des Franks. Journ." beginnt, wie folgt:

mich glücklich in Ihrer Mitte; ich überbringe Ihnen den

-

!!

trauen! D

sing

Mißtraue

eiseitigt

Is

Wir

twa eber

t

idlung fei

Das

huverhält

genug davon. Es kann uns gleichgültig sein, wenn feit, der Verschwendung und Verschleuderung hat sich eing verden. Herr Liebknecht betritt als erster Redner die Tribüne, ein Liebknecht uns verleumdet und beschimpft; nicht uistet und der Staat war unter allen Umständen der leder Bür von ſtürmischen Hochrufen empfangen. Arbeiter Wiens " gleichgültig ist es uns aber, wenn die österreichische Zufluchtsort. Die Bethätigung des Grundsatzes Arbeider th begann er ,,, ich bin stolz auf Ihren Empfang und fühle Bourgeoisie durch ihr Werkzeug, Liebknecht, die social- gemacht, war in Desterreich nie beliebt; auf dem Daune und Sparen", welcher allein Individuen und Staaten realen Gruß der deutschen Socialdemokraten, die gleich demokratischen Arbeiter ins Schlepptau zu nehmen bette der leichten Gewinne ohne Arbeit und des Genui mir mit Frende die öfterreichische Arbeiterbewegung verfolgen, fucht. Zum Schluß seiner Rede rückte Liebknecht haben wir es uns gerne gut geschehen lassen. Und mh. vo die seit anderthalb Jahren meteorgleich hier aufgestiegen und nämlich mit seinen geheimen Plänen heraus. Die wo die freie Organisirung des Staates auch die Kräfte Denn ſe ihren Glanz nach Deutschland hinüberwarf." ,, N. fr. Presse" schreibt hierüber: Arbeiter zur Entwickelung aufruft, da hören wir plöger in de Liebknecht weist auf die Schweiz , Amerika hin, wo die verächtlich von dem Sparprinzipe sprechen, das nichts taug eißen di Nach diesem unverschämten Taschenspielerkunststück, wodurch Herr Liebknecht, der aus allen Arbeiterver- Freiheit den Nationalitäten Hader getödtet. Dies Princip da der Arbeiter nichts zu sparen habe, da hören wir luft zm sammlungen Verbannte, sich ein Mandat der deutschen habe Minister Beuft erkannt und in den Worten aus. Selbsthülfe als etwas Unbrauchbares aus dem Strebekre Die Arbe Social- Demokraten anmaßte, hielt er einen Vortrag gesprochen, er wolle aus Desterreich eine monarchische der Arbeiter ausschließen, da hören wir als die erste Thud ihre über Lassalle, den Allg. deutsch . Arb.- Verein, die mus ohne System, herrsche jetzt in Desterreich der Liberalis - zenden verlockenden Staatshülfe, das Renne Benn die Eidgenossenschaft machen. Wie früher der Absolutis- des freigewordenen Arbeiters das Jagen nach der gläreffelben, schwankende Haltung des Social Demokrat", mus ohne System. Das heutige Desterreich muß voran- nach den Irrlichtern des leichten Gewinnes aider die die natürlich bles in seinem Gehirn existirt- u. s. w. gehen auf dem Wege der Freiheit, ieder Fehltritt trägt es frem de Unkosten preisen! Ist das nicht ganz das aontanen Leider sind die Berichte der Zeitungen über diesen in den Abgrund. Freiheit oder Tod" muß die von der Desterreich, das wir begraben wollen, das Desterreich we woht Theil der Rede so bruchstückweis, daß es uns absolut Nothwendigkeit aufgezwungene Devise dieses Ministerium verlotterten Unwirthschaft, das Desterreich des Berzichtes wenn unmöglich ist, daraus zu ersehen, was Liebknecht Alles sein. Die Lösung der Arbeiterfrage auf refor die Eigenhülfe und des Pochens auf den allmächtig aften f zur Berleumdung unserer Partei vorgebracht hat. matorischem Wege Hand in Hand mit der Bour- Staat? Das erschreckt uns. Nicht das rothe Gespenst Vielleicht ist dies absichtlich so unklar gebracht, damit geoisie wäre keine unmöglichkeit, wenn