so entstandenen wunderbaren Apparat dynamo- elektrische Maschine, I dabei insbesondere auf die Niagarafälle als eine riesenhafte natür- Erziehung"..., man erschrecke nicht! Dies Wort nahm nachvon dem griechischen Wort Dynamis= Arbeit, weil hier die Ar- liche Kraftquelle aufmerksam und sagte: gerade einen stechenden Blick an, und in seinem Klange zischen beit, die dazu verwendet wurde, um den Anker zu drehen, sich„ Es würde nicht schwierig sein, einen großen Teil dieser Kraft Peitschen. Es weckt Erinnerungen an engitirnige Würde und brutale direkt in elektrischen Strom umsette. In trefflicher Weise ist die An- mit Hilfe von Turbinen und Wasserrädern nubbar zu machen, die Nüchternheit, an den gehobenen Zeigefinger und das Gekeif beordnung in der Maschine so getroffen, daß der Magnetismus immer an den Ufern des Flusses unterhalb der Fälle errichtet und durch brillter Freiheitsfeinde, an Dunkelmänner und böse Jungfern, den Strom und der Strom den Magnetismus verstärken muß. Gräben längs der Uferränder gespeist würden. Dagegen würde und übrigens auch an die Pfaffen und Nonnen des„ gesunden Technische Konstruktionen sind, wie Graet sagt, immer genial und es unmöglich sein, die Kraft an Ort und Stelle auszunüßen, da Menschenverstandes". hervorragend leistungsfähig, wenn sie es verstehen, Anordnungen der Bezirk keinen Reichtum an Mineralien oder anderen Natur- Aber der Begriff, in der Frische seiner Unschuld, ist holder als zu treffen, durch welche sich Ursache und Wirkung gegenseitig ver- produkten besikt, toelche die Errichtung vorteilhaft erscheinen das verknitterte Wort. Erziehung" man befreie sich von allen stärken. Das ist bei dieser Maschine in besonderem Maße der Fall. ließen bäßlichen Assoziationen und bedenke: So sehr es gilt, die Realität, Kurz vor Weihnachten des Jahres 1866 führte Werner Sie-" Im Lauf der Zeit dürften sich wohl wirksame Mittel finden das Zuständliche, die Dinge zu ändern und nicht die Seelen( nämlich mens seine neue Erfindung den Professoren Dove, Magnus und laffen, um Kraft auf große Entfernungen zu übertragen; doch sie etwa durch religiöse oder sonstige Suggestion dahin zu bringen, daß Du Bois- Reymond sowie mehreren anderen ersten Physikern Ber - kann ich nicht umhin, schon jetzt auf ein Mittel aufmerksam zu fie demütig- entfagungsvoll sich den Zuständen innerlich anbequemen, lins vor. Professor Magnus erbot sich sogleich, der Berliner Aka- machen, das meines Erachtens wohl der Beachtung würdig ist, beugen, unterwerfen; Theorie von der gottgewollten Eflavendemie der Wissenschaften eine Beschreibung der Erfindung vorzu- nämlich auf den elektrischen Leiter. Man nehme an, Wasserkraft wirtschaft), so sehr bedarf es doch einer Wenderung der Seelen, legen. Dies konnte jedoch wegen der Wahnachtsferien erst am werde verwendet, um eine dynamo- elektrische Maschine in Be- damit erst der Wille und die Kraft in ihnen erzeugt werde, die 17. Januar 1867 geschehen. In der Arbeit, die Professor Magnus wegung zu setzen, so würde ein sehr starker elektrischer Strom Dinge zu ändern. Der Inbegriff aller Methoden, diesen Willen damals der Akademie übergab, schrieb Werner Siemens am Schluß: erzeugt werden, der durch einen metallischen Leiter von größeren und diese Kraft hervorzuzaubern, heißt aber Erziehung. Der Technik sind gegenwärtig die Mittel gegeben, elektrische Dimensionen auf eine bedeutende Entfernung fortgeleitet und Gegenstand der Erziehung sind demnach nicht bloß Kinder( und Ströme von unbegrenzter Stärke auf billige und bequeme Weise dann wiederum benutzt werden könnte, um elektromagnetische Nefruten), Gegenstand der Erziehung ist das ganze Volt. Als seine überall da