20.
Sechster Jahrgang
lin.
mmere erverse r, Abe
Frankfur
ung: 1- und
31 Juvalide Fragela cht zahlrei = L, Beo
Bergni
end, pint
det am
Social- Demokrat.
Zeitung erscheint drei wöchentlich, und zwar:
ags, Donnerstags und
E. Bonnabends Abends.
lin.
Organ der social- demokratischen Partei.
merernements- Preis für Berlin incl. Bringerlohn: vierteljährlich 16 Sgr., monatlich 6 Sgr., einzelne ummern 1 Sgr.; bei den Bostämtern in Preußen 16 Sgr., bei den außerpreußischen Postämtern in
ung
. Febrveutschland gleichfalls 16 Sgr.,( 56 Kreuzer südd. Währung.)
eter, G
lin.
macht
ung. r, Ab O, im S ung:
fidenten
Bestellungen werden auswärts bei allen Postämtern, in Berlin in der Expedition, sowie bei jedem soliden Spediteur entgegenommen.
Inserate( in der Expedition aufzugeben) werden pro viergespaltene Petit- Zeile mit 3 Sgr. berechnet; ArbeiterAnnoncen die Zeile nur 1 Sgr.
Agentur für England, die Colonien , Amerika , China und Japan Mr. A. Duesing 8 Little- Newport- Stréet, Leicester- Square. W. C. London .
am
Wir sprechen von der bevorstehenden Arbeitseinstel- mit auf Ehre und Gewissen: daß Herr Dr. Albert Dreslung der Setzer und Drucker. Als Freund der Arbeiter set an der Autorschaft der Römischen Briefe über das glauben wir nicht nur das Recht, sondern auch die Concil" und an andern in Rom für feindlich geltenden Pflicht zu haben, ihnen jetzt wie immer die Wahrheit Correspondenzen unseres Blattes nicht den mindesten zu sagen, und wir wollen es aufrichtig thun wie immer. Antheil hat. ger Gutenbergs" übel berathen und im vollständigen merwährend noch befinden, da er zu solchen kleinUnumwunden sprechen wir es aus, daß die ,, Jün- Der Papst muß sich in greßer Erregung im Unrecht begriffen sind; daß ihr Strike nicht durch die lichen Mitteln, seinem Aerger Luft zu machen, Nothwendigkeit, ja nicht einmal durch besondere Veran
fing an, sich zu schämen, Denker bemächtigten sich der Arbeiterfrage, die Resultate ihrer ernsten Studien gewannen Fleisch und Blut und man ging aller Orten daran, ernstlich eine Verbesserung der moralischen und Die vorgeblich arbeiterfreundliche Männer, beide tüchtig, beide geist und energievoll, stell. physischen Lage des Arbeiterstandes anzuftreb: n. 3wei arg. e ist vielleicht die gefährlichste, sicher die ten Sykeme auf, die leider noch heute die Arseiterwelt dischste Waffe, welche die Capitalmacht gegen in zwei sich gegenüberstehende Lager spalten.*) sambeiterklasse gebraucht. Unter der raffinirDer Eine von ihnen, Sulze , nach seinem GeurtsSchmeichelei suchen die auf das Ködern der oct(?) Delizich genannt, wolte ein B rbesserung der Ar- lassung dictirt und daß derselbe keineswegs etwa zur greift. ar, Abe berechneten Blätter der verschiedenen Frat beiterlag auf dem Grunde ihres jetzigen gedrückten zu Abänderung einer unleidlich gewordenen Noth gebo- Koalitionsrecht betreffend, ist in Oestreich vom Das von uns schon erwähnte Gefeß, das Balenti ber Bourgeoisie, die Arbeiterllaffe über das ftandes aufbaue, durch Kreuze spar-, Koufum-, Kranten ten ist. der Bourgeoisie, die Arbeiterklasse über das, und Vorschußvereine wollte er den Arbeiter vor den Stoth thut, in Unklarheit zu erhalten und äußersten Sonjequenzen des Glenbs figherſtellen und in geeignet, nicht nur die Zeitungsbrucker zu ruiniren, son terscheidet sich von dem in Preußen bestehenden Die Forderungen, welche die Setzer aufstellen, sind Abgeordnetenhause angenommen worden. Es unReihen der Arbeiter, die sich zu organisiren sofern hat beren begeleitete er bare er berhaupt das ganze Wiener Druckergewerbe zu Rechte nur dadurch, daß auch Bediente und sog. erfucht 3. A. agen der schmachvollsten Art wird von hochg halten zu werden.(!) Mit Ver- verdient für alle Zeiten von den Arbeitern aller Parteien Grunde zu richten. Knechte dasselbe Recht besigen, wie die anderen feit dem ersten Auftreten Lassalle's ein Wenn aber die Arbeiter meinen, durch den Strike Lohnarbeiter und ist somit noch freisinniger. Doch Der Andere, Ferdinand Passalle, ein himmelstürmen- ihre Lage zu verbessern, so sind sie sehr im Irrthum.
