Nr. 177.
Bweiter Jahrgang.
Social- Demokrat.
Diese Zeitung erscheint drei Mal wöchentlich und zwar: Dienstags, Donnerstags und Sonnabends Abends.
Abonnements Preis für Berlin incl. Bringerlohn: vierteljährlich 15 Sgr., monatlich 5 Sgr., einzelne Nummern 1 Sgr.; bei den Königl. preußischen Postämtern 15 Sgr., bei den preußischen Bostämtern im nichtpreußischen Deutschland 12/2 Sgr., im übrigen Deutschland 20 Sgr.( fl. 1. 10. fübd., fl. 1. öfterr. Währ.) pro Quartal.
Bestellungen werden auswärts auf allen Postämtern, in Berlin auf der Expedition, von jedem soliden Spediteur, von der Expreß- Compagnie, Zimmerstraße 48a, sowie auch unentgeltlich von jedem„ rothen Dienstmann" entgegen genommen. Inferate( in der Expedition aufzugeben) werden pro dreigespaltene Petit- Zeile bei Arbeiter Annoncen mit 1 Sgr., bei sonstigen Annoncen mit 3 Sgr. berechnet.
Agentur für England, die Colonieen und die überseeischen Länder: Mr. Bender, 8. Little New- Port- Street, Leicester- Square W. C. London . Agentur für Franfreich: G. A. Alexandre, Strassbourg , 5. Rue Brulée; Paris , 2. Cour du Commerce Saint- André- des- Arts.
Politischer Theil.
-
-
Ein Ruf aus Desterreich" so sagten wir in voriger Nummer, tönt zu uns herüber ein Ruf aus deutschem Land und ein Ruf um Gleichberechtigung, also in zwiefacher Hinsicht von Interesse.
aus dem angegebenen Grunde uns wenig interes firen können.
verfahren wäre. Tirol, wie ehrte es nicht verhäl.nißmäßig in demselben Punkt die Intelligenzen, und man weiß, wie unsere Bourgeoisie über Tirol denkt. Wie fommen! Unsere Regierung wird nicht als zu intelligenzsoll bei einer solchen Gesetzgebung die Intelligenz auffreundlich angesehen, aber die von ihr durch den Februar beigezogenen Gesetzgeber fonnten sie wahrlich nicht auf bessere Wege bringen.
Aber es ist in der That auch nicht die politische, es ist die sociale Seite der Brochüre, die uns als sehr beachtenswerth erscheint. Die von Lassalle in die Oeffentlichkeit geworfenen Ideen haben einen ungleich ausgebreiteteren Boden gefunden, als die Meisten glauben. Hierfür liefert die vorliegende Wissenschaft ist Macht. Der achtbare Staatsmann, Brochüre aus dem fernen Süden des Vaterlandes der dieses Wort den Desterreichern zurief, hat sich vereinen sprechenden Beweis und wir wollen daher rechnet, die Wissenschaft ist ihm nicht zu Hülfe gekommen, nicht verfehlen, unsern Lesern einige größere Bruch- und seine Macht zerfiel in Staub. Wahrlich, heutigen stücke derselben mitzntheilen. Tags ist ohne Wissenschaft Macht nicht mehr denkbar. das allgemeine gleiche Wahlrecht bei Völkern von unse= Die Wissenschaft ist aber darüber längst im Reinen, daß rer Kultur ein unabweisliches Bedürfniß ist. Mittelst desselben lernt sich der gemeine Mann fühlen, wird an den Staat herangezogen und richtet sich an ihm auf. Jetzt ist er politisch eine Null, und er fühlt sich als solche. Mit diesem politischen Rechte ausgestattet, geben ihm die Sinne auf und öffnen sich die Schleußen geisti erndten, als wer ihm diese Emancipation bringt. Aber ger Entwickelung. Niemand wird mehr Dankbarkeit voll und ohne Rückhalt muß sie ihm gebracht werden. Dann, aber erst dann wird die Intelligenz frei sich entwickeln und mit der bereits vorhandenen dem Staate sich zur Verfügung stellen. Auf sie muß Oesterreich sich stützen, denn nur sie bringt Leben und Kraft. allgemeine gleiche Wahlrecht ist der Pol, um den sich selben und dem darin liegenden Kulturprinzip sich widerdie Geschicke der Kulturstaaten heute drehen. Wer demsetzt, über den wird die Geschichte hinwegeilen und die Nemesis wird ihr Werk vollbringen. Der weiseste der Menschen erhob das Wort„ Gleichheit" zur zwingenden Nothwendigkeit, und wahrlich, eher werden Himmel und Erde vergehen, als dieses Wort.