zu erzeugen, wo die Arbeitskraft disponibel ist. Diese Maschinen zu treiben und die Kohlenspihen elektrischer Lampen Erzieher haben wir jene Tieferen und Berantwortlicheren zu beTatsache wird auf mehreren Gebieten derselben von wesentlicher zum Glühen zu bringen oder die Scheidung von Metallen aus trachten, die, unter alle Schichten gestreut, weder Priester noch Lehrer, Bedeutung sein." Das ist auch in großartigster Weise eingetroffen. ihren Verbindungen zu bewirken. Gin Stupferleiter von 3 3oll weber Redner noch Schreiber, im Heinen Streise jeweils wirken- In England wurde die Erfindung dadurch bekanntgemacht, Durchmesser würde imftande sein, 1000 Pferdekräfte auf eine Ent- ohne eigentlich wirken zu wollen. Die Summe dieser im einzelnen daß Wilhelm Siemens am 14. Februar 1867 einen Vortrag fernung von etwa 50 Kilometern zu übertragen, und diese Kraftpsychologisch oder gar statistisch kaum zu fassenden Kleinwirkungen darüber in der Royal Society ( Stgl. Gesellschaft) unter dem Titel menge würde genügen, uni Leuchtkraft von einer Viertelmillion ist sehr beträchtlich; doch ein besonders starker und jedenfalls fonUeber die Umsetzung dynamischer in elektrische Kraft ohne Hilfe Normalfergen zu liefern, womit eine mittelgroße Stadt erleuchtet trollierbarer Strom erziehlicher Energie geht naturgemäß von den von permanentem Magnetismus“ hielt. Institutionen aus. Von Kathedern und Kanzeln ergießt er sich über die Gemeinschaft, und von der Presse. Es soll in diesem Zusammenhang nicht untersucht werden, woher es rühre, daß heute das ge sprochene Wort an Macht bedeutend zurücksteht hinter dem gedruckten: die Tatsache läßt sich schwer leugnen; und tiefsinnige, von gewissen die Tatsache läßt sich schwer leugnen; und tiefsinnige, von gewissen Romantikern immer wieder geplärrte Hymmen auf jenes gotische Zeitalter, in dem es anders war, ändern an ihr nichts: Das Mittelalter ist endgültig vorbei, und die Erfindung Meister Gutenbergs läßt sich nicht ungeschehen machen. Um so gewaltiger wächst aber die Verantwortung derer, die schreiben und publizieren.
Er gab hierauf eine Beschreibung des Apparats. Und dann geschah in der Versammlung etwas, das in der Geschichte der Erfindungen ewig denkwürdig bleiben wird.
Unmittelbar nachdem Wilhelm Siemens seinen Vortrag beendet hatte, stellte Professor Wheatstone der Royal Society einen Apparat vor, der gleichfalls auf Grund des dynamo- elektrischen Brinzips gebaut war. Die Erfindung war also von ihm fast gleichzeitig gemacht worden. Ja es stellte sich heraus, daß bereits im Dezember 1866, also gerade in den Tagen, in welchen Werner Siemens seine Maschine vollendete, ein Ingenieur namens Barley ein englisches Patent auf den gleichen Apparat nachgesucht und hierbei dem Patentamt eine provisorische Beschreibung in verfiegeltem Umschlag eingereicht hatte.
Es war also, wie man das bei großen Gedanken nicht selten beobachten kann, die Zeit der Reife für diese Erfindung gekommen gewesen. Nun mußte sie der Menschheit in den Schoß fallen. Das Verdienst von Werner Siemens wird hierdurch nicht im geringsten gemindert. Jeder, der sich nicht durch nationalistische Beweggründe in seiner Meinung beirren läßt, muß zugeben, daß dem deutschen Meister das Recht der Priorität zusteht.
werden könnte."
Pole schreibt in seiner Schilderung des Lebens von Wilhelm Siemens , daß diese Aeußerung die Zuhörer in höchstem Grad überrascht habe, und daß diese Zukunftshoffnungen nur mit einem Lächeln des Unglaubens aufgenommen worden seien. Wir wissen heute, in wie großartiger Weise die Erfindung von Werner Siemens die Hoffnungen seines Bruders auch auf dem Gebiet der Kraftübertragung erfüllt hat.
