Einzelbild herunterladen
 

Bed

--

1

Der Winter 1794.

Eine Szene aus Romain Rollands Drama Danton" ( erschienen 1901).

gangenheit und restlos aus den Bedingungen der Gegentart ent- Izeit Jung- Stillings Bekanntschaft gemacht hatte, nahm er an dem I machte er gegen die Aufklärung Front, deren Verstandesplaitheit widelt, sich vorzustellen. Niemand fann mehr geben, als die Zeit merkwürdigen Manne lebhaften Anteil; aber darüber hinaus er die lebendige religiöse Empfindung entgegenwarf. Dies nähert zur Erfüllung reifen ließ. An solchem Verdienst kann auch die pein mußte seine Lebensgeschichte um ihres eigenen Charakters und ihn Herder, an dessen großem Humanitätsideal Jung- Stilling frei­liche Tatsache eines völligen Mißverstehens dessen, was Sitte wollte, Wertes willen tiefen Eindruck auf ihn machen. Denn dieses Buch lich feinen Teil hatte, und schließlich flingen sogar leise Vortöne nichts ändern. Selbstverständlich kamen die Terrainspekulanten und wenigstens in seinen ersten Teilen, die späteren Fortsetzungen der Romantik in seiner tastenden religiösen Mystik an. Vor allem Bauunternehmer, um die neue Mode auszuschlachten und mit der Geste stehen weit tiefer ist in der Tat ein unverwesliches Werk, in lebte aber doch in ihm die Seele eines Dichters; nur ein Dichter des Kulturmannes von mun an schöne Stadtteile zu bauen. Mode trägt seiner Art ein Juwel unseres Schrifttums. Es ist Lebensbe- hat die Bilder und Gestalten seiner Jugend und seiner Jünglings­immer Zinsen; und da die Bauspekulanten etwas von frummen schreibung, Volkslied, Märchen, Roman und Erbauungsbuch in jahre entiverfen können und mit ihnen lebt er in dauerndem GC­Straßen und geschlossenen Plätzen, von Nürnberg und Rothenburg einem, und die Schilderungen bäuerlichen Lebens, die seinen Ein- dächtnisse fort. hatten läuten hören, so machten sie jetzt ihrerseits frumme Straßen gang bilden, eröffnen einen Blick in die innersten Schächte deut­und geschlossene Pläge. Dann nannten sie solche Plätze hochmodern schen Volkstums. Den Schauplah dieser Schilderungen bildet das und gewannen die Toren. Leider muß man nun sagen, daß an anmutig gelegene nassauische, jetzt zu Westfalen gehörige Dorf solchem Zwischenspiel auch die redlichen Freunde des Städtebaues, Grund, wo die Jungs seit Jahrhunderten beständig hausten, ein zumal die Architekten nicht unschuldig waren: in den weitesten werktüchtiges Bauerngeschlecht, erfüllt von einer lebendigen Streisen hatte eben Sittes Buch Verwirrung angerichtet. Weil die Frömmigkeit pietistischer Färbung. Dort erblickte Heinrich Jung , unreife Zeit nicht vermochte, das Wesentliche vom Zufälligen zu der sich als