a" if a

en. u

nur dre

rn Bor

t" beftell Forzeigung nzuzeig erwähnt war b

Tieder

breffe

Social- Demokrat

Sauerbung erscheint drei Lige Gentlich, und zwar: Donnerstags und

ng

abends Abends.

Organ der social- demokratischen Partei.

ents- Preis für Berlin incl. Bringerlohn: vierteljährlich 16 Sgr., monatlich 6 Sgr., einzelne Nummern gr.; bei den Bostämtern in Preußen 16 Sgr., bei den außerpreußischen Bostämter in Deutschland gleich­erein. 16 Sgr.,( 56 Kreuzer sidd. Währung.)

thr

mjtr.

54

and.

Uhr,

nen erf

Lang

ng

Thor.

gelber

erfud

Beri

Bebol

ng

ieder

en

87

r.

Folgen

Vort

olitischer Theil.

Redaktion und Expedition: Berlin , Gitschinerstr. 17.

Bestellungen werden auswärts bei allen Postämtern, in Berlin in der Expedition, sowie bei jedem soliden Inserate( in der Expedition aufzugeben) werden pro viergespaltene Petit- Zeile mit 3 Sgr. berechnet. Arbeiter Spediteur entgegengenommen. Annoncen die Zeile nur 1 Sgr.

Agentur für England, die Colonien , Amerika , China und Japan Mr. A. Duesing 8 Little- Newport- Street, Leicester- Square. W. C. London .

"

11

Berlin , 13. Juni.

"