"
Die erste Dynamomaschine, die Werner Siemens baute, war noch mit seinem Doppel- T- Anter ausgerüstet.- Antonio Pacinotti batte aber schon 1860 für die magnet- elektrische Maschine den Legen wir einen Querschnitt durch das Schrifttum der letzten Ringanter erfunden, der eine gründlichere Ausnutzung der Induftion gestattete. Er ist unter dem Namen Grammescher Ring Jahre vor Kriegsausbruch, so zeigt sich, daß der Grad des Gefühls meit berbreitet gewesen, weil der Belgier Zenobius Gramme es von dieser Verantwortung recht gering war. Die Mittelmäßigen schrieben mittelmäßig, und die Köpfe schrieben für die, die es schon war, der die Pacinottische Erfindung in die Praxis übertrug. Ein weiterer wichtiger Schritt in der Ausbildung der Dynamo- wußten. Wir hatten eine Popularität, die, jeden Zusammenhangs maschine geschah, als der Leiter des Konstruktionsbureaus der mit den geistigen Bewegungen bar, dem Volke das künstlerisch Firma Siemens u. Halske , Friedrich von Hefner- Altened, den Fadeste und das denkerisch Flachste bot( beimatkunst und Monismus: Trommelanter konstruierte, der gewissermaßen die Vorteile des noch die Höhepunkte dieses Jammertals!); wir hatten eine ErklusiDoppel- T- Induktors und des Pacinottischen Rings vereinigte. Bei vität, die ihre ethische Leere binter großartiger Undurchdringlichkeit dem Trommelanter sind die Wicklungen über den Mantel eines des Ausdrucs verbergen mußte, um wenigstens die Beachtung der Es ist kein Zweifel, daß der Gedanke, den Werner Siemens Bylinders so gezogen, daß die erregende Einwirkung der Pol- geistigen Gedenschaft zu finden. Dem, was wirklich Geist war, mithin, ohne von der Tiefe etwas preiszugeben, in die Breite strebte, im dynamo- elektrischen Prinzip ausgesprochen hat, uns heute magnete fast vollständig ausgenutzt werden kann. außerordentlich naheliegend erscheint. Aber gerade die großen Mit diesem Wunderknäuel", wie man Hefner- Alteneds Er- fehlte es an Widerhall, wenn nicht gar an Stätte,... bei aller Vereinfachungen pflegen stets zuletzt gefunden zu werden, und findung bei ihrem ersten Auftreten nannte, hatte die Dynamo- Beliebtheit, ja Verehrung unter Kennern. eben sie bewirken durch ihre unvergleichliche Klarheit, daß die maschine die Form bekommen, in der sich noch heute benutzt wird. Das Kennertum galt den Schreibenden felbft als Instanz. Nicht Konstruktion dann selbstverständlich erscheint. Durch die Schaffung Die Abmessungen aber, wie sie in unseren Tagen bei den ge- bewußt, womöglich gegen ihr Bewußtsein, aber so lag es ihnen einder Dynamomaschine erst gelang es, die Elektrizität aus dem waltigen Turbogeneratoren bis 68- ja 80 000 Pferdekräften er- mal im Blute. Das Kennertum bildete jenes imaginäre Publikum, Anfangsstadium herauszuheben, in dem sie nur, Gedanken über- reicht worden sind, hat wohl auch Werner Siemens noch in seinen bas sie sahen, wenn sie formulierten. So fam eine Literatur allerHöchften Ranges zustande, ein Stil, unendlich gesiuft, vornehm, zit mittelte, gemiffermaßen nur den Sommandeur spielte. Box jest legten Lebensjahren taum geahnt. ab fonnte sie auch Rraft übertragen und selbst dienstbar schaffend sammengedrängt, lieber iminer ein Wort zu wenig als eines zuviel, dem Menschen zur Hand gehen. um Gottes willen teine triviale Wendung, keine Wiederholung Die erste Anwendung, die Berner Siemens von der neu er- turgen Zwischenräumen das Jubiläum der epochemachenden Gr Neubeiten, leberraschendes, Berblüffendes, Schwieriges, Der 100. Wiederkehr von Werner Siemens ' Geburtstag ist in dessen, was nicht oft genug betont werden kann, dagegen lauter fundenen Maschine machte, war die Konstruktion eines Zünd- findung der Dynamomaschine gefolgt. Der Gedenkartikel ist ein eine Literatur für Kenner. Nun scheint mir der geschraubtes apparats für