рав

trei

autner

enuffe

tange

he

Rundschau. Berlin , 31. Juli.

Kürzlich

eing Derden. Mindestens wird das Mißtrauen, welches jetzt in| tet im Kerter? Die socialistischen Arbeiter! Also die er leer Bürgerschaft gegen die Arbeiter herrscht, zerstört und Augen geöffnet, Ihr Wiener Proletarier! Steht fest rbeiufmerksamere Würdigung jener Forderungen, welche einen int internationalen Klassenkampf! Proletarier aller sealen Boden haben, angebahnt werden. Ist aber dieses Länder, vereinigt Euch! Mißtrauen gehoben, dann wird wohl eine der Zwischenwände eiseitigt sein, welche die Arbeiter von dem Bürgerthume, b nuh. von demjenigen, was sie darunter verstehen, trennen. Denn selbst mehr noch als der wirkliche Interessen- Gegensatz, ifte plöser in dem Gegensatze von Lohn und Arbeitsertrag gipfelt, Die Pariser Blätter berichten über heftige Rämpfe, eißen die Gefühle, Empfindungen, Verdächtigungen eine welche im Ministerrath bezüglich der Abfaffung der befreie Arbeiter werden sich dann dem Bürgerthume nähern| Berlage an den Senat stattfinden. Rouher foll fort­e Thond ihre Befriedigung, anstatt durch gehässige Befehdung während im reactionären Sinne wirken. gläreffelben, in einer Verständigung mit demselben suchen. sind 160,000 Nummern der Laterne, welche in den enne Benn die Arbeiter den Satz, daß sie durch ihre Feindschaft letzten Monaten mit Beschlag belegt wurden, zum es aider die Bürger- Regierung nur den Feudalen und Ultra- Einstampfen verkauft worden. ontanen in die Hände arbeiten, beherzigen, dann werden eich wohl mehr für die Verbesserung ihrer Lage erreichen, wenn sie an der Umkehrung der auf die Verfassung ächtig afirten freiheitlichen Verhältnisse arbeiten. Wir haben stets darauf Gewicht gelegt, daß das Bürger­jum nicht engherzig sei, daß es nicht jetzt, wo es zum Be­erthe der Macht gelangt ist, sich gegen den Arbeiterstand Nette Zustände müssen in Mexico herrschen. Im hine twa ebenso exclusiv verhalte, wie früher der Adel gegen Schaze der Republit ist traurige Leere. Am 21. as Bürgerthum. Denn es ist ja ganz erklärlich, daß nicht waren nur 200 Dols. in der Staatskasse und die los dem Arbeiter, nein, jedem Staatsbürger eine Freiheit halben monatlichen Gehaltszahlungen an die Gerichts­leichgültig ist, die ihm selbst keine Vortheile bringt, an der beamten sowie die Beamten des Civildienstes waren latt nicht vermöge feines eigenen Intereffes theilnimmt. Die feit dem 1. Mai im Rückstande. Andererseits haben freiheit ist wohl einerseits Selbstzweck, aber auch andererseits die Congreßmitglieder, welche für die Regierung stim zum Zweck. In der ersteren Richtung ist die Frei­Kräeit ein ideales Gut, das zu schätzen nicht Jedermanns men, ihre Diäten voll ausgezahlt erhalten, während it pache ist; in der zweiten Richtung soll sie das Mittel sein, den Oppositions- Mitgliedern mitgetheilt wurde, es sei ächte einem befriedigenden allgemeinen Zustande zu gelangen. kein Geld für sie vorhanden. diese Seite weiß jeder Staatsbürger mit einem gefun

tes

enft

weg

die

fich

ung

ben

Rittel

epuntend

eweife

ang

Enter

iter

2C.

am

erhältnissen feine Wiege hat.