currenz der Fabrikwaaren leiden. Was sie beson

dem Staate zu geftatten, steht genau auf dem Boden, von 12,79 auf 14,87 Prozent der Bevölkerung, den der Staat bei uns in Bezug auf das Lotteriewesen einhält und von dem der Abgeordnete Löme- Calbe aus­H. Der Untergang des Handwerker- was den plötzlich erfolgenden Verfall des Hand­Berlin, 14. Juni. drücklich für sich und seine Freunde erklärt hat, daß fie thums ist eine Thatsache, die jetzt allseitig zuge- werks genügend darthut. Schaller bemerkt über ihn jeden Augenblick aufzugeben bereit seien, sobald der standen wird; ebenso mehren sich die Stimmen, die allgemeine volkswirthschaftliche Lage dieser preußische Finanzminister ein Staat die Lotterie aufgiebt. Die Majorität der Volks- welche die Gründe dieses Vorganges, nämlich die Periode Folgendes: ift! Was man nicht Alles erlebt! vertretung hat dies Verlangen immer ausgesprochen und ie Arbeiterpartei als selbstständige Partei der Finanzminister wäre der Zustimmung zu einem fol- Uebermacht der Groß- über die Kleinproduktion in land gehen Hand in Hand mit dem Bau der Eisen­Die Fortschritte der technischen Bildung in Deutsch­chen Vorschlage Seitens der Majorität ganz sicher gewe- richtiger Weise wissenschaftlich schildern. In einer bahnen; die internationalen Beziehungen vervielfältigen ren Parteien gegenübersteht, so ist es na- sen. Leider scheint man nicht darauf rechnen zu dürfen, Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahr- fich; der Export nach Amerika , nach den Colonien nimmt ng sie zuweilen mit einer dieser Parteien denn die Stellung, welche Herr Camphausen bei der Frage hundert" betitelten Schrift, verfaßt von Gustav nie' dagewesene Dimensionen an; die großen Unterneh gegen andern gemeinsame Berührungspunkte über die Prämienanleihen einnimmt, ist in der That eine Ühe kämpfet die Arbeiterpartei gemeinsam Barteien, der conservativen wie der liberalen im Reichs- theilungen über den Verfall des Handwerkerstandes faufmännischen Leitung in fich vereinigen, erlangen jetzt kämpfet die Arbeiterpartei gemeinsam äußerst seltsame. Gegenüber der Masse aller politischen Schmoller, werden interessante ökonomische Mit- mungen, vor Allem die, welche die Vortheile einer voll­endeten Technit, eines großen Capitals, einer weitsichtigen Ehor liberalen Parteien gegen die conservative tage wie im Abgeordnetenhause, begünstigt er die großen gegeben. Dieselben sind sowohl von Seiten eines erst eine Stellung, wie sie sie in England schon früher Kraneiterung der politischen Freiheit. So industriellen Gesellschaften, welche auf diese Weise sich ihre der Bourgeoisökonomie huldigenden Kritikers in inne hatten. Die Folgen für das Handwerk mußten sehr Betition aber umgekehrt auch in die Lage, ge- Capitalien zu einem beträchtlich billigeren Binsfuße ver­mit der reaktionären Partei gelegentlich men kann und stützt sich dabei auf Herrn v. Schweitzer, Seite in der Nordd. Allg. 3tg." anerkennend Ganzen überwog entschieden das Leytere. Seit fchaffen wollen, als fie der Kleine Geschäftsmann bekom- der Zeitschrift Ausland "; sowie von konservativer verschieden sein, hier Förderung, Absatz, Arbeit in Fülle, schaffen wollen, als sie der kleine Geschäftsmann bekom dort Hemmung, Rückgang, erdrückende Concurrenz. Im zügellofe Capitalherrschaft vorgehen zu der, wie er auch gegen die angebliche Verlegung der Prin- besprochen worden. Und auch wir sehen uns ver- der Handelskrisis von 1839 hatte die Krifis der Klein­Sie wird im ersteren Falle so wenig cipien des freien Verkehrs donnern mag, doch diese anlaßt, einiges von dem ökonomischen Material mit- gewerbe begonnen. Schon 1840 hatten die Stadtverord ale Bourgoispartei, als sie im zweiten Wirthschaft nur als den Anfang des Staats­n. fervativ wird. Die englischen Arbeiter communismus begrüßt, der natürlich seinen zutheilen, welches Herr Schmoller aufführt. Der- neten in Berlin dem König eine Denkschrift überreicht vollen Beifall findet. mit der Bitte um Aenderung der Gewerbegesetzgebung. selbe steht, obschon nicht Socialist, auch nicht auf Cöln war diesem Beispiele gefolgt. Insbesondere solche m Beispiel den Normalarbeitstag mit Man sieht: weil der Finanzminister erklärt dem Standpunkt der liberalen Bourgeoisie; er Handwerke zeigen eine Abnahme, die unter der Con­dortigen conservativen Partei durchge- hat, die Ausführungen Schweitzer's seien klar und kennzeichnet seine Ansichten folgendermaßen: it demselben Rechte, mit welchem man, denkrichtig gewesen, wird er als Communist de- Ich theilte frither, meinen allgemeinen Studien und ders niederdrückt, ist der erste Gewaltstoß der neuen Zeit, ergu einem einzelnen Falle Social- Demokraten nuncirt, dessen Wirthschaft zum Staatscommu- meinen allgemeinen Anschauungen gemäß, die hergebrachten der neuen Technik, dem sie nicht gewachsen sind, vor Enservative zusammen stimmen, die Be- nismus" führe. Der Abwechselung halber recht mißische Auſſaſſung unserer volkswirthschaftlichen Fort- Schlendrian, die Unfähigkeit, der neuen Entwickelung sich Ansichten der liberalen National- Bekonomie, die rein op- Allem damals noch nicht gewachsen waren, da der alte aufstellen kann, die Social- Demokraten hübsch! Der preußische Finanzminister ist ge- schritte, die 