Helden seiner Lebensgeschichte den Namen Stilling unterscheiden. beigelegt hatte, am 12. September 1740 das Licht der Welt. Er Es bedurfte erst des Wettbewerbes um Groß- Berlin, die Grund- war ein aufgeweckter Knabe, bei dem der Unterricht des Vaters Tagen des modernen Städtebaues vor aller Augen zu stellen. Wobei so vortrefflich anschlug, daß der Ortspfarrer, über seine Frühreife natürlich zugegeben ist, daß dieser Wettbewerb nur der Anlaß zur erstaunt, ihn in die Lateinschule brachte. Von der Einsegnung Frau Duplay: In der Markthalle. Ich habe seit Mitternacht Auslösung lange und langsam gespeicherter Einsicht war. Wie dem bis zum 30. Lebensjahre hat sich Jung- Stillings Gristenz in nun aber auch sei, es steht jedenfalls fest, daß seit den Tagen wunderlicher Weise immer wieder zwischen den beiden Polen des anstehen müssen. Man stieß sich, keinen Augenblid konnte man das dieses Wettbewerbes, seit denen der Berliner Städtebau- Ausstellung, Schulmeisterberufes und des Schneiderhandwerkes hin und her der Deffnung der Gitter schlug man sich. Glüdlicherweise verstehe Auge schließen, sonst hätte man sogleich seinen Platz verloren. Bei seit denen des Kampfes um das Tempelhofer Feld und das bewegt. Jener war sein Wunsch und Ideal, aber immer wieder Zweckverbandsgesetz die Erörterung städtebaulicher Fragen unendlich vertrieben ihn Mizgunst, Mißverständnisse oder Intrigen aus dem ich mein Recht zu verteidigen. Endlich glückte es mir, drei Gier an Klarheit gewonnen hat; und es steht fest und ein Viertel Butter zu bekommen. worauf Amte, immer mußte er zu Nadel und Schere zurückkehren, und Robespierre : Drei Eier für die ganze Familie? Das ist es besonders ankommt daß die konkurrierenden Planungen zu da aus dem jungen Menschen doch nichts Rechtes werden zu wollen den beiden Berliner Wettbewerben die ersten waren, die als Aus- schien, so begann der Vater mißmutig und hart gegen ihn zu Frau Duplay: Für Eleonore, für Elisabeth und für Dich-- druck bewußten Verstehens und lebendigen Empfindens der neuen werden. Da entschloß der Jüngling sich zur Auswanderung und meine drei Kinder. Aufgaben gewertet werden können. Seit dem Jahre 1910 beginnen gelangte in das Wuppertal , wo er sich schon schließlich ganz darein die Elemente, aus denen allein eine moderne Großstadt organisiert gefunden hatte, zeitlebens ein Schneider zu bleiben, als sich ihm Robespierre : Gute Mutter Duplay, Du glaubst doch nicht, daß werden kann, sich der Konvention, dem selbstverständlichen bei dem Elberfelder Kaufmanne noch einmal eine Hauslehrer- ich Euch das Brot aus dem Munde nehmen werde? Frau Duplay: Du wirst es mir nicht abschlagen. Um Deinct­

