Rechtsdrehung 90°Linksdrehung 90°
 100%
 100%
 0%
 0%
 0%
 
Einzelbild herunterladen
 
  

Nr. 183.

Abonnements- Bedingungen: Abonnements-Preis pränumerando: Bierteljährl. 3,30 Mt., monatl. 1,10 mt., wöchentlich 28 Pfg. fret ins Haus. Einzelne Nummer 5 Pfg. Sonntags­Nummer mit illuftricter Sonntags= Beilage ,, Die Neue Welt" 10 Pfg. Post­Abonnement: 3,30 Mart pro Quartal. Eingetragen in der Post- Beitungs­Preisliste für 1898 unter Mr. 7576. Unter Kreuzband für Deutschland und Desterreich Ungarn 2 Mart, für das übrige Ausland 3 Mart pro Monat.

Erscheint täglich außer Montags.

Vorwärts

Berliner Dolksblatt.

15. Jahrg.

Die Insertions- Gebühr

beträgt für die fechsgespaltene Kolonels zelle oder deren Raum 40 Pfg., für Bereins- und Versammlungs- Anzeigen, fowie Arbeitsmarkt 20 Pfg. Inferate für die nächste Nummer müssen bis 4 Uhr nachmittags in der Expedition abgegeben werden. Die Expedition ist an Wochentagen bis 7 Uhr abends, an Sonn- und Festtagen bis 8 Uhr vormittags geöffnet.

Kernsprecher: Rmt I, Mr. 1508. Telegramm Adresse: Bozialdemokrat Berlin".

Bentralorgan der sozialdemokratischen Partet Deutschlands .

Redaktion: SW. 19, Beuth- Straße 2.

Sonntag, den 7. August 1898.

theueren Lebensmittelpreisen kann ein Volt, das so schlecht gelohnt ist wie das Deutsche , seine Kräfte auf dem Gebiete der Industrie nicht entfalten. Höchste Zeit ist es, mit einer Politik zu brechen, bei der das deutsche Volk verarmt.

Politische Weberlicht.

Die Fleischpreise steigen. Nachdem kaum erst die Arbeiter sich von dem Schrecken einer Erhöhung der Brot- und Mehlpreise erholt haben, er­scheinen die Fleischer auf dem Plane und kündigen für die nächste Zeit eine Erhöhung der Verkaufspreise von Wurst und Fleischwaaren an. Wenn auch die Arbeiterfamilie nicht im stande ist, besonders reichlich Fleisch zu konsumiren, so macht doch die Vertheuerung der Fleischpreise zusammen mit der Die ostasiatische Krisis ist plötzlich wieder sehr akut Steigerung der Brotpreise eine solche Belastung des wöchent- geworden. Auf die Einzelheiten der jüngsten Vorkommnisse lichen Bedarfs der Arbeiterfamilie aus, daß sich der Arbeiter des Näheren einzugehen verlohnt nicht. Die Lage ist sehr gezwungen sieht, entweder minderwerthiges Fleisch zu ver- einfach. Seit der chinesisch- japanische Krieg die Schwäche zehren oder den Fleischkonsum erheblich einzuschränken. Die China's offenbarte, wird dieses Riesenreich von Rußland und Lebenshaltung der arbeitenden Klasse verschlechtert sich also. anderen Mächten als Beute betrachtet.

in Marf:

1898 1897 1896 1895

1000 kg 142,70 107,90 113,40 125,60 179,80 147,90 147,50 151,20

Roggen Beizen Speisekartoffeln 1000 Roggenmehl 100 Weizenmehl

1000

"

"

"

100

"

Butter

"

55,00 52,50 35,00 45,00 21,00 15,25 15,75 18,50 27,50 22,50 20,25 22,50 100 190,00 200,00 180,00 160,00

Heringe

150

31,00 25,00 27,00

"

Reis

100

26,10 18,88 17,00

31,50 19,75

"

Schmalz

100

"

62,00 41,25 49,50

70,25

"

Rindfleisch 100 Schweinefleisch 100

112,00 101,50 100,00 106,00 104,75 93,50 71,50 81,60

-

Berlin , den 6. August.