3dce, in der Gewerbefreiheit an fich anzubequemen, damals noch in hohem Maße vorhanden ionär, mit demselben Rechte kann man rade so ein Communist, wie wir Reaktionäre find. liege ausschließlich das Heilmittel für alle Uebelſtände, war. Es waren allerdings zu viel Meister, aber nicht in Finderupten, die Conservativen seien Commu- Aber der Aerger über jede socialistische Rede im 3e tiefer aber meine Studien gingen, desto mehr sah ich erster Linie in Folge der Gewerbefreiheit, sondern wegen Bisher waren wir immer das Erstere Norddeutschen Reichstag ist so groß, daß man sich aber auch die Einseitigkeit dieses Standpunktes ein, desto vorhandenen Meister täglich weitere Gesellen entlassen nicht die Unrichtigkeit, im Gegentheil die Berechtigung, vorübergehender Geschäftsstockung. Während die schon Wenn sich einmal zwischen den Con- nicht scheut, den ärgsten Unsinn im Wuthausbruch mehr verwandelten sich mir frühere Abstraktionen in ton- mußten, wußten von diesen viele keinen anderen Ausweg und uns ein gemeinsamer Berührungs- hinzuschreiben. Nur so viel ist wahr, daß die trete Unterscheidungen, der schönfärbende Optimismus in als sich selbst zu etabliren und so die Concurrenz beigte, wurde immer von liberaler Seite ganze heutige Wirthschaft zum Socialismus führen die Einsicht, daß nothwendig aus den großen Umwälzungen zu vermehren. en, wir seien reaktionär, obwohl die Con- muß; und zwar je schneller sie sich entwickelt, desto tiefe sociale und wirthschaftliche Mißstände sich ergeben; bewirkte, daß dieselben 1848 in einer in socialer Hin­unserer Zeit neben glänzenden, unerhörten Fortschritten Die zunehmende Noth der Handwerker in Fällen, wo wir mit den Liberalen rascher; daher wir auch für gewisse Gesetze aus es verwandelte sich mir der Nihilismus des Laissez ficht, reaktionären Weise auf die Gesellschaft ftimmen, ganz mit demselben Rechte, Bosheit" stimmen, für alle Gesetze nemlich, welche faire et laissez aller in die Forderung positiver Re­mehr Unrechte behaupten könnten, wir die Herrschaft des Großcapitals innerhalb der Geformen, wobei die Reformen immer mehr als die Haupt- einzuwirken ſuchten. Dies geht aus den Beschlüssen . 3. überale Bourgeois geworden. Solcher ſammtcapitaliſtentklaſſe zur vollen Entfaltung brin- fache erschienen, nicht die Frage, ob fie der Staat oder des am 15. Juli 1848 in Frankfurt zuſammen­geht einfach aus der Verkennung der gen; denn dadurch wird der Skandal so groß und Gesellschaft in die Hand zu nehmen habe. getretenen Handwerkerparlaments hervor. Dasselbe hervor, daß wir eine selbstständige Partei offenkundig, daß schließlich Jeder einsehen muß: Ausbildung der Industrie bis zu den ersten Jahr- gen. Schaller schreibt darüber: Nach einer Besprechung der Entstehung und tagte bis zum 18. August in stürmischen Sigun­woren Gesichtspunkten sind, welche Gesichts- So kann es nicht fortgehen! Aber der preußische zehnten dieses Jahrhunderts kommt der Verfasser einem einzelnen Falle mit denen einer Finanzminister ist daran unschuldig; die gesammte auf die Krisis des Handwerkerstandes, von wo Unglücklicher besiegelten Protest gegen die Gewerbefreiheit." Man ging aus von einem feierlichen, von Millionen Bartei übereinstimmen können. Also, wie Wirthschaft der Capitalisten- bisher wurden wir oft als Reaktionäre sowohl der Kleinen wie der großen, das ist es, machte. In der Zeit bis 1843 war die Zahl der stehendes Organ; dieses selbst follte jährlich das Hand­wohl verstanden an die Großproduktion ihre Uebermacht geltend an verlangte neben dem politischen ein besonderes, aus den Innungen hervorgehendes Handwerkerparlament als Bert und wir freuen uns um der Abwas den Charakter der Zeit bestimmt. Woher Handwerkerbevölkerung noch gestiegen; da aber wertsministerium ernennen. In Beziehung auf die Ge willen, daß endlich einmal umgekehrt die soll denn unser Mitleid mit den kleinen Capitalisten trat der Rückschlag ein. Der Verfasser schreibt werbegesets gebung verlangten die von der Freiheitsluft are als Communisten verschrieen werden, tommen? Der fleine Capitalist wie der große darüber: des Völkerfrühlings" zusammengeführten Meister Folgen tinem einzelnen Punkte ein Minister mit macht Profit lediglich durch Ausbeutung npreinstimmte. Zum Beweis dessen geben der Arbeitskraft. Daß das kleine Capital machen; der deutsche Exporthandel nimmt zu, neue Ge- mit Nicht- Innungs- Genossen, Zugehörigkeil aller Hand­des: eventuelle Beschränkung der Meisterzahl an Einem Der Zollverein beginnt seine Segnungen fühlbar zu Orte, Berbot des Haufirhandels, Verbot der Association ie stehenden Artikel der Barmer Zeitung" vom großen verschlungen wird, liegt hauptsächlich werbszweige entstehen; Zuckerfabriken, Baumwollen werksarbeit der Fabriken an die zünftigen Meister des spinnereien werden gebaut, daneben ist freilich der Ein- Orts, Beschränkung auf Ein Gewerbe, Zuscheidung des Rede des Herrn v. Schweizer über die daran, daß das große Capital bei gleicher Aus- fluß des Auslandes noch gering; die ersten Eisenbahnen Kleinhandels mit Handwerkswaaren an Innungsmmeister, anleihen.) Eine bemerkenswerthe Thatsache beutung der Arbeitskraft mehr Ersparnisse an find in England eben erst vollendet, noch haben wir kaum für