t.

m

#isceint

sentlig einmal

in

Zürich ( Schweiz )

Verlag

#oltsbuhandlung Hettingen- Zürich.

Sofendungen franco gegen franco.

Gewöhnliche Briefe

nach der Stoe iz foften

Doppelporto.

M: 12.

Der Sozialdemokrat

Bentral- Organ der deutschen Sozialdemokratie.

Donnerstag, 15. März.

Avis au bir 30euzenten und Sorrespondenten des Sozialdemokrat". 20

Da der Sozialdemokrat" sowohl in Deutschland als auch in Desterreich verboten ist, bezw. verfolgt wird, und die dortigen Behörden fh alle Mühe geben, unsere Verbindungen nach jenen Bändern mögliäft zu erschweren, resp. Briefe von dort an uns and anfere Zeitungs- und sonstigen Sendungen nach dort abzufangen, so ist die äußerste Borsicht in Boftverkehr nothwendig und barf teine Borfchismaßregel versäumt werden, die Briefmarder über den wahren Absender und Empfänger, sowie den Inhalt ber Sendungen zu täuschen, und letztere badur zu schützen. Haupterfordernih i hiezu einerseitz, daß unsere Freunde so selten

Karl Marx gestorben.

Eine überaus schmerzliche Nachricht ereilt uns im Augenblick, da diese Nummer in die Presse gehen soll. Karl Marx , der Mann, der zuerst dem Sozialismus eine wissenschaftliche Be­gründung gab, der, im wahren Sinne des Wortes ein Denker und Kämpfer, sein ganzes Leben der Sache des Proletariats widmete, der Mann, dessen Name in allen Ländern, wo Sozia listen weilen, mit hoher Achtung und Liebe genannt wird, den die deutsche Sozialdemokratie aber stets mit ganz besonderem Stolz als ihr geistiges Haupt verehrte, ist nicht mehr. Ein Tele­gramm seines Kampfgenossen Friedrich Engels zeigt uns an, daß er gestern, am 14. März, Nachmittags 3 Uhr gestorben ist. Gestorben nach langem Leiden, das ihn verhinderte, die Arbeit seines Lebens," Das Kapital ", vollendet dem Druck zu übergeben.

Was die Sozialdemokratie, was die Wissenschaft an Marx verloren hat, das zu schildern, sind wir heute außer Stande. Ein so außerordentlich reiches Wissen, gepaart mit einer noch selteneren Schärfe der Kritik und eine so leidenschaftliche Hingabe an die Sache des Proletariats sind noch nie zuvor in einem Menschen vereinigt gewesen. Denn in dem Mann, den man als kalt und gefühllos verschrien hat, pulsirte echte wahre Leidenschaft. Freilich, streng wie er gegen sich selbst war, war es auch in der Wissenschaft und in der Politik. Gegenüber Politikern und Vertretern der Wissenschaft kfannte er allerdings keine Rücksicht. Alle Gefühlsschwärmerei war ihm zuwider, er sah in ihr, der Stüße aller Pfaffen, mit Recht die Gegnerin jedes entschlossenen Handelns.

Kaum 70 Jahre ist Mary alt geworden. Inmitten seines Schaffens riß ihn der Tod hinweg, nachdem er ihm kurz zu­vor Frau und älteste Tochter geraubt. Zwei Töchter trauern neben Friedrich Engels an seinem Grabe. Mit ihnen trauern Hunderttausende von Arbeitern aller Länder.

Marx starb im Eril, das er freiwillig verlängert hatte, um sich volle Unabhängigkeit seiner Studien zu sichern. Wenn er auch Deutschland noch immer geknechtet und geknebelt sah, so dachte er doch nicht pessimistisch von ihm. Er setzte seine ganze Hoffnung auf die deutschen Arbeiter und drückte wiederholt seine Freude aus über die kluge, männliche Ent ſchloſſenheit, mit der sie das Sozialistengeſetz unwirksam zu

verstanden. Er, der mehr als ein Menschenalter für die soziale Revolution gewirkt hatte und daher ein Recht be­saß, ungeduldig zu werden, er wußte die Schwierigkeiten des Kampfes in Deutschland wohl zu würdigen. Mit dem Bewußt sein, daß das deutsche Proletariat seiner hohen geschichtlichen Mission gewachsen ist, ist er gestorben.