Sprengkapjelu. Berbefferie Borrichtungen diefer gekürztes Kapitel aus dem von uns bereits besprochenen Werke: Standpunkt: für den Stenner ist, und sollte felbst die Gesamtheit Art werden noch heute zu tausenden in Bergwerken und bei der Werner v. Siemens, der Begründer der modernen Elektrotechnik Standpunkt: für den Kenner ist, und sollie selbst die Gesamtheit Armee angewendet. Am 10. Juli 1868 wurde dann zum ersten- von Artur Fürst . Das Buch, das bei der Deutschen Verlagsanstalt dabei zu kurz kommen, das Beste gerade gut genug, immerhin mal auf dem Artillerieſchießplatz bei Berlin das elektrische Licht in Stuttgart erscheint, hält sich bei aller Leichtverständlichkeit und sympathischer als jene Brattil vollstümlicher" Schmierfinken, nach eines Scheinwerfers durch einen Strom erzeugt, der von einer guter Darstellung durchaus auf gleicher Höhe. Dynamomaschine herrührte. Alsdann mehrten sich die Anwenbungen außerodentlich rasch.
Die Neue Volkstümlichkeit.
der, für das Volt, das Schlechteste offenbar noch nicht schlecht genug ist; aber wie wär's mit einer ganz neuen llebung, wonach das Beste gerade für's Volt gut genug sein würde? Hierzu freilich Der bedürfte es einer Willensanspannung hüben und drüben. Schreibende müßte sich neu einstellen und der Lesende.
-
Der Schreibende hätte die Aufgabe, das, war es zu sagen hat, eifrigst von allen bloß bildungsmäßigen Vorausfegungen losAller Werte oberster Wert ist der Geist; aber Geist bliebe spie- schriebe: vielmehr hätte er sie nur unsichtbar zu machen; sie so zu zulösen; nicht in der Art, daß er etwa ohne diese Voraussetzungen lerisch und leer, der nicht genährt und durchtränkt wäre von der verarbeiten, daß sie dem Ergebnis zwar innewohnten, es aber da Jdee des Paradieses- leines vergangenen, in mythische Vorzeit durch der Einsicht des Lesers, dem sie fehlen, nicht entzögen. Ich zurückverlegten, sondern eines leuchtend- zukünftigen, eines Stern rede hier feiner Versimpelung und Verflachung das Wort, im bilds der gefollten Welt. In je weiterer Ferne dieses Paradieses Gegenteil! Unsichtbarkeit von Voraussetzungen fordern, heißt doch: Wirklichkeit schimmert, mit desto hartnädigerer Leidenschaft müssen wir zunächst einmal ihr Dasein fordern. Daß man sie dort nicht bees zu verwirklichen trachten. Unmöglich ist dem denkenden, unmög merkt, wo sie gar nicht vorhanden sind, ist weiter kein Kunststück; und lich dem wollenden Menschen nichts; das schwierigere Werk: Die wer ihrer ermangelt, wäre der legte, dem es zustünde, anderen vorlockendere Aufgabe; nur für Utopien lohnt sich's zu fämpfen. Denn was heißt Utopie? Ein Zustand, der nirgends statthat. handelt es sich um den Geist, nicht um die Bildung; um Denken, zuwerfen, daß sie sie nicht zu verstecken wüßten. Aber schließlich Ersehnen wir nun das, was irgendschon ist? Bewahre! Das, nicht um Kennen; und Geist und Denken sind das, was der Anlage was ist, enthüllte sich längst als Quelle unserer Qualen; folglich nach in jedem steckt, was nur flug berührt sein will, damit es in müssen wir sehen es zu ersetzen durch das, was sein soll- jedem aktuell werde. Das kluge Berühren muß der Schreibende wiewohl es noch nirgends ist. Glaubt aber jemand, das Seinsollende sei unerringlich und die Welt könne von Ewig- immer guten Willens und, ohne Schuld, immer zu arm an Zeit feit zu Ewigkeit gar nicht anders ausfallen als so, wie sie ist. dann gehe er hin und erledige sich, fehlt's ihm hierzu an Vut, so waren, als daß sie in der Terminologie fest sein könnten, muß er lade er wenigstens sein Bewußtsein mit der Vorstellung, daß er als Vieh lebt und nicht als Mensch; denn Mensch" ist: der Weltändernde. Mensch ist das Wesen der Vernunft, die sich gegen das Tatsächliche
"
•
lernen; von allen Resten eines Hochmuts gegenüber denen, die
fich gründlich säubern.