ung:
mburger enüber.
rbeitererverfa ar, Aber
ung:
find, Zwietracht zu streuen.
-
urg. iberschüttet, der ernsthaft eine feste Ver- der Fenerfopf, zielte auf eine radikule Aenderung in der Wir glauben im Gegentheil, daß die Arbeitnehmer und besteht das Verbandsrecht in Desterreich nicht, woBlätter die Arbeiter glauben machen Beit die Ertheilung und den Genuß der vollen politischen schädigt werden als die Arbeitgeber und die Ersteren macht wird. ber Arbeiterklasse anstrebt, während Org misation der Arbeit und beanspruchte zu gleiche ihre großentheils zahlreiche Familien nicht minder ge- durch vielfach das Koalitionsrecht illusorisch geDer Bürgerminister" Giskra ist Balentin daß fie es feien, die voll und ganz hab n konnten, von ihren Kapitalien direkte Steuern zu rungen fühlen. Rchte für Diejenigen, welche zwar niat das Bergnügen werden nur zu bald die Folgen ihrer maßlosen Forde den Arbeitern feindlicher gesinnt, als der ,, reaftioressen der Arbeiter vertreten und daß eine entricht n, cus dem einfaden Grunde, weil sie kein närfte" Minister in irgend einem reaktionären anversammlung, ein Zusammenwirten zwischen den Kapitalien besaßen, die aber durch ihre Ar. eit Werth Schranken fallen müssen, die den Arbeiter materiell und einigen Tagen erhielt eine Deputation der Wiener Wir haben stets ehrlich dafür gekämpft, daß die deren Staate. Man schreibt aus Wien : Vor 3) Sten und Arbeitern statifinden müsse. 3st schufen; denn nicht der Acker au, sondern die Industrie geißig eingeengt haben, aber Eine Schranke muß stehen Waffenarbeiter bei dem Minister des Innern Dr. en bringlungen, einen Theil der Arbeitertlasse zu ist der Reichthun ines Landes.**) Die Saat eines ganzen bleiben für Jedermann, sei er Fürst oder Arbeiter, und Gistra Audienz, um eine endliche Entscheidung in und in's Schlepptau zu nehmen, so wiro Jahres, die Ernt eines ganzen Landstriches kann durch das ist: Die Schranke der Gerechtigkeit und Billigkeit!! en sind allen möglichen Schlingen umgarnt, um Elementarereignisse wie Weberschwemmung und Hagel z1 A. Son zurüdzubalten, sich wieder mit seinen und nie erschöpft, sie schafft Tag füte Tag, ohne Rub', über jammert, daß die Schranken der Gerechtigkeit Statthalterei hatte nämlich dem vor läng rer Zeit Wirklich ist es urkomisch, daß eine Arbeiter- Betreff der Statuten des zu gründenden FachGrunde gehen, die Maschine aber ist nicht unfruchtbar zeitung", ein angeblich Lassalleanisches Blatt bar- vereins der Waffenarbeiter herbeizuführen. Die zu vereinigen. Die wahren Socialisten ohne Nast! als reactionäre Sdredgespenster an die und Billigkeit" gebrochen werden von Seiten der überreichten Statutenentwurf die Genehmigung
urg.
