9

86

Sel

Abonnements

werden bei allen schweizerischen Boftbureaux, sowie beim Verlag

hne und dessen bekannten Agenten gen entgegengenommen, und zwar zum

fen

da

eu

orf,

Dent

voraus zahlbaren Vierteljahrspreis von:

Fr. 2,-für die Schweiz ( Kreuzband)

Mt. 3,- für Deutschland ( Couvert)

1. 1,70 für Oesterreich( Couvert)

cht Fr. 2,50 für alle übrigen Länder des

0

ge

ern

Zur

er

ffi

Weltpoftvereins( Kreuzband)

Juferate

die dreigespaltene Petitzeile

25 Gts.

<= 20 Pfg.

eus

rer

et

gen

7.

ein

tts

hl

Lent,

000

ber

Tent

So Bad tud deur tanned hipsted

37

nsipie

Der Sozialdemokrat

sin s

naisulooss jor fist of

Zentral- Organ der deutschen Sozialdemokratie.

Briefe an die Redaktion und Erpedition des in Deutschland und Oesterreich verbotenen Sozialdemokrat" wolle man unter Beobachtung äußerster Vorsicht abgehen lassen. In der Regel schide man uns die Briefe nicht direkt, sondern an die bekannten Deckadressen. In zweifelhaften Fällen eingeschrieben.

Parteigenossen! Vergeßt der Verfolgten der Verfolgten und Gemaßregelten nicht!

Materialistische Geschichtsauffassung.

In der vorigen Nummer ist in dem Artikel über die uch Schramm'sche Broschüre wiederholt die Rede von der materia­es listischen Geschichtsauffassung von Karl Marx , welche der ger sozialistischen Lehre dieses großen Denkers zu Grunde liegt. Obwohl schon ziemlich viel über dieses Thema geschrieben Iwurde, kommen wir doch einem an uns ergangenen Gesuche fen gern nach, es bei diesem Anlaß wieder einmal im Organ zur Erörterung zu bringen.

Lehr

e

Den

Beginnen wir mit der Erklärung des Wortes: materia listisch. Es stammt ab aus dem Lateinischen, von materia, der Stoff, und bedeutet: vom Stofflichen, Sinnlich- Greifbaren aus der Idee, abgeleitet, im Gegensatz zu idealistisch aus der Idee, aus dem Gedanken abgeleitet.

Im gewöhnlichen Sprachgebrauch drückt das Wort Mate­rialismus den auf das Grobsinnliche gerichteten Zug aus, den Kultus des Sinnengenusses, das ausschließliche Streben nach gar Geld und Gut, nach Macht und Besitz; im wissenschaft schaftlichen Sinne bedeutet der Materialismus die Erklär­ung der verschiedenen Erscheinungen des Seins und Lebens durch materielle, stoffliche Ursachen. Ohne körperliche Organe hen nach ihm fein geistiges Leben.

aja

hen

Die

in

Dies vorausgeschickt, können wir Marx selbst das Wort geben, und zwar zu dem vielbesprochenen Zitat aus der Vor­mbe rede seiner Schrift:" Zur Kritik der politischen Dekonomie". acht, Dort sagt er:

T.

ig"

der

ten,

I.

Das allgemeine Resultat, das sich mir ergab und, einmal gewonnen, meinem Studium zum Leitfaden diente, kann kurz so formulirt werden:

den Produktivkräfte schaffen zugleich die materiellen Bedingun gen zur Lösung dieses Antagonismus. Mit dieser Gesellschafts­formation schließt daher die Vorgeschichte der menschlichen Ge­sellschaft ab."

So Marr.

Um den Grundgedanken seiner Ausführungen auch dem Verständniß solcher Leser näher zu führen, denen dieselben wegen ihrer, durch die Umstände gebotenen abstrakten Form etwa dunkel" geblieben sein sollten, ist es nach unserer Ansicht am besten, wenn wir seine Anwendung an einem Beispiel ans der Geschichte zeigen. Marr selbst hat u. A. in der Schrift: Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte " ein solches Beispiel geliefert. Da die Skizzirung desselben hier aber zu weit führen würde, hören wir lieber Fr. Engels,

den Mitarbeiter von Marr.