Es ist aus der Brochüre nicht mit Bestimmtheit zu ersehen, aus welchen Kreisen sie kommt. Jedod scheinen die Verfasser insofern Conservative zu sein, In Beurtheilung des früheren, auf die Februarals sie den Fortbestand und die gedeihliche Ent- verfassung gegründeten gesammtstaatlichen angebwickelung des Habsburg'saen Desterreichs wollen, lichen Verfassungslebens in Desterreich heißt es: während sie auf der andern Seite und gerade Sehen wir auf die abgethane februaristische Legisla dies macht uns die Brochüre so interessant sich turperiode: Die Regierung hat mehrere hunderttausend den Zeitideen in hohem Grade befreundet haben. Steuzanten( die Bourgeoisie) zu sich herangezogen,*) um Ihren politischen Standpunkt bezeichnen die mit ihnen die Gesetze, die sie früher allein schuf, zuwege Verfasser der Brochüre also:" Wir wollen gute fie schickten gerne ihre Abgeordneten, welche mit der Rezubringen. Diesen Steuranten war das genehm, und Deutsche , aber auch gute Desterreicher sein." Sie gierung die neuen Gesetze vereinbarten. Diefe unter sind der Ansicht, das der Centralismus für Defter- scheiden sich von den früheren durch Nichts, als durch reich zur Unmöglichkeit geworden ist." Wir Deut- die Form, den Inhalt; der Geist ist derselbe, was feines schen wurden" sagen sie durch die politische Beweises bedarf. Dieses Bewußtsein lagert schwer in Losreißung von Deutschland dieses mächtigen Hin- den tiefern Schichten der Bevölkerung, und aus denselben terlandes beraubt und das Uebergewicht des deuterscholl kein Wehklagen, als von Ungarn her Halt ge schen Elementes in Desterreich ist und bleibt ge dem ganzen Vorgang unbetheiligt, ihre ganze Berührung rufen wurde. Ganz natürlich, diese Schichten waren bei brochen. Wir müssen, wir mögen wollen oder nicht, mit demselben bestand darin, daß sie die neuen Gesetze uns mit den Ungarn auf den Fuß der Parittät neben den alten befolgen und mehr Steuern und Solstellen und zu einem Compromiß schreiten, wozu baten abliefern mußten. Sie schwitzten und steuerten, das September Patent uns freie Hand gegeben sie schickten ihre Söhne auf die Schlachtfelder, hüllten hat." Die Verfasser sind übrigens weiter der An- sich aber in das düstere Gewand des Schweigens. Die sicht, daß dieser Dualismus nicht nur fein Unglück, Folge war, daß Desterreich die Probe nicht bestand, daß sondern ein Vortheil für die Entwickelung des feine Kraft versagte. Deutschthums in Desterreich sein werde, da die Deutschen alsdann nicht mehr„ ein bedeutendes Maß ihrer Kräfte zur Erhaltung einer unfruchtbaren und ihre eigene Entwickelung hemmenden Suprematie und zur Unterdrückung hochachtbarer Sie schuf als ihr bedeutendstes Gesetz die GemeindeVölker hergeben müßten." Die Verfasser meinen, die deutsche Cultur könne sich gerade dann freier entfalten.