Sein Andenken wird unauslöschlich in uns fortleben. Zürich , den 15. März 1883.

Zum 18. März.

deild

*** anements

werden bei allen schweizerischen Postbureaux, sowie beim Verlag und dessen bekannten Agenten entgegengenommen und zwar zum voraus zahlbaren Bierteljahrspreis von: Fr. 2. für die Schweiz ( Kreuzband Mt. 3.- für Deutschland ( Couvert fl. 1. 70 für Oesterreich( Couvert Fr. 2.50 für alle übrigen Länder des Weltpostvereins( Kreuzband)

Zuferate

Die dreigespaltene Petitzei 25 Gts.

20 Pfg.

1883.

als möglich an den Sozialdemokrat, resp. deffen Berlag selbst adressiren, sondern sich möglichst an irgend eine unverdächtige abreffe außerhalb Deutschlands und Oesterreichs wenden, welche sich dann mit uns in Verbindung setzt; anderseits aber, daß auch uns möglichst unverfängliche Zustellungsadreffen mitgetheilt werden. In zweifelhaften Fällen empfiehlt sich behufs größerer Sicherheit Refommandirung. Soviel an uns liegt, werden wir gewiß weder Mühe noch kosten scheuen, um trotz aller entgegen­Bebenben Schwierigkeiten den Sozialdemokrat" unsern Abonnenten möglichst regelmäßig zu liefern.

ihren Verrath an der Volkssache, ihre Ueberläuferei ins Lager derselben Keaktion, gegen welche sie kurz vorher noch gezetert hatte. In Frankreich kam es 1848 in den Junitagen zum blutigen Straßenkampf zwischen Bourgeoiste und Proletariat, in Deutsch­ land war die Bourgeoisie nicht stark genug, es auf einen solchen ankommen zu lassen, und das Proletariat nicht entwickelt genug, ihn zu versuchen. Die Reaktion siegte, weil die Bourgeoiste zwar gewillt war, zu herrschen, nicht aber ihre Haut zu Markte zu tragen, während das Proletariat zwar seine Haut zu Markte trug, nicht aber im Stande war, herrschende Klasse zu werden.

Die Reaktion fiegte, Dank der Feigheit der Bourgeoiste, aber fie ging nicht ungeschwächt aus dem Kampf hervor, und so ver­lief die 1848er Revolution in einen faulen Kompromiß, dessen Frucht die unglückseligste aller Mißgeburten, die konstitutionelle Frucht die unglückseligste aller Mißgeburten, die konstitutionelle Monarchie war. Die Bourgeoiste kam dergestalt auf Umwegen zu ihrem Ziel. Sie, die die Revolution verrathen hatte, trug den­noch den Vortheil davon.

Ihre ideologischen Vertreter, sowie die noch nicht zum Klassen­bewußtsein gelangten Elemente des Bürgerstandes feierten daher noch längere Zeit das Andenken an die März- Revolution. Vor zehn Jahren veranstalteten in Berlin noch Fortschrittler eine Märzfeier. Es war das letzte Mal. Als bei der ersten Be­rathung des Sozialistengesetzes im Oktober 1878 ein Sozialist sich herausnahm, an den 18. März 1848 zu erinnern, wurde er von den gesammten Vertretern der bürgerlichen Ordnung nieder­geschrieen. Republikaner zu sein, ist ein Vorwurf, gegen den man sich heute entrüftet berwahrt.