Expedition: SW. 19, Beuth- Straße 3.

voraussichtlich nur einen weit hinter den im Jahre 1890 für die Verbesserung der Stellung der Unterbeamten bereitgestellten 15 Millionen Mark zurückbleibenden Ausgabebedarf verurfachen. Allein, damit würde man weder den Absichten der Landesvertretung noch dem vorhandenen Bedürfniß genügen.

Man wird nicht außer Acht lassen dürfen, daß in manchen Fällen allzu weit getriebene Sparsamkeit das Gegentheil von weiser Sparsamkeit ist.

Bei einer bevorstehenden abschließenden Regelung der Ges haltsverhältnisse unserer Unterbeamten kommen daher nicht es handelt sich vielmehr um eine Maßregel, welche von der entfernt blos finanzielle Rücksichten in Frage; weitestgehenden Bedeutung für den ganzen preußischen Beamtens stand, seine Tüchtigkeit und Leistungsfähigkeit ist, und es wäre in der That ein verhängnißvoller Fehler, wollte man sich dabei nicht von dem höheren Gesichtspunkte der Staatsraison, sondern von fiskalischer Engherzigkeit leiten lassen.

-

-

-

Es ist aber für die gesammte Volkswirthschaft nicht gleich- Im Interesse Englands, das 80 pCt. des chinesischen giltig, ob der Massenkonsum des arbeitenden Volkes Handels hat, liegt es aber nicht, daß das riesige Reich der Wie ganz anders das mit einem Male klingt, als noch zurückgeht oder nicht. Anzeichen für den Niedergang der Mitte zerstückt wird und ganz oder theilweise unter die Bot- vor ein paar Wochen, besonders aber während der letzten Konjunktur ist es, wenn die konsumpreise so steigen, daß der mäßigkeit eines Staats kommt, der, wie Rußland , dem Handel Landtagssigungen, wo man doch wie der Reichstag bei Verbrauch der Masse eingeschränkt werden muß. In den die Thüre verschließt". England hat, die Politik der offenen Thür". den Postangestellten mit der Beamtenfreundlichkeit Ernſt Jahren des Aufschwunges von 1895 ab gerechnet ist das Ob andere Mächte Niederlassungen in China sich erwerben, hätte machen können, während man sich in Hezreden gegen Jahr 1898 schon heute das theuerste, und die Aussicht oder nicht, ist den Engländern ziemlich gleichgiltig, wenn nur die petitionirenden und Vereine bildenden Staatsdiener" liegt nahe, daß durch eine noch weitere Vertheuerung die Thüre offen" bleibt. Als Rußland Port Arthur weg- gefiel. Auch jetzt denunzirt die" Post" abermals die plan der Fleischpreise das Jahr 1898 ein förmliches Ausnahmejahr nahm und es zum geschlossenen Hafen machte, ergriffen mäßigen Schürungen der Unzufriedenheit durch Fachorgane, darstellen wird. In welcher Weise die Lebensmittelpreise im die Engländer Besiz von Weihaiwei und sperrten die Russen die Wassenpetitionen mit ihrer gegen ihre vorgesetzten Dienst­Vergleich zu den Vorjahren gestiegen sind, zeigt nachfolgende in Port Arthur ein. Leider sind auch deutsche Kriegsschiffe, behörden gerichteten Spitze, die Behandlung dieser Petitionen bergleichende Preistabelle. Es foſtete nach den Veröffent im Schlepptau Rußlands nach China ( Siautschou) gerathen in den parlamentarischen Körperschaften", durch welche die lichungen des taiserlich statistischen Amtes im Monat Juni und spielen dort eine höchst unglückliche Rolle. unerläßliche Beamtendisziplin in bedenklicher Weise gelockert Vor einigen Monaten schon drohten bekanntlich englische werde. Dagegen sei mit vollem Nachdruck vorzugehen. Hier Minister den Russen mit Krieg. Damals aber verflogen die blicken die alten konservativen Strallen wieder deutlich hervor Wolfen Rußland mußte in Korea wie im eigentlichen und die Beamten werden sich hoffentlich durch die Sammet­China zurückweichen; es bohrte aber in der Stille weiter. pfötchen, die man jetzt vor den Landtagswahlen ausstreckt, Da kam der Konflikt betreffs der chinesischen Anleihe, wobei nicht täuschen lassen. Vor Tische las man's anders, und das reichere England das nur an Pumpgeldern reiche Nuß - nach den Wahlen wird man ebenfalls wieder aus einem land ausstechen konnte. Inzwischen näherte England sich anderen Tone reden.