In seiner Streitschrift gegen Dühring sagt er diesem gegen über, der im Gegensatz zu Mary in der Gestaltung der politischen Beziehungen das geschichtlich fundamentale Element erblickt:

|

C

Erscheint

wöchentlich einmal

Zürich ( Schweiz ). Berlag

der

Boltsbuchhandlung

Hottingen : Zürich .

Poftfendungen franto gegen franto. Gewöhnliche Briefe nach der Schweiz toften Doppelporto.

12. Februar 1886.

Naturwendigkeit, die ganze bürgerliche Gesellschaft dem Unter­gange oder der Umwälzung entgegen. Und wenn die Bours geois jetzt an die Gewalt appelliren, um die zusammenbrechende Wirthschaftslage" vor dem Einsturz zu bewahren, so bewei­sen sie damit nur, daß sie in der Täuschung befangen sind, als seien die politischen Zustände die entscheidende Ursache der Wirthschaftslage"; daß sie sich einbilden, sie könnten mit dem Primitiven", mit der unmittelbar politischen Gewalt" fene" Thatsachen zweiter Ordnung", die Wirthschaftslage und ihre unabwendbare Entwicklung umschaffen, und also die öko­nomischen Wirkungen der Dampfmaschine und der von ihr getriebenen modernen Maschinerie, des Welthandels und der heutigen Bank- und Kreditentwicklung mit Kruppkanonen und Mausergewehren wieder aus der Welt schießen.

" 1

Wir haben dem nichts hinzuzufügen. Die Leser mögen selbst prüfen, ob ihnen diese Methode, den Gang der geschichtlichen Entwicklung zu erklären, richtig erscheint oder nicht.

Ein moralischer Kritiker und seine fritische Moral.

IV.

Wenn die politischen Zustände die entscheidende Ursache der Wirthschaftslage sind", so muß die moderne Bourgeoisie nicht im Kampf mit dem Feudalismus sich entwickelt haben, sondern sein freiwillig erzeugtes Schooßkind sein. Jedermann weiß, daß das Gegentheil stattgefunden hat. Ursprünglich dem herrschenden Feudaladel zinspflichtiger, aus Hörigen und Leib­eignen aller Art sich rekrutirender, unterdrückter Stand, hat das Bürgerthum, in fortwährendem Kampf mit dem Adel, einen Machtposten nach dem andern erobert, und schließlich in den entwickeltsten Ländern an seiner Stelle die Herrschaft in Besitz genommen, in Frankreich , indem es den Adel direkt stürzte, in England, indem es ihn mehr und mehr verbürger­lichte und ihn sich als seine eigene ornamentale Spitze einver­leibte. Und wie brachte es dies fertig? Lediglich durch Ver­änderung der Wirthschaftslage", der eine Verände rung der politischen Zustände früher oder später, frei- des Herrn Schramm, denn er fährt gleich darauf fort: willig oder erkämpft, nach folgte.

" In unserer schnell lebenden und daher auch schnell vergessenden Zeit

find die Verdienste dieses Mannes auch schon in Bergessenheit gerathen." Mit diesem Satz beginnt der Abschnitt der Schramm'schen Schrift, der von Lassalle handelt. Er ist in seiner Schiefheit bezeichnend für den gesammten Inhalt desselben.

Wenn ein Blatt in der Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung nicht in Vergessenheit gerathen, so ist es das, auf dem die Verdienste Ferdinand Lassalle's verzeichnet sind. Ueberlebt ist heute nur der blinde

Kultus, der seinerzeit mit dem Namen Lassalle's getrieben wurde. Er hat einer objektiven Würdigung der außerordentlichen Leistungen des großen Agitators Platz gemacht, die weil von Uebertreibungen frei deshalb um so allgemeiner ist. Das scheint aber nicht nach dem Geschmack

-

,, Und doch dankt die ganze Gesellschaft ihm, ihm allein, den eminenten Kulturfortschritt, der in der Ueberwindung des Manchesterthums liegt." Das ist nicht nur eine abgeschmackte Uebertreibung, sondern zeugt auch von totaler Verkennung unserer Stellung zum Manchesterthum.