Aus Spanien verlautet, daß Don Carlos in Folge der Niederlagen, welde seine Anhänger allent halben erlitten, wieder umgekehrt sei und sich auf französischem Boden in der Nähe der Pyrenäengrenze aufhalte.

solche Willkür, wenn solche planmäßige Unterdrückung und Beschimpfung der Arbeiterklasse nicht die Augen öffnet, ihr nicht zeigt, was sie von jenen Bourgeois­minifterien zu erwarten haben, dann verdienen fie von den Herren Bebel und Liebknecht an der Nase herumgeführt zu werden.

Die Krakauer Klostergeschichte nimmt immer größere Dimensionen an und es wird der vereinzelte Fall sich zu der principiellen Frage über die fernere Einrichtung des Klosterlebens in Desterreich gestalten. Vereins- Theil.

( Für den Allg. deutschen Arbeiter Verein.) Einige interessante Notizen in der Tagespresse unsern Lesern nicht vorenthalten zu dürfen. Das ,, Eisenacher Tageblatt" und mehrere andere Zeitungen schreiben:

,, Die Herren Social- Demokraten find um Auskunfts­mittel nicht verlegen. Da die Leute von den Internationa len auf dem Congreß in Eisenach die Schweißerianer fürch ten, so hat Herr Vahlteich den einfachen Vorschlag gemacht, dieselben gar nicht zuzulassen! Das ginge denn doch nicht an, meint darauf Herr Liebknecht in seinem Wochenblatt, Blatt verweist ein abtriinniger Schweizerianer auf die letzte aber man werde sich schon zu helfen wissen. In demselben Generalversammlung in Barmen- Elberfeld , wo Schweitzer feinen Gegnern Gewalt angethan, und meint, man werde wohl mit Revolvern und Todtschlägern nach Eisenach gehen müssen. Es wird eine hübsche Geschichte werden." Die Berliner ,, Volkszeitung" sagt: ,, Im ,, Social- Demokrat" erläßt heute Tölcke einen Er

laß an die Lassalleaner über die Theilnahme an dem Con­ciren den Skandal"; wohlan, sie sollen ihn haben!" greß in Eisenach . Es heißt darin: ,, Unsere Gegner provo­Standal giebt es also auf alle Fälle." d

-

"

"

11

nachstehenden Ergüffen des

11

60

Socialdemokrat läßt sich

In London fand letzten Sonnabend eine Be= Magen vollends zu würdigen. Diese Seite der Frei- rathung von Arbeitern über die Schädlichkeit eit darf also das herrschende Bürgerthum nicht vernach- und Nützlichkeit der bestehenden Patentgesetze statt. fstgen, und dies umsoweniger, als es das ideale Moment Hauptrebner war der Vorsitzende, der den Nachweis r Freiheit kaum angemessen würdigt. Nun wollen wir Arbeiter aufmerksam machen, daß der Saß gegen die zu liefern bemüht war, daß Patente in der Regel der Die Neue Preuß. 3tg." macht zu dem Erlaß des Herrn dugherzigkeit des Bourgeoisthums sich wesentlich in Frant. Erfindung wenig Nuzen bringen, während sie den Tölde in No. 87 des ,, Social Demotrat", welchen sie theil­Se sich und gegen das Bourgeoisthum der Juli- Monarchie Fortschritt beeinträchtigen. Nach einer längeren Dis- weise abdruckt, folgende Bemerkungen: ro Forktwickelt hat, daß aber unsere Verfassungsfreiheit von vorn cuffion, in der mehrere Redner nicht sowohl gegen ,, Die Sprache der Socialisten" gegen einander wird. immer rein auf eine breitere Grundlage als in der Juli- Monar- die Patentgesetzgebung, als gegen die Unkosten, welche höflicher! Jetzt handelt es sich um den von der ie geſtellt worden ist. Jene schroffen Gegensätze sind bei jede einzelne Patentirung verursacht, ankämpften, wurde Partei ,, Liebknecht- Bebel" berufenen ,, Congreß" in Eisenach , Kamus nicht vorhanden, und es liegt im Interesse der Arbeiter die Resolution angenommen, daß ein nationales Erden die Schweizerianer" gleichfalls beschicken wollen. Zug leite der Bürger, einen Haß nicht theoretisch zu übertragen, finder- Institut gegründet werden sollte, um armen ziemlich klar abnehmen, was zu erwarten steht. Die Ein auf fremdem Boden, unter fremden, ungleichartigen englischen Erfindern entsprechende Belohnungen zu Eine großdeutsche, von jedem bismärckischen Berdachte sichern. ereinigte, dem Bürgerthume nicht feindlich gegenüberstehende Ein weit verzweigter Kohlengruben- Arbeiter Arbeiterschaft wird ein berechtigtes Element in unserer Ent- Strite steht in naher Aussicht. Auf einer gegen icklung sein. Diese Arbeiterschaft wird Bedeutendes für wärtig in Manchester tagenden Conferenz von Koh­te speziellen Interessen und ihr Wohlergehen erringen fön- lenbergleuten wurde beschlossen, die Bergleute von II. Das Coalitionsrecht, dieser wichtige Regulator der Nord- und Süd- Wales und Staffordshire aufzufor­hnverhältnisse, wird ihnen gewährt werden, die Fabriken dern, binnen Monatsfrist eine Erhöhung ihrer Löhne erden im Interesse der Arbeiter durch Juspektoren über­werden, die Arbeitszeit der Kinder wird eine Rege- zu verlangen. Zur Unterstützung dieses Vorhabens Schmung erfahren, Kranken- und Invalidenkaffen werden das sollen im ganzen Lande Geldsammlungen angeregt ohlwollen der Gesetzgebung und der Administration mit werden. echt in Anspruch nehmen können, kurz, die Arbeiter wer­Qual vermöge ihres Selbſtinteresses an der Freiheit theil jmen und begreifen lernen, daß ein freies Bürger fem auch ihren speziellen Interessen seine Aufmerksamkeit pendet.