alverfa
er der
Wir haben uns dem letzteren, den: weitergehenden
emalt, und damit ja teine reine socialistische Syft.m angeschlossen.(!?) Man kaur darüber denken, wie beiter, wenn diese sich nicht allzuscharf ausbeuten nicht ertheilt, weil im§ 1 desselben als Zweck des Die Köpfe der mißleiteten Arbeiter dringe, man will, jedenfalls wird der Unbefangene zugeb n lassen wollen. Lassalle forderte im Namen der Vereins auch die Wahrung der Rechte der Mitnterstil en soviel, bald von Selbsthülfe, bald von müssen, daß die men chliche Gesellschaft den Arbeitern Gerechtigkeit den vollen Arbeitsertrag für die Ar- glieder angeführt wird, und den Verein auf die erschaft am
ung: hiedenes. se predigen.
hr, echt
Der
-
Abends heit vorgeſchwazt, daß sie ganz verwirri haben wir' n diesen Spalten offen und ehrlich die Seche er seinen Arbeitern entzieht, ein Bischen geringer für Rechte die Arbeiter eigentlich im Sinne hätten, in Saal bas Selbstdenken, das kämpfen für ihr der Arbeiter vertheidigt. Wie haben ihre Angelegenheit werden soll. Dem edlen ,, Lassalleaner" ist die Maske ob sie etwa befendere Rechte beanspruchen. Der ifgeben und ihren Vormüncern nachbeten, fratischen Prinzip, nicht nur eine materielle Verbessern 9 enthüllt. Möge das allen jenen arbeiterfreundlichen hierauf, daß cie Arbeiter nur jene Rechte ver zu der unsern gemacht, wir haben, getreu dem demo herabgefallen und hat das Gesicht des Bourgeois Sprecher der Deputation Franz Fortelka entgegnete len Gesch Schwindel ſchon so oft erlebt, bei der tant, daß der Staat die Berpflichtung habe, die Ar- Patronen so gehen! langen, welche andere Klassen von Staatsbürgern tts- wie bei der Volkspartei schon längst besitzen, allein, fügte er hinzu, nicht der Herren Dunder, Schulze, Sonne- rbeit durch das K pital zu schütz n, ohne daß das Das ganze Liter vor dem Mißbrauch und der Ausrüßung f- inet nur, daß die Arbeiter diese Rechte nicht erlangen burg. big und Genoffen läuft auf nichts An- leßtere und sein berechtigtes Interesse geschädigt werde; fönnen, gebe man ihnen noch bei jeder Gelegen rein u. iaus erein. zuführen brauchen. Doch sei ein Vorfall daß wir keine besonderen Bei- wir haben unermüdlich und uneigennützig den Anwali heit Unrecht. Die Art, in welcher der Sprecher der geistigen und materie. en Lage des Arbeiters gemad t. Am 14. b. M. ist der Reichstag des der Deputation diese lettere Bemerkung vorbrachte, immerwähnt, der recht schlagend darthut, wie ie ist wohl ein größerer Unsinn mit mehr Un- Breußen eröffnet worden. Wir heben aus der er bedeutete dem Eprecher, sich eines anderen e, Abenderfreundlichkeit der scheinsocialistischen Bresse verschämtheit zu Tage gefördert. So die Arbeiterzeitung" des Bourgeoieblattes. Norddeutschen Bundes durch den König von schien bei dem Minister Anstoß zu erregen, denn Breitestree in der Sonne verschwindet, sobald es Zuerst wird be: Thronrede hervor, daß diefelbe in erster Linie den Tones zu befleißen. Im Verlaufe der Audienz hauptet, daß die Arbeiter früher" in tri filofer Entwurf des Strafgesetzbuchs für den Norddeut- nahm auch der Miniſter die Gelegenheit wahr, Fra Schriftsezer verlangen bekanntlich einen daß die Sezer in Wien sich durchaus nicht in Wissenschaft und der Erfahrungen zur Verbeffe. 