die Besitzer Communismus , das man sofort aus jener Bewegum nich die Lügen von uns nicht enthüllt werden können. Der Macht es über sich bringen würden, auf ihr vortheil- herausglotzen sieht, nicht der Gegensatz zu dem Bürgerthße der bringendes Anrecht zu verzichten. den man nicht ganz mit Recht in jene Bewegung hind Nur ein Ausspruch Liebknechts ist deutlich wiederge- Ueber eine ähnliche Stelle in Liebknechts Rede belegt, ist es, was uns mit Bedenken erfüllt, sondern die as Bürg geben. Das Franff. Journ." giebt ihn, wie folgt: richtet das Fr. Journ.": los dem flugenswerthe Thatsache, daß dort, wo in Desterreich sich Diese Zersplitterung lasse sich namentlich auf den Um­leichgülti Nachdem Tauscher versucht hatte, das alte Feld- Streben aufthut, es sofort mit Aplomb in die Richtung ſtand zurückführen, daß Herr v. Schweizer die sociale geschrei: bie Schulze! Sie Laffalle!" wieder auf die Unwirthschaft hineingeräth und auf fremde Kosten statt nicht v Frage lösen wolle, ohne die politische zu berüh freiheit if ren, während in der That die eine mit der anderen auf Tagesordnung zu setzen, besch wor Liebknecht die Ber - eigene zehren will. sammlung, daß sie die Todten ruhen lassen möge. Und das ist es, warum wir die Arbeiterbemittel zu das Junigste zusammenhängt. v. Schweitzer aber suchte der Lösung der politischen Frage aus dem Wege zu gehen, weil nicht die Anhänger der Selbsthilfe seien die Gegner der gung, so schätzenswerth sie an und für sich als trait ein er sich bereits in den Banden des Bismarcismus gefan- leaner, welche nicht verschmähen, aus den Händen des grüßen, welche wir ihn ile vortrefflichen Strebepuntud dieſe social- demokratischen Arbeiterpartei, sondern jene Lassal- Entwickelung ist, nicht mit jener Freudigkeit bache ist; gerne entgegen brächt einem gen sah. Herrn v. Bismarck das Guadenbrod der Staatshülfe anzu- Neben einigen guten, zum n Mager Wir stehen nicht an, zu erklären: daß dieser nehmen!( Bravo ! Bravo!) Gegen Preußen allein müsse haben sich einige grundfalsche Biele aufgethan... Ausspruch Liebknechts eine schamlose Lüge der Kampf der social- demokratischen Partei gerichtet sein und Hiernach suchte die ,, N. fr. Presse" zu beweise darf iftgen, u und ein Versuch ist, die Arbeiter Dester- gegen die ,, Citadelle der Knechtschaft", gegen Berlin , wo end die Forderungen der Arbeiter seien: Abschaffung r Freihei reichs und Preußens durch Betrug zu zerlich der große Principienkampf zur Austragung kommen Feiertage dies sei gut( natürlich weil im Intere Arbeite splittern, und daß wir gewillt sind, Herrn werde. Man habe in Oesterreich eine Regierung, welche der Fabrikanten) dann Coalitionsrecht diugherzigke Liebknecht dafür in Eisenach zur Rechenschaft aufgeräumt hat mit dem alten Feudalwesen, der Pfaffen- sei ,, Einstoßen einer offenen Thür", da dasselbe schlich und zu ziehen. Stets und ständig hat, wie die ganze wirthschaft und bem aften Schlendrian in Kirche und Schule von selbst gegeben werde- brittens Lassalle's Fortwidelt und es gebe der Anknüpfungspunkte genug, welche erein auf übrige Arbeiterpartei, auch Dr. v. Schweizer für die geeignet erschienen, eine Verständigung zwischen der rungen, allgemeines Wahlrecht, Staatshülfe 2c. ie gestellt politische Freiheit gegen preußische und jedwede Volkspartei und dem Bürgerministerium anzu- dies sei Unsinn. Dann sur sie fort: andere Reaktion gekämpft. Over versteht Herr bahnen. Also Lassalle, der todte Lassalle, gefallen nicht im Rams nicht Liebknecht vielleicht unter den Banden