φία

perf

iter,

Giacht

en,

tung

"

herw

ifall

n's

"

Die Blätter berichten, daß am Abend des 26. Juli in der Bester Josephsstadt Arbeiter- Unruhen statt­gefunden haben: d

Schweißerianer haben schon bei mehreren Gelegenheiten be­

$

" 1

821

wiesen, daß sie auch einen tüchtigen ,, Scandal " nicht schenen. Nach einer Prügelei erging einmal ein Dictatur- Erlaß, worin die tapfere Haltung" der Combattanten belobt wurde nach dem Motto: Wenn einmal dann feste." Die Zukunft" enthält nachstehende Erklärung" des Herrn Bebel: hauptet in der heutigen Nummer des Social Demokrat", ,, Herr Tölcke, Sekretair des Herrn Dr. Schweitzer, be­ich sei vom Erfönig Georg mit 600 Thlr. befoldet. Ich erkläre dies hiermit für eine niederträchtige Verleumdung des Herrn Tölcke und erkläre weiter, daß ich sofort Schritte ge than habe, um Herrn Tölde Gelegenheit zu geben, um für dieſe ſeine verleumderische Behauptung vor dem Berliner Stadtgericht den Beweis der Wahrheit anzutreten, indem ich Ein social- demokratischer Arbeiter, Namens Strobel, die die Verleumdungsklage gegen ihn erheben werde. id Leipzig , den 28. Juli 1869. Bebel." Bourgeois Zeitungen stempeln ihn natürlich gleich zum Wiener Arbeiter! Es tritt an Euch jetzt die ernste Agenten", hatte in einem Wirthshause den Inhalt der Herr Tölde hat darauf folgende Zuschrift an die Re­daktion der age heran, wollt Ihr den Kampf gegen Eure Aus- Lassalleschen Lehre öffentlich auseinandersetzt; die Bourgeois­,, Zukunft" gerichtet: uter aufgeben? Klar und deutlich geht aus jener Blätter drücken sich freilich anders aus und sagen selbstver- Erklärung des Reichstagsabgeordneten Herrn Bebel erkläre In Folge der in Nr. 175 der Zukunft" abgedruckten mbgebung des Organs der Bourgeoisie hervor, daß ſtändlich: ,, er habe die Arbeiter gegen die Meister und Fa ich meinerseits, daß ich nicht Sekretär des Herrn v. Schweitzer, hung, bknecht in ihrem Interesse handelt. Das fog. britbesitzer aufgereizt." Jebenfalls murde er gänzlich unge­ichtige Fahrwaffer," es ist dasselbe, in das man rechtfertigt verhaftet. Als sich die Künde hievon unter den daß in dem von Herrn Bebel angeblich gegen mich ange non unter den sondern des Allg. deutsch . Arb.- Vereins bin, so wie, guireuch einſt durch Schulze- Delipsch lenken wollte. und strömten vor das Stadthauptmannschaftsgebäude der firengten Prozesse die Richtigkeit meiner Behauptung, Arbeitern verbreitete, verließen sie sämmtlich die Fabriken angesof nus amals hieltet Ihr fest an Lassalle's Princip; wollt Josephstadt, wo sie die Freilassung des Verhafteten forderten. daß Herr Bebel vom Er Könige eine Besoldung von bir ihn jetzt verrathen! Wollt Ihr ihn, den Todten, Diesem Begehren wurde nicht Folge geleistet ,,, natürlich" 600 Thirn. bezieht, beweisen werde. ingree Liebknecht gleißnerisch Euch beschwor, im Grabe fezen die Bourgeoisblätter hinzu; vielmehr wurde sofort Um Veröffentlichung dieser Erklärung bittend, zeichne ich achtungsvoll C. W. Töld e." en lassen! Wollt Ihr den Ruf nach dem allge- das Bester Stadtcommando um Militär ersucht. Gegen Berlin , 30. Juli 1869. R it einen Wahlrecht, wollt Ihr die Waffen, die Lassalle 4 