Theoretisch ist zunächst die Manchesterdoktrin von den Anhängern des alten Polizeistaates ganz abgesehen lange vor Laffalle bekämpft und widerlegt worden, u. A. von der französischen Schule. Praktisch hat

fie nie unbestritten geherrscht, sondern nur zeitweise die Richtung ber Wirthschaftspolitik angegeben. Es ist nun klar, daß die Ueberwindung des Manchesterthums nur dann ein Kulturfortschritt genannt werden kann, wenn sie zu einer Weiterentwickelung der Gesellschaft über den nackten wirthschaftlichen Interessentampf hinausgeführt. Nur in diesem Sinne bekämpfte Lassalle , bekämpft die Sozialdemokratie das Manchesterthum.

Wie steht es aber mit der praktischen Ueberwindung des Mans chefterthums in Deutschland aus?

Der Kampf der Bourgeoisie gegen den Feudaladel ist der In der gesellschaftlichen Produktion ihres Lebens gehen die Kampf der Stadt gegen das Land, der Industrie gegen Menschen bestimmte, nothwendige, von ihrem Willen unab­den Grundbesitz, der Geldwirthschaft gegen die Na­hängige Verhältnisse ein, Produktionsverhältnisse, die turalwirthschaft, und die entscheidenden Waffen der nd, einer bestimmten Entwickelungsstufe ihrer materiellen Bürger in diesem Kampf waren ihre, durch die Entwicklung Produktivkräfte entsprechen. Die Gesammtheit dieser der erst handwerksmäßigen, später zur Manufaktur vorschrei us Produktionsverhältnisse bildet die ökonomische Struktur der tenden Industrie und durch die Ausbreitung des Handels sich htig Gesellschaft, die reale Basis, worauf sich ein juristischer und fortwährend steigernden ökonomischen Wachtmittel. Wäh­politischer Ueberbau erhebt, und welcher bestimmte, gesellschaft- rend dieses ganzen Kampfes stand die politische Gewalt schaftliche Bewußtseinsformen entsprechen. Die Produktions- auf Seite des Adels, mit Ausnahme einer Periode, wo die weise des materiellen Lebens bedingt den sozialen, politischen königliche Macht das Bürgerthum gegen den Adel benutzte, und geistigen Lebensprozeß überhaupt. Es ist nicht das Be- um den einen Stand durch den andern in Schach zu halten; wußtsein der Menschen, das ihr Sein, sondern umgekehrt ihr aber von dem Augenblick, wo das noch immer politisch ohn­gesellschaftliches Sein, das ihr Bewußtsein bestimmt. mächtige Bürgerthum, vermöge seiner wachsenden ökonomischen ur, Auf einer gewissen Stufe ihrer Entwicklung gerathen die ma­Macht, gefährlich zu werden anfing, verbündete sich das Im, teriellen Produktivkräfte der Gesellschaft in Widerspruch mit Königthum wieder mit dem Adel, und rief dadurch, zuerst in fter den vorhandenen Produktionsverhältnissen oder, was nur ein England, dann in Frankreich , die Revolution des Bürgerthums stimmen. Die Arbeiter müssen sich des eminenten Kulturfortschrittes" juristischer Ausdruck dafür ist, mit den Eigenthums­reft berhältnissen, innerhalb deren sie sich bisher bewegt hatten. Aus Entwicklungsformen der Produktivkräfte schlagen diese rm: Verhältnisse in Fesseln derselben um. Es tritt dann eine Epoche ider sozialer Revolution ein. Mit der Veränderung der ökonomi­mr. schen Grundlage wälzt sich der ganze ungeheure Ueberbau - J. langsamer oder rascher um.

fds.

Fort.

gr.

Lp.:

250

B

erh.

res.

