10. TIDDET 1921.

Rudolf Virchov.

Bette a

Sozialdemolia: Bolttisch betätigte sich Birchov in seiner bändchen, nicht fette Pfründen waren es, mit gegen das Rußland der Bolschewikenherrschaft Jugend als revolutionärer Bürger, als denen sie das Väterchen Zar bedachte. Aber konfpitieren, sie hätten zum größten Teil für Heute vor 100 Jahren wurde einer der wahrer Demokrat. 1892 wurde er ins gerade diese Professoren, die Rußland treu den Wiederaufbau des weiten Reiches geivon tößten Aerzte und Menschen Deutschlands | Preußische Abgeordnetenhaus gewählt. geblieben", werden ausdrücklich, wie Karl Kranen werden können. Jocolegien find mit den eboren: Rudolf Virchov, der Sohn eines Hier vertrat er die neugegründete Fort- marsch, oder versteckt die seligen Zeiten des wirtschaftlichen Verhältnissen veränderbar. ommerschen Kleinbürgers. Fast unfaßlich schrittspartei. Der Ausdruck kultur- Barismus zurückwünschen. Es geht nicht an, Das Problem der Gewinnung der geistige rfunden und der Menschheit geschenkt hat. Anthropologische Forschungsreisen führ- Kontrerevolutionärs aufzudrücken und an den genommen, ein wirtschaftliches Problem. Wenn Durch die glückliche Verbindung des ten ihn vom nördlichen Norwegen bis nach Ursachen der Erscheinung einfach hinwegzu- sie heute nach dem Zaren rufen, meinen fie haffenden Mediziners und Anthropologen dem Süde Griechenlands . Drei historische sehen. Die französischen Adeligen waren na- nur Brot und Heim, das ihnen die Bolschewi hit dem zartfühlenden und schöpferischen Arbeiten des Gelehrten zur Geschichte sei- urgemäß zum großen Teil Ballast der neuen fen im tragischen Frrtum befangen, versagt Soziologen entstand eine Persönlichkeit, die ner Baterstadt Schivelbein sind der Aus- bürgerlichen Gesellschaft, mit dem Hof und haben. 8 zu Wege brachte, das Bild der Gesell- druck seines. umfassenden historischen König hatten sie ihre Existenzberechtigung ver­chaft der größten Städte Deutschlands im Wissens. Als er im Jahre 1902 starb, be- loren, warum mußten aber die Professoren, Baufe weniger Jahrzehnte umzugestalten. trauerte das deutsche Volt mit Recht einen worunter sich sicherlich auch schöpferische Per­Schon als Berliner Student haben seine seiner bedeutendsten Männer. Mit tiefer fönlichkeiten befinden, Ballast der proletari rattisch- anatomischen Arbeiten großes Verehrung denkt die Kulturwelt heute an fchen Revolution werden; warum mußten fie Aufsehen erregt. Aber der junge Student seinem hundertsten Geburtstage an den aus Rußland flüchten? tand such den politischen Ereignissen seiner großen und einzigen Virchov zurüd. Wir rühren an ein Grundproblem der pro Beit nicht fern. Wie es der Natur Virchovs letarischen Revolution überhaupt: an das der

Zages- Neuigkeiten.

ntſprach, beteiligte er fich an politischen Die Rußland treu geblieben... Poslösung der geistigen Arbeiter aus den ge- laſſen, die man ihnen jetzt zu bereiten gedenkt,

