er

Aufträg legen.

G. V ch Pr aben,

rotokolle

erfam

3 fönnet des B elegirte

en O

verfam nähern jene A

gten we

Sefret

. 12.

Berlin , Freitag, den 28. Januar 1870.

Sechster Jahrgang

Social- Demokrat.

Die Zeitung erscheint drei

O am

II.

21

wöchentlich, und zwar:

ftags, Donnerstags und

Sonnabends Abends.

Organ der social- demokratischen Partei.

mnements Preis für Berlin incl. Bringerlohn: vierteljährlich 16 Sgr., monatlich 6 Sgr., einzelne Nummern 1 Sgr.; bei den Postämtern in Preußen 16 Sgr., bei den außerpreußischen Postämtern in eiter- Deutschland gleichfalls 16 Sgr.,( 56 Kreuzer füdd. Währung.)

Bersa

bends resden

m 19

orzuonnen.

echt zahlr

der

2.

mach

Aben

mthaus

9:

tattung

Rofe

1.

er- Gen

erfamm

Redaktion und Expedition: Berlin , Gitschinerftr. 17.

Bestellungen werden auswärts bei allen Postämtern, in Berlin in der Expedition, sowie bei jedem soliden Spediteur entgegenommen.

Inserate( in der Expedition aufzugeben) werden pro viergespaltene Petit- Beile mit 3 Sgr. berechnet; Arbeiter­Annoncen die Zeile nur 1 Sgr.

Agentur für England, die Colonien , Amerika , China und Japan Mr. A. Duesing 8 Little- Newport- Stréet, Leicester- Square. W. C. London .

Politischer Theil.

Berlin , 27. Januar.

"

"