In der Betrachtung solcher Umwälzungen muß man stets aben unterscheiden zwischen der materiellen, naturwissenschaftlich treu zu konstatirenden Umwälzung in den ökonomischen Produktions­bedingungen und den juristischen, politischen, religiösen, künst­+ te lerischen oder philosophischen, kurz ideologischen Formen, worin sich Bom die Menschen dieses Konfliktes bewußt werden und ihn aus­otis fechten. So wenig man das, was ein Individuum ist, nach 6/1: dem beurtheilt, was es sich selbst dünkt, eben so wenig kann Du man eine solche Umwälzungsepoche aus ihrem Bewußtsein be­K. urtheilen, sondern muß vielmehr dies Bewußtsein aus den und Widersprüchen des materiellen Lebens, aus dem vorhandenen Konflikt zwischen gesellschaftlichen Produktivkräften und Pro­iftet duktionsverhältnissen erklären. Eine Gesellschaftsformation geht chft. nie unter, bevor alle Produktivkräfte entwickelt sind, für die mt. sie weit genug ist, und neue höhere Produktionsverhältnisse treten nie an die Stelle, bevor die materiellen Griſtenzbedin erh. gungen derselben im Schooß der alten Gesellschaft selbst aus­ims gebrütet worden sind. Daher stellt sich die Menschheit immer opes nur Aufgaben, die sie lösen kann, denn genauer betrachtet wird sich stets finden, daß die Aufgabe selbst nur ent­gem. springt, wo die materiellen Bedingungen ihrer vati Lösung schon vorhanden oder wenigstens im Prozeß Fr. ihres Werdens begriffen sind.

5.2c.

be:

In großen Umrissen können asiatische, antike, feudale und flgt. erh. modern bürgerliche Produktionsweisen als progressive Epochen zur der ökonomischen Gesellschaftsformation bezeichnet werden. Die bürgerlichen Produktionsverhältnisse sind die letzte antagonistische ( gegensätzliche) Form des gesellschaftlichen Produktionsprozesses, eine antagonistisch nicht im Sinn von individuellem Antago­nismus, sondern eines aus den gesellschaftlichen Lebens­bedingungen der Individuen hervorwachsenden Antagonismus, .). aber die im Schooß der bürgerlichen Gesellschaft sich entwickeln

hervor.

Die politischen Zustände" in Frankreich waren unver­ändert geblieben, während die ändert geblieben, während die Wirthschaftslage" ihnen entwachsen war. Dem politischen Stand nach war der Adel Alles, der Bürger Nichts; der sozialen Lage nach war der Bürger jetzt die wichtigste Klasse im Staat, während dem Adel alle seine sozialen Funktionen abhanden gekommen waren und er nur noch in seinen Revenüen die Bezahlung dieser verschwundenen Funktionen einſtrich. Damit nicht genug. Das Bürgerthum war in seiner ganzen Pro­duftion eingezwängt geblieben in die feudalen politischen For men des Mittelalters, denen diese Produktion nicht nur die Manufaktur, sondern selbst das Handwerk längst entwachsen war: in alle die, zu bloßen Chikanen und Fesseln der Pro duktion gewordenen, tausendfachen Zunftprivilegien und lokalen und provinzialen Zollschranken. Die Revolution des Bürger­thums machte dem ein Ende. Nicht aber indem sie... die Wirthschaftslage den politischen Zuständen anpaßte das hatte ja gerade Adel und Königthum jahrelang umsonst ver­sucht,

sondern indem sie umgekehrt den alten modrigen politischen Plunder bei Seite warf und politische Zustände schuf, in denen die neue Wirthschaftslage" bestehen und sich entwickeln konnte. Und sie hat sich in dieser ihr angemessenen politischen und rechtlichen Atmosphäre glänzend entwickelt, so glänzend, daß die Bourgeoisie schon nicht mehr weit von der Stellung ist, die der Adel 1789 einnahm: sie wird mehr und mehr, nicht nur sozial überflüssig, sondern soziales Hinderniß; sie scheidet mehr sie scheidet mehr und mehr aus der Produktionsthätigkeit aus und wird mehr und mehr, wie seiner Zeit der Adel, eine bloß Revenüen einstreichende Klasse; und sie hat diese Um­wälzung in ihrer eigenen Stellung und die Erzeugung einer neuen Klasse, des Proletariats, fertig gebracht, ohne irgend welchen Gewaltshokuspokus, auf rein ökonomischem Wege.