Arsenal der

-

zum

-

ge=

schlechtes Wetter war diese Nacht. Ich bin ganz durchnäßt nach Frau Duplay( Robespierres mütterliche Freundin): Was für Haus gekommen. Robespierre

: Wo warst Du?

wenig.

-

Fachleute und dem Erwarten der Laien stellung bot und zugleich ganz neue Möglichkeiten eröffneten. einzugliedern. Heute, endlich heute, weiß man( dies tausend- Unter diesen Wechſelfällen und Schicksalen sehen wir Jung- wegen bin ich dagewesen. Du bist leidend. Du hast einen schwachen köpfige, ewig entscheidende man"), was das ist: Wohnstraße Stillings Charakter sich deutlich entfalten. Er war ein inniges Magen. Wenn Du wenigstens Fleisch wolltest. Aber Du verbietest Berkehrsstraße, Grünplatz und Verkehrszentrale, Einheit des Blocks und sinniges Gemüt, für Eindrücke aus Natur und Leben sehr ia, es zu kaufen. und Randbebauung, Durchlüftung umbanter Viertel und Absonde- empfänglich, zur Schwärmerei geneigt und jähem Wechsel der und die Kranken zurückhalten. Wir haben ein bürgerliches Fasten Robespierre : Das Fleisch ist rar, man muß es für die Soldaten rung der Wohnviertel von den rauchenden Fabriken; was das ist, Stimmungen unterworfen. Sein Gott war ihm nicht Wohnpark und Wald- und Wiefengürtel oder Gefimsgleichheit und nur der Gott seiner Seele, sondern auch der, der Jung- verordnet. Ich und meine Kollegen müssen das Beispiel der Ent­haltsamkeit geben. Gleichförmigkeit der Fassadeu und Grundrisse. Alle diese Elemente Stillings häusliche Verhältnisse und Bedürfnisse aufs werden täglich durchdacht und erprobt, Frau Duplah: Nicht alle haben Deine Bedenken. mindesten er naueste fannte und regulierte, und es nie unterließ, ihm, strebt; damit erst ist die Robespierre: Ich weis es. Ich sah gewisse unier ihnen Ein­Voraussetzung gewonnen für wenn er ihn hatte lange genug zappeln lassen, Geld oder Stellung das Nahen einer Zeit, ladungen veranstalten. Mitten in dem öffentlichen Elend. Das die auch das Höhere erfassen oder was sonst not tut, zuzuweisen. Auch die Haus­wird: die Großstadt, die Drganisation von Massen, machte auf mich einen furchtbaren Eindruck. als lehrerstelle im Flenderschen Hause sah Jung- Stilling als eine ganz mähler raubt dem Vaterlande die Kraft von einigen dreißig seiner Jedes dieser Gast­architektonisches Problem. Darüber ist man sich schon heute persönliche Fügung zu seinen Gunsten an. Er fand hier nicht Verteidiger. einig, daß die neue Schönheit nicht aus der Zeit des alten Nürn - nur Gelegenheit, seine Ausbildung vielseitig zu fördern, sondern Berg sein kann, daß frumme Straßen und geschlossene Pläge es wurde auch durch seinen Gönner zuerst auf das Studium der Heil­nicht tun werden; daß vielmehr die Statistit, die Hygiene und kunde hingewiesen. So tat sich denn vor dem vielgeprüften Manne Technik als wichtigste Regulative, daß das Wohlfein und die Monu- eine neue Welt auf ,, als er, ein Dreißigjähriger, 1770, nach mentalität von Hunderttausenden und Millionen das Ziel des Straßburg 30g, um dort Medizin zu studieren. Hier machte er die modernen Städtebaues werden sein müssen. Es gilt der Massen- Bekanntschaft von Goethe, von Herder , Lenz und anderen, die ihn feele die Form zu finden; es gilt den ungeheuerlichen Ziffern der in ihren Kreis zogen. Auch als er nach Beendigung seiner Studien Produktion und des Verkehrs, des Lichtverbrauchs und der Nahrungs - sich in Elberfeld als Arzt niedergelassen hatte, blieb ihm Goethes versorgung, den gigantischen Ziffern der Geburten und der unver- Freundschaft treu. meidlichen Todesopfer das Denkmal zu richten. Vergeblich würde es sein, den Markt von Nürnberg oder den Platz von St. Marcus, den St. Peters- Platz oder die Freiheit von Versailles irgendwie er­neuern zu wollen; es kann nur darauf ankominen, den gleichen Geist, den Willen, der zu all diesen Verkörperungen half, aufs neue erwachen zu lassen. Um ihn ungeschmälert und durch keine Sentimentalität und Romantik beirrt in den Dienst des hellen Tages zu stellen.

Jung- Stilling.

( 3u feinem 100. Todestage, 2. April.) Goethe ist es gewesen, der Jung- Stilling zur Abfassung der Geschichte seiner Jugendjahre veranlaßt und dann die Handschrift ohne Wissen des Verfassers zu Druce befördert hat. Als das Honorar dafür in Höhe von 115 Reichstalern bei Jung- Stilling in Elberfeld eintraf, befand er sich gerade wieder einmal in der aller­dringendsten Verlegenheit, und er glaubte nicht anders, als daß Gott ihm selber im letzten Augenblicke diese rettende Summe ins Haus geschickt habe. Seit Goethe in seiner Straßburger Studenten­

Es waren Musikkundige dabei. Die sekten sich ab­wechselnd ans Klavier und spielten. Andere gaben Solo­vorträge zum besten, und schließlich sangen alle gemeinsam. Es wurde ein kleines richtiges Fest voller Fröhlichkeit.