Mit dem 1. Januar hat ein neues Viertel- Nebensonnen den Quacksalber", Berliner und burg bis zur Arbeitseinstellung geführt hatten. Es han- socialistischen Lager beitragen würde", wenn rsabonnement auf den ,, Social- Demokrat" socialen Doktor", der schlechte Recepte" ertheilt, belte sich vielmehr um die Stellung der Arbeiter in dem die Waldenburger Arbeiter den Stürzeren zögen? Zum Wir ersuchen diejenigen, welche eine stille Trommel" und sonstige schöne Dinge nen geftifteten Hirsch Duncker'schen Gewerkverein und es Siege konnte die Fortschrittspartei diesen Arbeitern doch sucht abonniren wollen, dies sofort zu thun. mitfammt den berühmten Musterstatuten" an handelte sich darum, ob die Berliner Leiter dieses Ge- nicht helfen, das war von Hause aus klar, oder leicht werkvereins das Recht und die Macht befäßen oder nicht zu durchschauen; warum hat sie gleichwohl dieselben in E. ie Bestellungen werden auswärts bei den den Kopf wirft, weil sie sich vermessen haben, den befäßen, sich an die Spitze der Arbeiter zu stellen, mit den Kampf getrieben? War es nicht abermals wie bei C. Bie tämtern, in Berlin bei der Expedition, Git- auch einmal Strike zu machen. Dem armen Max gen an sie zu richten. In jenem Aufruf zu Geldſamm- wurde, obgleich die Urheber seine Verwerfung im Abge Social- Demokraten in's Handwerk zu pfuschen und den Bergwerksbesitzern zu unterhandeln und Forderun- dem sogenannten Abrüstungsantrage, der auch gestellt wer: Berstr. 17, und bei allen soliden Zeitungs- wird gar bös der Kopf zurecht gesetzt und die lungen machten sodann die Leiter der Fortschrittspartei ordnetenhause ganz bestimmt vorher wußten, und obgleich samsiteuren gemacht.( Preis vierteljährlich tnorrigen Schimpfworte werden sein Herz um so in Berlin die Sache der Hirsch- Duncker'schen Gewerk sie der Meinung waren, die Verwerfung werde in Frank­Abendgr.) sellschaft tiefer verwunden, als sicherlich der ganze fortschritt- vereine zu der ihrigen, und damit thaten diese Herren reich und sonst im Auslande den Kriegsparteien oder Den neuen Abonnenten wird das Blatt liche Fabrikantentroß, die Stüße der Fortschritts einen verwegenen Schritt. Sie haben kein Glück dabei Militärfreunden Vorschub leisten? Eben so sind hier die ver. das ganze Quartal, vom 1. Januar an, partei, sie unterschreiben wird. Aber die liebene- gehabt und sie haben rechts und links keinen Beifall Waldenburger Arbeiter von der Fortschrittspartei vor­des Autändig nachgeliefert. würdige Weise, in der sich die Größen der Fort- geerntet. Die auf ihren Ruf eingehenden Geldgeschenke wärts getrieben und angefeuert worden, obgleich von blieben verhältnißmäßig geringfügig, so daß sie den feiern Anfang an die Meinung dahin ging, die Arbeiter wür­schrittspartei gegenseitig Grobheiten an den Kopf den Arbeitern keinen Beistand zu bringen vermochten. Sen doch nicht siegen und die Socialisten würden den werfen, ist nicht das Wichtigste an jenem Schrei- Wahrscheinlich um den Arbeitern diese Ohnmacht anzu- Vortheil davon ernten. Ob Letzteres nnn wirklich ge­ben Harkorts. Viel bezeichnender ist es für zeigen, veranstalteten sie schließlich noch im Abgeordneten schehen wird, das ist in's Auge zu fassen. Es ist wahr, die Confusion in den Reihen der Fortschritts hause eine Verhandlung, obgleich sich voraussehen ließ, die Fortschrittspartei scheint immer mehr ins Hinter­partei, daß in demselben Augenblick, wo Har- daß dabei die Fortschrittspartei sammt Gewerkverein von treffen zu gerathen. Neulich versuchte sie sogar in fort dem Musterknaben den Vorwurf macht, allen Seiten ernstlich getadelt werden würde, wie es denn dem zweiten hiesigen Wahlbezirk den zahlreich anwesenden­mlu. Wer den Schaden hat, braucht für den Boden der Bourgeoisökonomie berlaffen selbst war das Bertrauen zu der unternommenen Sache räumte sogleich das Feld; Herr Johann Jacoby hielt auch geschah. Und auch innerhalb der Fortschrittspartei Schweitzer'schen Anhängern nicht Stand zu halten und Spott mit zu sorgen, lautet ein gutes und Strikes, d. h. den Klassenkampf, erregt schwach, die Stimmung zaghaft. Die Vossische 3tg." einen Vortrag, mit dem er die zurückgebliebenen Zuhö Sprüchwort, das sich die Fortschrittler jetzt zu haben, er selbst erklärt, daß die Waldenburger wagte weder den Aufruf zu unterschreiben noch sich sonst rer zu befriedigen hoffte, erhielt aber nur das Zeugniß, er's Ohr schreiben mögen, nachdem ihre Füh auf dem Wege der Gesetzgebung die Ein- gegen die Arbeitgeber gehen zu lassen; kaum daß sie der daß er zwar einige socialistische Wahrheiten in sich auf­den Waldenburger Strife so gründlich verführung eines Normalarbeitstages hätten Dunder'schen ,, Bolkszeitung" dies und jenes entlehnte. genommen habe, leider jedoch auf halbem Wege stecken cht haben. Komisch wäre die Situation im erstreben sollen! Ja, wenn das Gesetz gebietet, Es war ja auch unleugbar und leicht genug wahr geblieben sei! Die Partei, die er vertritt, die ,, Bolkspar tschaftssten Grade, wenn nicht die Noth der betroge- daß die Arbeiter täglich nur eine bestimmte An- zunehmen, daß die Fortschrittspartei von ihren tei", ist, wie ihre eigene Zeitung fagt, jung und Waldenburger