Uhr trafen 300 Mann Infanterie ein, welche die Menge te sie miedete in den Koth werfen! Nimmermehr werdet auseinander trieben. Abends gegen 9 Uhr wiederholte fich in verstärktem Maße der Auflauf, weil jetzt die ganze Ar­giftig bics thun! Crefeld , 28. Juli. ( 3ur Reichstagswahl.) Zu so lange ein Arbeiterherz ingrimmig pocht unter beiterbevölkerung der Franz- und Joſephstadt auf den Beinen der am Sonntag, den 25, d. Mts., abgehaltenen Wahlver­Druck des Capitals, so lange wird Laffalle die Director und der Oberingenieur der ,, Ecften ungarischen die Herren Obermann und Real anwesend, und sprachen war. Bereits sollte wieder das Militär einschreiten, als der ſammlung in der Tonhalle, welche gut besucht war( nicht wie hiesige Blätter melden, von nur 200 Mann), waren a ung sein, so lange wird der Arbeiter den Claffen- Waggonfabrik" vor dem Stadthauptmann erschienen und unter häufigem Beifall der Versammlung über das vor­pf kämpfen gegen die Bourgeoisie. Welcher Wahn- dringend um Freilassung des verhafteten Waschinisten baten. gelegte Programm, den zweiten Punkt der Tagesordnung, in n ist es, daß nun jetzt trügerisch von gekauften Derselbe wurde nun auch auf freien Fuß gesetzt, nachdem der Abstimmungar Befdichteln gepredigt wird, ein goldenes Zeitalter, ein die beiden Erwähnten schriftlich Bürgschaft für ihn geleistet wurde dasselbe mit allen gegen eine Stimme angenommen beiter und der ihn ausbeutende Fabrikant sich in auf die Straße mit ſiltemischem Jubel empfangen und von ohne das einer der anwesenden Zeitungsschreiber dagegen Arme fallen. Ist das nicht Hohn! Und welch' störungen fanden nicht statt; gegen den Maschinisten ist jedoch wurde das alte Lied von dem Elend der Arbeiter gesungen, der zahllosen Menge nach Hause begleitet. Weitere Nuhe- gesprochen hätte. Die ,, Crefelder Zeitung" bemerkt hierzu: leber die Versammlung ist nur wenig zu berichten, es Grund wird angeführt? Die Reaktion foll be- der Proceß im Gange. ine pft werden. Nun, wenn die Bourgeoisie mit dem noch durch einige nene Paradephrasen aufgestutzt." Genug then beiterstande vereint die politische Freiheit erkämpfen für den Bourgeois- Liberalismus der in Desterreich und daß der Referent nach stattgefundener Discussion selbst mit Dies der Vorgang, der überaus charakteristisch ist geschrieben für Geld! Wir freuen uns versichern zu können, chen, dann mag sie kommen, aber deswegen zu fordern Ungarn sich breit macht. Ein Vereinsrecht giebt es so für das Programm stimmte; es muß ihm also das Singen eigen der Arbeiter den focialen Kampf einstelle, gut wie gar nicht; Bereine der unschuldigsten Art werden boch gefallen haben! Der dritte Punkt betraf die Aufstel mehr als lächerlich. Da kann der Arbeiterstand als Verschwörungen aufgehoben. Was bleibt übrig lung eines Arbeitercandidaten. Es wurde der Aufsteller But verlangen, daß erst der Grund des socia- als zu schweigen, oder im Wirthshaus mit seinen An des Programms der Schreinermeister Herrmann ziellen ave Rampfes, die Ausbeutung der Arbeit, wegs sichten herauszurüden und sie zu verbreiten suchen. bach( früher Besitzer der hiesigen Bockhalle) als Candidat nen fe" bem Weg für