des Bis­So sprach Herr Liebknecht der große Demokrat! für seine Idee, sondern erschossen im Streite um leite der Bi mardismus", in denen sich Schweitzer befinden Er verdächtigte die Lassallener der Reaktion!" schaftliche Liebe, hält in Desterreich seinen festlichen Ein auf f erhältniffe foll, baß dieser gegenwärtig für die Sache der Social­Er beschwor die Versammlung, Lassalle, den er ist der Patron, dem die Arbeiter ihr Fahrzeug ame Eine g Demokratie in einem preußischen Gefängniß Todten, ruhen zu lassen! Er verlangte, daß die Lösung der Wir müßten es daher im Interesse der Arbeiter Arbeiterscha ereinigte, schmachtet, daß Schweizer innerhalb dreier Jahre zu Arbeiterfrage durch Bourgeoisie und Proletariat ge- tief bedauern, wenn sie eine Richtung einschte mindestens achtzehn Monat Strafe wegen politischer meinsam in die Hand genommen werde, und als würden, welche durch eine lachende Flur veri Bergehen von preußischen Gerichten verurtheilt ist? Schutzpatron wies er auf den Minister hin, der aus rerischer Phrasen in die Wüste der Täuschunge speziell Die Maste herunter, Herr Liebknecht! Sie haben Desterreich eine ,, monarchische Eidgenossenschaft" machen führt. die haben b die Wiener Arbeiter belogen! Und nun sell gar Dr. wolle! Nun wenn die Wiener jetzt nicht merken, Aber eine Mahnung ergeht an das Bürgerthum, erden v. Schweißer die sociale Frage ohne die poli- in was für faubere Hände sie gefallen sind, dann aufzuraffen, nicht zum Stampfe gegen den Arbeiter, chim tische lösen wollen! Elender Verläumber! Weisen würden sie den Namen Social Demokraten mit Un- greifen in die Bewegung. Bleibt es an dem schmerfabr Social- Demokraten Undern zu einem nachdrücklichen, befruchtenben Gacht werd Sie uns einen Ausspruch Schweitzer's auf, in dem recht führen, dann müßte man sie die Leibgardisten softtisch seiner spießbürgerlichen Ideen behäbig flgen, ohlwollen dies enthalten ist; es wird Ihnen unmöglich sein. der Bourgeoisie und die Diener des Ministeriums fann allerdings die Arbeiterbewegung eine Bedeutung echt in Ar Aber wir, wir werden Ihnen nachweisen durch fünf heißen!- Aber wir wissen es bestimmt die langen, welche sie aus sich selbst heraus nach der Qual vermög Jahrgänge des Social- Demokrat", daß Schweißer Wiener Arbeiter, welche den Verlockungen der Bour- ihrer treibenden Jdee nie beanspruchen fann. immerbar erklärt hat, eine getrennte Lösung der poli- geoisie zweimal so energisch Widerstand geleistet Nun, es wird jedem Social- Demokraten klar fem auch tischen und socialen Frage sei absolut unmöglich, haben, sie werden auch diesmal den Verräther ent- was er von dem damaligen Wuthgeheul der " Wiener nur im freien Volksstaat sei die Lösung der socialen larven. Liebknecht mag sich in Acht nehmen. Die Presse " zu halten hat. Wir wollen nur noch erw age hera Frage möglich. Doch es ist ja bekannt, Herr Lieb- Wiener haben es 1848 gezeigt, wie sie mit den Ver- nen, daß der Social- Demokrat" unter Beifall uter au knecht, daß Sie uns stets die Worte im Munde ver­Wiener Arbeiter damals schrieb: drehen. Nun, sehen wir uns noch einige andere Die Arbeiter werden, denken wir, diese Mahnung bknecht Glanzpunkte Ihrer Rede an. Die N. fr. Presse" das Bürgerthum" zu einem nachdrücklichen, befruchte schreibt, Sie hätten erklärt: Eingreifen in die Bewegung", d. h. zu einer, wenn's thut, wohl auch mit dem Geldbeutel zu accompaguire einſt Propaganda filr die ,, Selbsthülfe" zu verstehen u amals hi würdigen wissen. neror ihn je Sie werden sich selbst helfen und jedes Eingree