Rämpfen seiner Zeit. Als sich dann 1849

Zum 140. Geburtstag von Edjillers Näus bern". Man hätte eigentlich noch ein paar Jahre warten sollen, um den Manen Schil lers die hohe Würdigung zuteil werden zu fellschaftlichen Banden der Bourgeosie und an Man hätte genau hundertfünfzig Jahre nach ie Reaktion auch über Deutschland nieder- Prag ist die Stadt der Flüchtlingskongreffe. Die Gewinnung der geistigen Arbeit für unsere dem Tage, da der große Karisschüler seinen enkte, wurde der junge Dozent seiner Stelle Erst vor einigen Tagen haben die Weißrussen Welt. Wohl kann eine Revolution siegreich begeisterten Zuhörern sein unvergängliches mthoben und nur auf Widerruf wieder an- unter dem Schutz der bürgerlichen Rechte die- fein, aber sie selbst kann die neue Welt, die Jugendwerk vorlas, die Räuber" zum ersten jestellt. Dies veranlaßte ihn, Berlin zu fes Staates ihren Kongreß abgehalten und in aus ihr hervorgehen soll, um unersetzliche Male der Welt von heute so zeigen sollen, wie berlassen und sich nach einem an ihn ergan- diefen Tagen finden sich Gelehrte, Professoren Schätze menschlicher Betriebsamkeit und Erfin- sich deren Geschmacklosigkeit eines der größten genen Ruf als Professor der pathologischen und sicherlich auch mindere befließene Jünger dung bringen. Nach den letzten Stürmen der Werke der Weltliteratur zurechtgelegt hat. Die Unatomte in Würzburg niederzulassen. der Wissenschaft aus Rußland zusammen, um französischen Revolution war Frankreich dem dekadenten Bürger aus der Zeit um 1921 find Dort blieb er nahezu fünf Jahre und be- hier ihre Tagung abzuhalten. Alles, was hierzu- geistigen Barbenu Napoleon , war das Frank- nicht mehr durch eine Räuber"-Aufführung gründete durch seine bedeutenden Arbeiten lande in näherer oder entfernterer Verbindung reich eines Voltaire, oinem flachen Byzantis- zu befriedigen, wie sie fünf Generationen be Ben Ruf der Würzburger medizinischen Fa- mit dem flawischen Universitätsleben steht, hat mus verfallen. Diese Revolution hat eine Wirt- geistert hat. Um auch der alten Schiller auf ultät. Die Berliner medizinische Fakultät be- den russischen Kongreßmitgliedern seinen Gruß schaftsverfassung unter großen Opfern gebro- die Höhe der Zeit zu bringen. Tassen sie den tief Virchob als Professor der pathologischen entboten. Im Namen aller, die Rußland treu chen. Die Grueltaten der Sansculottes, die ganzen Apparat spielen, den die armen deut­Anatomie zurück und der Kultusminister gebliebene sind", begrüßte Dr. Kramarsch die Orgien der Guillotine, die Brände, die die schen Dichterfürsten des achtzehnten Jahrhun­timmte ohne Bedingung politischer Art" Emigranten. Bibliotheken und Malereien von fünf Jahr derts nicht fannten. Die Räuber" wären ber Berufung zu. " Die Rußland treu geblieben sind"... Dr. hunderten in Schutt und Asche legten, erschei- nach der Ansicht derer, die sie heute sozusagen Eine Darstellung der wissenschaftlichen Stramarsch hat diese Bezeichnung aus der Ge- nen uns heute als überflüssige Ausschweifung auf den modernen Glanz herrichten, sicherlich Tätigkeit Birchovs aus seinem Berliner schichte der französischen Revolution in die der Revolution, als Verarmung der Welt, die eine ganz annehmbare Sache geworden, wenn Fahr würde wohl ein ganzes Werk füllen. Welt der bürgerlichen Konterrevolutionen nach ihr kam. Haben die Bolschewifen anders dem Schiller vorher jemand das Kino erfun Er ist der Gründer der Zellularpathologie; übertragen. Damals waren es französische gehandelt? Nicht an die armen Bauern, die den und einen Weltkrieg beschert hätte. Dann bie Leukämie, die Diphteritis und viele an- Flüchtlinge, Adelige, die von Paris vertrieben, aus begreiflichen Gründen an ihren Guts hätte er sich seine großen, unsterblichen Worte bere Strankheiten wurden von ihm neu be- ihre Kongresse in Mainz , Frankfurt und Wien herren Rache genommen haben, nicht an die ersparen können und hätte einfach einen Film­handelt. Als er 1859 in die Berliner abhielten und in ganz Mitteleuropa gaftliche Exzesse trunkener Soldaten denken wir, son- text zu schreiben brauchen, wie ihn die Kino­Stadtverordnetenversammlung eintrat, be- Salons fanden. Mit der Erstürmung der Badern an die wohlüberlegte Ausschaltung, an Verleger wünschen. Nun müssen sich erst die hann er das damals auf tiefer Stufe befind- stille fielen auch die Sonderrechte des franzö die Verfolgung und Minderbewertung der gei- Herren Fr. Sauer und Lewandowski die Sache liche Sanitätswesen Berlins neu aufzufischen Adels, ihre Güter und Schlösser wurden stigen Arbeiter durch diejenigen, die an der selber machen. Aber wir sind überzeugt, der bauen. Die Entwässerungsanlagen der von der Nation ohne Entschädigung übernom- Spitze der bolschewitischen Revolution standen. Film Schillers Räuber", der demnächst her­Millionenstadt, Schwemmtanalisation und men, die zahllosen Hofmänner, die Parasiten Als der Ruf nach Betriebsräten, von deren auskommen foll, wird uns alle die Empfin­bie Berieselungsanlagen sind ein Werk des auf dem ausgesaugten Körper des französi- heute kein Schatten ihrer ursprünglichen Be- dungen vergessen lassen, die wir jemals als großen Gelehrten. Berlin war in den schen Volkes, vertrieben, die Guillotin in blu- ftimmung mehr übrig ist, durch die Werkstät fünfziger und sechziger Jahren des vorigen tige Tätigkeit gesetzt. König Ludwig mit seiner ten Rußlands ging, begaben sich die Bolschewi­Fahrhunderts eine der ungesündesten Familie wurde auf der Flucht mit seiner Fa- ten bedenkenlos der Ingenieure, Chemiker und Städte Deutschlands . Virchovs Tätigkeit milie gefangen genommen und eingekerfert;( Betriebsleiter, verjagte man sie durch entwür Ist es zu verdanken, daß innerhalb zweier Ludwig und Maria Antoniette guilletoniert, Jahrzehnte Typhus und Malaria fast gänz- ihre Kinder fremden hartherzigen Menschen lich aus dem Weichbilde Berlins verschwun- überliefert. So überwand unter Blut und ben sind. Berlin hatte damals nicht einmal Sartherzigkeit das französische Bürgertum den ein städtisches Krankenhaus. Ein Kinder- Feudalismus. Damals waren es die adeligen spital war eine unbekannte Einrichtung. Emigranten, die alle feudalen Staaten Euro­Birchov erbaute Musteranstalten. Bis dahin pas gegen die Revolution zu den Waffen rie­lag die weibliche Krankenpflege Deutsch - fen. Sie waren Frankreich ", sie waren dem lands fast ausschließlich in den Händen re- König, dem Feudalismus treu geblieben. ligiöser Genossenschaften. Birchov gründete Auch die Professoren, die heute in Prag über bie erste weltliche Krankenpflegeschule. Es ihr trauriges Schicksal und über das ihres" blieb aber nicht nur bei den Gründen dieser Rußland klagen, sind Verjagte auch über sie Anstalten, sondern mit schöpferischem Eifer ist die Geschichte unbarmherzig hinweggegan­tichtete er Spitäler und Schulen ein. Der gen, aber sie haben keine Güter und Schlösser, Fortbildungsschulunterricht und die Wai- keine Privilegien, die sie der Arbeit enthoben, fenpflege fanden in ihm einen tatkräftigen verloren. Auch im zaristischen Rußland waren Förderer, der Handwerkerverein einen für sie nicht gerade glanzvoll bezahlte Arbeitsmen­Sorglichen Freund. schen, und nur Schulratstitel und Ordens