Noch mehr. Sie hat dies Resultat ihres eignen Thun und Treibens keineswegs gewollt im Gegentheil, es hat sich mit unwiderstehlicher Gewalt gegen ihren Willen und gegen ihre Absicht durchgesezt; ihre eigenen Produktions­kräfte sind ihrer Leitung entwachsen, und treiben, wie mit

Sie ist bis jetzt nur den Agrariern, Schutzöllnern und Zünftlern zu Gute gekommen, d. h. den schlimmsten Feinden der Arbeiterklasse. Diese Gesellschaft" hat das Manchesterthum heute überwunden", und macht dabei von ihrem Siege einen so herrlichen Gebrauch, daß die Sozial­demokratie sich im Parlament gezwungen sieht, fast regelmäßig mit den Vertretern des Manchesterthums gegen die Antimanchestermänner zu

auf Schritt und Tritt erwehren, denn er bedeutet für sie nur größere Ausbeutung neben und mittels zunehmender Beschränkung ihrer Be wegungsfreiheit. Wir haben also vorläufig keine Ursache, auf diesen Erfolg sehr stolz zu sein.

Freilich, es ist vielleicht zu einseitig, die Sache vom Standpunkt der Arbeiterklasse aus zu betrachten, denn nach Herrn Schramm handelt es sich ja um die ganze Gesellschaft", inklusive Krautjunker, Schornsteinbarone und Dividendenritter.

"

"

The wir weitergehen, noch ein Wort zu dem ihm allein". Herr Schramm sucht in seiner Studie" den geschichtlichen Gang der sozia listischen Agitation so hinzustellen, als wäre ohne Lassalle an eine solche gar nicht zu denken gewesen. Um den einen Mann, weil es gerade seinen

Zwecken dient, recht hochheben zu können, brückt er das allgemeine Niveau

"

der Bewegung so niedrig als möglich. So arg, wie er die Sache hin stellt, sah es nun damals doch nicht aus, was schon daraus hervorgeht, daß von der aus Leipzig an Laffalle gesandten Deputation zwei Mits glieder, Fritsche und Bahlte ich, überzeugte Sozialisten waren, Anhänger von W. Weitling . Die in Leipzig ins Auge gefaßten Bestrebun gen", schrieb Vahlteich 1878 in einem Artikel über Weitling in der Zukunft", ,, waren deshalb auch keineswegs so unklar, als fie Lassalle in seinem ,, Antwortschreiben" darstellte, allein er hatte die von Leipzig aus an ihn zu richtende Anfrage vorgeschrieben, und man hatte kein Bedenten ge tragen, seinen Wünschen nachzukommen." Und ebenso war es kein Zufall, daß Laffalle im Rheinland sofort günstigen Boden fand. Dort war die frühere kommunistische Bewegung am stärksten gewesen, lebten ihre Traditionen noch in vielen Röpfen fort. Ueberhaupt findet Anfang der

sechziger Jahre im Anschluß an das Erwachen der allgemeinen politischen Bewegung, bie selbst wiederum in engem Zusammenhang steht mit ber rifts von 1857/58, in allen Kulturländern eine selbständige Regung

der Arbeiterklaffe statt.

Diese Umstände braucht man umsoweniger zu verschweigen, als durch fie Lassalle's Verdienste in keiner Weise beeinträchtigt werden. Denn im Allgemeinen war die unklarheit freilich noch eine sehr große.

Hören wir indeß wieder Herrn Schramm:

,, Laffalle war ein großer Menschentenner und wußte, wie man das Volt behandeln muß, um es für ideale Zwecke zu begeistern." Deshalb proklamirte er das allgemeine Wahlrecht, die Parole Die Wissenschaft und die Arbeiter", flößte den Arbeitern Achtung vor der Nationalöko nomie ein, gab seinen Anhängern durch Berechnung der Steuertabellen die Gewißheit, daß es nur einer kurzen Zeit der Agitation bedürfe, um die überwiegende Majorität der Bevölkerung auf die Seite der neuen Partei zu bringen" 2c. 2c. und bot den Manchesterleuten ein Baroli und streute der preußischen Regierung Sand in die Augen", dadurch, daß er, das Louis Blanc 'sche Rezept mit einer anders gefärbten Sauce servirte"!( S. 72.)

"

Aber nicht nur der Regierung streute er ,, Sand in die Augen". Denn während er seinen Anhängern die Forderung der Produktiv- Assoziationen