e4

e

Abonnements

werden beim Berlag und dessen

bekannten Agenten entgegen genommen, und zwar zum voraus zahlbaren Vierteljahrspreis von:

Mt. 4,40 für Deutschland ( Direkt

per Brief- Couvert)

Stofl. 2,75 für Oesterreich( direkt

per Frief- Coubert

Shin. 2,- für alle übrigen Länder

des Weltpoftvereins( Kreuzband).

Inserate

die dreigespaltene Petitzeile

3 Bence 25 Pfg.

b.

h.

3.

H.

Ed.

1:

b.

b.

D.

D.

b.

d

h.

1027

e=

gt.

rt.

es

2f.

-h.

-h.

rt.

ct.

38

St.

or.

6.

18

847

ent

ent

B

Cit.

ri=

en

1.

ht.

51.

uf

B

ht,

the

ces

rh.

L.:

nd

Rt.

Dr.

ht,

fd.

.:

on

= 30 613.

Der Sozialdemokrat

190

Organ der Sozialdemokratie deutscher Zunge.

Briefe an die Redaktion und Erpedition des in Deutschland und Desterreich verbotenen Sozialdemokrat" wolle man unter Beobachtung äußerster Borsicht abgehen lassen. In der Wegel schide man uns die Briefe nicht direkt, sondern an die bekannten Dedadressen. In zweifelhaften Fällen eingeschrieben.

Parteigenossen! Vergeßt der Verfolgten

und Gemaßregelten nicht!

Bur

Bur allseitigen Beachtung.

Als Geschäftsadresse für Posteinzahlungen

schreibe man stets einfach:

E. Bernstein& Co.,

114 Kentish Town Road London NW.( England).

**

Bei Absendung von Posteinzahlungen an unsere Geschäfts­Firma 2c. ist uns der Absendername und Ort

sofort direkt brieflich

anzumelden und Alles direkt zahlbar zu machen bei der

Kentish Town Road Post- Office.

Geschieht dies nicht, so verursacht uns das Einkassiren Extrakosten und große Zeitverluste, da die englische Post eingezahlte Gelder weder ins Haus liefert, no ch Gelder ausfolgt, wenn man den Absender 2c. nicht namhaft machen kann.

Läßt der Absender nicht ausdrücklich zahlung bei der

direkte

Aus:

7 Kentish Town Road Post- Office burch die Aufgabeſtelle vorschreiben, so verweist uns die Londoner

Post zum Erheben des Geldes bald an diese und jene Poststelle, bald ans Hauptpostamt der City, Alles meilenweit von uns entfernt.

Wird vom Einzahler nicht obige Personal- Adresse( E. B.& Co).

allein verwendet und nicht ausdrücklich direkte Auszah­

lung bei der Kentish Town Road Post- Office vorgeschrieben, so wer= den durch hiesige Posten die Scheine zum Inkasso durch hiesige

Banken vorgeschrieben.

Alles Verluste an Zeit und Geld, die vermieden werden, jobald man genauestens nach unserer Vorschrift einzahlt und uns jofort briefliches Avis einschickt.

Bei Posteinzahlungen an Deckadressaten sind uns deren Namen sofort mitzutheilen. Größere Orte senden dahin am besten Bank: anweisungen auf London , Ordre E. Bernstein& Co.

Alle außerdeutschen Abonnenten ze.

find nebstdem dringend gebeten, überhaupt Alles direkt an unsere Geschäftsfirma zahlbar zit machen, soweit wir nicht aus­brücklich Anderes bestimmen.

1

3u ca. Mr. 10. bom 14/11., Mr. 18. ca. Mt. 20. bom 27/12. 88 und Mk. 18. De fehlen uns noch immer die Absender namen 2c.

bom 21/11., vom 9/1, 89

Wir lehnen jede weitere Verantwortung für alle

77

Erscheint wöchentlich einmat

in

London .

Berlag

ber

German Cooperative Publishing Co. E. Bernstein& Co., London N. W 114 Kentish Town Road,

Poffendungen

franto gegen franto. Gewöhnliche Briefe

nach England kosten Doppelporto.

19. Januar 1889.

gebotenen Spielraum nach Kräften in ihrem Sinne auszu­mußen, so günstige Bedingungen wie mur irgend möglich zu erstreben. Ist das der Fall, und wir zweifeln keinen Augen­blick, daß die ,, Volfstribüne" hierin ganz mit uns überein­stimmt, so ist das bereits ein Grund, warum die jeweiligen Machthaber den Arbeitern keine gleichgiltigen Personen sein können. Stellt sich eine Person den Emanzipationsbestrebungen der Arbeiter feindselig in den Weg, sucht sie die Arbeiter in ihren politischen Rechten zu kürzen, ihre Bewegungsfreiheit zu beeinträchtigen, widersetzt sie sich selbst den elementarsten For­derungen des Arbeitesschutzes, so ist sie von den Arbeitern als ihr Feind zu betrachten und dementsprechend zu behandeln.