-

Frau Duplah: Was für ein Elend! Kein Fleisch, lein Geflügel, feine Milch. Das Gemüse ist für die Armee beschlagnahmt. Dazu kann man nicht mehr heizen. Dies ist schon die zweite Nacht, daß Duplay darauf wartet, beim Kohlenschiff an die Reihe zu kommen; eben kommt er init leeren Händen zurück. An Holz darf man gar nicht mehr denken. Weißt Du, welchen Preis man mir für das

Klafter abverlangte? 400 Frants. Glüdlicherweise kommt jetzt der Frühling. Ein Monat länger und wir wären hingewesen.

besinnen. Behring

t.

Ich

Indes ging es mit der ärztlichen Braris recht fümmerlich, fann mich, so lange ich lebe, nicht auf einen solch harten Winser und es war eine große Erlösung für Jung- Stilling, als er einen Ruf als Professor der Kameralien, der Land- und Forstwirtschaft an die Akademie zu Kaiserslautern erhielt. Seine bäuerlichen Erfahrungen und seine Betätigung in dem Flenderschen Geschäfts­betriebe tamen ihm nun zustatten, und er hatte diese Professur nacheinander in Staiserslautern, Heidelberg und Harburg mit an­ständigem Erfolge bekleidet. Jetzt war sein Lebensschifflein endlich in bequemes Fahrwasser gelangt. Je länger, desto mehr gab er sich jedoch einem weit ausgebreiteten Briefwechsel und einer regen literarischen Tätigkeit religiösen Inhalts hin, die ihn zu einer der bekanntesten Persönlichkeiten in Deutschland machte und ihm eine Fülle von Beziehungen eintrug. Allein diese Seite seiner Tätig­keit, die auch in einigen christlichen Romanen ihren Niederschlag gefunden hat, ist nicht durchweg erfreulich. Echte Frömmigkeit mischt sich darin, wie bereits angedeutet, mit einer gewissen welt­lichen Schlauheit; Jung- Stillings Mystik ist nebenhaft, doch nicht tief und oft verliert sich seine religiöse Schriftstellerei in weichliche Charlottenburger Schillertheater: Hinter Mauern", Sentimentalität. Dennoch bleibt er eine durchaus merkwürdige und originelle Erscheinung. Mit den Stürmern und Drängern

Jedermann in dem kleinen Ort. kennt nun die beiden. Es gibt keine Gasse, die sie nicht schon wiederholt durchschritten, feinen vermietbaren Laden, den sie sich nicht angeschaut hätten. Sie sind voll von allerlei Plänen, und ihre Erörterungen nehmen kein Ende. " Wir dürfen uns nicht übereilen," sagt die Mutter. Ein paar Monate halte ich es schon noch aus."

" Wie sorglos Du geworden bist!"

,, Du Ieb st ja, mein Junge..." Und aufrecht wandert sie durch die Straßen und heiter den Soldaten, die sie fast alle grüßen. ,, Als ob Du ein General wärst!" sagt der Sohn. Sie lacht fröhlich.

dankt

Als es sich seinem Ende näherte, klopfte jemand mit dem Teelöffel an die Kaffeetasse. Es wurde still. Einer erhob fich, der hatte einen dicken Verband um den Kopf fast wie ein Turban fah's aus und begann zu sprechen. Er fagte, sie seien sich früher oft wie Waisenkinder vor­gekommen und hätten gar nicht mehr gewußt. was eigentlich ein Familienleben sei. Aber das habe sich neuer­dings sehr geändert; denn nun hätten sie alle eine Mutter wieder bekommen und noch dazu eine sehr gute Mutter, die an nichts anderes denke, als wie sie ihren Kindern Freude Aber wie Sonnenschein geht es über ihr Gesicht, wenn machen könne. Die Familie sei ja etwas zahlreich, und ihm eine Anzahl Verwundeter beisammensteht. Kaum erblickt felber würde Angst und Bange werden, wenn er die Mutter einer die Frau, so rust er auch schon:" Da kommit unsere dieser Kinder wäre, aber es gäbe glücklicherweise noch mutige Mutter!" Und sie eilen und humpeln eifrig zu ihr heran, Frauen. Er schloß mit einem Hoch auf unsere Mutter", in und es gibt ein herzhaftes Händeschütteln. das alle dröhnend einstimmten.