bfta

Leibb

Wo

beiter

Bartel

dfchaft

mme

S

Eo

URD

effe dem Arbeiter vor? Coalitionsrecht," Aufsicht verhaftet wegen Aufreizung der Arbeiter gegen bie 32 Mann starkes Wahlcomité, daß sich bereits vorher ge lung mit allen gegen 4 Stimmen dazu ausersehen und ein hattes Fabriken, Regelung der Kinderarbeit, Kranten- Meister und Fabrikherren, wenn Jemand so unvor- bildet, anerkannt. Eine schriftliche Erklärung des Candidaten ihrer Bum Lacher; das Fordern des Coalitions- fichtig ist, die sociale Frage in den Kreis feiner Erlautet: Auf Ansuchen des ſocial- demokratischen Arbeiter abat vor Jahren dieselbe Zeitung: Ein- örterungen zu ziehen, die Ergebnisse und Schlußfolge- Wahicomités, um Uebernahme eines Mandats zum Nord­neb einer offenen Thür" genannt, und jetzt soll es rungen der strengsten Wissenschaft vorzubringen. Und beutſchen Reichstag für den Wahlkreis Crefeld , erkläre ich, cine ptzugmittel sein, denn alles Uebrige ist Schwindel! wenn dann die Arbeiter ihren ungerecht verhafteten eine auf mich fallende Wahl annehmen zu wollen und er ünftener Arbeiter auf solchen Köver nicht anbeißen werden. Militär aufgeboten. Doch, da kommen zwei Bourgeois, lange einen einheitlichen freken deutschen Volksstaat und be benten, an, ad übergebe ich dasselbe zum beliebigen Gebrauch. 1) Ich ver­Tag zu

ift ebe

onne

It Ele Jind überzeugt, daß der Klassenkampf jener Arbeiter und richtig, was man Taufenden von Arbeitern durch kämpfe daher jeden despotischen Druck von oben, wie jede

Wer

9 zerfe

war allein, den Kampf gegen die Bourgeoisie, auf die Fürsprache zweier Bourgeois gewährt und Ülle: a. Allgemeines gleiches und direktes Wahlrecht mit Stampf für die politische Freiheit führen werden, man beweift Rugleich, wie wenig eigentlich Anlaß zur geheimer Abstimmung und Diätenzahlung und zwar für bat das so unfreiheitliche Bereinsgesetz für Berhaftung geus fcit, Das if bet gepriejene Viberar alle deutschen Staaten, Provinzen, Kreffe und Gemeinden; i günfterreich geschaffen? Die Bourgeoisie! Wer schmach- lismus in Desterreich und Ungarn ; wahrhaftig, wenn b. Abschaffung aller indirekten Steuern und Einführung