wenigsten die Stadtverordnetenwahlen etwas zu thun. Der Radikalis­mus der politischen Gesinnung kann doch nur darin bestehen, daß man leinen Errungenschaften" sehr wenig Werth beilegt, weil man alle jozialen Einzelerscheinungen und Einzelmißstände als Ausfluß eines Systems betrachtet, mit dessen Aenderung allein etwas zu er­reichen ist. Wer dieser Anschauung huldigt, wird kleinen Gewalt= mittelchen viel geringere Bedeutung beilegen als sein Gegner, der an Einzelheiten haftet, die in der That öfter durch irgend einen ünstlichen Druck verhindert oder befördert werden können. Wer die Person Bismarcks für die Ursache der Neaktion in Deutschland hält, wird sich leicht zu Bismarckbeleidigungen und ähnlichem hinreißen lassen. Wer die Thätigkeit Bismarcks jedoch nur als den Ausfluß eines bestimmten wirthschaftlichen Systemes betrachtet, das nur mit der start mit feudalen Elementen durchseßten deutschen Bourgeoisie verschwinden wird der Radikalere" also hat gar feinen Grund, die Sicherheit" des Einsiedlers von Friedrichsruhe zu gefährden oder in ordinäres demokratisches Geschimpfe gegen den Mann auszubrechen, der rascher, als es heute irgend ein Anderer könnte, die deutsche Bour­geoisie ihrer Höhe und ihrem Niedergang entgegenführt. Wir sprechen uns darüber mit Absicht so offen nus, weil selbst in Parteikreisen manch- listischen Produktionsweise Politiker vom Schlage und dem mal über den Nadikalismus" merkwürdig geflunkert wird."

Woran wir uns in diesem Saße stoßen, sagt die Ueber schrift. Wir halten die Darstellung des Verhältnisses von Bismarck zur Bourgeoisie und der herrschenden Reaktion in Deutschland für falsch und in ihren Konsequenzen sehr irre­leitend.

Der Grundgedanke des Artikels ist der: Nicht Bismarck ist die Ursache der Reaktion in Deutschland , sondern das ist die Ursache der Reaktion in Deutschland , sondern das herrschende wirthschaftliche System, und Bismarck ist eigent­lich nur dessen Werkzeug. Kümmern wir uns daher nicht um Bismarck und bekämpfen wir nur das System. Halten wir uns an die wirkliche und nicht an die scheinbare Ursache. Das klingt sehr einleuchtend und gar mancher möchte meinen, grade ein Sozialist der Marr'schen Schule könne dem nur zustimmen. Ist es nicht Marr, der gesagt hat, daß die öko­nomische Struktur der Gesellschaft ihr politisches Leben be­dingt und nicht umgekehrt?

Gewiß hat Marr das gesagt, aber das hat ihn durchaus nicht gehindert, einen Bonaparte, einen Thiers, einen Bismarck

gelegentlich ganz gehörig persönlich, d. h. als Per­

fonen anzugreifen und die Bekämpfung dieser Personen nach­drücklichst zu fördern, ohne daß er sich auch nur einen Augen­blick dem Wahn hingegeben hätte, mit diesen Personen die kapitalistische Produktionsweise zugleich verschwinden zu sehen. tapitalistische Produktionsweise zugleich verschwinden zu sehen.

Indem die ,, Volkstribüne" Bismarck und die kapitalistische Produktionsweise gegenüberstellt, begeht sie einen logischen und historischen Schnißer, wie nur je einer gemacht worden ist. Bismarck ist mit seiner Thätigkeit weder das Produkt der kapitalistischen Produktionsweise, noch ist diese sein Pro­duft, er hat mit ihr nicht mehr zu schaffen als mit dem Schießpulver und den Edison'schen Glühlampen. Er ist un­zweifelhaft ein großer Freund des Schießpulvers, wenn er es auch nicht grade gern riecht; aber erfunden hat es nicht, son­dern nur vorgefunden, seine Eigenschaften bei seinen politischen Berechnungen in Betracht gezogen. Und wenn Bismarck heute abtritt, so wird darum der Gebrauch des Schießpulvers nicht aufhören.

Folgen ab, welche die Nicht beachtung dieser Vorschriften nach reich, der bürgerlichen Republik, es besteht in der Schweiz ,

German Cooperative Publishing Co.

E. Bernstein& Co.

well 114 Kentish Town Road, London , N. W.( England.) diesen Staatsformen, wenigstens zeitweise, verträglich. Es

Fr.

1b.

3.:

40

Ig.

pr.

83

m

?!

tra

en.

ft!

jich ziehen mag.

Qu.