13. Dec. v. 3. auszusprechen. Die Deputation Lage gewesen seien, und nachher heißt es dann, ichen Bund betont; derselbe sei ein Ergebniß der feine Mißbilligung über die Demonstration vom ird gebeit beiter zu daß sie recht handeln, giebt unleidlicher Neth" befänden, durch welchen Um rung des Festehenden Strafrechts in den Nord- wurde zuletzt mit der Weisung entlassen, sich mit beiterfreundlicher" Zeitungen anderer Anstand der angeblich laffalleanische Bourgeois reutschen Bundesstaaten. Wir bemerken nun hierzu, der Statthalterei über die Abfassung der Statuten Berjang" ein Bourgeoisblatt, welches um die der confusefte, gänzlich unverständliche Unfinn in fentlichen an das Preußische Strafgesetzbuch an- Rohlenbezirken die Arbeitseinstellungen wie gaben wir z. B. die„ Wiener Bor: wohl berechtigt zu ſein glaubt, seine Arbeiter ebenso daß der Strafgefeßentwurf, der den inzelnen Abin's Einvernehmen zu feßen. wie früher auszubeuten. Dann wird Lassalle selbst geordneten schon zugestellt worden ist, sich im We- Aus Belgien berichtet man, daß in den ieder des zu lödern, wöchentlich zweinal als Bei den Mund gelegt, und endlich wird allerlei ange ichließt, und der Reichstag selbst die Aufgabe hat, Arbeiterne zu dreiviertel mit Annoncen gefüllte priesen, was das Bourgeoisblatt für die Arbe ter denselben den Forderungen der Freisinrigkeit und einer Rohlenzeche bei Charleroi endete nach einir, Aberzeitung" herausgiebt. In dieser sogen. gethan haben will. Hernach wird, wie folgt, Humanität gemäß zu verändern. Ob der Reichs. gen Tagen ohne weitere Folgen; ein zweiter hat
ung:
na.
-
eine ernste Arbeiterfache handelt. Die
Lohn
-
Große Bzeitung wird mit einer Unverschämtheit höchst komisch gejammert. Da heißt es:
n erfolgreichen offen erklärt, man habe sich der Lehre
Cn.
merer
der anfangen. Ein erster Strike der Arbeiter
tag diese Aufgabe erfüllen wird, ist mehr als in voriger Woche in derselben Gegend begonnen. Und was ist unser Lohn? Von Seite der Bour- zweifelhaft. Die Thronrede berührte auch die Be- Obgleich die Löhne gut sind, verlangen sie eine
Sitzung
Unruheftiftern
Georg angeschlossen und zugleich wird der ärgste geoisie und ihrer Vertreter werden wir scheel angesehen strebun en der Bundesregierung, die nationale Erhöhung derselben, welche die Grundbesizer nicht isschwindel unter diesem Dedmantel g und unverhohlen getadelt, da es ja im flar ausgespro sfen die höheren Lohn fordernden Schrift- derart absorbirt sei, daß ihm keine Möglichkeit übrig am 14. b. M. war nicht beschlußfähig, da nur efer sogenannten ,, Arbeiterzeitung" wieder, zu halten, damit er stets von dem Gefühl des Druckes zuführen. Die exfte Gigung des Reichstage lichen Folgen, da die Arbeiter nur von einigen Harubefuffern, aufgemiegelt werden, und in der ebruar ichtet ist und um so ärger ist, aug er bleibe, an eine Berbefferung seiner Lage auch nur zu 111 Abgeordnete anwesend waren. und ädigung der Arbeitersache dienen soll. allgemeine Stimmrecht verlangen, wir dadurch eine preußenfreundliche Ministerium Hohelohe, so daß ausbrechenden Strike. bfert and enigen Jahren noch war die Lage des Arbei- gefährliche Masse in die Arena des Staatslebens eines dem Könige sower halten wird, dasselbe in Daß die Arbeiter zum Vergnügen einen Strife in
senten del beginnt:
"
denken.
Die Politiker beschuldigen uns, daß weil wir das
Schlinge coftlofe; einerseits wurden ihm alle politischen führen wollen.
ind Fern
as effefugnisse, etwa mit Ausnahme des Privi
sam
, Abende
arten.
ate.
ver- 1.