Cyrill Wallents.

Von J. J. David.

Will ich, Wallenta."

Dann bist ein Esel, Zapletal."

Ein Esel? Wieso?"

4)

-

dumme, leicht begeisterte Jungen beim Lesen des Dramas oder bei seiner Aufführung erlebt haben. Keinem Vernünftigen wird es für­derhin einfallen, zu den Räubern" ins Thea­igende Behandlung. Kaum ein Jahr darnach ter zu gehen es sei denn, daß Franz Moor rief man sie zurück, versuchte man die vernich so auf die Bühne kommt, wie ihn jetzt der tete Autorität geistiger Arbeit in den zusammen- große Moissi darstellen wird: mit Monocle gebrochenen Werfen wiederaufzurichten. Nicht und Zigarette. Und der Karl und die ande anders erging es den übrigen geistigen Arbei- ren Räuber, mit denen es die Kanaille Franz tern. Es ist nicht Schuld ,, aber Irrtum ist zu tun hat, müssen mit Stahlhelmen in es, was die Bolschewiten taten. Sie haben die den böhmischen Wäldern herumlaufen, sonst ideologischen Kräfte, die der politischen Revo- wird sich kein Mensch, mehr diesen Schmöder lution entgegenstanden, nicht in der Umwirt ansehen. Es klingt wie ein Witz und ist doch schaftung verwendet; sie haben wrtschaftliche fruchtbar- traurige Wahrheit: so und nicht an­Seräfte brach gelegt und politische gegen die ders werden jetzt in Berlin die Räuber" für Revolution mobilisiert. Sie haben so geistige diejenigen in Szene gehen, die es nicht vor­Arbeiter in das Lager der Kontrerevolution ziehen, das Werk auf der Bühne ihrer eigenen getrieben. Einer der Gründe der wirtschaftli- Phantasie vor sich aufzubauen. Denn wenn chen Ratastrophe Rußlands ist in dieser Poli- Kino und große Schauspieler noch lange mit tik der Geistesseindschaft zu Anfang der bol- großem dichterischem Gut solches Schindluder schewifischen Herrschaft zu suchen. Die heute treiben, wird sich die Theaterkunst in unsere Rußland treu geblieben" und in der Fremde Seele zurüdflüchten müssen.