die Regel ausschließliche Berechtigung der Städte zum Kleinhandels mit Handwerks waaren an Innungsmmeister, arteig fällige Hervorhebung der letzten über Brämien- Capitalsauslage macht. Aber den Arbeitern kommt einen heimischen Maschinenbau, der Fortschritt mußte sich Gewerbebetrieb, Unzulässigkeit von Gemeinde-, Staats­gehaltenen Nede des Herrn von Schweitzer dies nicht zu gut; ob bei einem kleinen Capitalisten also in den hergebrachten Formen halten, d. h. haupt- und Actienwerkstätten, Verbot des Zuschlages der öffent sächlich in einer Zunahme der Kleingewerbe zeigen. Auch ismen des Herrn von Schweitzer großen Bei­ministeriellen Blätter. Als der Finanzminister 30 Arbeiter oder bei einem großen 3000 Arbeiter für wichtige Industriezweige, welche auf den Absatz im lichen Arbeiten an den Mindestfordernden und Verthei­lung derselben an die Meister durch den von diesen be­te, fonnte man noch denken, daß er froh war, ausgebeutet werden, ist für die Ausgebeuteten Großen angewiesen find, bleibt die Form der Hausindustrie setzten Gewerberath, Berbot öffentlicher Versteigerung noch Einen im Barlament den Standpunkt ein- ganz gleichgültig; sie werden da und dort gleich- vorerst unangetafter so für wichtige Theile der Metall­ſehen, den er selbst einzunehmen sich gezwungen mäßig geschunden. Inzwischen ist es uns lieb, wenn begriffen ist. Die Tuchmacher und Tuchscheerer find zwar Handwerks, eine Geschäftsgrenze für die Fabriken und den neuer Waare, Verbot der Haltung von mehr als zwei induftrie; so für die Weberei, die nicht in diesen Zahlen Tehrlingen, Besteuerung der Fabriken zu Gunsten bes er feine Unthätigkeit in dieser Sache in der her- die kleinen Capitalisten verschwinden. Die sociale theilweise schon in übler Lage; aber sonst ist der Haus- Handel mit Fabrikaten, endlich gleichmäßigen Lehrzwang, fonnte ihm bas dialectische Spiel mit Brin- Frage liegt da am günstigsten, wo der Klassen- webestuhl noch unangefochten. Die Zahl der Webestühle Wanderzwang, Zwang zur Entstehung einer theoretischen Herr von Schweitzer auf der Tribüne auf gegenfaß am schroffsten ist; wo reich und arm nimmt sogar in den meisten Branchen einen raschen Auf- und einer praktischen Prüfung. Ueberboten wurden diese ganz erwünscht fein, well dadurch eine an ohne Mittelstand einander gegenüberstehen. Wir schwung bis 1840; erst in den rückgehenden Zahlen von flare und sehr einfache Sache sehr complicirt haben viel lieber mit einigen Rothschilds, als mit gende Concurrenz der neuen vollendeten Technik. 1843 zeigt sich der Eintritt der Weberkrisis, die sie Schneider- Congreß, der vor Allem Aufhebung der Maga Forderungen nur noch von dem besonderen Frankfurter delt erschien. Wenn aber jetzt in ruhiger Tausenden kleiner Capitalisten zu thun. nach ruhiger Betrachtung der Situation die Die Bewegung der einzelnen Gewerbe ist natürlich keine zine, Beschränkung der Arbeit der Frauenzimmer, Verbot Blätter noch die Ordre bekommen, die Auf­Herrn von Schweitzer in dieser Frage in das Zeitung" ist für diejenigen, welche die Schweizer 'sche wieder andere nehmen etwas stärker zu. Eine Widerlegung des Artikels der Barmer ganz gleichmäßige; es gehen einzelne etwas zurütd, andere auswärtiger Kleidereinfuhr verlangte. und zwar sehr viele bleiben der Bevölkerung parallel, Natürlich konnten derartige Forderungen nicht ellen, so darf man wohl auf einen tieferen Zu Rede gelesen haben, nicht nöthig. Der wesentliche zurückgehenden Gewerbe find solche, bei denen die Con- über dem internationalen Wachsthum der Groß­Die bereits durchgesetzt werden, auch hätten sie schwerlich gegen­fchließen! Was die Sache selbst betrifft, so Inhalt der Schweizer 'schen Rede ist in folgende currenz der großen Geschäfte anfängt zu wirken: Seifen- production bedeutende Wirkung ausgeübt. Hat diese Redensarten über die durch das Verbot imanleihen bewirkte Verlegung der Prinzipien Frage zusammenzudrängen: sieder, Gerber, Handschuhmacher, Töpfer und Ofenfabri- doch auch die Aufhebung der Gewerbefreiheit in fanten. Wenn Ihr Liberalen, um das kleine Capital Doch ist die Verschiedenheit der Bewegung die fich der Finanzminister Camphausen ange durch Staatsgefeße gegen das große zu schützen, zwischen Meister und Gehülfen. Von 1816-19 nehmen nicht vor dem Verfall bewahren können. Aehnlich zwischen den einzelnen Gewerben nicht so groß als die Preußen in den funfziger Jahren das Handwerk an und für sich ganz leer und haltlos, sobald eine Beschränkung der Verkehrsfreiheit nur die Meister zu, die Gehülfen ab; von 1820-25 ist spricht sich auch Schmoller aus, welcher erklärt: Frage vorlegt, in welche Klasse von Werthen nanleihen zu bringen sind. Denn, daß das am Hauptpunkte des heutigen Verkehrs, am Geld- die Bewegung so ziemlich gleich; bon 1825-28 nehmen" Die Gewerbefreiheit ist heutzutage unentbehrlich," buch gewiffe Werthe überhaupt nicht anerkennt markte, für zulässig erklärt mit welchen Rech- 1828-31 überwiegt wenigftens die Zunahme der Meister; aber hinzufügt: nochmals die Meister zu und die Gehülfen ab; von" Arten des Verkehrs verbietet, das ist doch ten habt Ihr seinerzeit den Millionen Arbeitern, erft von 1831 ab tritt dauernd, und zwar in überwiegen­ache, die der Finanzminister gewiß nicht und