St.

fa.

de=

16.

ehr

16.

nit

Für Posteinzahlungen ist nur zu adressiren:

die

16.

en.

Sto

Nit

pf

2.

erit

the=

icht

89

ere

r. 1

nt=

E. Bernstein& Cie., 114 Kentish Town Road, direkt zahlbar bei der

Kentish Town Road Post- Office, London NW.

Bismarck und die Bourgeoisie.

Im Leitartikel der Berliner Volfstribüne" vom 12. Januar erfährt der jüngste Rechenschaftsbericht der preußischen Re­gierung über die Handhabung des kleinen Belagerungszu­net. standes in Berlin und die versuchte Begründung der Ver­längerung desselben eine scharfe Zurückweisung, die wir in ihren wesentlichen Theilen nur unterschreiben können. Ein Satz jedoch, auf den wir da stoßen, scheint uns der Kritik zu bedürfen, und da das Thema uns auch sonst der Be­sprechung werth erscheint, so wollen wir an dieser Stelle barauf eintreten.

it!

Jer=

ial:

ent

Das kapitalistische Produktionssystem bestand längst, ehe von einem Bismarck noch die Rede war. Es besteht in Frank reich, der bürgerlichen Republik, es besteht in der Schweiz , der demokratischen Republik, es besteht in England, der par­lamentarisch konstitutionellen Monarchie, es besteht in Preußen, dem monarchisch- konstitutionellen Polizeistaat. Es ist mit allen besteht in England mit dessen fast absoluter Preß- und Ver­sammlungsfreiheit, es besteht in der Schweiz mit ihrem demo­kratischen Wahlsystem, der direkten Volksabstimmung und ebenfalls ausgedehnter Preß- und Versammlungsfreiheit, es besteht in Frankreich , wo nach der Ansicht gewisser Leute die Anarchie", und es besteht in Deutschland , wo die Ord­nung, d. h. der Polizeiknebel, herrscht. Es besteht in Eng land, wo strenge Sonntagsruhe herrscht und es besteht in Deutschland , wo hunderttausende von Arbeitern am Sonntag schaffen müssen. Es besteht in Belgien , das so gut wie keine Fabrikgesetzgebung kennt, und es besteht in England, das die Frauen und Kinder schützt, den erwachsenen Arbeiter aber dem eigenen Schuße überläßt, es besteht in der Schweiz mit ihrem 11stündigen Normalarbeitstag, und es besteht in Deutsch land, wo der Ausbeutung keinerlei Schranken gezogen sind. land, wo der Ausbeutung keinerlei Schranken gezogen sind. Es besteht in England mit seinem Werbesystem, in Belgien mit seinem Loskaufsystem und es besteht in den Staaten der allgemeinen Dienstpflicht, in dem Lande der Volkswehr und im Militärstaat.

Indem sie mit großem Recht den Behauptungen des Rechen- Schranken dem politischen und sozialen Leben der Nationen, schaftsberichts gegenüber bestreitet, daß die Entscheidung über die im vorigen Jahre behandelte Streitfrage, ob Betheiligung an den Berliner Stadtverordnetenwahlen oder nicht, irgend etwas mit einer, radikal" oder gemäßigt" Haltung zu thun habe, schreibt die Volks- Tribüne":

11

Wir möchten nur in aller Bescheidenheit fragen, was das mit dem Belagerungszustand zu thun hat. Der Belagerungs­zustand soll nach§ 28 des Sozialistengesezes verhängt werden, wo Gefahr für die öffentliche Sicherheit droht". Damit hat aber der Radikalismus der Gesinnung und damit haben am aller­

Was geht aus alledem hervor? Daß das kapitalistische Produktions- und Ausbeutungssystem innerhalb bestimmter Schranken dem politischen und sozialen Leben der Nationen, ihrer Gesetzgebung und Verfassung einen ziemlich weiten Spiel raum läßt, innerhalb dessen sich auf diesen Gebieten Unter­schiede herausentwickeln können, die für das Proletariat durch aus nicht gleichgiltig sind. Wenn die Frage immer und zu allen Zeiten nur so stünde: hier Kapitalismus , da Sozialis mus, so wäre es gewiß thöricht, wollten wir Sozialisten uns um einzelne Personen oder Geseze in der kapitalistischen Ge­sellschaft scheren. Aber so stehen die Dinge einstweilen nod nicht, und bis sie so stehen, haben die Arbeiter den ihnen nicht, und bis sie so stehen, haben die Arbeiter den ihnen

Bismarck ist an der kapitalistischen Produktionsweise so un­schuldig wie an der Entdeckung Amerika's , das ist richtig. Und ebenso richtig ist, daß mit der Beseitigung der kapita­