Blut als Soldat für's Vaterland herzuge- hätten die Fahne der Demokratie wohl aufgesteckt, aber Die Arbeiter endlich werfen uns Lauheit vor, wir
Mehrzahl gern zur Arbeit zurückkehren. Immer In Baiern nimmt die Aufregung zu. Die daffelbe Gelede der Bourgeoisiepresse von guten Pfaffen agitiren mit aller Macht gegen das sog. Löhnen" und einigen" Unruheftiftern, bei jedem Man glaubt jedenfalls,
-
Scene setzten. Es ist lächerlich und geradezu Hohn, seiner jezigen Zusammensetzung zu halten. Die wenn man so etwas schreibt, da doch die Noth in Augsburg erscheinende Allg. 3tg." schreibt: Ein schweres Mißgeschick hat einen unserer ältesten und immer wieder die Noth der Arbeiter in erster
"
Ansprüche an die Welt und ihre Genüsse be- Schaut getragen, nicht aber in voller Entfaltung dem Dressel, ein aus Magdeburg gebürtiger, schon seit mehr die wahrlich immer eine große augenblickliche Aufhutzloser Stlave in der Hand spekulirender Stume der Freiheit eatgegengestreckt. Hierauf erwidern als dreißig Jahren in Rom ansässiger und durch die eng opferung und Kraftanstrengung der Arbeiter be Dampitessel und wie viel Brot der Arbeiter lassen, daß wir muthig auf dem vorgezeichneten Wege tholischer) Gelehrte, der während dieser langen Zeit mit| darit, ten von Exceſſen vor, die den Schluß des jüngsten eugen und verdienen könne. Damals konnte geber Ziel zu erreichen hoffen. werden, beir roles and 6 ore Mrbeite bie rubige nao maßvolle Saftung feiner Wittheilungen Auflandes zu bilden ſcheinen. Die„ France " beEyrannei beschuldigen, oßener, ein Recht- und Schutzloser, ein er war in der That sagen? Warum wir dies Alles heute an dieser Stelle gegeben, hat am 4. Februar vom Generalsekretär der richtet, daß mehre der am 11. d. erfolgten Verrömischen Polizei, Marcheso Pio Capranica, den haftungen in Paris ( im ganzen sollen an den drei Wir sagen es, weil wir, wie man uns zurnft, nun angeblich dem Papst ausgehenden unruhigen Abenden ca. 400 Personen verhaftet felbft ins Mitleid gezogen sind, weil wir, wie die Bour- Befehl erhalten, Rom zu verlassen, weil er Verfasser sein) auf Grund eines gegen das Leben des Kaisers
em 1. Fe mit Recht die menschliche Gesellschaft der
gebühren
n, daß sich
Inischer efindet. hied erlaubt, o
1 junges
willens
ent.
oluten Regierungen, die stets trachteten, in die wir selbst gegraben. ße für den Aufschwung und die Berbesserung len Lage zu forgen, um die Regierten nicht
zu machen und sie den Verlust ihrer Frei- ohne Armee.
Mein leichter verschmerzen zu lassen, gerade den
an uns nie auch nur den leisesten Anlaß zur Beschwerde
direkt
von
-
mischen Briefe über das Concil" set." Die ehrenwort liche Versicherung vom Gegentheil und die Fürsprache des preußischen Gesandten konnten den fast erblindeten alten Mann nicht vor dem Groll seiner Verfolger schützen. Um unsererseits nichts unversucht zu lassen, eine so harte Herrn Correspondenten abzuwenden, so erklären wir hier
gerichteten vorgenommen wurden.
Bei
einzelnen Verhafteten find Briefe von Rochefort, welche troß der Wachsamkeit der Gefängnißwärter an ihre Adresse gekommen sind und den Schreiber derselben sehr kompromittiren sollen, gefunden worSieben Redacteure der Reforme" haben Vorladungen erhalten, am 18. Februar vor dem
-obendreh in dieser Hinsicht ganz vernachlässigten. Arbeit allein schafft Werth, und dabei ist es ganz gleich, und durch nichts gerechtfertigte Maßregel von unserem den. 3 der neue de es anders; das neunzehnte Jahrhundert ob es sich um Ackerbau oder Industriearbeit handelt.
g
In in Ber
B. Grünf
D. Red. d. ,, Soc. Dem."
-
"