Auch der große und für die Jehtzeit so überaus wichtige Gedanke der Uebertragung von Kraft, die durch die Dynamomaschine erzeugt wird, über weite Streden wurde nicht sehr viel später gefaßt. Es ist Wilhelm Siemens , der ihn im Jahre 1877 wohl zum erstenmal ausgesprochen hat. Er war damals zum Präsibenten des Iron and Steel Institute gewählt worden und wies in seiner Antrittsrede darauf hin, daß für eine gewisse spätere Zeit eine Abnahme der Kohle drohe, und daß man rechtzeitig dafür Gorge tragen müsse, sie durch Wasserkräfte zu ersehen. Er machte die Wette sammelte er sich, was er fand, um seinen Hunger zu stillen und seine Blöße zu decken. Für kleine Hilfeleistungen, die er den Marktleuten gewährte, erhielt er manchmal das Höchste und Schönste, was er fannte: eine kleine Kupfermünze! Seit seinem dritten Lebensjahre schien er dies Leben geführt zu haben. Wer seine Eltern gewesen, ob er aus der Stadt oder vom Lande stammte, konnte nie in Erfahrung gebracht werden. Das erste Glück feines Daseins war der Lastwagen, der ihm den Arm zerbrach! Nun konnte seine arme fleine Seele mit seinem franken Körper genesen. So hoffte wenigstens der Arzt. Wie der kleine Knabe bei dem Hundeleben, das er Der Lesende indes hätte die Pflicht, sich von allen Werkmannsgeführt, nicht wird und bösartig geworden, sondern sanft und fügsam, standhaft und stumm gegen den Schmerz geblieben, Hochmut gegenüber dem Geiste zu befreien. Ein Haß- und Rachegefühl mag angebracht sein, wo der andere kraft ungerechter Gunſt war eigentlich ein Wunder. Keine Tücke, mur tiefes Leid des Wertes, der sich gegen die Wirklichkeit. lag in den schwarzen Augen und daneben eine Angst, die der Kultur, die sich gegen die bloße Natur lehrt; nicht um das Tats des Schicksals etwas besigt, dessert man selber nie teilhaftig werden jedem ins Herz schneiden mußte. Wovor mochte er sich der sächliche in Abrede zu stellen, die Wirklichkeit zu zertrümmern, die kann. Aber des Geistes sind wir alle teilhaftig, du wie ich und aus er wie du; mem er sich in Wortformen herausstellt, art fürchten? Natur zu ertöten; das wäre irrig, irrjinnig, verrucht; sondern um das ist Zufall und entspringt teiner sozialen UngerechtigNun hatte er unter seinem Kopfkissen schon ein ganzes fie zu bearbeiten, zu bändigen, zu meistern, um sie machtvoll hinfeit, sondern einer Gnade, die sich auf Arve wie Reiche Neft von Kupfermünzen; denn für jede geleerte Tasse Milch, zulenten zu den Zielen der Sehnsucht. Menschsein heißt geistig sein; für jeden Verbandwechsei wurde er vom Doktor belohnt. Ge- das dumpfe Tier vermag die Grenzen der Topie, der Gegebenheit, berabſenkt( wenn auch auf wenige) und die übrigens schwer erlauft wird. spannt horchte das Kind auf das Rollen der Wagen; seine nicht zu durchbrechen, der Mensch ist Utopifer( oder er ist auch Der Mann aus dem Bolt, zumal der junge, streife den Alltag Sinne waren so viel schärfer als die gewöhnlicher Menschen, nur Tier). Utopismus als Schimpfwort indes und als Spottyolabel daß er unter hundert anderen den Wagen seines Arztes war von jeber die Waffe aller Satten, Zufriedenen, Trägen, Brivi- von fich und, mit dem Alltag, den Schmutz der alltäglichen Bhraje; voll Ehrfurcht vor diesem tiefen er laudje tief in sich selbst binein heraushörte. legierten, 3hnischen. gegen alle Glühenden und Gotterfüllten, Ginen ganzen Tag hatte er schon vergeblich gelauscht, die gegen alle Empörten und Empörer.