Liebkne der Bourgeoisie mit Entschiedenheit zurückweisen. Die N. fr. Presse" machte damals mit einen W Artikel elend Fiasto. Und seitdem verfolgte fi miedete i felbstständige Arbeiterbewegung stets mit giftigt dies t Haß. Jetzt aber. Arbeiter Wiens hört und ſta Eo lar Jetzt bringt das Euch so feindlich gesinnte Leibn Drud der Bourgeoisie einen Leitartikel, der mit den Wo ung sein beginnt: ppf fäm Die Arbeiterschaft Wiens beginnt in a ist es, richtigeres Fahrwasser einzulenten. oftein ge Und gleich darauf erfährt man, dies sei gefde radieses Liebknecht, unter Zustimmung der Wiener Arbeiter seit der Abgeordnete zum Norddeutschen Reichs Socialismus von dem Gängelbande der feudalen Barte insbesondere von der Bismarc'schen Obervormundschaft losgelöst und überhaupt den Arbeitern eine pft wer Bürgerthume feindselige Haltung abgerather beiterstar Der Artikel bringt dann die gewöhnlichen, dann dächtigungen gegen Schweißer und seine Parteigenber Die Arbeiter haben sich zur Gründung eines Arbeiter und schließt folgendermaßen: ouius mehr al bildungs Vereines zusammengethan. Das ist gut. Zahl- Nichtsdestoweniger können die Arbeiter Wiens no gut Die Wiener Arbeiter werden sich gewiß etwas reiche Wortführer derfelben haben sich bei der conftituiren der öffentlichen Meinung gewinnen, wenn die am verf Ramp wundern, wenn sie den wahren Sachverhalt ver- den Versammlung wegwerfend über das System wirth nen Sonntag eingeleitete Richtung Stetigkeit erlangt. e! Unt nehmen. Es ist nämlich Thatsache, daß schon im schaftlicher Selbsthülfe im Sinne Schulze's ge- haben sich sehr geschadet, als sie sich im verflossenen September 1868 an 142,000 Social- Demokraten aufsprochen, indem sie gleichzeitig Miene machten, dem Vereine schließen, als Nur- Europäer" erklärten. Sie hatten und dem Systeme Lassalle's Lobeshymnen ge- ftatt sich dem großdeutsch demokratischen Programme dem Arbeitercongreß zu Berlin vertreten waren. Der daffelbe als sein in hoe signo vinces*) vorzuzeichnen. Das den Spott nicht zu sorgen, weil sie den Schaden ihrer Allg. deutsch . Arb.- Verein zählt jetzt 20-24,000 ist minder gut. Das sociale System Lassalle's ist nir- nen Untlarheit tragen mußten. Wenn sie jetzt sich and that Mitglieder, der Allg. deutsch . Arbeiterschaftsverband gends gut, weil es auf einer ganz falschen Grundlage Nebelschleiern des Neu- Europäerthums herausfinden und den einer 50-60,000. Die fünf social- demokratischen Wahl- beruht; aber in Defterreich ist der Laffallianismus am eine gesunde nationale Basis stellen, werden sie eine baptzugmi kreise ergaben ungefähr 9000, 7000, 6000, 5000 allerwenigften gut. Bei uns ist ja seit Jahrhunderten Stelling erringen. Denn auf der ganzen socialistische denken und 3500 Stimmen, also über 30,000 Parteigenossen, der Trieb der Selbstthätigkeit ertödtet, der Staat hat Alles wegung ruhte bisher der Verdacht, daß sie eine künstlidener Arb Es ist ebe die über 25 Jahr alt find. Gegenwärtig ist die Ar unter seine Fittige genommen, um es zu erbrücken, wenn es machte und von Bismard bezahlte jei. beiterpartei liber eine halbe Million start. Dann macht zu nähren, wenn es ihm unbedenklich schien. Dadurch einschieben, die nicht viel reiner sind, als die Nonne find endlich nicht 56000 Mitglieder des Allg. ist der Geist der Selbsthülfe geradezu aus dem österreichischen bei ihrer Entdeckung in der Cloakenstube. deutsch. Arb.- Vereins abgefallen, sondern höchstens Gedankenkreise verbannt geblieben; der Geist der Sorglofig­300. Dies wiederum zum Beweis, wie genau