ein Weilchen, gähnte unverholen gelangweilt und machte sich wieder an ihre Arbeit.

Der andere lachte: So was man fürs Haus nießt. Da lernte der Jindrak neue Stüdeln braucht und nicht mehr," trant aus und ging auf der Harmonika, als wären die alten nicht gleichgültig. Sehr bald nach der ersten Son Sie wußte: es ging um Finten und Hinter- gut genug und sie übten nun die Künste durch, ferenz aber hatte der Advokat in der Stadt listigkeiten. Immer hatte ihr Mann dazu eine daß es ein Jammer um eine ewige Belästi­eine neue Klage zu schreiben: Punkto achtzig Freude gehabt, obzwar sie den Zweck nicht ab gung für alle Welt und jeden Kranten war. Gulden für ein total verdorbenes Feiertags- sah. Denn sie hatten doch genug und zu viel. Sie fannten's ja sehr gut. Was ist aber Mu­gewand". Denn der Graf hatte seine Gitter Annetschka mußte einmal ein Vermögen ha- fit, wenn man sie nicht verlangt und sich's " Wegärgern willst du ihn. Ist möglich, denn streichen lassen und dem Zapletal war, weil ben, wie sonst niemand in der ganzen Hanna. einem nicht tanzen will? Nichts, als ein nu­das Gut ist kein Fideikommis. Du fängst Pro- feinerlei Warnungszeichen gewesen, dies Un- Wozu also mehr? Aber ihr Mann war nun nüßer und sehr lästiger Spektakel. Dazu tran gesse mit ihm an. Ist auch gut. Gibt nichts glück mit seinem besten Sonntagsstaat wider- einmal leider Gottes ein Krüppel und die sind ken sie Schnaps, bis sie genug hatten. Und besseres und du hast die längere Sade. Aber, fahren. immer so aufs Haben und aufs Mehr. Denn ein Musifant muß Zutrinken gewöhnt sein. was für Prozeffe find das? Zum Beispiel: we­ Es fam freilich auch vor, daß man den Wal - wer nicht gehen kann, der probiert's halt mit Oder sie gingen gemeinsam und machten fürs gen Uebervorteilung beim Aufteilen der Sut lenta durch Wochen nicht zu sehen kriegte, oder Kriechen und kann dann unmöglich ganz fau- Geld Tanzmusit, die immer ein böses Ende weide. Ist gut, weil da das ganze Dorf zu dir daß er hernach in einem eben nicht erbaulichen ber bleiben. Der Wallenta aber? Ein Bur- mit Schlägereien nahm. Denn der Wallenta steht und vielleicht gar für dich schwört, weil Bustand auftauchte: ganz abgeschlagen und sche, dem die Welt offen stand, so weit sie ist, warf, wenn ihn die Laune packte, feinen Wim­fie's ihm noch weniger gönnen, als dir und recht kränklich von Gesichtsfarbe und durchaus der start war wie ein Baum und was gelernt merbald hin, lieh sich die erste beste Dirne, was für jeden was dabei herausschauen kann. Ist nicht arbeitsfähig. Dann waren ihm seine hatte, besser deutsch sprach als der Dechant und sich ihr Bursche doch durchaus nicht gefallen aber wieder nicht gut. Denn das geht um viele Streifereien und Einbrüche in fremdes Gehege flug war wie der Schwarze selbst was tat lassen konnte, und drehte sich mit ihr, um den Tausender und er muß sich wehren. So auf übel bekommen. Er schwieg darüber, so gern er damit? Und wenn er einmal Spaß machte Leuten zu zeigen, wie man das eigentlich einmal umbringen läßt sich teiner." der Freund etwas von diesen Abenteuern ver-- und er hatte gute Einfälle und sie wollte mache. Das ganze Dorf verwilderte. Und nommen hätte. Denn einmal vor vielen Jah- lachen, so zwang sie sich: die Freude machst du beim Zapletal, als dem Starosten, wurden alle ren war er selbst gar gern solcher Wege ge- ihm nicht. Das gehört mit zu einem schmut- diese Slagen erörtert, und sein Weib mußte wandelt. zigen Geschäft. Er ist ein Schmaroßer und er sie anhören.