Und die so Gefeierte ging von einem zum andern und drückte ihnen allen leuchtenden Gesichtes, die Hand. Auf Wiedersehen, Kinder, auf Wiedersehen!"

Der Sohn aber betrachtete sie erstaunt, wie schon so oft in letzter Zeit, und meinte:" Du wirst immer jünger. Geradezu hübsch, Mutter."

Ich bin sechsundfünfzig, mein Junge!" Sie lachte hellauf. Und setzte nach einer Weile hinzu: " Darf ich hinfällig sein- jetzt, wo wir daran denken müssen, uns eine neue Eristenz zu gründen?" Neue Eriftenz- Du?!" Er blidte sie erstaunt, fast er­schrocken an. Ich dachte-" Du dachtest, Mutter scheint eine reiche Frau zu sein, wie?" So ähnlich. Die Groschen wuchsen Dir doch sonst an der Hand fest. Manchmal hielt ich Dich für geradezu geizig

"

"

,, Guten Tag, Mutter!"

" Wie geht es, Mutter?"

"

Dant Euch, Kinder, dank Euch!"

Und auf allen Gesichtern erscheint ein frohes, strahlendes Leuchten, und der warme Hauch mütterlicher Liebe und dank. barer Zuneigung breitet sich um sie alle.

Nikolai.

Gestern früh ist der berühmte Marburger Mediziner Emil balf Behring, der Entdecker des Diphtherieserums, im Alter von 63 Jahren an den Folgen einer Lungenentzündung ge­storben. Behring , der am 15. März 1854 in Hansdorf( Westpreußen ) geboren ist, studierte an der Berliner Pepiniere und wirfte seit 1880 als Militärarzt. Im Jahre 1391 wurde er zugleich Assistent am Institut für Infektionskrankheiten, 1894 außerordentlicher Professor in Halle. 1895 folgte er einem Ruf nach Marburg , wo er bis zu seinem Tode als ordentlicher Professor and Direktor des Hygienischen Instituts tätig war. Den Verdiensten, die er sich um die Ausbildung der Blutserumtherapie erworben hat, und besonders der Entdechma des Diphtherieserums verdankte er seinen Weltruf.

Schauspiel von Henri Nathansen .

Der Eindruck gemütvollen Humors und einer reichen inneren Autors in der brillanten Aufführung des Meinhardt- Bernauerschen Kultur, den man von diesem jüdischen Familienstück des dänischen Komödienhauses erhielt, bestätigte sich bei dem Wiedersehen. Ja, trotzdem die Rassefärbung im allgemeinen nicht so konsequent wie damals herausgearbeitet wurde, war die Wirkung stellenweise viel­leicht noch stärker. Gegenüber all den krassen Gewaltsamkeiten, der Willfür, den bedenkenlosen Sprüngen, die mehr und mehr zu einem festen Requisit moderner Dramatik zu werden scheinen, berührt die ruhige Sicherheit in der Charakteristik und seelischer Entwickelung, der menschlich- freie Blick, mit welchem das Problem erfaßt ist, doppelt wohltuend. Kein Prätendieren von Genialität, wohl aber ein Vermögen, in enger abgesteckten Grenzen Figuren und Situa tionen lebendig aufeinander abzustimmen. Wenn die behaglich malenden Szenen des Schabbesabends nicht durchweg gleichmäßig gelangen( Meyerchen und der ältere Sohn des Hauses blieben ziem= lich blaẞ), kam die Komik und der Eruit des giveiten Aufzugs zit um so vollerem Klingen. No ads alter Levin, in der eigentümlichen feit und unverjöhulich zähem Hasse wider den Mann, der einst sein Mischung von Weichheit, Geschäftsjinn, rechtschaffener Verständig­Bolf in ihm beleidigte, wuchs da zu einer packenden, in ihrem letzten Wesenskern sich frei entfaltenden Gestalt. In der Empörung, als er erfährt, die Tochter habe sich mit einem Christen, eben jenes Mannes Sohn, verlobt, glühte mühsam zurückgedrängte alttestamen­tarische Leidenschaftlichkeit. Und diese Kraft individualisierender Ge­ftaltung gab auch den letzten beiden Atten starte innere Bewegung. Ein ausgezeichneter, in Ansehen und Gehaben spezifisch jüdischer Typ war Heinz Sengers Jakob Levin, der Großhändler. Auf­dringlich, geschwäßig, hibig, renommierend und dabei doch in dem strahlenden Stolze auf sein kleines Töchterlein von rührend- naiver versöhnender Drolerie. Der in seinem Troze noch etivas grüne Aufklärungsradikalismus der jungen Schwester, die aus der ab= geschlossenen Enge der jüdisch- orthodoren Tradition sich ins Freie und Weite sehnt, kam durch Paula Schneider, die besorgte Muttergüte der alten Frau Levin durch Maria Gundra zu glücklich treffendem Ausdruck. Harmuts Meherchen gewann im tierten geschmad- und tattvoll die nur flüchtig stizzierten Personen des Gegenspiels: Esthers freifinnigen Bräutigam und den glatt­konventionellen, opportunistisch- christlichen Papa.