V
Man flagt ftets über Mangel an Intelligenz in Desterreich, und am lautesten klagt die Bourgeoisie.
mächtigsten ist, und sich nicht selten als intelligent Bleiben wir bei Vorarlberg , wo die Bourgeoisie am vorstellt.
haben, sowie die Vorsteher und Oberlehrer der Volks
Das
Hierin, und nur hierin liegt die Lösung der schwierigsten Frage unserer Zeit, die der socialen Frage. Sie muß gelöst werden, und kann es nur mittelst gleicher werden. Sie involvirt die Riesenarbeit der Entlastung Vertheilung der politischen Rechte, denn alle gereifte, männliche Vernunft muß zu deren Lösung verwendet des gemeinen Mannes, der Entlastung der Arbeit. Grund und Boden wurde entlastet und der gemeine Mann unter ein individualifirendes, romanistisches, abstrakt für alle gleiches Recht gestellt und dann hieß es, alle Bürger seien vor dem Gefeße gleich. Man überließ den gemeinen Mann, losgerissen von seinen frühern Conneren,
seinem Schicksal. Bald machte sich das in der Natur geltende Geſetz, daß der größere Körper den kleinern antals, die wir auch bei uns kennen zu lernen Gelegenheit zieht, wirksam, und es entstand die Herrschaft des Kapis haben. Einige find groß geworden und mächtig, und steigen auf und gehen unter und verbreiten einen Glanz
Ordnung und Gemeindewahl- Ordnung vom Jahre 1864. Die Regierung wollte nach dem Vorgang des Gemeinde- Gesetzes vom Jahre 1849 die Ortsseelsorger, Indessen das ganze Getriebe der Parteien Staatsbeamten, Offiziere, die mit Offiziersrang Angein Deutsch Desterreich überhaupt kann uns, so stellten, Personen, die einen akademischen Grad erlangt lange es den Boden der historischen österreichischen schulen und die Direktoren, Professoren und Lehrer der Monarchie nicht verläßt, denselben nicht zu negiren höhern Lehranstalten, also die Personen, die man zur sucht, an und für sich nur wenig intereffiren, weil Intelligenz rechnet, wegen dieses ihres Charakters, ohne wir zum Wohle Deutschlands den Untergang, das Rücksicht auf die Steuer in den ersten Wahlkörper setzen. Auseinanderbrechen der österreichischen, d. h. Dabs- Das war nicht durchzubringen; außer dem Ortsfeelsorger, wie die Sonne, ihre Mitbürger sind klein geworden und burg 'schen Monarchie für unerläßlich halten; wenig stens in so weit, daß keine deutschen Länder mehr unter österreichischem Scepter ständen. Ob es in dieſem letteren Falle, d. h. nach Wegfall des ersten historischen Fundaments der österreichischen Monar chie überhaupt noch möglich wäre, daß diese Monarchie fortbestände, dies ist eine Frage, mit der wir uns hier nicht aufhalten wollen. Es genügt, festzustellen, daß die Mitglieder aller Parteien in Deutsch - Desterreich bis jetzt versichern gute Defter reicher" sein zu wollen und daß gute Desterreicher"
dem an der Spitze einer Behörde stehenden Beamten und den Stabsoffizieren mußten sich alle diese Personen eine deminutio capitum, eine Rechtsschmälerung gefallen laffen und aus diesem Wahlkörper ausscheiden, wenn sie nicht zufällig der Steuergulden( wie es mit diesem beschaffen ist, haben wir angedeutet) für denselben würdig erscheinen ließ. Uns ist nicht bekannt, daß ein zweites Kronland mit solcher Rigorösität gegen die Intelligenz
schmächtig, zeigen die blaffe Farbe bes Mondes und bewegen sich um die Großen herum wie Trabanten. Sie arbeiten von Früh bis Abends, bringen Produkte zu Stande, daß die Welt damit überfäet wird, aber davon sie zu fernerer Arbeit brauchbar zu machen und für Nachfällt ihnen Nichts ab, als ein Lohn, der gerade hinreicht, wuchs zu sorgen. Das Erträgniß der Arbeit bleibt in den Taschen der Unternehmer, und wir wissen, daß es
*) Das Herrenhaus kann, weil aus anerkannten An- fich dort zu Millionen und andern Millionen erweitert hängern und Vertretern der Regierung bestehend, keine bat und erweitert. Gerade so war es zur Zeit der besondere Legislaturperiode charakterisiren, weßhalb wir Grundherrschaften. Der Grundhold arbeitete und schwitzte, nur vom Abgeordnetenhaus sprechen können. der Grundherr steckte das Erträgniß ein. Wir wissen