-

-

Ja, aber was soll ich dann denn?" " Aergern mußt du ihn. Ihn setieren. Ihn abmartern, daß er teine Hand mehr rühren fann, wenn du ihm an die Gurgel willst. So Nach solchen Erlebnissen tam er niemals un- muß seine Herrenleut' bezahlen mit Wurste - Und immer wieder derselbe Refrain. So macht's ein guter Raufer. Niemals anders." mittelbar heim. Denn er hatte eine Art Furcht leien, damit sie ihn nicht fatt bekommen und ein Stopf, wie der Wallenta! Er hätte Meß­Aber wie zum Beispiel?" vor Frau Magdalena Zapletal. Das Weib ihm den Stuhl nicht vor die Tür stellen. Du ner werden können, ein Amt, das seinen Mann " Bum Beispiel: es ist eine Suh von ihm in war immer so ruhig und ohne jede Erregung fällt ihm niht herein. Und so hob sie aus nährt, und selbst in einer minder wohlhaben­beinen Ader gelaufen. Dann flagst du um den und hatte in den runden und schwarzen Augen Gefälligkeit ein wenig die Oberlippe, daß die den Pfarre. Nur seinem ärgerlichen Lebens­ganzen Ertrag des Ackers, um so viel, daß er eine Art Verachtung vor ihm. Und dabei war sehr weißer und starken Zähne vorschienen, wandel sollt er enisagen, weil ein Meßner der giftig werden muß und fich nicht ausgleichen es sehr schön, schöner als eines in der Runde. zuckte sehr erwundert die Achseln und ging. Würdigkeit bedarf. Und dies oder jenes Mäd Lann. Oder es ist ein Brückerl über den Mühl- Denn es war groß und start und dennoch zier- Sie war nicht zu überrumpeln. chen mit schönem Grundbesitz und Geld war bach. Das hat er zu erhalten. Du fängst Pro- lich. Und es trug die blonden Haare wie eine Und was follte zum Beispiel die Freund ganz weg in den Ausbund und hätt' ihn gern seß an, wegen Feststellung, oder weil das ferone gelegt und stedte gern eine Nelfe hin- schaft des Chrill mit dem blinden Jindrat? geheiratet und den Mann in der Gemeinde Brüderl baufällig ist. Das gibt Kommissionen ein, die wie ein Pünktchen Feuer glomm und Denn dort edte er immer, wenn er wieder aus ihm gemacht, den Gott in ihm schaffen und wenn du Glüd hast, so tut sich einmal das ganze Saupt würzte. Sie war vollkommen einmal für die Welt verschollen war. Das wollte. Fiel ihm nicht ein, sich zu ändern, und bein Hirt was, oder er bricht sich gar dein Ochs und ohne jeden Lärm Herrin im Haus. Damit war ein Battler und ein Gottesarmer, den vor dem heiligen Ehestand nahm er gar Reißaus. ein Bein. Das ärgert. So was gibt's immer ließ sie sich's begnügen; und wenn die Män- man hätte mitleiden müssen, wenn er nicht Er fühlte sich nun einmal hier nicht mehr

unter guten Nachbarn. Große Sachen nicht." ner in ihre Beratungen versanken, so trug sie so voller Fichtswürdigkeiten gewesen wäre. heimisch. Er war zu Gast da. Und einem Gast Wallenta, du bist ein niederträchtiger den guten Ungarischen auf, der mit unheim- Die beiden atten einander gerade noch gefehlt, ist manches gestattet, das man dem Ansässigen Sterl", jauchzte Zapletal in heller Bewunderung. licher Geschwindigkeit zur Neige ging, horchte damit das Morf keine Stunde mehr Ruhe ge- niemals nachsehen würde. Er brauchte keinen