- mehr und mehr den Japanern und gewann auch das Die Emfer Depesche beschäftigt wieder sehr lebhaft die Vertrauen der chinesischen Regierung, die doch einsieht, daß in- und ausländische Presse. Die Bossische Zeitung" erinnert England ein Interesse hat, China zu erhalten, das Rußland dem Busch'schen Geschreibsel gegenüber an die bekannten zu zerstückeln strebt. Außerdem ist durch den Seesieg der Darlegungen, die Caprivi in der Reichstags Sigung des 1898 ist ohne Zweifel das theuerste Jahr. Die Lebens- Verschiebung der Machtverhältnisse in Ostasien erfolgt-Bismard habe unrecht gehabt, sich selbst einer Fälschung zu Amerikaner bei den Philippinen eine vollkommene 20. November 1892 gegen Liebknecht richtete; und sie meint, mittel sind gegen 1895 und gar gegen 1896 dermaßen gestiegen, und zwar eine Verschiebung zum Nachtheile Rußlands , bezichtigen, von Caprivi sei der Beweis erbracht worden, daß daß knapp gerechnet eine wöchentliche Mehrausgabe von 2 M. weil die Amerikaner in China genau die gleichen Interessen Bismarck kein Fälscher. kaum hinreichen dürfte, den Preisaufschlag wett zu machen. haben wie die Engländer. So hat denn die Lage der Dinge Nun wäre gegen diese Erhöhung der Lebensmittelpreise viel im Wetterwinkel der Weltpolitik sich für die Engländer sehr Caprivi 'schen Darlegungen war in erster Linie, den König Darin irrt nun die Vossische Zeitung". Der Zweck der leicht dann weniger einzuwenden, wenn auch die Löhne ent- wesentlich gebessert, und als die Russen vor einigen Wochen gegen die Infinuationen seines treuen Vasallen" zu ver sprechend gestiegen wären. Aber das ist trotz der Behauptung den Chinesen verbieten wollten, eine Eisenbahn mit englischem theidigen. mancher Unternehmerorgane nicht der Fall. Und wo die Löhne Geld zu bauen, erklärte die englische Regierung dies für eine Linie. Und natürlich konnte sie nicht gelingen, da Bismard's Bismarck's Ehrenrettung kam erst in zweiter gestiegen sind, da geschah es in so geringem Grade, daß die Steige- Verlegung der Verträge. Und als die Gegenfäße Schuld nicht blos durch die Aktenstücke, sondern auch durch sein rung der Lebensmittelpreise bei weitem nicht ausgeglichen sich zuspigten, ließ sie China durch ihren Botschafter fategorisch eigenes Zeugniß bewiesen ist. Das Nähere wurde. Der Nachweis ist leicht zu führen, daß die Lebenshaltung versichern, England werde China gegen jede auswärtige in bezug auf jene Reichstagsverhandlung gerade auch der Arbeiter gerade im laufenden Jahre des industriellen Auf Me a cht unterstützen. ist in schwunges sich verschlechtert hat. Ein Beweis dafür ist die Liebknecht's Schrift über die Emser Depesche nach­Thatsache, daß z. B. in Berlin in letzter Zeit der Konsum von dieser Woche dem Parlament Die Erklärungen, welche die englische Regierung im Lauf zulesen. gab, Pferdefleisch ganz rapide anwächst, daß in den Markthallen entschieden, lauteten äußerst ja und Sarüber geklagt wird, daß der Fleischeinkauf von Seiten der heute gemeldet wird, die Russen auf ihrem Protest gegen die gerade kriegerisch, da, wie Arbeiter beträchtlich gegen früher zu wünschen übrig läßt. englisch - chinesische Eisenbahn beharren, wird England, will es Nun gehen wir zwar nicht so weit, den Agrariern die volle nicht seinen ganzen Einfluß in China verlieren, zur That Verantwortung für die Lebensmittelvertheuerung, speziell für schreiten müssen. Die englische Flotte in Ostasien ist sehr das Steigen der Fleischpreise, in die Schuhe zu schieben. Vielmehr stark und eine Unterstützung der Engländer durch Japan im ist das Steigen der Fleischpreise gegenwärtig eine internationale Falle des Krieges wahrscheinlich. Erscheinung. Durch den spanisch- amerikanischen Strieg verlor Eng­land seinen ständigen Hauptlieferanten an Schweinefleisch, nämlich Was aber wird nun aus den deutschen Schiffen, Jedenfalls müssen wir auf ernste Ereignisse gefaßt sein. Nordamerika , und war daher gezwungen, andere Bezugsquellen die dort sehr leicht zwischen zwei Feuer ge­aufzusuchen und dort durch höhere Angebote der Preise über rathen tönnten? Wird man sie schleunigst zurückziehen, er auf Unglauben stieß, eines Tages in Wien die Beweisstücke vor, haupt