Arbeiter, deren Strife die un- zahl Stunden arbeiten sollen, dann brauchen sie Führern auf's Glatteis gelockt worden war. schwach. Ihre Programme find weniger durchsichtig, nd vorigen Maßnahmen des Dr. Max Hirsch zum nicht durch Strikes, die oft mißglücken können, Es wurde ihr zugemuthet, grundsätzlich" die Walden weniger auf etwas Handgreifliches gerichtet, als die so­beachte eitern gebracht haben, bitterer Ernst wäre. Dies zu erkämpfen, freilich, die Strikes und burger Arbeitgeber zu bekämpfen, und zwar nicht blos cialistischen, welche lebhafter einleuchten und mehr An­lung sehen die Führer der Fortschrittspartei auch der Klassenkampf werden durch einen Normal- doch zählt die Fortschrittspartei selber gar manchen Ar Fortschrittspartei ihre Stellung und ihre übel be mit Grundsätzen, sondern auch mit Geld, viel Geld; und härger anziehen. Es wird nun nöthig sein, daß die Antra ein, und während zu Ende des vorigen arbeitstag nicht aus der Welt geschafft. Aber beitgeber in ihrer Mitte und möchte ihn nicht gern rathenen Gewertvereine einer ernsthaften Prüfung 3. 5. res feiner derselben etwas bagegen wie steht es denn nun um die Bourgeoisökono- verlieren, nicht ausstoßen. Das ist eben ihre Eigen unterziehe. wenden hatte, daß in pomphaften Auf- mie, für die Herr Harkort die Lanze gegen den thümlichkeit, daß sie so viel wie möglich den besitzenden, So bie Nationalzeitung". Wir brauchen arbeit die Sache der Waldenburger Arbeiter zur Musterknaben gebrochen hat, wie steht es um die gewerbtreibenden Bürgerſtand und zugleich auch die Ar­Inng teifache gemacht warde, erheben sich jetzt wirthschaftliche Freiheit, wenn Herr Harfort gesetz- beiter unter ihrem Banner vereinigen möchte, womit sie wohl kaum darauf aufmerksam zu machen, wie bends its Proteste gegen die schlechten Rezepte liche Einführung eines Normalarbeitstage ver- sich allerdings eine nicht leichte, wenn auch keine uner- diefer ganz im Sinne der Bourgeoisie gehaltene socialen Quadsalbers"," wie der unglück- langt? Ja, diese sind abgethan! Beide Frat- fülübare Aufgabe ſetzt. Zu dem Endzweckt hat sie ihre Artikel, so zu sagen, in jeder Zeile den täglich Gewerkvereine geftiftet: sollen die Arbeiter damit, n'a- wachsenden Klassenunterschied zwischen Bourgeoisie Musterknabe Wax recht freundschaftlich tionen der Fortschrittspartei sind aus der Rolle mentlich für die Kammerwahlen, gewonnen und Proletariat constatirt. Mit dürren Worten feinen Parteigenossen genannt wird. Wie gefallen! Max Hirsch , Dunder, Schulze u. s. w. werden und zugleich die Arbeitgeber sollten diese Ve: wird ausgesprochen, daß es durch die bisherigen Schulknabe, der bei einem lofen Streich er- rühren die Trommel zum Klassenkampf, die dabei eine nicht als Feindseligkeit gegen fich ansehen; Mittelchen der Arbeiterbeglückung nicht mehr mög­tist, jammert jetzt der alte Harkort: Ich allerdings ein Loch bekommt! Harkort, ihr Gege aber siehe da! nichts destoweniger wird eines Tages der lich ist, die Arbeiterklasse länger im Schlepptau zu bende es nicht gewesen, der Max ist es gewesen!" ner, geräth aber, vielleicht gegen feinen Willen, Sewerkverein der Bergarbeiter zur Anwendung gebracht er alte Fortschrittsmann hat in der Hagener unter die Socialisten und eifert für gefeßliche Be- in einer den Waldenburger Bergwerksbesitzern niche an- behalten, daß die Fortschrittspartei von ihren ung" eine Erflärung veröffentlicht, in der er schränkung der Arbeitszeit! Sobald es ernft wird genehmen Richtung Es war ein seltsames Schauspiel! Führern bei diesen Versuchen auf's Glatteis ge­alverfan ben derbsten Worten die strikemachenden Führer mit dem socialen Kampf, macht die Fortschritts- es schien eine ungewöhnliche Selbstgefälligkeit und Ueber- lockt ist, und daß troz aller sogenannten Versöh nheit. Fortschrittspartei verdammt, und die Berliner partei mit ihren Phrasen Banquerot, das ergiebt lejen bekam, wie Herr Mar Hirsch, ein schlichter Privat- Proletariat doch losbrechen und das Leptere in's schätzung der eigenen Kräfte zu sein. Wenn man zu nungsversuche der Kampf zwischen Bourgeoisie und des, zulkszeitung" wagt sich nicht anders dagegen zu sich aus diesen Thatsachen zweifellos. Die mann in Berlin , anscheinend ganz ernsthaft Reden führte, socialistische Lager führen wird. Der Forschritts­G. Geidigen, als dadurch, daß sie zur Waffe des Todt Nationalliberalen haben sich bei Gelegenheit des wie die: ich bin bereit, den Waldenburger Grubenbe partei und ebenso der Volkspartei wird grimmig eigens greift recht bezeichnend: Hirsch und Waldenburger Strikes streng auf dem Standpunkt sigern eine goldene Brücke zu bauen" so faßte man der Vorwurf gemacht: in politischer Beziehung ter- Gender wagen gar nicht einmal, sich den Capi- der Bourgeoisökonomie gehalten und eine Unter- fich unwillkürlich an den Kopf und fragte sich: wird hier an ben hier erſammen gegenüber zu vertheidigen, wenn man sie stügung der Arbeiter zurückgewiefen. Sie trium- noch deutsch gesprochen oder ist hier babylonischer Thurm- entschieden handeln und sich auf die demokratischen Abenlagt, für die Arbeiterklasse, wenn auch nur phiren deswegen nicht wenig über den gegenwär- bau? Was