weiteren Verlauf an Sarbe. Bacſchie und Gizer repräsen­

Notizen.

dt.

Unabschbar auf der Steppe lieget nah und lieget ferne Ohne Ton die Himmelsglocke, sonder Farbe, fonder Sterne. unaufhörlich Schneegestöber niederweht auf Dorn und Steine, Deckend in den Wagengleisen bleiche polnische Gebeine. Horch, was fauset im Galoppe wie ein Geisterzug vorüber? Langgestreckt schwirrt an der Erde eine wilde Jagd hinüber. Mäntel flattern, Reiter flogen, bärtige Reiter windgetragen, Ich hab' mir's abgehungert," sagte sie erust. Es sollte Rings umschwebt von ihren Lanzen, ohne Räder glitt ein Wagen. für mein Alter sein..." Leije zittert noch die Heide; doch dann wird es stille wieder, In der Urania hält am Dienstag und Mittwoch, abends " Ja, ja, ich weiß," der Sohn fiel ihr eifrig ins Wort. Nur der Schnee in weißen Flocken fällt mit stummer Last 8 Uhr, Dr. R. Pohle aus Petersburg einen Vortrag mit Lichtbildern ,, Und jetzt gehst Du mit dem Gelde um... es ist natürlich hernieder. über Moskau und Petersburg ". Am Sonntag. Montag, Donners­Deine Sache... aber-" tag gelangt der Vortrag Die Bagdadbahn " zur Darstellung und am Sonnabend wird Direktor Franz Goerke noch einmal ſeinen Vortrag Heimatland und Heimatliebe" wiederholen. Außerdem wird am Sonntag, Dienstag und Donnerstag, nachmittags 4 Uhr, tag und Mittwoch der Vortrag Im U- Boot gegen den Feind" zu der Vortrag Der Balkanzug und die befreite Donau " und am Mon­Kleinen Preisen gehalten werden. Am Freitag bleiben beibe Institute geschlossen.

Es fällt Dir auf." Sie lächelte, legte ihre Hand auf und ein Rabe ſigt im Dorne, rauscht empor und frächzet heiser seinen Arm und sah ihm voll ins Gesicht: Weil Du lebst, Durch die ausgestorbenen Lüfte: Russenkaiser! Russenfaiser! mein Junge. In mir ist alles Dankbarkeit und Freude und Widerhallt es in den Höhen, und die grauen Lüfte sprechen, Kraft... Mach Dir keine Sorge. Wir finden schon etwas. Wie mich dünkt, mit kaltem Hauche: Wie ein Rohr wird er Bielleicht können wir in der Stadt bleiben."

gerbrechen! Gottfried Keller .

-