Nur die Arbeiterklasse feiert noch die Revolution. Sie hat gekämpft, nicht um zur Herrschaft über Andere zu gelangen, son­dern um frei zu sein, um der Unterdrückung des Menschen durch den Menschen ein Ende zu machen. Das war ihr Ziel, das ist ihr Ziel. Sie kann nicht auf halbem Wege stehen bleiben, für sie gibt es kein Kompromiß, vorwärts. immer vorwärts muß fie, bis ihr Ziel erreicht ist. Sie hat den Gedanken der Revo lution aufgenommen und weiter entwickelt, ihm einen neuen Inhalt gegeben. Die Forderung der politischen Freiheit ist ge­blieben, die Phrase von der Freiheit der Arbeit" aber hat der Forde­rung Organisation der Prodution weichen müssen. Die For­derung der Gleichheit vor dem Gesetz ward zur Forderung der Gleichheit der materiellen Existenzbedingungen, der sentimentale Ruf nach Brüderlichkeit hat Plaß gemacht der Erkenntniß der Soli­

"

darität der menschlichen Interessen.

Die Arbeiterklasse feiert die Gedenktage der Revolution, weil sie selbst revolutionär fühlt und denkt, weil das Proletariat die einzig rebolutionäre Klasse der Neuzeit ist.

*

-

Wenn die deutschen Arbeiter die Märzrevolution lange Zeit mit dem Bürgerthum, anfangs meist sogar unter der Aegide Die Redaktion und Expedition des Sozialdemokrat." beffelben feierten, so ist die Feier des Gedenktages der Pariser Kommune dagegen von Anfang an ausschließlich Sache des tlaffen bewußten Proletariats gewesen in Deutschland wie allerorts. Auch die Kommune war ursprünglich keine rein proletarische Bewegung gewesen, sondern eine Erhebung aller aufrichtig republikanischen Elemente der Pariser Bevölkerung gegen die monarchistischen Intriguanten in Versailles . Aber die Arbeiterklasse stellte das thatkräftige Element zum Kampf, und kaum war der Kampf mit Versailles aufgenommen, so war sie es, die ein Zeichen ihrer fortgeschrittenen Entwicklung ihre ihre Jdeen der Kommune aufprägte. So infam verlogen die Depeschen waren, welche der hinterlistige Ränkespinner Thiers über die Kommune in den Provinzen verbreiten ließ, in einem Punkte hatte er Recht: das Eigenthum war thatsächlich in Gefahr. Freilich nicht in dem Sinne, wie es den bornirten Spießbürgern vorgemalt wurde.

Auf dem ganzen Erdenrund, wo nur Sozialisten weilen, wird der 18. März als ein hehrer Gedenktag der Revolution gefeiert, doppelt hoch hält ihn das deutsche Proletariat.

Die Sozialisten aller Länder feiern den 18. März als den Jahrestag der Pariser Kommune , jener großartigen Erhebung des Pariser Proletariats, die den Klassenkampf der modernen Gesellschaft, den unerbittlichen Kampf der Ausgebeuteten gegen die Ausbeuter, mit nie zuvor gekannter Schärfe der Welt zum Bewußtsein brachte.

-

Für die deutschen Arbeiter aber ist der 18. März auch der Gedenktag der Revolution des Jahres 1848, der ersten all­gemeinen Volkserhebung in Deutschland seit der Zeit der Bauern­triege. Der ersten nach mehr als drei Jahrhunderten. Fünfunddreißig Jahre sind vorübergegangen, seit im deutschen Volte der Freiheitsgedanke Blut und Leben gewann, fünfund­breißig Jahre seit der Freiheitstraum auf kurze Zeit schöne Wirklichkeit zu werden schien und noch immer schmachtet das und noch immer schmachtet das deutsche Volk unter dem Druck tyrannischer Knechtschaft. Der freie Gedanke wird verhöhnt, die freie Presse ist unterdrückt, das freie Wort ist geächtet.