Im Frühjahr dieses Jahres fand die Generalversamm

lung des Allg. deutsch . Arb.- Vereins in Elberfeld statt. Ich versprach, Herrn Schweitzer zu beweisen, daß er für die preußische Regierung arbeite. Schweitzer wagte nicht, den Kampf aufzunehmen.

Die Mitglieder des Allg. deutsch . Arb.- Vereins hatten sich überzeugt, daß Schweizer nur Theater- Kunststücke zum Besten gab.

räthern umzuspringen wissen.

Wie verhält sich aber nun die Wiener Bourgeoisie zu Liebknecht? Was schreibt ihr Leiborgan die Neue freie Preffe"? Lobt sie ihn? Dann ist es ja offenkundig, daß Liebknecht in ihrem Interesse arbeitet.

Hören wir!

Als Ende des Jahres 1867 die Arbeiter Wiens Lassalles Fahne erhoben, da wollte jene Zeitung Schulze- Delitzsch hoch halten. Sie brachte sofort einen Artikel, in dem sie Lassalles Princip schmähte. Wir entnehmen demselben Folgendes: Wien , 19. Dezember.

Es ist wunderbar, wie die Wahrheit verdreht werden. tann. Dr. v. Schweizer soll nicht gewagt haben, den Mit der neuen Verfaffung tritt gleichzeitig eine neue Kampf mit Liebknecht aufzunehmen! Und doch ist es Bewegung an uns heran, welche uns bisher fremd war, ja Thatsache, daß Liebknecht und Bebel die Er- die uns zwar seit Jahren an unseren Grenzen gewaltig laubniß erhielten, in Schweitzers Gegenwart ihre An- umrauschte, die wir aber dennoch wie etwas uns ganz flagen gegen diesen zu richten, und daß, nachdem sie Ferneliegendes betrachteten. Der Bürger war ja so sehr in den Banden einer bevormundenden Gewalt befangen, er geendet, die Generalversammlung, ohne eine Antwort selbst hatte noch mit den höheren ihm übergeordneten Ge­Schweizers zu erwarten, ihm einfach ein Ber - sellschaftsmächten einen so schwierigen Kampf zu kämpfen, trauensvotum ertheilte. Also wieder gelogen, Herr an dessen Erfolg bis vor kurzer Zeit mehr als gezweifelt Liebknecht. Die N. Fr. Presse" berichtet weiter: wurde, daß man sich nicht dem Glauben hingeben konnte, Auf den Stand der Mitgliederzahl der social- demokrati- der Kampf zwischen dem Arbeiterstande und dem schen Partei übergehend, sagt Liebknecht, daß die Partei Bürgerthum werde sich so rasch und zu einer Zeit ein­ungefähr 10-12,000 Mitglieder in Deutschland zählt, dazu finden, wo das letztere selbst noch kaum zu Einfluß und 5-6000 Mitglieder des aufgelösten Allg. deutsch . Arb.- Geltung gelangt ist, wo es eben erst im Begriffe steht, die Vereins, die sich von Schweitzer lossagten; dann 2-3000 3ügel der Regierung zu ergreifen. Schweizer Arbeiter und die Arbeiter von Wien und Oesterreich.

"

"

men un

pendet.

mbgebun

ichtige

beiter ur Arme f Grund

leber Fabrike en.31

ihm schädlich schien, um es zu pflegen und seine eigene All Erfahrungssatz, daß sich in jede Agitation leicht Elemind üb

Herr Liebknecht es mit der Wahrheit nimmt. Doch*) In diesem Zeichen wirst Du fiegen.

und

zm

hat

Wenn nun die Arbeite: den Verdacht, bloße Werkrampf

serfie

fremder Intriguen zu sein, durch ihre Haltung dann muß naturgemäß ihre Lage eine entschieden günfterreich