vertheuernd zu wirken. So kommt es, daß die Preise oder doch zu äußerster Zurückhaltung mahnen, damit nur der österreichische Kaiser verwies aber lächelnd auf den Brief König für Schweinefleisch ebensowohl in Rußland wie in England, teine unangenehmen Konflikte erwachsen? Bei Manila find Wilhelms:" Ich weiß, was Bismarck im Schilde führt, ich weiß, wie in der Union und bei uns in Deutschland gegenwärtig wir mit knapper Noth unangenehmen Konflikten entgangen. daß er der Todfeind Oesterreichs ist und einen Krieg plant, aber im Steigen begriffen sind. Aber trotzdem hatten schon vor Bei einem Konflikt zwischen England und Rußland ist die in Preußen regiert Sönig Wilhelm, und ich habe dieser Schweinehausse die auf Betreiben der Agrarier durch Gefahr viel größer. sein Wort, daß er keinen Krieg wiII." gefeßten Maßregeln zur Sperrung unserer Grenzen die Preise Es gelang Beust nicht, dem österreichischen Kaiser begreiflich zu für Schweinefleisch in die Höhe getrieben und verschärfen sie auch Konservative Beamtenfreundlichkeit. Die Post" machen, daß ein König den Krieg nicht wollen, jedoch ein findiger Minister heute noch. Die preußische Grenze ist selbst gegen die holländische scheint in ihrer bisher bekundeten Anhänglichkeit für die den Krieg trotzdem machen könne. Die Oesterreicher rüsteten nicht Vieheinfuhr gesperrt und zwar laut amtlicher Begründung wegen Wiquel'sche Sparsamkeit auf Kosten der Beamten schwankend und wurden von Preußen angegriffen, weil sie rüsteten! Was der Seuchengefahr. Obgleich nun in ganz Holland während des geworden zu sein. Kein Wunder, denn die preußischen Land- wir hier über die damalige Unterredung Beust's mit Kaiser Franz Monats Juni nicht ein einziger Fall von Maul- und Klauen- tagswahlen rüden immer näher heran, und die Aussichten mitgetheilt, und diesem auf Befragen vom Kaiser Franz Josef selbst Josef erzählt haben, wurde von Beust selbst unserem Gewährsmann seuche oder andere ansteckende Krankheiten unter dem Vich für eine konservative Mehrheit sind durchaus keine glänzenden, bestätigt. Unser Gewährsmann ist der seit längerer Zeit ver­festzustellen war, entschließt unsere Regierung sich trotz der besonders wenn auch die Arbeiter ihr Interesse an einer mehr storbene großdeutsche Geschichtsschreiber Wuttke in Leipzig , der weiter steigenden Preise doch nicht, die Grenzen zu öffnen; liberalen Abwehrmehrheit durch Wahlbetheiligung befunden Freund Lassalle's . denn in erster Linie müssen doch die Wünsche der Agrarier sollten und die Unzufriedenheit der ewig an der Nase hin­berücksichtigt werden. gezogenen Beamten ist eine ganz unleugbare. Was ist jedoch In diesen Tagen werden nun die Fleischpreise abermals eine fonservative Partei ohne die Beamtenschaaren? um 10 Pf. und mehr pro Kilogramm sich erhöhen. Noch un So warnt denn heute dieselbe" Post" vor fiskalischer erschwinglicher als in den letzten Monaten wird ein noth- Engherzigkeit", die noch vor kurzem den offiziösen Waschzettel wendiges Lebensmittel für das arbeitende Volt werden. Wird gegen die übertriebenen Beamtenforderungen pflichtschuldigst die Regierung angesichts dieser Theuerungszustände noch länger wiedergegeben hatte. Nicht einmal die Erhöhung der Ge­den Winth haben, einer Slique Großgrundbesitzer zu Gefallen, hälter im Jahre 1890 findet Gnade in den Augen des frei­dem Volfe seine Ernährung unerschwinglich zu machen? Die konservativen Blattes: fie sei keineswegs in durchaus befrie­Regierung ist im stande, ohne Gefahr für die deutsche Land- digender, sachgemäßer Weise" erfolgt. Die Poſt" bleibt zwar wirthschaft, ohne Gefahr für die Gesundheit des deutschen Viehes die Grenzen zu öffnen und wenigstens den tün st lichen Mangel an Schlachtthieren zu beseitigen. Die Schiveinenoth, die sich zuerst gegen gegen den Magen des arbeitenden Volfes richtet, fehrt ihren schlimmsten Stachel, wenn sie länger andauert, gegen unser gesammtes deutsches Eriverbsleben. Möge einmal die deutsche Regierung zeigen, was es mit ihrer Parole Schutz der nationalen Produktion" auf sich hat? Hic Rhodus, hic salta! Unter