kann wunderlicher sein, als daß Jemand Arbeitermassen stüßen zu wollen, während in so­Broße Subar, gegen die Besitzenden Partei ergriffen tigen Wirrwarr innerhalb der Fortschrittspartei, in Berlin nur einen Berein glaubt stiften zu dürfen, und cialer Beziehung der Klassenkampf doch nicht zu sofort werden ihm nach seiner Meinung seine Mitbürger vertuschen sei. Die Nationalliberalen erstreben tattung Jaben! Die interessante Anklageschrift Harkorts so bringt z. B. die National- Zeitung" folgenden in den Provinzen unterthan! Und was das Drolligste somit mit anerkennenswerther Offenheit die Partei­et: triumphirenden Leitartikel: dabei ist, der Hirsch Dunder'sche Gewerkverein glaubt verhältnisse, welche die Zukunft bringen wird; sie Die englischen Gewerkvereine haben manches Schlimme diefe Macht in seine Hand nehmen, glaubt dieses Schwert fordern zur Bildung der in politischer und socialer Bevo ftet, namentlich durch Forderung gleicher Löhne filt Die Arbeitseinstellung in Waldenburg ist jetzt nach ichwingen zu können, ohne daß die davon Betroffenen Beziehung reaktionären Bourgeoismasse auf, der hickte und Ungeschickte, durch Beschränkung der Zahl einer Dauer von sieben Wochen zu Ende. eine Miene verziehen werden. Der besagte Gewerkverein im Klassenkampf dereinst das social demokratische hrlinge, durch Bedrohung der Arbeiter, die nicht stiftete Schaden ist nicht gering und beläuft sich auf erwartet, von den Arbeitgebern gemüthlich, harmlos auf­oraaten, die sich bis zum Mord, auf Kommando Hunderttausende von Thalen. Die Arbeiter haben und gefa t zu werden; sie sollen ihm glauben, daß er er- Proletariat gegenüberstehen wird. Das ist wenig Andererseits er- terdessen ihren Lohn eingebüßt, ihre Eisparnisse aufgeschienen sei, um kapital und Arbeit mit einander stens offen gehandelt, besser als das Vertuschen onen auf dem gesetzlichen Wege, durch Be- sehrt und Schulden gemacht; die Grubenbesitzer haben zu versöhnen; hiergegen bemeikt doch aber die hiesige des Kampfes, welches bisher gang und gebe war. anen an das Parlament: Schutz der Kin- eine Unterbrechung ihres Betriebes erlitten; den Eisen- Bukunft" vollkommen richtig, daß dies eine Verdunke Mögen die Besitzenden sich organisiren, die Ent­in den Fabriken, sowie der Frauen arbeit, bahnen find Kohlenfrachten entgang n, die Kohlen zu lung der thatsächlichen Verhältnisse und eine Ungereimt e.bten organisiren sich auch! Mögen die Besitzen­fürzung der Arbeitszeit u. f. w. Diesem piele hätten die Waldenburger folgen sollen. Der gewerblichen und sonstigem Verbrauch find theurer ge- heit fei. Gin Gewerfverein, führt sie aus, ist keine den sich zum Kampf rüsten, auch die Enterbten worden; in den Nachbargegenden find Handel und Ver harmlose Friedensgesellschaft, sondern ist eine Waffe zum verstehen zu kämpfen! arbeitenburger Knappschaftsverband bot den passenden fehr insgemein beeinträd tigt worden. Dabei haben die Kampf, und die Waldenburger Besitzer hätten die Sache lbends rung. Anstatt dessen holte man sich Statuten aus erreicht, sondern stehen den Besitzern eben so wie vor- und demgemäß hätten sie sich zur Wehre gesetzt und in Der Sal, deren Kern die Anerkennung eines fremden her, oder nach ihrem Gefühl wohl noch schlechter als dem sie von ihren Arbeitern den Austritt aus dem Ge­rift! Die plötzliche Niederlegung der Arbeit vorher, gegenüber. Schon oft haben Arbeitseinstellun- werkverein forderten, um der Aufrechthaltung ihrer gen in eben dieser kläglichen Weise geendet, die einge- Herrschaft" willen von dem Koalitionsrecht Gebrauch 2000 Arbeitern räth, zu feiern, der muß für jeden tretenen Nachtheile sind nicht überraschend. Was aber gemacht; aber keineswegs hätten sie dieſes Recht verletzt, In der gestrigen Sitzung des preußi­2000 Thaler in Kaſſe haben, um Brod für sie die Waldenburger Vorgänge auszeichnet, das ist der eigen wie Schulze- Delitzsch und die übrigen Führer der Fort- schen Abgeordnetenhauses wurde ein Gesetz­ſchaffen, die strömen nicht aus Beiträgen des Publi- thümliche politische Zuſammenhang, in welchem sie erschrittspartei ihnen vorwarfen. Es handle fich hier ganz entwurf angenommen, der den Eigenthumserwerb Lind für Monate zusammen. Das Ende vom Liede schienen. Es ist so gut wie allgemein anerkannt, daß offenbar um einen Kampf zwischen den Arbeitnehmern und die Belastung der Grundstücke und Bergwerke daß das Glück vieler Familien gestört ist, Einiges fich dabei im Wesentlichen um etwas anderes han- und Arbeitgebern; also könne die Fortschrittspartei, in panderten und die Mehrzahl die Arbeit wieder auf delte, als um Streitigkeiten über den Lohn oder dergl. Betracht der Elemente, aus denen sie selbst besteht, die in den Gegenden, wo dieselben durch das alte rarbelnzieht und die Schuld trägt! Die Lehre ist geordnetenhause, wie auch in der Presse; ja sogar in thrigen machen. en muß und der Doktor mit stiller Trommel Es ist dies anerkannt worden sowohl allerseits im Ab- Sache der schlesischen Arbeiter wohl schwerlich zu der Landrecht und die Hypothekenordnung vom 20. Abend dem Vorgange zu ziehen, daß der Arbeiter, der zum dem Potsdamer Erlaß von Schulze- Delitzsch vom 23ften