Die Revolution des Jahres 1848 trat in Deutschland als eine bürgerliche auf. Das Wort bürgerlich im weiteren Sinne, nicht als Begriff der Klasse genommen. Arbeiter kämpften mit dem Bürgerthum gemeinsam gegen den Absolutismus. Aber taum regte sich in der Arbeiterklasse das Gefühl der Selbststän­digkeit, kaum wurden Stimmen unter den Arbeitern laut, daß bie bürgerliche Gleichheit Aller vor dem Gesetz nicht das letzte höchste Ziel des Kampfes sei, so trat die Spaltung ein. Im Jargon der Bourgeoispresse hieß es: die Reaktion treibt Straßen demagogie, sie spielt die Arbeiter gegen das Bürgerthum aus. Mit diesem Schlagwort aber bekämpfte die Bourgeoisie je de selbst ständige Arbeiterbewegung überhaupt, mit ihm beschönigte sie

-

Die Pariser Kommune hatte als unmittelbares Ziel nur eines: die Rettung der Republik . Dieses Ziel hat fie, trotz ihrer end­lichen Niederlage auch erreicht. Es steht heute fest, daß wenn die Pariser Bevölkerung im Frühjahr 1871 fich nicht erhoben hätte, Thiers und das Versailler Krautjunkerparlament die Repu­ blik den Orleans in die Hände gespielt hätten. Die Kommune verhinderte diesen Handel; um ihre Behauptungen Lügen strafen zu können, mußte Thiers die Republik anerkennen, mußte er die Kämpfer für die Republik als die Feinde der Republik aus rufen. Die Kommunards Feinde der Republik ! Sie, die mit dem Ruf vive la republique! im Rampfe auf den Barrikaden ihr Leben aushauchten! Die Vinoy, die Gallifet, die Ducrot, das ganze monarchische Schmaroßerthum, figurirten plötzlich als Kämpfer für die Republik ! Ist ein größerer Hohn der Geschichte denkbar?

Aber die ungeheuerlichste aller Lügen wurde geglaubt, geglaubt von der französischen Bourgeoisie, geglaubt von der Bourgeoiste aller Länder. Ob der Augenschein, ob die Thatsachen noch so deutlich dagegen sprachen, man glaubte, weil man glauben wollte. Als die Pariser Kommune , heißt es in der von Marr verfaßten Adresse des Generalrathes der Internationale über den Bürgerkrieg in Frankreich, als die Pariser Kommune

"

-

die Leitung der Revolution in ihre eigene Hand nahm; als ein fache Arbeiter zum ersten Mal es wagten, das Regierungsprivi­legium ihrer natürlichen Obern", der Besitzenden anzutasten, und, unter Umständen von beispielloser Schwierigkeit, ihre Arbeit bescheiden, gewissenhaft und wirksam verrichteten sie verrichteten für Gehalte, deren höchstes kaum ein Fünftel von dem war, was nach einem hohen wissenschaftlichen Gewährsmann( Professor Hurley) das Geringste ist für einen Sekretär des Londoner Schulraths, da wand sich die alte Welt in Wuthkrämpfen beim Anblick der rothen Fahne, die, das Symbol der Republif der Arbeit, über dem Stadthause wehte.

"

, Und doch war dies die erste Revolution, in der die Arbeiter: klasse offen anerkannt war als die einzige Klasse, die noch einer gesellschaftlichen Initiative fähig war." Das war ihr Verbrechen, deswegen ward sie verkeert und verlästert, deswegen verleumdet und beschimpft.