Einfluß eines Bismarck ein Ding der Unmöglichkeit sind. Aber dasselbe kann von jedem beliebigen Unternehmer gesagt wer­den, und doch stellen sich die Arbeiter zu dem Fabrikanten A. anders als zu dem Fabrikanten B., je nachdem der Eine oder der Andre sie mehr schindet und chikanirt. Und wenn ihnen jemand in Bezug auf so einen Erzschinder sagt; ach laßt den Sterl ungeschoren, was er thut, ist ja nur der Ausfluß des heutigen wirthschaftlichen Systems 2c., so werden sie ant­worten: Lieber Freund, das wissen wir, und wir würden das ganze nichtswürdige System lieber heut als morgen stürzen, aber da wir das noch nicht können, so wehren wir uns vorläufig nach Kräften unserer Haut. Die Person des Burschen ist nicht die Ursache, daß wir Proletarier sind, wohl aber, daß uns an unserm Lohn so und so viel abgezwackt wird, daß wir wie Sklaven behandelt werden. Und das laſſen wir uns nicht gefallen." dan

Sicherlich ist Bismarck nicht die alleinige Ursache der Reaktion in Deutschland , es hieße die Bourgeoisie und das

Junkerthum freisprechen, wollte jemand das behaupten. Aber

er ist unbestreitbar der bewußte Träger derselben. Aus tisch - reaktionäre Schrullen abgestreift, aber alle dessen brutale dem Junkerthum hervorgegangen, hat er zwar dessen roman­Tendenzen getreulich beibehalten und von den bürgerlichen Ideen des Jahrhunderts freiwillig nur die auf das nadte Erwerbsleben bezüglichen aftzeptirt. Was an der Ge­sezgebung in Preußen- Deutschland bürgerlich- liberal ist, mußte ihm entweder mit Gewalt abgerungen werden oder wurde von ihm als Köder ausgeworfen, in der Absicht, es bei erster Gelegenheit zurückzueskamotiren. Wir erinnern hier nur an die systematischen Durchlöcherungen der Gewerbeordnung und des Reichspreßgefeßes, und die Versuche, das allgemeine Wahl­recht zu beseitigen. Zu einer Zeit, da das deutsche Bürger­thum in seiner Masse noch liberal war, oder sich für liberal hielt, was im Effekt auf das Gleiche hinausläuft, arbeitete Bismarck schon systematisch darauf hin, den alten Polizeistaat wieder herzustellen. Man erinnere sich nur seiner seit 1872 wiederholt angestellten Versuche, die Arbeiterbewegung durch Polizeiverfolgungen niederzuhalten, bis ihm 1878 die Schüsse Hödels und Nobilings die erwünschte Handhabe boten, das schmachvolle Ausnahmegesetz durchzudrücken. Wir sind weit entfernt, das deutsche Bürgerthum von der Mit­schuld für dasselbe freizusprechen, aber das Schicksal des Hödel­gesezes das sich gegen das Ausnahmegesetz in seiner jezi­gen Gestalt beinahe noch paradiesisch ausnimmt zeigt, wer damals der Schiebende und wer die Geschobenen waren. Das Telegramm von Friedrichsruhe am Tag nach dem Hödelschuß: ,, Ausnahmegeseg gegen die Sozialdemokratie", und die als Fälschung erwiesene Depesche des offiziösen Wolff'schen Telegraphenbureau's am Abend nach dem Nobiling- Attentat: Nobiling hat bekannt, An­hänger der Sozialdemokratie zu sein und Mit­schuldige zu haben", sollen und werden nie vergessen bleiben.

1

Dank der Pädagogik des Reptilienfonds und der bekannten übrigen Mittel der zäsaristischen Demagogie und unterſtüßt durch den rapiden Gang der ökonomischen Entwickelung ist Bismarck heute nicht nur der thatsächliche, sondern auch der anerkannte Geschäftsträger der Bourgeoisie und der mit dieser verbündeten Neste des Feudalismus in Deutschland . Aber er ist nicht ein Geschäftsträger, der nur thut, was man ihm aufträgt, sondern einer, der seine Klienten führt und ihnen, wo es ihm paßt, seinen Willen aufoftroyirt. So ist er auch der verantwortliche Vertreter des herr­schenden Systems, womit natürlich nicht die kapitalistische Pro­duktionsweise überhaupt gemeint ist, sondern das augenblick­lich in Deutschland herrschende Polizeiregiment. Wer dieses bekämpfen will, darf Bismard nicht außer Angriffs­linie stellen, und um Bismarck zu bekämpfen, ist es noth­wendig, den Mann immer und immer wieder vor dem Volke zu kennzeichnen, sein ganzes Thun und Treiben bloszulegen, ihm den Nimbus vom Kopf zu reißen, mit dem eine wohl­organisirte Reklame ihn umgibt.

Daran darf auch der Umstand nicht hindern, daß Bismard wider Willen der Sozialdemokratie viele unschäßbare Dienste geleistet. Das werden andere bürgerliche Staatsmänner auch