oli.

9:

Jan

1.

en.

g.

5. Be

- 2)

und

feft

el.

endes

-

in Sheffield verstieg.

ein schlechtes Rezept des Berliner Doktors!

guten Sache.

Der Ausgang in Waldenburg.

-

Der ange

S

-

Rundschau.

Berlin , 27. Januar.

December 1783 noch bestimmt sind, sehr erleichtert. In dem allen hat die Zukunft" unbestreitbar Recht, Biele konservative Abgeordneten und besonders die auch Lagern ist

in Nor er den Brodschrank schließt." Für das Recht der im Eingang: die Bedeutung und der Gegenstand der Man hat den Leichtsinn gerügt, mit dem die Fortschritts- die Annahme desselben, weil dadurch das Capi­Gefahren aufmerksam emacht bei unüberlegter An- rung höheren Tohnee be amazinger Schichtzeit; in die Ansprüchen in den Kampf 30g, als hätte sie sich den lichen Landwirthen wird durch das Gefeß, welches Gefahren e 8 Fen in Maſſe en t f sweischneidig. Solche Demonstra ser Beziehung werde den Ansprüchen der Arbeiter wenig österreichiſden Leichtsinn zum Wuster genommen, ber bei am 1. Januar 1871 in Kraft treten soll, eine 20, den in Maſſe ent fremden die Besigenden selbst oder nichts von den Arbeitgebern entgegengesetzt, und Solferino und bei Königgräß zu Falle kam. Aber nicht wesentliche vorläufige Erleichterung geschaffen; doch Die verschiedenen Vereine von man würde sich einigen, sobald die Arbeiter der unbe- blos zu rügen war das, sondern auch zu bedauern. unsere lze Delitzsch sind edlere Früchte des Fortschrittes dingten Forderung der Letzteren nachgäben, zunächst vor Nachdem die Partei sich ihre Niederlage so muthailligt dieses nicht der Grund, weshalb wir uns die Gewerkvereine. Unter den socialen Doktoren allen Dingen aus dem Gewerkverein auszutreten. Mit zugezogen, fragt es sich, ob nunmehr in Erfüllung über die Annahme des Entwurfs freuen. Je mehr Go Harkort, die große Fortschritssonne! Es partei die Auffassung aller übrigen Parteien bestätigt, vorauszusehen glaubte: daß es nämlich nur zu fähiger ist dasselbe, und je leistungsfähiger es wird, diesen Worten wurde auch von Seiten der Fortschritts- gehen wird, was Schulze in seinem Potsdamer Erlaß das Capital mobil gemacht wird, desto leistungs­Bevoleiter, wie er in hahnenbüchner Weise seinen daß es nicht Lohnstreitigkeiten waren, welche in Walden- einer Stärkung der ungesunden Bewegung im desto mächtiger und gewaltiger ist es. Die Folge

ten

icht a

Weftphal

in Berli

Grawel

es viele Quacksalber! Trau, schau, wem?

"