„ Das ist utopisch!" son Selbst; und inbrünstig öffne er sich ungewohntem, das einströmt. Nacht brach an. Jon konnte nicht schlafen: was war geschehen, besagen: was ihr da Er lausche auf jedes Wort, als hörte er seinen Schall zum erstenfordert, tann niemals erreicht daß der freundliche Doktor nicht fam? Sollte er die Schwester werden; in Wahrheit bejagt e3: Dir wollen nicht, male; er greife es ohne hast, betaste es um und um, wundre sich, fragen? Er wußte nicht, wie. Am anderen Morgen daß ibr's erreichet. Hohn ist die Maske, hinter der die berjente sich, greife das nächste, betaste es wieder- früh begann er wieder zu horchen gegen Mittag kam ein Angst sich verbirgt, etwas zu verlieren, darauf man kein Anrecht Ganzen Sinn ihm erstrahlen. fremder Mann und verband ihn Jon verstand nicht, hat. Ironie die Frage der Wut, die sich nicht vorwagt. Jeder Eine geringe Anstrengung wäre folches nicht; aber sie ist, neben warum Er hörte nur, daß der Fremde sagte:„ Der Fortschritt in der Menschheitsgeschichte war, bis er ertrogt wurde, Junge tann bald entlassen werden!" als Utopie verleumdet. Man stempelt eine mißliebige Idee lächelnd Jon horchte noch einen Tag bergebens. Da erfuhr er aur unvollziehbaren, um dann, sobald sie vollzogen, hochmütig zu es, ganz zufällig. Wer hätte sich auch die Mühe gegeben, es erklären, man selbst habe sie im Grunde ja immer gewollt. Der ihm zu sagen?... hämische Verzögerer möchte hinterher niemand gewesen sein besonders derjenige nicht, der sich schon anschickt, einer neuen Jdee die Bahn zu verlegen.
-
-
Jon wußte genau, was" tot" bedeutete: nie wieder würde er seinen gütigen Beschützer sehen!
So nahm er seine Kupfermünzen, streichelte sie, wie der Doktor ihn gestreichelt hatte, schlüpfte aus dem Zimmer, aus dem Hause, keiner achtete mehr auf ihn.
Am nächsten Morgen fand man eine Kinderleiche im frischen Schnee des öffentlichen Gartens. Die Hände des kleinen Erfrorenen hielten trampshaft einige Kupfermünzen umschlossen.
-
-
-
Wie macht man es nun, den Trägheitsnenner des geschichtlichen Gefchehens auf sein mögliches Mindestmaß berabzusetzen; die Steine aus jenem Wege zu räumen, der zur Freiheit, zur Verbrüderung, zur Herrschaft des Geistes führt; das Sein so umzubauen, daß sein Bild dem paradiesichen Bilde sich nähert? Hier steigt das Problem der Erziehung auf.
-
bald wird des
der( gleichfalls unherkömmlichen). Berdeutlichungsanstrengung des Schreibenden, die Vorbedingung dessen, was ich die neue Bollstümlichkeit nenne. Bedeutete die alte: Intensitätsverlust des Geistes, so bedeutet die neue: Extensitätsgewinn. Hieß Popularisieren ehemals verwässern, so würde es fortab, da ja die philosophische, biologische, politische, ästhetische Darstellung nicht mehr ihrer Kraft und ihres Saftes, ihrer Liefe und ihrer Verwickelungen, sondern nur noch ihrer fachlichen Gerüfte beraubt werden soll, ungefähr ent- fachen heißen.
Entfachen! Welch herrliche Zweideutigkeit in diesem Wort.