Nur die klassenbewußten Arbeiter stimmten nicht ein in das Geheul gegen die Kommune. Sie wußten, daß es ihre Brüder waren, die in Paris kämpften, und daß sie für die Sache der Volksbefreiung kämpften. Verräther gibt es überall, die Un­wiffenheit kann verführt, mißleitet werden, aber daß eine Klasse bewußt ihre eigene Sache verräth, daß sie bewußt gegen ihre eigene Sache kämpft, ist ein Ding der Unmöglichkeit. Und von der politisch so hoch entwickelten Pariser Arbeiterbevölkerung war dies doppelt unmöglich. In allen Ländern nahmen die vor­geschritteneren Arbeiterelemente leidenschaftlich für die Kämpfer der Kommune Partei, und besonders die deutsche Sozialdemo= fratie hat die Genugthuung, daß es ihre Vertreter waren, die von der Tribüne des Reichstags herab damals die Pariser Kommune gegen die verläumderischen Angriffe der gesammten europäischen Reaktion in Schutz nahmen, ja noch mehr, sich mit ihr solidarisch erklärten.

heute

Die Kommune ward niedergeschlagen, Verrath hatte den Ver­saillern die Thore von Paris geöffnet, und den Fall beschleu­nigt, der unvermeidlich geworden war. Daß die Kommune fallen mußte, darüber waren sich ihre besten Kämpfer selbst damals flar sie starben nichtsbestoweniger den Heldentod ist es allgemein anerkannt. Es wäre Verrath an der Sache des Volkes, dies zu leugnen. Sobald es gelungen war, Paris von dem übrigen Frankreich zu trennen, es mit ihm in Gegensatz zu bringen, war Paris verloren.

Davor hätter es alle terroristischen Gewaltmaßregeln, in derem Mangel heute vielfach die Ursache der Niederlage gesucht wird, nicht geschützt. Der Befreiungskampf des modernen Proletariats kann nicht durch lokale Erhebungen, und seien dieselben noch so großartig, ausgefochten werden.

Ihre politische Aufgabe konnte die Kommune erfüllen, ihre soziale nicht. Ihr ökonomisches Programm ist- Dank der damals noch in Frankreich allgemein verbreiteten proudhonistischen Lehren Lehren durchaus unzureichend. Man suchte den Kern des Uebels, die Ursache der Ausbeutung nicht in der Produktion, sondern in der Zirkulation. Man wollte das Lohnsystem abschaffen, aber man wußte nicht, wo Hand anlegen; die Parole Expropriation der Expropriateurs, Enteignung der Enteigner", ward noch nicht laut. Heute ist sie die Grundlage des Programms der franzö fischen Sozialisten: bei der vor wenigen Tagen vollzogenen Wahl in Belleville bildete sie das Schiboleth des Kampfes.

Die Kommune wurde im Blute erstickt, aber aus ihrer Asche ist eine neue Bewegung hervorgewachsen, eine Arbeiterpartei mit einem flaren bestimmten Programm. Wohl hat auch sie noch ihre Jugendkämpfe durchzumachen, wohl wogt und gährt es noch in ihren eigenen Reihen, aber sie ist da und bildet schon heute das vorwärtstreibende Element im sozialen Kampfe. Sie ist politisch und ökonomisch revolutionär, und diejenigen ehemaligen Kommunards, welche an den Grundsätzen von 1871 festhalten zn sollen glauben, werden von ihr als reaktionär bekämpft. Sie ist über das ganze Land hinaus verbreitet, und verwirft den Gedanken der einseitigen lokalen Befreiungsversuche, sie ist nicht kommunalistisch, sondern kommunistisch. So schreitet die sozia listische Bewegung rückhaltlos vorwärts, weder Ströme von Blut, noch Einkerkerungen und Deportationen vermögen ihren Vormarsch zu hindern.

Frankreich ist Republik , und wenn dieselbe auch noch sehr viel zu wünschen übrig läßt, so hat doch wenigstens in dieser Beziehung die Kommune nicht vergebens gekämpft, ist das Blut der Tausende und Abertausende nicht ganz umsonst geflossen. Die überlebenden Kommunards find amnestirt in ihre Heimath zurück­gekehrt, und deshalb wird, wenn wir heut der Kommune, ihrer Kämpfe, ihrer Leiden, ihrer Opfer gedenken, neben allen anderen Empfindungen, die uns durchwühlen, sich doch auch ein Gefühl der Genugthuung in uns geltend machen.