elende, fluchwürdige gesellschaftliche Einrichtungen?
Aber Sie haben Recht! Ja, so ist es- bodenloses Elend auf der einen Seite, auf Seiten der Arbeitenden- ungemessener, sich immer steigernder Reichthum auf der andern Seite, auf Seiten der großen Kapitalbefizer, deren Kapital in fortzeugender Kraft sich weiter und weiter vermehrt, weil ihm die Früchte der Arbeit von Hunderttausenden ausgebeuteter Menschen in den Schooß fallen. Auf der einen Seite Hunger und Noth
-
auf der an
dern alle Genüsse der Erde zusammengehäuft!
Ihre Rede ist vortrefflich, Herr Präsident, Sie charakterisirt mit anerkennenswerther Offenheit die moderne Gesellschaft und deren Lobredner, Ihren Liebling, den großen Schulze aus Delitzsch. -
Berlin , 1. November. Hecker's zweiter Brief, datirt vom 2. Sept. Sie erinnern sich, daß ich lange vor dem Hervortreten Preußens mit den Waffen in der Hand Ihnen klar andeutete, was kommen werde, weil es kommen müsse, und Ihnen entwickelte, wie ein entschlossener und fühner Mann( Bismarc) das
Menschen sein ganzes Dasein ist. Noch immer, ich er- Ist es erhört, ist es glaublich, vor Arbeitern öthe es zu sagen, giebt es Menschen, die vor Elend die Lage des Arbeiters so zu schildern, als ob er fterben. Aber noch größer ist die Zahl derjenigen, die eine große" Familie( es heißt ausdrücklich eine I. 3., lautet: sich selbst aus Ekel am Leben tödten. Doch kehren wir zu Schulze- Delitzsch zurück! Wir wollen wünschen, daß zahlreiche") zuſammit Vater und Mutter von seiner fich seine Lehren immer mehr in Deutschland verbreiten, Hände Arbeit bequem und behäbig ernähren könnte benn an dem Tage, wo das ganze deutsche Volk in sei- und dabei Abends noch einige gemüthliche Stunner Gesammtheit sich dazu bekennen wird, haben wir den für sein Familienleben übrig hätte? nicht mehr nöthig, uns mit jenem Reiche ferner zu be
Wollen Sie wissen, Herr Präsident, wie es in
ma
ſes
mi erh oh
nu
Ei
in
ler
du
die
the
tig
zu
De
De
tri
be
B
HERE I