"

"

-

-

Frankreich . In beiden Fällen wurde der König Wilhelm von seinem Zur Bismarck'schen ,, Trene". Der Krieg mit Oesterreich wurde bekanntlich auf ähnliche Weise eingefädelt, wie der Krieg mit Stanzler aufs gröblichste getäuscht und zu Entschlüssen gedrängt, die ihm widerstrebten. Beust, der seinen glücklicheren Nebenbuhler vollkommen durchschaute wofür dieser ihn tödtlich haßte machte schon anfangs 1866 die österreichische Regierung von Dresden aus auf das Spiel Bismarck's aufmerksam. Er theilte mit und Belgien angeboten hatte, wenn derselbe ihm bei dem geplanten durch Bonaparte, mit dem auch er mogelte, erfahren hatte, daß Bismarck dem französischen Kaiser einen Theil des linken Rheinufers leberfall auf Desterreich den Rücken frei halten wolle. Er legte, als

--

was er

Ein Kraftwort Bismarck' s. In der Wiener N. Fr. Pr." werben allerlei Mittheilungen Lenbach's über seinen Verkehr mit Bismarck veröffentlicht. Beim Durchsehen von Papieren warf ber Fürst einmal in der Erregtheit die halb zornigen, halb scherzhaften Worie hin:

Ich werde noch an der Spitze der Sozialdemokraten gegen die 2... r von Geheimräthen marschiren müssen."-

Zucker als Nährstoff. Wie wir hören, arbeitet der bekannte Verein der deutschen Zuckerindustrie mit Hochdruck für eine Er­weiterung des heimischen Zuckerverbrauchs. Er hat nicht nur der dabei, es feien in der Hauptsache jetzt nur noch Härten und Armeeverwaltung namhafte Zuckerlieferungen angeboten, um Ungleichheiten zu beseitigen. Sie fügt jedoch mit deutlicher umfassende Versuche zur Einführung des Buders in die Soldaten­Spike gegen die Miquel'sche Knauserei hinzu: Aber es ist klar, daß die Maßregel eine sehr ver fost zu machen, sondern auch einen großen Fonds ausgeworfen, schiedene Bedeutung haben kann, je nachdem man die Grenzen um die öffentliche Meinung fund die Presse zu beeinflussen. Die für die Beseitigung von Härten und Ungleichheiten weiter oder gestern erwähnte, im Verlage von Paul Parey erschienene Broschüre enger zieht. " Zuder ein Nährstoff" entstammt diesem Fonds, ebenso wahrscheinlich

Wollte man nur diejenigen Einzelmängel forrigiren, bei denen die in letzter Zeit sich auffällig häufenden Zeitungsmittheilungen die Härte oder Ungleichheit auf den ersten Blid flar hervortritt, über die Marschleistungen zudergenährter Soldaten und über ähn so würde sich die Maßregel in sehr engen Grenzen halten und liche Wunderwirkungen des Zuders.