Sieben

Verein

thr

Strou

glied

lche

der

gezei

Da

ich

rigen

Comit

Caerfiras

efend

Tamb

un fi

rem

örnerb

enoff

Bori

bie

Der

des Verkehrs, welche Herr von Schweißer ge­

-

-

-

-

Die Gewerbefreiheit schafft einen leeren Raum, aber tinmal Herr von Schweizer bestreiten wird. welche den Schutz des Staates gegen die Aus- der Weise eine stärkere Zunahme der Gehülfen ein, so daß fie garantirt nicht, daß alles, was in diesem Raum hung der Verkehrsfreiheit bei dem Artikel des der Verkehrsfreiheit minifter sollte doch seine tiefsinnigen Bedenken beutung durch das Capital verlangen, Namens als Gesammtergebniß von 1816 bis 1843 die Meister wächst, gesund sei. Will man das gewiß behaupten, so dieser selben Ver- von 100 auf circa 180, die Gehülfen von 100 auf circa muß man den Boden, die Pflanzen, alle mitwirkenden nches über verbotenes Spiel oder bei dem Ver: tehrsfreiheit, die Ihr jetzt schwer verletzen wollt 220 steigen. Ursachen noch genauer untersuchen; dann erft hat man anthaltens in Wiesbaden oder wenigstens bei Das übergroße Anwachsen in der Zahl der ein sicheres Urtheil über das wahrscheinliche Resultat. der fremden Lotterien in Anwendung brin- den Normalarbeitstag" abgeschlagen?" Art des Spiels hat nun einmal unser Straf Hierauf antwortet! Aber freilich, 3hr könnt Gehülfen deutet, wie Lassalle bekanntlich besonders Diese mitwirkenden Ursachen sind gar mannigfaltig; lokale Sitten und Zustände, wie allgemeine Thatsachen kommen rboten und wenn er darin eine Verletzung der nicht, ohne daß der Pferdefuß zum Vorschein hervorgehoben hat, darauf hin, daß das Klein- in Betracht. Die Technik, die Produktion bildet sich Bolitit darnach einrichten. Außer einigen Bör­tommt! Ihr wollt Schutz für Euch gegen das gewerbe in rascher Abnahme begriffen ist und auf um, der Berkehr ändert sich. Die Bevölkerung wächst große Capital, damit Ihr gemächlicher für Euch einen Arbeitgeber immer mehr Arbeiter kommen in einer früher nie erlebten Weise. Und wenn die here lotteriecollecteurs und Croupiers in Wiesbaden die Arbeit ausbeuten könnt! Staatshülfe" müffen. In der Periode von 1843 bis 1861 anwachsenden Ueberschüsse derselben bis in die dreißiger steigt die Handwerkerzahl von 4,53 auf 5,91 Beit reichlich besetzten Handwerk, so änderte sich das später und vierziger Jahre Platz fanden in dem schon seit alter für sich habent. Der Antrag, die fremden für Euch, aber nie für den Arbeiter! zu verbieten und die einheimischen nur Prozent, die der gesammten Handwerkerbevölkerung um so mehr. Es trat die Stockung, die Stabilität, ja

cafe

Berlin

I in B

Meiben

-